Krankenhaus

St.-Antonius-Hospital Kleve

47533 Kleve - https://www.kkle.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsklinikum Düsseldorf
10 von 25
Betten
342
Fachabteilungen
8
vollstationär
17.479
ambulant
87.752
St.-Antonius-Hospital Kleve
Albersallee 5-7
47533 Kleve
vollstationär
17.479
ambulant
87.752

Das Klever Krankenhaus entstand aus einer Initiative der Katholischen Kirchengemeinde und Bürgern der Stadt Kleve und gründet auf kirchliche Schenkungen. Die Geschichte des St. Antonius-Hospitals beginnt am 6. Sept. 1843 mit der Einführung der ersten beiden Clemens-Schwestern (benannt nach ihrem Gründer Clemens August Droste zu Fischering, Erzbischof zu Köln) in Kleve. In vier Stuben des alten Minoritenklosters nahmen sie die Krankenpflege auf unter dem Patronat des Franziskaner-Heiligen Antonius von Padua (Ordenspriester, Kirchenlehrer, Armenfürsorger, *1195 in Lissabon, +1231).

Am 4. Oktober 1845 war der Ausbau des Klosters soweit gediehen, dass die ersten 18 Kranken aufgenommen werden konnten. Knapp zwei Jahre später erteilte König Friedrich Wilhelm seine Erlaubnis zur Gründung der Krankenanstalt. Ergänzt um viele Aus- und Anbauten im Laufe der Jahrzehnte, die die wachsende Bevölkerungszahl und der gute Ruf des Krankenhaus notwendig machten, wuchs das Krankenhaus bis zu einer Größe von 300 Betten. An die 70 Ordensfrauen vom “Orden der Barmherzigen Schwestern” waren bis zum 2. Weltkrieg hier tätig.

Die Bombardierung Kleves am 07. Oktober 1944 machte das Krankenhaus weitgehend dem Erdboden gleich. Nach dem Krieg an der alten Stelle zunächst wieder aufgebaut, wurde 1952 der Grundstein für das neue Krankenhaus gelegt.

Heute ist das St. Antonius-Hospital als Teil des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums ein modernes Krankenhaus mit einem großen Behandlungsspektrum.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Akkupunktur ist ein Baustein in der Schmerztherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung zur Anschlussbehandlung und weiterführenden Versorgung sowie die Organisation der Nachbetreuung erfolgen durch den Sozialdienst, Pflegeüberleitung und Fallmanagement, sowie bei unterschiedlichen Erkrankungen z.B. bei Diabetes durch die Diabetesberatungen oder bei Hypertonie.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege bezieht sich sich auf die äußerliche Anwendung von ätherischen Ölen, sie zählt zu den komplementären Heilmethoden.

MP54: Asthmaschulung

Asthmaschulungen erhöhen die Selbstkompetenz und das Selbstmanagement der Patienten durch Vermittlung von handlungsrelevanten Wissen.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Behandlungen der Physiotherapie zur Stärkung der Atemmuskulatur

MP06: Basale Stimulation

Konzept zur Pflege- und Aktivierung von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Medizinisches Aufbautraining, Rückenschule, Sportphysiotherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativpflegerische Versorgung, Hospiz-Einrichtung am St. Antonius-Hospital, Versorgung von Palliativpatienten durch den ambulanten Dienst, Sterbe- und Trauerbegleitung, sowie seelsorgerische Betreuung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sportphysiotherapie, Rückenschule, Medizinische Trainingstherapien

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diabetesberatung, Diät- oder Ernährungsberatung, zertifiziertes Diabeteszentrum

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V ist umgesetzt. Sozialdienst, Ärzte, Pflegekräfte, Casemanager, Pflegeüberleitung sorgen für die rechtzeitige Organisation der häuslichen Versorgung zum Entlassungszeitpunkt, informieren Angehörige und weiterbehandelnde Einrichtungen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Heilverfahren zur Betreuung von Patienten mit eingeschränkter (motorischer-funktioneller) Handlungsfähigkeit

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

In allen Abteilungen wird eine patientenorientierte Bezugspflege, sowie Fall- und Casemanagement angeboten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei der Fußreflexzonenmassage handelt es sich um eine ganzheitliche, natürliche Behandlung, die Unausgeglichenheiten im Körper beseitigt

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

z..B. Entspannungs- und Atemübungen, Kreißsaalbesichtigung, Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ergotherapeutisches Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen. Sie fördert das Gedächtnis, die Konzentration, Sprache, Sprachverständnis, Aufgabenerfassung, Handlungsplanung sowie komplexes Denken.

