Krankenhaus

Christliches Kinderhospital Osnabrück

49074 Osnabrück - http://www.christliches-kinderhospital.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Medizinische Hochschule Hannover
10 von 25
Betten
132
Fachabteilungen
2
vollstationär
6.023
teilstationär
1.761
ambulant
11.487
Christliches Kinderhospital Osnabrück
Johannisfreiheit 1
49074 Osnabrück
vollstationär
6.023
teilstationär
1.761
ambulant
11.487

Das Christliche Kinderhospital Osnabrück gehört mit 131 Krankenhausbetten, 15 tagesklinischen Plätzen und über 400 Mitarbeitern zu den großen Kinderkliniken Deutschlands. Für die Region Osnabrück und deutlich darüber hinaus, mit einem Einzugs­gebiet von mehr als 800.000 Einwohnern, wurde ein Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin geschaffen, welches ein besonders breites Spektrum an Spezialisten und modernsten Untersuchungsmethoden anbietet.

Im Christlichen Kinderhospital werden jährlich circa 7.400 Kinder und Jugendliche stationär und ein Vielfaches an Kindern ambulant behandelt. Hierzu sind in unserem Haus Spezialambulanzen mit modernster Diagnostik eingerichtet.

Für die bestmögliche medizinische, pflegerische, therapeutische und die sogenannte „Rund-um-Versorgung“ steht im Christlichen Kinderhospital Osnabrück ein breit aufgestelltes, kompetentes Team von Fachkräften zur Versorgung der Kinder und Jugendlichen zur Verfügung.

Ein charakteristisches Merkmal des Christlichen Kinderhospitals Osnabrück ist die Organisation der Stationen. Auf den fünf Ebenen der Klinik sind Kinder und Jugendliche entsprechend ihres Alters gemeinsam untergebracht. Zur besseren Orientierung der Kinder sind Stationen und Zimmer mit Farben und Symbolen verbunden. So kann ein Kind im Delphinzimmer auf der Station im Meer untergebracht sein, dessen farbliche Gestaltung entsprechend in Blautönen gehalten ist. Auch auf der Wiese, im Wald oder am Strand können die großzügigen und farbenfroh gestalteten Patientenzimmern liegen, die sich ringförmig um den großen Lichthof des Foyers anordnen. In den Patientenzimmern ist zudem Raum für die Mitaufnahme von Begleiteltern geschaffen worden. Darüber hinaus wird in mehreren Sitzrunden, Spielzimmern und anderen Bereichen viel Platz für Kinder und ihre Familien geboten.

Mit der Frühgeborenenmedizin ist die Klinik kompetenter und zuverlässiger Partner des geburtsmedizinischen Zentrums (Level-1-Zentrum) des Marienhospitals sowie des Klinikums Osnabrück, an unserem zweiten Standort am Finkenhügel. Die dortige neonatologische Intensivstation (Station 9) verfügt über 14 Betten. Frühgeborene, aber auch kranke Neugeborene werden mit Ihren Eltern sowohl im Christlichen Kinderhospital als auch im Klinikum Osnabrück optimal betreut. Die Intensivstation des Christlichen Kinderhospitals bietet zudem einen speziell für ältere Kinder und Jugendliche ausgestatteten und eingerichteten Bereich.

Neben der Akutversorgung bietet das Christliche Kinderhospital als Schulungszentrum Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern im Umgang mit Krankheiten, insbesondere Asthma, Adipositas, Anaphylaxie, Diabetes, Neurodermitis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie Harninkontinenz an.

Mit diesem umfassenden Angebot in der Kinder- und Jugendmedizin sind wir in der Lage, (fast) alle Kinder- und Jugenderkrankungen für die Region Osnabrück und darüber hinaus, vor Ort in Osnabrück zu behandeln. Im Christlichen Kinderhospital Osnabrück finden Sie eine kinder- und familienfreundliche Atmosphäre durch die speziell auf die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und deren Eltern ausgerichtete Einrichtung sowie eine an den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Versorgung von interdisziplinär arbeitenden Expertenteams.

Mit Blick in die Zukunft bietet das Christliche Kinderhospital in der angegliederten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschule 74 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte sowie die Möglichkeit der Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten. Auch Praktika werden in vielen Bereichen ermöglicht und begleitet.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen der Ergotherapie.

MP06: Basale Stimulation

Anregung und Förderung der Sinneswahrnehmung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Stationäre und ambulante Einzel- und Gruppenschulungen, stationäre Pumpenkurse und Refresherkurse, Ernährungsberatung, psychologische Begleitung. Diabetesambulanz (DPM).

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Einsatz von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit den Weiterbildungen zur Urotherapeutin. Es werden Schulungen für Patienten und Eltern zum Thema Harninkontinenz angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Spezialisierte Physiotherapie für Kinder und Jugendliche. Anwendung besonders bei chronischen Erkrankungen (Asthma, Mukoviszidose u.a.) sowie zur Pneumonieprophylaxe und bei akuten Erkrankungen (RSV, Influenza u.a.).

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulungsprogramme durch ein multiprofessionelles Team für Patienten und Eltern im Bereich Diabetes, Asthma, Neurodermitis, chronischen Darmerkrankungen und weiteren Erkrankungen. Weitere Informationen: christliches-kinderhospital.de/schulungen.html.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Im Rahmen der Physiotherapie, Ergotherapie und der Schulungsprogramme.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Angebot im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologisches und psychotherapeutisches Personal ist auf Kinder und Jugendliche spezialisiert.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Social-Media-Auftritt: Instagram und Facebook, Tag der offenen Tür, Führungen für Kindergarten- und Besuchsgruppen, digitale Intensivstationsführung, Wimmelbuch und Memory des Christlichen Kinderhospitals, Kinderärztliches Kolloquium, Kinderbeatmungsseminar und Teilnahme an der Weltstillwoche, u.w.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Kooperation mit externen Partnern.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Angebot im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: spezialisiert auf Kinder und Jugendliche, Einzel- und Gruppenbehandlungen möglich.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit dem hausinternen Kinderkrankenpflegedienst "KidsCare" und weiteren ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Wird im Rahmen der Physiotherapie und Pflege angeboten. Zu den Anwendungen gehören Massagen (z.B. "Babymassage") und basale Stimulation zur Entspannung. Ein spezieller Snoozlewagen ist vorhanden.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

In Kooperation mit der Kinderlogopädiepraxis Flatau und im Rahmen der Stillberatung zur Stimulation nach Castillo-Moralez bei vorhandener Schluck- und Trinkkoordinationsstörung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfeorganisationen. Zusammenarbeit unter anderem mit dem Selbsthilfeverein CF-Selbsthilfe Osnabrück e.V. sowie dem Freibettenfonds.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Lichtblicke: Treff für Eltern von Frühgeborenen, Reanimationskurse für Eltern: Notfälle bei Säuglingen und Kindern, Informationsvideos, Anleitung und Beratung durch Fachpersonal, Schulungsprogramme für Patienten und Eltern, u.w.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Auf den Stationen wird das Bezugspflegesystem genutzt. Die sozialmedizinische Nachsorge(Starthilfe)unterstützt Familien schwerstkranker Kinder (überregional, Angliederung Buntem Kreis). Case Managerinnen arbeiten in mehreren Fachbereichen. Regelmäßige Fallbesprechungen und interdisziplinäre Visiten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kreativtherapie und Kunsttherapie wird im Rahmen der Ergotherapie angeboten. Die Ergotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberatung durch IBCLC. Neben der Stillberatung der Mütter auf den Stationen gibt es ein spezielles Angebot bei Frühgeborenen. Aufgrund des Perinatalzentrums mit dem Marienhospital Osnabrück arbeiten die IBCLCs beider Kliniken eng zusammen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Neuropädiatrisches Fachpersonal behandeln Patienten mit Epilepsie, Entwicklungsstörungen, Bewegungsstörungen, entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, genetischen Syndromen u. w.

MP51: Wundmanagement

Die Wundbehandlung erfolgt durch die Pflege der Stationen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin. Im Rahmen der Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück können zusätzlich speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen werden.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Ein Spiel- und Betreuungszimmer mit Erzieherin und FSJ-Stelle, Klinikclowns, Aktionen wie Laternengang, Sternsinger, Nikolausbesuch u.a. Ehrenamtliche (ehemalige Mitarbeiter*innen) besuchen und unterstützen Kinder extrem belasteter Familien und Kinder des Freibettenfonds.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Fachabteilung Augenheilkunde des Marienhospitals Osnabrück.

MP25: Massage

Früh- und Neugeborenenmassage ("Babymassage") wird in der Neonatologie angeboten und als Anleitung für Eltern durchgeführt. Im Rahmen der Physiotherapie werden zudem spezielle therapeutische Massagen durchgeführt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Anleitung/Beratung in der bewegungs- & entwicklungsfördernden Pflege sowie bei Fütterstörungen.Pränatale Sprechstunde für Eltern (Frühgeborenen), Stillberatung & Unterstützungsdienst auf den Säuglingsstationen. Einsatz von Case Managerinnen & fachweitergebildetem Personal (Epilepsie, Diabetes u.w.).

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Auf Wunsch der Eltern steht zusätzlich zur medizinischen Therapie eine begrenzte Auswahl an homöopathischen Globuli, Wickel, u.w zur Verfügung, um das Wohlbefinden zu steigern.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Trauergruppe: Gruppe für trauernde Väter und Mütter, Raum der Stille, Ethikgruppe, Palliative Care: Weitergebildetes Fachpersonal

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Fachkräfte mit Zusatzqualifikation: Stationäre/ambulante individuelle Ernährungsberatung und -therapie, Einzel- und Gruppenschulungen bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, chron. Darmerkrankungen, Fütterstörungen bei Kleinkindern, Adipositas, Mangel- und Fehlernährung, u.w.

MP21: Kinästhetik

Entwicklungsförderung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen. Entwicklungs- und ressourcenorientierte Mobilisation von z.B. behinderten Kindern als Ersatz zum Heben und Tragen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Physiotherapie ist auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Es werden Einzel- und Gruppentherapien sowie bei Bedarf spezielle Elternanleitungen angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterrichtsangebot für schulpflichtige Kinder und Jugendliche im separaten Schulraum oder Patientenzimmer: Die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte verschiedener Schulformen. In der Psychosomatik werden zusätzlich ausgebildete Erzieherinnen und Heilerziehungspflegerinnen eingesetzt.