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik bedeutet Wahrnehmungsförderung durch Bewegung. Speziell weitergebildete Pflegekräfte fördern Patienten durch Bewegungsübungen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Expertenstandard Harninkontinenz ist umgesetzt. Betroffene und Angehörige erhalten Informationen über geeignete Hilfsmittel und deren Einsatz durch qualifizierte Mitarbeiter.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage regt den Lymphabfluss an, Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen

MP25: Massage

Die Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus, unterschiedliche Massagetechniken werden angeboten.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege kann von extern hinzugezogen werden.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Behandlungen mit Wärme, Kälte oder durch eine Umstellung der Ernährung

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, Schmerzen und Bewegungsstörungen werden verbessert.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Behandlungsformen sind Massagen, Wärme- und Kältetherapien sowie die Anwendung von elektrischen Reizen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Aktive und passive Bewegungsübungen sowie Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen, Ambulante Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät, med. Trainingstherapien

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Diabetesberatung, Ernährungsberatung, Brustkrebs, Endoprothetik, Hypertonie sowie Herzsportgruppen

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Verbesserung der Leistung der Nerven und Muskeln durch Stimulation der Gelenk- und Muskelrezeptoren

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapeutische Maßnahmen und Anleitung zu einer verbesserten Haltung des Rückens

MP36: Säuglingspflegekurse

Praktische Übungen, z.B. Baden eines Babys, Wickeltechniken und Babypflege

MP37: Schmerztherapie/-management

Fachabteilungsbezogenes Schmerzmanagement ist sowohl ärztlich, als auch pflegerisch, nach dem Expertenstandard Schmerzmanagement etabliert.

MP63: Sozialdienst

Sicherung der poststationären Versorgung, Pflegeüberleitung, Organisation der Entlassung, Hilfsmittelorganisation für den ambulanten Bereich, Stationäre Pflege, Hospizpflege, Rehabilitation, Hilfestellung bei der Lösung sozialer Probleme

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Arzt-Patienten Seminare, Öffentliche Veranstaltungen im Bereich Hypertonie, Niereninsuffizienz, Herzerkrankungen, Diabetes, Endoprothetik, Brustzentrum

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur poststationären Versorgung sowie Hilsmittelversorgung, Beratungen zu Themen wie Sturz, Wunden, Schmerzen, Kontinenz nach den Expertenstandards sowie fachspezifische Beratung in allen Sprechstunden

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babyschwimmen, Babymassage werden über die Hebammenpraxis Rundum angeboten

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training kann über die Physiotherapie angeboten werden.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen u. a. zu Diabetes, Hochdruck, Ernährung, Heimdialyseverfahren, CAPD Bauchfelldialyse

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Information an werdende Eltern zu Geburtstechniken, Besichtigung Kreissal

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Wundexperten, Zusatzweiterbildungen im Bereich Breast-Care, Anästhesie- und Intensiv, OP, Aromapflege, Onkologische Fachpflege, Palliative-Care

MP43: Stillberatung

Informationen zum Stillen und auch zur Richtigen Ernährung in der Stillzeit

MP45: Stomatherapie/-beratung

Betreuung und Unterstützung von Patienten mit einem Stoma (z. B. künstlicher Darmausgang/ Nieren-ausgang) durch Stomatherapeuten

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Versorgung mit Hilfsmitteln für den stationären Aufenthalt sowie nach der Entlassung in Zusammenarbeit mit den Sanitätshäusern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Thermo- und Kryotherapien

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

in den ersten Wochen nach der Geburt

MP51: Wundmanagement

Qualifizierte Versorgung durch Wundexperten sowie Wundtherapeuthen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Pflegeeinrichtungen, Ambulante Pflegedienste, Hospize, Kurzzeitpflegen, Tagespflegen, Palliativpflegedienste

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen entsprechend des Leistungsspektrums

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Ein-Bettzimmer sind vorhanden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

alle Einbetzimmer verfügen über eigene Nasszellen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Wöchnerinnen liegen in Mutter-Kind Zimmern

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Zwei-Bettzimmer stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Zweibettzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, W-Lan, Telefon, Aufenthaltsraum

NM07: Rooming-in

Mütter und Neugeborene in einem Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpatienten ist grundsätzlich möglich

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Begleitung zu verschiedenen Untersuchungen, Behandlungen, OP's

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Arzt-Patienten Seminare, Hypertonie, Niereninsuffizienz, Herzerkrankungen, Diabetes, Endoprothetik, Brustzentrum

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen entsprechend des medizinischem Leistungsangebotes

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Ernährungsbedarfe werden angeboten, zudem ist Ernährungsberatung möglich

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Hauskapelle im St.-Antonius-Hospital Kleve, sowie seelsorgerliche Angeboten durch Seelsorgerin

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum ist etabliert

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 895

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 481

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Angina pectoris
Fallzahl 421

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 319

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 299

Gehirnerschütterung [S06.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 287

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 276

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 248

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 235

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 219

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 219

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 218

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Angina pectoris
Fallzahl 210