MP54: Asthmaschulung

Stationäre individuelle Einzelschulungen sowie Gruppenschulungen. Gruppenschulungen: Luftikurs für Kinder und Eltern. Weitere Informationen: http://www.christliches-kinderhospital.de/schulungen.html

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Lichtblicke: Treff für Eltern von Frühgeborenen, Reanimationskurse: Notfälle bei Säuglingen und Kindern, Sozialmedizinische Nachsorge, Krankenhausseelsorge, Elternanleitung & -beratung: Pflegeberatung & Unterstützungsdienst, Ethikgruppe, versch. Fortbildungsveranstaltungen und Schulungen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörscreening bei Früh- und Neugeborenen. Zusätzlich steht die Fachabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Kooperationspartners Marienhospital Osnabrück zur Verfügung.

MP63: Sozialdienst

Eine Sozialarbeiterin unterstützt zusätzlich das Entlassungsmanagement des Christlichen Kinderhospitals ("Starthilfe").

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisziplinäres Schmerztherapiekonzept für Kinder und Jugendliche unter Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege, interdisziplinäre "Schmerz-AG", Einsatz von Pain Nurses ("Akutschmerzdienst") sowie einer speziell weitergebildeten Anästhesistin zur Schmerztherapeutin.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Stomaberatung erfolgt durch das Pflegepersonal der Stationen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin. Im Rahmen der Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück können zusätzlich speziell ausgebildete Stomatherapeutinnen hinzugezogen werden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sozialmedizinische Nachsorge (Starthilfe): Unterstützung für Familien mit Frühgeborenen, chronisch und schwerstkranken Kindern (überregional). Zusätzliche Hilfe durch Case Managerinnen aus verschiedenen Fachdisziplinen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Angebot von Präventionskursen im Rahmen des Schulungszentrums (z.B. Anaphylaxie-, Asthma Bronchiale-, Adipositasschulung, u.w.)

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärme- und Kältetherapie werden individuell zur Schmerztherapie, Förderung der Durchblutung, Entspannung und Steigerung des Wohlbefindens u.a. eingesetzt. Zudem können Maßnahmen zur Wärmezufuhr oder Kühlung der Körpertemperatur aus therapeutischen Gründen erfolgen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Belastungstraining und -therapie werden im Rahmen der Physiotherapie angeboten, die auf Kinder und Jugendliche spezialisiert ist. Bei Bedarf besteht das Angebot einer speziellen Elternanleitung.

MP53: Aromapflege/-therapie

Die Aromatherapie dient als ergänzende Behandlungsmethode zur Förderung des Wohlbefindens unserer Patienten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen spezifischer Erkrankungen wird eine Einschätzung zur Berufstauglichkeit abgegeben (z.B. bei neurologischen oder allergologischen Erkrankungen, usw.).

MP62: Snoezelen

Ein Snoezelwagen kann zum Snoezeln in den Patientenzimmern verwendet werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Krankenhausseelsorge steht jedem Patienten und Angehörigen (konfessions-und religionsübergreifend) für persönliche Gespräche zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

Spiel- und Betreuungszimmer mit ausgebildeter Erzieherin und FSJ-Stelle für Patienten aller Altersstufen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen übernehmen bei Bedarf Besuche und Betreuung vor Ort für Kinder belasteter Familien und für Kinder des Freibettenfonds.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfeorganisationen. Zusammenarbeit unter anderem mit dem Selbsthilfeverein CF-Selbsthilfe Osnabrück e.V. sowie dem Freibettenfonds.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Rooming-In und Aufnahme einer Begleitperson.

NM07: Rooming-in

Aufnahme einer Begleitperson im Patientenzimmer. Separate Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern neben der Intensivstation.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jede Station verfügt über WLAN, einen Wasserspender, eine kindgerechte Ausstattung mit Spiel- und Aufenthaltszimmer, patientenbezogene Fernseher, abschließbare Schränke u.w.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei Vorliegen einer medizinischen Begründung kostenfrei.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation.

NM68: Abschiedsraum

Der „Raum der Stille“ dient der Besinnung und dem Trauern. Zusätzlich steht die Kapelle des Kooperationspartners Marienhospital Osnabrück als Rückzugsort zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation.

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterrichtsangebot für schulpflichtige Kinder und Jugendliche im separaten Schulraum oder Patientenzimmer: Die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte verschiedener Schulformen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Im Rahmen der Psychosomatik zur Belastungserprobung.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit über eigene iPads auf die Unterrichtsangebote der externen Schulen zuzugreifen.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen übernehmen Besuche für Kinder extrem belasteter Familien und Kindern des Freibettenfonds.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Auswahl kindgerechter Menüs, Individuelle Speisewünsche sowie Ernährungsgewohnheiten sind möglich. Diäten und Unverträglichkeiten werden bei der Essensbestellung berücksichtigt. Fachpersonal aus der Diät- und Ernährungsberatung kann auf Anfrage hinzugezogen werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Fortbildungs-/ Informations- und Schulungsveranstaltungen für Eltern zu wechselnden aktuellen Themen. Weitere Informationen: https://www.christliches-kinderhospital.de/schulungen.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 256

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 214

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 164

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 118

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 92

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 87

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 84

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 83

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 82

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 66

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 62

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 62

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 61

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 51

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 50

Kopfschmerz [R51]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 49

Synkope und Kollaps [R55]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 47

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Epilepsie
Fallzahl 47

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Zystische Fibrose
Fallzahl 46

Zystische Fibrose mit sonstigen multiplen Manifestationen [E84.87]

Hernia inguinalis
Fallzahl 45

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 45

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 44

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 43

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 42

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 40

Ösophagusverschluss [K22.2]

Epilepsie
Fallzahl 39

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 38

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 35

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 34

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 33

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Epilepsie
Fallzahl 33

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 32

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 31

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 30

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 29

Peritonsillarabszess [J36]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 28

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 28

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 27

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 27

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Hypospadie
Fallzahl 26

Penile Hypospadie [Q54.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 26

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 25

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 25

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Epilepsie
Fallzahl 25

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 24

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Fallzahl 24

[]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 22

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 22

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 21

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Epilepsie
Fallzahl 21

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Epilepsie
Fallzahl 21

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 21

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 20

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 20

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 19

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 17

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Infektion durch Adenoviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 17

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Nondescensus testis
Fallzahl 16

Nondescensus testis, beidseitig [Q53.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 16

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Hypospadie
Fallzahl 15

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 15

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 15

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 15

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 14

Hydatidentorsion [N44.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 14

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Epilepsie
Fallzahl 14

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 14

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 14

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 14

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Migräne
Fallzahl 14

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 14

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 14

Ekzematoide Dermatitis [L30.3]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 14

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 13

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 13

Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 13

Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 13

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 13

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 13

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Fallzahl 13

Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten [F54]

Akute Bronchitis
Fallzahl 13

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 13

Schwindel und Taumel [R42]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 13

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Status epilepticus
Fallzahl 12

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 12

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 12

Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 12

Lyme-Krankheit [A69.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Invagination [K56.1]

Sonstige Hautveränderungen
Fallzahl 12

Zyanose [R23.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 11

Hodentorsion [N44.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 11

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 11

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 11

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 11

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 11

Akute Mastoiditis [H70.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis [K52.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 11

Schädeldachfraktur [S02.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 11

Akute seröse Otitis media [H65.0]

Sonstige Salmonelleninfektionen
Fallzahl 11

Salmonellenenteritis [A02.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 10

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 10

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Status epilepticus
Fallzahl 10

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 10

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 10

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.61]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 10

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 9

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 9

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 9

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 9

Untersuchung und Beobachtung nach anderem Unfall [Z04.3]

Ticstörungen
Fallzahl 9

Sonstige Ticstörungen [F95.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 9

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 8

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 8

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 8

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Akute Appendizitis
Fallzahl 8

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 8

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 8

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 8

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 8

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 8

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 7

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 7

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 7

Analabszess [K61.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 7

Sonstige angeborene Funktionsstörungen des Kolons [Q43.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Laryngospasmus [J38.5]

Skabies
Fallzahl 7

Skabies [B86]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 7

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Scharlach
Fallzahl 7

Scharlach [A38]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.57]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 7

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Akutes nephritisches Syndrom
Fallzahl 7

Akutes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N00.9]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 7

Somnolenz [R40.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 7

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 7

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 7

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]

Status epilepticus
Fallzahl 7

Grand-Mal-Status [G41.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 7

Zyanoseanfälle beim Neugeborenen [P28.2]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 6

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Fremdkörper im äußeren Auge
Fallzahl 6

Fremdkörper in der Kornea [T15.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 6

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Epilepsie
Fallzahl 6

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]

Sonstige abnorme Befunde der Blutchemie
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete abnorme Befunde der Blutchemie [R79.8]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 6

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Meläna [K92.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Dyspnoe [R06.0]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]

Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete abnorme unwillkürliche Bewegungen [R25.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 6

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Stridor [R06.1]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 6

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 6

Hämoptoe [R04.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 6

Hämangiom: Auge und Orbita [D18.06]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 6

Chronische muköse Otitis media [H65.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Akute Appendizitis
Fallzahl 5

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Pancolitis indeterminata [K52.30]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 5

Hämangiom: Ohr, Nase, Mund und Rachen [D18.05]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Akute Sinusitis
Fallzahl 5

Akute Pansinusitis [J01.4]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 5

Akute Entzündung der Orbita [H05.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Status epilepticus
Fallzahl 5

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 5

Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 5

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 5

Untersuchung und Beobachtung nach durch eine Person zugefügter Verletzung [Z04.5]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 5

Angeborene Hydronephrose [Q62.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 5

Beobachtung bei Verdacht auf sonstige kardiovaskuläre Krankheiten [Z03.5]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 5

Fremdkörper im Bronchus [T17.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 5

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Sonstige Hypothyreose
Fallzahl 5

Angeborene Hypothyreose ohne Struma [E03.1]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 5

Präaurikuläre(r) Sinus und Zyste [Q18.1]

Gaumenspalte
Fallzahl 5

Spalte des harten und des weichen Gaumens [Q35.5]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 5

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 5

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Palpitationen [R00.2]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren [B08.4]

Andere Angststörungen
Fallzahl 5

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen
Fallzahl 5

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen [H55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 4

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 4

Epidermalzyste [L72.0]

Polydaktylie
Fallzahl 4

Akzessorische Zehe(n) [Q69.2]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 4

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Hodenatrophie [N50.0]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 4

Sonstige Appendizitis [K36]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Penis [Q55.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 4

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 4

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Luxation der Patella [S83.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.82]

Pilonidalzyste
Fallzahl 4

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Hodens und des Skrotums [Q55.2]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 4