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 189

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 187

Ureterstein [N20.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 185

Prostatahyperplasie [N40]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 175

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 172

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 170

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 159

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 150

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 148

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 130

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Spondylose
Fallzahl 124

Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 121

Synkope und Kollaps [R55]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 115

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 111

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 109

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 108

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 104

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 101

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 101

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 98

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 87

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 87

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Volumenmangel
Fallzahl 85

Volumenmangel [E86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 77

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 75

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 72

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 68

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 67

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 63

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 62

Dyspnoe [R06.0]

Zystitis
Fallzahl 62

Akute Zystitis [N30.0]

Volumenmangel
Fallzahl 61

Volumenmangel [E86]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 61

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 61

Palpitationen [R00.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 61

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 60

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 60

Synkope und Kollaps [R55]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 59

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 59

Nierenstein [N20.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Gehirnerschütterung [S06.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 57

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 56

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 56

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 53

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 50

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 49

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 49

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 49

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 47

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 45

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 44

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 43

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 43

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 41

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 41

Prellung des Thorax [S20.2]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 40

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 40

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 40

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Hypotonie
Fallzahl 39

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 39

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 39

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 39

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 38

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 38

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 38

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Zystitis
Fallzahl 37

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 36

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 35

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 35

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 34

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Rückenschmerzen
Fallzahl 32

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 31

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 30

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 30

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 29

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 29

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 28

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Lungenembolie
Fallzahl 28

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 28

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 28

Drohender Abort [O20.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 27

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Phlegmone
Fallzahl 27

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 26

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 26

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 25

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 25

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 25

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 24

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Lungenembolie
Fallzahl 24

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 24

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 23

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 23

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 23

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 23

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 22

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 22

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Hypotonie
Fallzahl 22

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 22

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 21

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 21

Hydatidentorsion [N44.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 21

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 21

Prellung des Knies [S80.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 20

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 20

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 20

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 20

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 20

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 19

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 19

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 19

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 19

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 18

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 18

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 18

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 18

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Phlegmone
Fallzahl 18

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 17

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Hypotonie
Fallzahl 17

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 17

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 17

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 17

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Spontanabort
Fallzahl 17

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Endometriose
Fallzahl 17

Endometriose des Uterus [N80.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 17

Tubargravidität [O00.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 16

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 16

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 16

Dyspnoe [R06.0]

Fallzahl 16

[]

Lungenembolie
Fallzahl 16

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 16

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 16

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 16

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Schulterläsionen
Fallzahl 16

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 15

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 15

Hyperkaliämie [E87.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 15

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 15

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 15

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 15

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 15

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 14

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 14

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 14

Schwindel und Taumel [R42]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Epilepsie
Fallzahl 14

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 14

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 14

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 14

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 14

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Akute Myokarditis
Fallzahl 13

Sonstige akute Myokarditis [I40.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 13

Brustschmerzen bei der Atmung [R07.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 13

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 13

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Kopfschmerz
Fallzahl 13

Kopfschmerz [R51]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 13

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 13

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 13

Prellung der Hüfte [S70.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Spondylose
Fallzahl 13

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 12

Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung [N93.8]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 12

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 11

Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.01]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 11

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 11

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 11

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 11

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Akute Bronchitis
Fallzahl 10

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 10

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Zystitis
Fallzahl 10

Sonstige Zystitis [N30.8]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 10

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 10

Akute Prostatitis [N41.0]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 10

Stein in der Harnblase [N21.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Epilepsie
Fallzahl 10

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 10

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 10

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 10

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Spondylose
Fallzahl 10

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Spondylose
Fallzahl 10

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 9

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 9

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 9

Störungen des Fruktosestoffwechsels [E74.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 9

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein mit Infektion der Niere [N13.62]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 9

Hodentorsion [N44.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 9

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Endometriose
Fallzahl 9

Endometriose des Ovars [N80.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 9

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 9

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie [I49.4]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 8

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 8

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 8

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.67]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 8

Nierenabszess [N15.10]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 8

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8

Erysipel [Wundrose] [A46]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 8

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 8

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Präeklampsie
Fallzahl 8

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 8

Abszess der Vulva [N76.4]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 8

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 8

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Baastrup-Syndrom: Lumbalbereich [M48.26]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 7

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 7

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Ulcus duodeni
Fallzahl 7

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 7

Funktionelle Dyspepsie [K30]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 7

Somnolenz [R40.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Hypotonie
Fallzahl 7

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 7

Spermatozele [N43.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 7

Kongestion und Blutung der Prostata [N42.1]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 7

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Harnverhaltung
Fallzahl 7

Harnverhaltung [R33]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Laryngospasmus [J38.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 7

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Sonstige Salmonelleninfektionen
Fallzahl 7

Salmonellenenteritis [A02.0]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 7

Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft [O23.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 7

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 7

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 6

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akute Perikarditis
Fallzahl 6

Akute unspezifische idiopathische Perikarditis [I30.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 6

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 6

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.61]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hyperosmolalität und Hypernatriämie [E87.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Andere Angststörungen
Fallzahl 6

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.21]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.09]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Dranginkontinenz [N39.42]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 6

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 6

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 6

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 6

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Hyperventilation [R06.4]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6

Pyodermie [L08.0]

Spontanabort
Fallzahl 6

Spontanabort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.6]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6

Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Endometriose
Fallzahl 6

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 6

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 6

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 6

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 6

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 6

Osteolyse: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.58]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 6

Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Herzstillstand
Fallzahl 5

Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Fallzahl 5

[]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 5

Abnorme Ergebnisse von kardiovaskulären Funktionsprüfungen [R94.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 5

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.90]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5

Alkoholgastritis [K29.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E10.73]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 5

Epistaxis [R04.0]

Husten
Fallzahl 5

Husten [R05]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Hypokaliämie [E87.6]

Zystitis
Fallzahl 5

Strahlenzystitis [N30.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 5

Prostatazystitis [N41.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 5

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Niere [D41.0]

Epilepsie
Fallzahl 5

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Skabies
Fallzahl 5

Skabies [B86]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 5

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 5

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 5

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 5

Akute seröse Otitis media [H65.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 5

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 5

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 5

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 5

Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]

Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 5

Infektion der Genitalorgane und des Urogenitaltraktes durch Herpesviren [A60.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 5

Dammriss 3. Grades unter der Geburt [O70.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 5

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 5

Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 5

Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft [O20.8]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 5

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 5

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 5

Bartholin-Abszess [N75.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 5

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Präeklampsie
Fallzahl 5

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Brustwarze und Warzenhof [C50.0]

Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5

Offene Wunde der Vagina und der Vulva [S31.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T1 und T2 [S22.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 5

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Fibromatosen
Fallzahl 5

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]

Kardiomyopathie
Fallzahl 4

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Kontrastreiche Beschriftungen vor Patienten-, Behandlungs- und Funktionsräumen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, sowie kontrastreicher erhabener Profilschrift sind vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Beschriftungen sind gut lesbarer und kontrastreich angeordnet

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Sehbehinderte Patienten/Innen werden durch die Mitarbeiter/Innen des Krankenhauses ("Lotsendienst") begleitet

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Vor dem Haupteingang stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eingangbereiche sind barrierefrei angelegt

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Zimmer verfügen über rollstuhlgerechte Sanitäranlagen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Der Zugang zur Cafeteria ist behindertengerecht angelegt.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge sind für Rollstuhlfahrer bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In allen Abteilungen befinden sich Behindertentoiletten.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen werden personell unterstützt.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Die Patientenrufanlagen der Patientenzimmer verfügen über eine visuelle Optik.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Die Behandlungsräume sind visuell in gut lesbarer Schrift gekennzeichnet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Aufzüge haben eine visuelle Anzeige.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationen werden in leicht verständlicher Sprache übermittelt.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die interne Beschriftung wird durch Pictogramme unterstützt.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Menschen mit Demenz werden durch die Mitarbeiter/Innen der Abteilungen begleitet.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Schwerlastbetten zur Verfügung oder werden extern angefordert.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Ausstattung ist auch für Menschen mit Übergewicht geeignet.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Röntgeneinrichtungen sind auch für Menschen mit Übergewicht geeignet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Körperwaagen, Blutdruckmanschetten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anti-Thrombosestrümpfe, Blutdruckmanschetten, Körperwaagen, Schwerlastbetten

BF23: Allergenarme Zimmer

Allergien werden sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Vor- oder Aufnahmegespräch erfasst.

BF24: Diätische Angebote

Diätische Angebote sowie individuelle Ernährungsberatung stehen zur Verfügung.

BF25: Dolmetscherdienste

Dolmetscherliste, Informationsmaterial, Aufklärung in verschiedenen Sprachen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Dolmetscherliste, Informationsmaterial, Aufklärung in verschiedenen Sprachen (E-Consens)

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Die Konkretisierung ist in den Dolmetscherlisten hinterlegt und wird regelmäßig aktualisiert.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Es stehen Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung zur Verfügung.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Die Rufanlagen der Patientenzimmer und/oder Funktionsräume sind barrierefrei.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Medizinische Klinik I - Innere Medizin (Gastroenterologie) Medizinische Klinik II - Kardiologie Chirurgische Klinik

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Medizinische Klinik I + III - Innere Medizin Medizinische Klinik II - Kardiologie Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatologie Institut für Diagnostische Radiologie,Nuklearmedizin Chirurgische Klinik Klinik für Urologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL09: Doktorandenbetreuung

Chirurgische Klinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Praktische Einsätze sind möglich

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Kleve und Umgebung

Das Klever Krankenhaus entstand aus einer Initiative der Katholischen Kirchengemeinde und Bürgern der Stadt Kleve und gründet auf kirchliche Schenkungen. Die Geschichte des St. Antonius-Hospitals beginnt am 6. Sept. 1843 mit der Einführung der ersten beiden Clemens-Schwestern (benannt nach ihrem Gründer Clemens August Droste zu Fischering, Erzbischof zu Köln) in Kleve. In vier Stuben des alten Minoritenklosters nahmen sie die Krankenpflege auf unter dem Patronat des Franziskaner-Heiligen Antonius von Padua (Ordenspriester, Kirchenlehrer, Armenfürsorger, *1195 in Lissabon, +1231).