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 4

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M21.79]

Sonstige hämatologische Krankheiten in der Perinatalperiode
Fallzahl 4

Polyglobulie beim Neugeborenen [P61.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 4

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 4

Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Mitochondriale Zytopathie [G31.81]

Toxische Wirkung sonstiger schädlicher Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden
Fallzahl 4

Toxische Wirkung: Schädliche Substanz, die mit der Nahrung aufgenommen wurde, nicht näher bezeichnet [T62.9]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 4

Sialadenitis [K11.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 4

Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.9]

Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Neurofibromatose (nicht bösartig) [Q85.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 4

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 4

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen [R29.8]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4

Polydipsie [R63.1]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Exanthema subitum [Sechste Krankheit] [B08.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.85]

Adipositas
Fallzahl 4

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren [E66.05]

Störungen der Atmung
Fallzahl 4

Hyperventilation [R06.4]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 4

Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]

Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 4

Störungen des Fettsäurestoffwechsels [E71.3]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 4

Sonstige Darminfektionen durch Escherichia coli [A04.4]

Essstörungen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen]
Fallzahl 4

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen] [J00]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 4

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Gaumenspalte
Fallzahl 4

Spalte des weichen Gaumens [Q35.3]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 4

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Deformitäten der Füße [Q66.8]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, nicht näher bezeichnet [R59.9]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Granuloma pediculatum [Granuloma pyogenicum] [L98.0]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 0

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Sonstige [S53.18]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 0

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse [H27.8]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Angeborene Fehlbildungen der Ovarien, der Tubae uterinae und der Ligg. lata uteri
Fallzahl 0

Dysontogenetische Ovarialzyste [Q50.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 0

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Vagina [Q52.4]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Niere
Fallzahl 0

Hyperplastische Niere und Riesenniere [Q63.3]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an der unteren Extremität [L04.3]

Sonstiger Tetanus
Fallzahl 0

Sonstiger Tetanus [A35]

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dickdarmes
Fallzahl 0

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Rektums mit Fistel [Q42.0]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hoden [D29.2]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S90.84]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Schnellender Finger [M65.3]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 0

Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Wange [S01.41]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Syndaktylie
Fallzahl 0

Miteinander verwachsene Finger [Q70.0]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 0

Chronische Lymphadenitis, ausgenommen mesenterial [I88.1]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Verletzung von intraabdominalen Organen
Fallzahl 0

Verletzung des Pankreas: Körper [S36.22]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 0

Akute Entzündung der Orbita [H05.0]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Kolon [D37.4]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S65.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut [Q82.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 0

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen [S98.2]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Angeborenes Divertikel der Harnblase [Q64.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 0

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Mitochondriale Zytopathie [G31.81]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D36.7]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Komplette Ruptur des Nierenparenchyms [S37.03]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0

Erysipel [Wundrose] [A46]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Peritoneums [K66.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 0

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 0

Akute Analfissur [K60.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Hypospadie
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Hypospadie [Q54.8]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Multiple offene Wunden des Handgelenkes und der Hand [S61.7]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 0

Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Angeborene Hydronephrose [Q62.0]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Doppelseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 0

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Sonstige Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen
Fallzahl 0

Abdominales Kompartmentsyndrom [R19.80]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädeldachfraktur [S02.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0

Akutes Abdomen [R10.0]

Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose der Patella [M92.4]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Schürfwunde [S00.01]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 0

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Fehlen und Aplasie des Hodens [Q55.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 0

Hämorrhoiden, nicht näher bezeichnet [K64.9]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 0

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Angeborene Urethralklappen im hinteren Teil der Harnröhre [Q64.2]

Kleine Niere unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Kleine Niere unbekannter Ursache, einseitig [N27.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Angeborener Megaureter [Q62.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 0

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen [L74.8]

Hypospadie
Fallzahl 0

Angeborene Ventralverkrümmung des Penis [Q54.4]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Harnsystems [Q64.8]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Darmulkus [K63.3]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus des Rumpfes [D22.5]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 0

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Krankheiten der Milz
Fallzahl 0

Zyste der Milz [D73.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer Körperregionen
Fallzahl 0

Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen des Grades 2a angegeben sind [T29.20]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Hypoplasie des Hodens und des Skrotums [Q55.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems in der Perinatalperiode
Fallzahl 0

Darmperforation in der Perinatalperiode [P78.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Analkanal und Anus [D12.9]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Krankheiten der Kapillaren
Fallzahl 0

Nävus, nichtneoplastisch [I78.1]

Glaukom
Fallzahl 0

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen der hinteren Thoraxwand: Schürfwunde [S20.41]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0

Prellung des Thorax [S20.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 0

Streptokokken-Pharyngitis [J02.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung des N. medianus in Höhe des Unterarmes [S54.1]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.22]

Konjunktivitis
Fallzahl 0

Blepharokonjunktivitis [H10.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Sekundäre Hypertonie
Fallzahl 0

Hypertonie als Folge von sonstigen Nierenkrankheiten: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I15.10]

Keratitis
Fallzahl 0

Keratokonjunktivitis [H16.2]

Polydaktylie
Fallzahl 0

Akzessorische(r) Finger [Q69.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Sonstige Verletzungen der Wirbelsäule und des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet: Prellung [T09.05]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Versorgen mit und Anpassen von anderen medizinischen Geräten oder Hilfsmitteln
Fallzahl 0