Am 4. Oktober 1845 war der Ausbau des Klosters soweit gediehen, dass die ersten 18 Kranken aufgenommen werden konnten. Knapp zwei Jahre später erteilte König Friedrich Wilhelm seine Erlaubnis zur Gründung der Krankenanstalt. Ergänzt um viele Aus- und Anbauten im Laufe der Jahrzehnte, die die wachsende Bevölkerungszahl und der gute Ruf des Krankenhaus notwendig machten, wuchs das Krankenhaus bis zu einer Größe von 300 Betten. An die 70 Ordensfrauen vom “Orden der Barmherzigen Schwestern” waren bis zum 2. Weltkrieg hier tätig.

Die Bombardierung Kleves am 07. Oktober 1944 machte das Krankenhaus weitgehend dem Erdboden gleich. Nach dem Krieg an der alten Stelle zunächst wieder aufgebaut, wurde 1952 der Grundstein für das neue Krankenhaus gelegt.

Heute ist das St. Antonius-Hospital als Teil des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums ein modernes Krankenhaus mit einem großen Behandlungsspektrum.

MP02: Akupunktur

Akkupunktur ist ein Baustein in der Schmerztherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung zur Anschlussbehandlung und weiterführenden Versorgung sowie die Organisation der Nachbetreuung erfolgen durch den Sozialdienst, Pflegeüberleitung und Fallmanagement, sowie bei unterschiedlichen Erkrankungen z.B. bei Diabetes durch die Diabetesberatungen oder bei Hypertonie.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege bezieht sich sich auf die äußerliche Anwendung von ätherischen Ölen, sie zählt zu den komplementären Heilmethoden.

MP54: Asthmaschulung

Asthmaschulungen erhöhen die Selbstkompetenz und das Selbstmanagement der Patienten durch Vermittlung von handlungsrelevanten Wissen.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Behandlungen der Physiotherapie zur Stärkung der Atemmuskulatur

MP06: Basale Stimulation

Konzept zur Pflege- und Aktivierung von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Medizinisches Aufbautraining, Rückenschule, Sportphysiotherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativpflegerische Versorgung, Hospiz-Einrichtung am St. Antonius-Hospital, Versorgung von Palliativpatienten durch den ambulanten Dienst, Sterbe- und Trauerbegleitung, sowie seelsorgerische Betreuung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sportphysiotherapie, Rückenschule, Medizinische Trainingstherapien

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diabetesberatung, Diät- oder Ernährungsberatung, zertifiziertes Diabeteszentrum

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V ist umgesetzt. Sozialdienst, Ärzte, Pflegekräfte, Casemanager, Pflegeüberleitung sorgen für die rechtzeitige Organisation der häuslichen Versorgung zum Entlassungszeitpunkt, informieren Angehörige und weiterbehandelnde Einrichtungen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Heilverfahren zur Betreuung von Patienten mit eingeschränkter (motorischer-funktioneller) Handlungsfähigkeit

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

In allen Abteilungen wird eine patientenorientierte Bezugspflege, sowie Fall- und Casemanagement angeboten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Bei der Fußreflexzonenmassage handelt es sich um eine ganzheitliche, natürliche Behandlung, die Unausgeglichenheiten im Körper beseitigt

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

z..B. Entspannungs- und Atemübungen, Kreißsaalbesichtigung, Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ergotherapeutisches Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen. Sie fördert das Gedächtnis, die Konzentration, Sprache, Sprachverständnis, Aufgabenerfassung, Handlungsplanung sowie komplexes Denken.

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik bedeutet Wahrnehmungsförderung durch Bewegung. Speziell weitergebildete Pflegekräfte fördern Patienten durch Bewegungsübungen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Expertenstandard Harninkontinenz ist umgesetzt. Betroffene und Angehörige erhalten Informationen über geeignete Hilfsmittel und deren Einsatz durch qualifizierte Mitarbeiter.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage regt den Lymphabfluss an, Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen

MP25: Massage

Die Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus, unterschiedliche Massagetechniken werden angeboten.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege kann von extern hinzugezogen werden.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Behandlungen mit Wärme, Kälte oder durch eine Umstellung der Ernährung

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, Schmerzen und Bewegungsstörungen werden verbessert.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Behandlungsformen sind Massagen, Wärme- und Kältetherapien sowie die Anwendung von elektrischen Reizen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Aktive und passive Bewegungsübungen sowie Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen, Ambulante Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät, med. Trainingstherapien

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Diabetesberatung, Ernährungsberatung, Brustkrebs, Endoprothetik, Hypertonie sowie Herzsportgruppen

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Verbesserung der Leistung der Nerven und Muskeln durch Stimulation der Gelenk- und Muskelrezeptoren

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapeutische Maßnahmen und Anleitung zu einer verbesserten Haltung des Rückens

MP36: Säuglingspflegekurse

Praktische Übungen, z.B. Baden eines Babys, Wickeltechniken und Babypflege

MP37: Schmerztherapie/-management

Fachabteilungsbezogenes Schmerzmanagement ist sowohl ärztlich, als auch pflegerisch, nach dem Expertenstandard Schmerzmanagement etabliert.

MP63: Sozialdienst

Sicherung der poststationären Versorgung, Pflegeüberleitung, Organisation der Entlassung, Hilfsmittelorganisation für den ambulanten Bereich, Stationäre Pflege, Hospizpflege, Rehabilitation, Hilfestellung bei der Lösung sozialer Probleme

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Arzt-Patienten Seminare, Öffentliche Veranstaltungen im Bereich Hypertonie, Niereninsuffizienz, Herzerkrankungen, Diabetes, Endoprothetik, Brustzentrum

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur poststationären Versorgung sowie Hilsmittelversorgung, Beratungen zu Themen wie Sturz, Wunden, Schmerzen, Kontinenz nach den Expertenstandards sowie fachspezifische Beratung in allen Sprechstunden

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Babyschwimmen, Babymassage werden über die Hebammenpraxis Rundum angeboten

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training kann über die Physiotherapie angeboten werden.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Schulungen u. a. zu Diabetes, Hochdruck, Ernährung, Heimdialyseverfahren, CAPD Bauchfelldialyse

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Information an werdende Eltern zu Geburtstechniken, Besichtigung Kreissal

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Wundexperten, Zusatzweiterbildungen im Bereich Breast-Care, Anästhesie- und Intensiv, OP, Aromapflege, Onkologische Fachpflege, Palliative-Care

MP43: Stillberatung

Informationen zum Stillen und auch zur Richtigen Ernährung in der Stillzeit

MP45: Stomatherapie/-beratung

Betreuung und Unterstützung von Patienten mit einem Stoma (z. B. künstlicher Darmausgang/ Nieren-ausgang) durch Stomatherapeuten

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Versorgung mit Hilfsmitteln für den stationären Aufenthalt sowie nach der Entlassung in Zusammenarbeit mit den Sanitätshäusern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Thermo- und Kryotherapien

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

in den ersten Wochen nach der Geburt

MP51: Wundmanagement

Qualifizierte Versorgung durch Wundexperten sowie Wundtherapeuthen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Pflegeeinrichtungen, Ambulante Pflegedienste, Hospize, Kurzzeitpflegen, Tagespflegen, Palliativpflegedienste

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen entsprechend des Leistungsspektrums

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Ein-Bettzimmer sind vorhanden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

alle Einbetzimmer verfügen über eigene Nasszellen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Wöchnerinnen liegen in Mutter-Kind Zimmern

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Zwei-Bettzimmer stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Die Zweibettzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, W-Lan, Telefon, Aufenthaltsraum

NM07: Rooming-in

Mütter und Neugeborene in einem Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpatienten ist grundsätzlich möglich

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Begleitung zu verschiedenen Untersuchungen, Behandlungen, OP's

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Arzt-Patienten Seminare, Hypertonie, Niereninsuffizienz, Herzerkrankungen, Diabetes, Endoprothetik, Brustzentrum

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen entsprechend des medizinischem Leistungsangebotes

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Ernährungsbedarfe werden angeboten, zudem ist Ernährungsberatung möglich

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Hauskapelle im St.-Antonius-Hospital Kleve, sowie seelsorgerliche Angeboten durch Seelsorgerin

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum ist etabliert

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 895

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 481

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Angina pectoris
Fallzahl 421

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 319

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 299

Gehirnerschütterung [S06.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 287

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 276

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 248

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 235

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 219

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 219

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 218

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Angina pectoris
Fallzahl 210

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 189

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 187

Ureterstein [N20.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 185

Prostatahyperplasie [N40]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 175

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 172

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 170

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 159

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 150

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 148

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 130

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Spondylose
Fallzahl 124

Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 121

Synkope und Kollaps [R55]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 115