Versorgen mit und Anpassen eines Ileostomas oder von sonstigen Vorrichtungen im Magen-Darm-Trakt [Z46.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Invagination [K56.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.86]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet [S01.9]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 0

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 0

Skrotumvarizen [I86.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 0

Arteriovenöse Fehlbildung der peripheren Gefäße [Q27.3]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Sonstige (angeborene) obstruktive Defekte des Nierenbeckens und des Ureters [Q62.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur des Sternums: Manubrium sterni [S22.21]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 0

Präaurikuläre(r) Sinus und Zyste [Q18.1]

Nondescensus testis
Fallzahl 0

Ektopia testis [Q53.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Volvulus [K56.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 0

Abszess der Vulva [N76.4]

Hypospadie
Fallzahl 0

Penoskrotale Hypospadie [Q54.2]

Angeborene Fehlbildungen des Muskel-Skelett-Systems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Bauchdecke [Q79.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Epispadie [Q64.0]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 0

Bartholin-Abszess [N75.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatisches Hirnödem [S06.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Niere
Fallzahl 0

Gelappte Niere, verschmolzene Niere und Hufeisenniere [Q63.1]

Angeborene Fehlbildungen der Gallenblase, der Gallengänge und der Leber
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Leber [Q44.7]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Prellung eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S60.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 0

Vorbereitung auf eine nachfolgende Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert [Z51.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Sonstige und mehrere Teile der Lippe und der Mundhöhle [S01.59]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 0

Urethrastein [N21.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Fehlbildung des Urachus [Q64.4]

Maßnahmen aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes
Fallzahl 0

Maßnahme aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes, nicht näher bezeichnet [Z41.9]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Pilonidalzyste
Fallzahl 0

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0

Sonstiger und nicht näher bezeichneter atrioventrikulärer Block [I44.3]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Dakryoadenitis [H04.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Sonstige Atresie und (angeborene) Stenose der Urethra und des Harnblasenhalses [Q64.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 0

Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Alle Patienten, einschließlich Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit, werden (bei Bedarf zusammen mit ihren Angehörigen) grundsätzlich von qualifiziertem Fachpersonal zu Untersuchungen, Therapien und anderen medizinischen Maßnahmen begleitet.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Visueller Patientenaufruf im Wartebereich der Notaufnahme im Rahmen des MTS-Systems.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Ein Raum der Stille im CKO sowie eine Kapelle (gemeinsame Nutzung mit dem Marienhospital Osnabrück) stehen Patienten und Angehörigen zur Verfügung. Die Johanniskirche befindet sich zudem in unmittelbarer Nähe zum Klinikgebäude.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Farbdifferenzierung nach Stationen und Geschossen: Jede Station hat ein eigenes Thema mit kindgerechten Bildern und Bildbeschriftungen an den Patientenzimmern.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die Aufzüge verfügen über Sprachansagen zur Etagenanzeige. Die Tasten sind beschriftet, rollstuhlgerecht erreichbar und mit Brailleschrift versehen.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

In jedem Patientenzimmer ist ein integriertes Rufsystem mit visueller Anzeige auf den Stationsfluren vorhanden. Dazu gehören ein Notrufsystem und eine Gegensprechanlage. Zudem gibt es ein zentrales Monitoring der Vitalzeichen auf den Stationen, das ein integriertes (Notfall)Alarmsystem umfasst.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bauliche angepasste Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen: rollstuhlgerechte Zugänge, Anpassung der Patientenzimmer und Sanitäreinrichtungen (ausreichend Platz und Haltegriffe), Spezialbetten für Kinder mit Handicap, u.w.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel für Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit speziellen Bedürfnissen: Rollboards, Lagerungsmaterialien, Bettenverlängerungen, u.w.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Jedes Patientenzimmer ist rollstuhlgerecht (z.B. Notfallklingel) und mit direktem Zugang zu einer Nasszelle. In wenigen Zimmern liegt diese in unmittelbarer Nähe. Auf den Kinder- und Jugendstationen und der Tagesklinik gibt es ein zusätzliches großes Bad für Pflege/Therapien (Badewanne, Duschwanne).

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreier Eingangsbereich mit Drehtüren/automatischen Schiebetüren und Druckknöpfen zum Öffnen. Sitzgelegenheiten in der Eingangshalle sowie ausreichend Platz für Rollstühle und ähnliche Hilfsmittel.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Das (Not)Rufsystem ist barrierefrei in allen Patienten-, Untersuchungs-, Aufenthaltsräumen sowie Sanitäranlagen vorhanden. Für immobile Patienten gibt es zusätzlich eine Fernbedienung für das (Not)Rufsystem.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Die Aufzüge sind mit digitalen Etagenanzeigen ausgestattet. Beleuchtete Druckknöpfe zeigen an, welche Taste betätigt wurde und sind mit den Etagen beschriftet (Erklärungen zu den Etagen sind vorhanden). Die Tasten sind rollstuhlgerecht erreichbar und mit Brailleschrift versehen.