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 111

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 109

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 108

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 104

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 101

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 101

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 98

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 87

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 87

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Volumenmangel
Fallzahl 85

Volumenmangel [E86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 77

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 75

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 72

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 68

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 67

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 63

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 62

Dyspnoe [R06.0]

Zystitis
Fallzahl 62

Akute Zystitis [N30.0]

Volumenmangel
Fallzahl 61

Volumenmangel [E86]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 61

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 61

Palpitationen [R00.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 61

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 60

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 60

Synkope und Kollaps [R55]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 59

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 59

Nierenstein [N20.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Gehirnerschütterung [S06.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 57

Erysipel [Wundrose] [A46]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 56

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 56

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 53

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 50

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 49

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 49

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 49

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 47

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 45

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 44

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 43

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 43

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 41

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 41

Prellung des Thorax [S20.2]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 40

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 40

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 40

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Hypotonie
Fallzahl 39

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 39

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 39

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 39

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 38

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 38

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 38

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Zystitis
Fallzahl 37

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 36

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 35

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 35

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 34

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Rückenschmerzen
Fallzahl 32

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 31

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 30

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 30

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 29

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 29

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 28

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Lungenembolie
Fallzahl 28

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 28

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 28

Drohender Abort [O20.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 27

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Phlegmone
Fallzahl 27

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 26

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 26

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 25

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 25

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 25

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 24

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Lungenembolie
Fallzahl 24

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 24

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 23

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 23

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 23

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 23

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 22

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 22

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Hypotonie
Fallzahl 22

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 22

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 21

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 21

Hydatidentorsion [N44.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 21

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 21

Prellung des Knies [S80.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 20

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 20

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 20

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 20

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 20

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 19

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 19

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 19

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 19

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 18

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 18

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 18

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 18

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Phlegmone
Fallzahl 18

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 17

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Hypotonie
Fallzahl 17

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 17

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 17

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 17

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Spontanabort
Fallzahl 17

Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]

Endometriose
Fallzahl 17

Endometriose des Uterus [N80.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 17

Tubargravidität [O00.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 16

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 16

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Störungen der Atmung
Fallzahl 16

Dyspnoe [R06.0]

Fallzahl 16

[]

Lungenembolie
Fallzahl 16

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 16

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 16

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 16

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 16

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Schulterläsionen
Fallzahl 16

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 15

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 15

Hyperkaliämie [E87.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 15

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 15

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 15

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 15

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 15

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 14

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 14

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 14

Schwindel und Taumel [R42]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Epilepsie
Fallzahl 14

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 14

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 14

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 14

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 14

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Akute Myokarditis
Fallzahl 13

Sonstige akute Myokarditis [I40.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 13

Brustschmerzen bei der Atmung [R07.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 13

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 13

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Kopfschmerz
Fallzahl 13

Kopfschmerz [R51]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 13

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 13

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 13

Prellung der Hüfte [S70.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Spondylose
Fallzahl 13

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 12

Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit [R63.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung [N93.8]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 12

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 11

Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.01]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 11

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 11

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 11

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 11

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Akute Bronchitis
Fallzahl 10

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 10

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Zystitis
Fallzahl 10

Sonstige Zystitis [N30.8]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 10

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 10

Akute Prostatitis [N41.0]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 10

Stein in der Harnblase [N21.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Epilepsie
Fallzahl 10

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 10

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 10

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 10

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Spondylose
Fallzahl 10

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Spondylose
Fallzahl 10

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 9

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 9

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 9

Störungen des Fruktosestoffwechsels [E74.1]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 9

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein mit Infektion der Niere [N13.62]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 9

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 9

Hodentorsion [N44.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 9

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Endometriose
Fallzahl 9

Endometriose des Ovars [N80.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 9

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 9

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie [I49.4]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 8

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 8

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 8

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 8

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.67]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 8

Nierenabszess [N15.10]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 8

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8

Erysipel [Wundrose] [A46]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 8

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 8

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Präeklampsie
Fallzahl 8

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 8

Abszess der Vulva [N76.4]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 8

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 8

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Baastrup-Syndrom: Lumbalbereich [M48.26]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 7

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 7

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Ulcus duodeni
Fallzahl 7

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 7

Funktionelle Dyspepsie [K30]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 7

Somnolenz [R40.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Hypotonie
Fallzahl 7

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 7

Spermatozele [N43.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 7

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 7

Kongestion und Blutung der Prostata [N42.1]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 7

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Harnverhaltung
Fallzahl 7

Harnverhaltung [R33]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Laryngospasmus [J38.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 7

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Sonstige Salmonelleninfektionen
Fallzahl 7

Salmonellenenteritis [A02.0]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 7

Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft [O23.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 7

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 7

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies [S83.6]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 6

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akute Perikarditis
Fallzahl 6

Akute unspezifische idiopathische Perikarditis [I30.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 6