BF38: Kommunikationshilfen

Einsatz von internen und externen Dolmetschern sowie digitalen Übersetzungstools zur Bereitstellung von Informations- und Aufklärungsmaterial.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ein rollstuhlgerechter Zugang zu allen Serviceeinrichtungen ist vorhanden und gewährleistet eine barrierefreie Nutzung für Patienten, Angehörige und Besucher mit eingeschränkter Mobilität. Dies umfasst z. B. Eingänge, Aufzüge, sanitäre Anlagen und alle weiteren relevanten Bereiche des Krankenhauses

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzugtasten sind in allen Aufzügen sowohl innen als auch außen rollstuhlgerecht erreichbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten stehen für Besucher im Eingangsbereich zur Verfügung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Nutzung von Symbolen und Bildanleitungen für ein schnelles und einfaches Verständnis, insbesondere bei Sprachbarrieren oder für jüngere Patienten.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Unterschiedliche Bettmodelle für alle Altersstufen; Spezialbetten für Kinder mit Handicap und Früh- und Neugeborene (auch für besonders kleine Frühgeborene <1250g).

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Individuelle Anpassung aller Geräte und Lagerungshilfen an die speziellen Anforderungen des Strahlenschutzes sowie an die anatomischen Besonderheiten von Kindern, einschließlich Frühgeborenen.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte und Lagerungsmaterialien für Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit speziellen Bedürfnissen.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit speziellen Bedürfnissen: Patientenlifter, höhenverstellbare Betten und Untersuchungsliegen, sowie allgemeine medizinische Apparate und Maschinen, u.w.

BF24: Diätische Angebote

kindgerechte Menüs, individuelle Speisewünsche und Ernährungsgewohnheiten sind möglich. Diäten/Unverträglichkeiten werden berücksichtigt. Sonderkostformen (z. B. Sondenkost) können hergestellt/bestellt werden. Fachpersonal aus der Diät- und Ernährungsberatung auf Anfrage verfügbar.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Deutsch und Englisch als Standard. Weitere Sprachen vorhanden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Materialien/-Ausstattung für Früh- und Neugeborenen sowie Kinder.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Das Gebäude ist ebenerdig und barrierefrei erreichbar. Eine Tiefgarage mit direktem Zugang (Aufzug) zum Klinikgebäude sowie spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderung befinden sich neben dem Eingangsbereich.

BF25: Dolmetscherdienste

Interne Dolmetscherliste vorhanden. Externe Dolmetscher auf Anfrage. Zusätzlich 24/7 telefonische Dolmetscherverfügbarkeit über Triaphon.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

PD Dr. med. F. Bärtling: Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Albers, N. (2010): Klinische Untersuchung. In Hiort et al. (Hrsg.): Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg; Rodeck, B. et al. (2013): Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. 2. Auflage. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück im Rahmen der praktischen Ausbildung der klinischen Psychologie.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Teilnahme an der GNN-Studie und der PIA-Studie.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Teilnahme an der Intent-Studie der Universität Heidelberg.

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Die Berufsfachschule Pflege am CKO verfügt über 3 Plätze für ein duales Studium in der Pflege in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück(B. Sc.). Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann erfolgt mit der Vertiefung oder Spezialisierung Pädiatrie.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Berufsfachschule Pflege am CKO verfügt über 85 Ausbildungsplätze. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann erfolgt mit der Vertiefung oder Spezialisierung Pädiatrie.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

In Zusammenarbeit mit der Akademie Klinikum Osnabrück.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Das Christliche Kinderhospital Osnabrück gehört mit 131 Krankenhausbetten, 15 tagesklinischen Plätzen und über 400 Mitarbeitern zu den großen Kinderkliniken Deutschlands. Für die Region Osnabrück und deutlich darüber hinaus, mit einem Einzugs­gebiet von mehr als 800.000 Einwohnern, wurde ein Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin geschaffen, welches ein besonders breites Spektrum an Spezialisten und modernsten Untersuchungsmethoden anbietet.

Im Christlichen Kinderhospital werden jährlich circa 7.400 Kinder und Jugendliche stationär und ein Vielfaches an Kindern ambulant behandelt. Hierzu sind in unserem Haus Spezialambulanzen mit modernster Diagnostik eingerichtet.

Für die bestmögliche medizinische, pflegerische, therapeutische und die sogenannte „Rund-um-Versorgung“ steht im Christlichen Kinderhospital Osnabrück ein breit aufgestelltes, kompetentes Team von Fachkräften zur Versorgung der Kinder und Jugendlichen zur Verfügung.

Ein charakteristisches Merkmal des Christlichen Kinderhospitals Osnabrück ist die Organisation der Stationen. Auf den fünf Ebenen der Klinik sind Kinder und Jugendliche entsprechend ihres Alters gemeinsam untergebracht. Zur besseren Orientierung der Kinder sind Stationen und Zimmer mit Farben und Symbolen verbunden. So kann ein Kind im Delphinzimmer auf der Station im Meer untergebracht sein, dessen farbliche Gestaltung entsprechend in Blautönen gehalten ist. Auch auf der Wiese, im Wald oder am Strand können die großzügigen und farbenfroh gestalteten Patientenzimmern liegen, die sich ringförmig um den großen Lichthof des Foyers anordnen. In den Patientenzimmern ist zudem Raum für die Mitaufnahme von Begleiteltern geschaffen worden. Darüber hinaus wird in mehreren Sitzrunden, Spielzimmern und anderen Bereichen viel Platz für Kinder und ihre Familien geboten.