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 6

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.61]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hyperosmolalität und Hypernatriämie [E87.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Andere Angststörungen
Fallzahl 6

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.21]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.09]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Dranginkontinenz [N39.42]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 6

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 6

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 6

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 6

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Hyperventilation [R06.4]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6

Pyodermie [L08.0]

Spontanabort
Fallzahl 6

Spontanabort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.6]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6

Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Endometriose
Fallzahl 6

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 6

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 6

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 6

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 6

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 6

Osteolyse: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.58]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 6

Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Herzstillstand
Fallzahl 5

Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Fallzahl 5

[]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 5

Abnorme Ergebnisse von kardiovaskulären Funktionsprüfungen [R94.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 5

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige Anämien
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.90]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5

Alkoholgastritis [K29.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E10.73]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 5

Epistaxis [R04.0]

Husten
Fallzahl 5

Husten [R05]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5

Hypokaliämie [E87.6]

Zystitis
Fallzahl 5

Strahlenzystitis [N30.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 5

Prostatazystitis [N41.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 5

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Niere [D41.0]

Epilepsie
Fallzahl 5

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Skabies
Fallzahl 5

Skabies [B86]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 5

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 5

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 5

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 5

Akute seröse Otitis media [H65.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 5

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 5

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 5

Sonstige Apnoe beim Neugeborenen [P28.4]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 5

Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]

Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 5

Infektion der Genitalorgane und des Urogenitaltraktes durch Herpesviren [A60.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 5

Dammriss 3. Grades unter der Geburt [O70.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 5

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 5

Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 5

Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft [O20.8]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 5

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Fallzahl 5

Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen [O91.20]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 5

Bartholin-Abszess [N75.1]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 5

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Präeklampsie
Fallzahl 5

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Brustwarze und Warzenhof [C50.0]

Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5

Offene Wunde der Vagina und der Vulva [S31.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Fraktur eines Brustwirbels: T1 und T2 [S22.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 5

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Fibromatosen
Fallzahl 5

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]

Kardiomyopathie
Fallzahl 4

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Kontrastreiche Beschriftungen vor Patienten-, Behandlungs- und Funktionsräumen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, sowie kontrastreicher erhabener Profilschrift sind vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Beschriftungen sind gut lesbarer und kontrastreich angeordnet

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Sehbehinderte Patienten/Innen werden durch die Mitarbeiter/Innen des Krankenhauses ("Lotsendienst") begleitet

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Vor dem Haupteingang stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eingangbereiche sind barrierefrei angelegt

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Zimmer verfügen über rollstuhlgerechte Sanitäranlagen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Der Zugang zur Cafeteria ist behindertengerecht angelegt.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge sind für Rollstuhlfahrer bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In allen Abteilungen befinden sich Behindertentoiletten.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen werden personell unterstützt.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Die Patientenrufanlagen der Patientenzimmer verfügen über eine visuelle Optik.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Die Behandlungsräume sind visuell in gut lesbarer Schrift gekennzeichnet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Aufzüge haben eine visuelle Anzeige.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationen werden in leicht verständlicher Sprache übermittelt.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die interne Beschriftung wird durch Pictogramme unterstützt.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Menschen mit Demenz werden durch die Mitarbeiter/Innen der Abteilungen begleitet.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Schwerlastbetten zur Verfügung oder werden extern angefordert.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Ausstattung ist auch für Menschen mit Übergewicht geeignet.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Röntgeneinrichtungen sind auch für Menschen mit Übergewicht geeignet.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Körperwaagen, Blutdruckmanschetten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anti-Thrombosestrümpfe, Blutdruckmanschetten, Körperwaagen, Schwerlastbetten

BF23: Allergenarme Zimmer

Allergien werden sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Vor- oder Aufnahmegespräch erfasst.

BF24: Diätische Angebote

Diätische Angebote sowie individuelle Ernährungsberatung stehen zur Verfügung.

BF25: Dolmetscherdienste

Dolmetscherliste, Informationsmaterial, Aufklärung in verschiedenen Sprachen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Dolmetscherliste, Informationsmaterial, Aufklärung in verschiedenen Sprachen (E-Consens)

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Die Konkretisierung ist in den Dolmetscherlisten hinterlegt und wird regelmäßig aktualisiert.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Es stehen Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung zur Verfügung.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Die Rufanlagen der Patientenzimmer und/oder Funktionsräume sind barrierefrei.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Medizinische Klinik I - Innere Medizin (Gastroenterologie) Medizinische Klinik II - Kardiologie Chirurgische Klinik

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Medizinische Klinik I + III - Innere Medizin Medizinische Klinik II - Kardiologie Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatologie Institut für Diagnostische Radiologie,Nuklearmedizin Chirurgische Klinik Klinik für Urologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL09: Doktorandenbetreuung

Chirurgische Klinik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Praktische Einsätze sind möglich

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Kleve und Umgebung