Mit der Frühgeborenenmedizin ist die Klinik kompetenter und zuverlässiger Partner des geburtsmedizinischen Zentrums (Level-1-Zentrum) des Marienhospitals sowie des Klinikums Osnabrück, an unserem zweiten Standort am Finkenhügel. Die dortige neonatologische Intensivstation (Station 9) verfügt über 14 Betten. Frühgeborene, aber auch kranke Neugeborene werden mit Ihren Eltern sowohl im Christlichen Kinderhospital als auch im Klinikum Osnabrück optimal betreut. Die Intensivstation des Christlichen Kinderhospitals bietet zudem einen speziell für ältere Kinder und Jugendliche ausgestatteten und eingerichteten Bereich.

Neben der Akutversorgung bietet das Christliche Kinderhospital als Schulungszentrum Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern im Umgang mit Krankheiten, insbesondere Asthma, Adipositas, Anaphylaxie, Diabetes, Neurodermitis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie Harninkontinenz an.

Mit diesem umfassenden Angebot in der Kinder- und Jugendmedizin sind wir in der Lage, (fast) alle Kinder- und Jugenderkrankungen für die Region Osnabrück und darüber hinaus, vor Ort in Osnabrück zu behandeln. Im Christlichen Kinderhospital Osnabrück finden Sie eine kinder- und familienfreundliche Atmosphäre durch die speziell auf die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und deren Eltern ausgerichtete Einrichtung sowie eine an den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Versorgung von interdisziplinär arbeitenden Expertenteams.

Mit Blick in die Zukunft bietet das Christliche Kinderhospital in der angegliederten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschule 74 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte sowie die Möglichkeit der Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten. Auch Praktika werden in vielen Bereichen ermöglicht und begleitet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Im Rahmen der Ergotherapie.

MP06: Basale Stimulation

Anregung und Förderung der Sinneswahrnehmung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Stationäre und ambulante Einzel- und Gruppenschulungen, stationäre Pumpenkurse und Refresherkurse, Ernährungsberatung, psychologische Begleitung. Diabetesambulanz (DPM).

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Einsatz von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit den Weiterbildungen zur Urotherapeutin. Es werden Schulungen für Patienten und Eltern zum Thema Harninkontinenz angeboten.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Spezialisierte Physiotherapie für Kinder und Jugendliche. Anwendung besonders bei chronischen Erkrankungen (Asthma, Mukoviszidose u.a.) sowie zur Pneumonieprophylaxe und bei akuten Erkrankungen (RSV, Influenza u.a.).

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulungsprogramme durch ein multiprofessionelles Team für Patienten und Eltern im Bereich Diabetes, Asthma, Neurodermitis, chronischen Darmerkrankungen und weiteren Erkrankungen. Weitere Informationen: christliches-kinderhospital.de/schulungen.html.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Im Rahmen der Physiotherapie, Ergotherapie und der Schulungsprogramme.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Angebot im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologisches und psychotherapeutisches Personal ist auf Kinder und Jugendliche spezialisiert.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Social-Media-Auftritt: Instagram und Facebook, Tag der offenen Tür, Führungen für Kindergarten- und Besuchsgruppen, digitale Intensivstationsführung, Wimmelbuch und Memory des Christlichen Kinderhospitals, Kinderärztliches Kolloquium, Kinderbeatmungsseminar und Teilnahme an der Weltstillwoche, u.w.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Kooperation mit externen Partnern.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Angebot im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: spezialisiert auf Kinder und Jugendliche, Einzel- und Gruppenbehandlungen möglich.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit dem hausinternen Kinderkrankenpflegedienst "KidsCare" und weiteren ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Wird im Rahmen der Physiotherapie und Pflege angeboten. Zu den Anwendungen gehören Massagen (z.B. "Babymassage") und basale Stimulation zur Entspannung. Ein spezieller Snoozlewagen ist vorhanden.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

In Kooperation mit der Kinderlogopädiepraxis Flatau und im Rahmen der Stillberatung zur Stimulation nach Castillo-Moralez bei vorhandener Schluck- und Trinkkoordinationsstörung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfeorganisationen. Zusammenarbeit unter anderem mit dem Selbsthilfeverein CF-Selbsthilfe Osnabrück e.V. sowie dem Freibettenfonds.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Lichtblicke: Treff für Eltern von Frühgeborenen, Reanimationskurse für Eltern: Notfälle bei Säuglingen und Kindern, Informationsvideos, Anleitung und Beratung durch Fachpersonal, Schulungsprogramme für Patienten und Eltern, u.w.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Auf den Stationen wird das Bezugspflegesystem genutzt. Die sozialmedizinische Nachsorge(Starthilfe)unterstützt Familien schwerstkranker Kinder (überregional, Angliederung Buntem Kreis). Case Managerinnen arbeiten in mehreren Fachbereichen. Regelmäßige Fallbesprechungen und interdisziplinäre Visiten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kreativtherapie und Kunsttherapie wird im Rahmen der Ergotherapie angeboten. Die Ergotherapie ist spezialisiert auf Kinder und Jugendliche.

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberatung durch IBCLC. Neben der Stillberatung der Mütter auf den Stationen gibt es ein spezielles Angebot bei Frühgeborenen. Aufgrund des Perinatalzentrums mit dem Marienhospital Osnabrück arbeiten die IBCLCs beider Kliniken eng zusammen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Neuropädiatrisches Fachpersonal behandeln Patienten mit Epilepsie, Entwicklungsstörungen, Bewegungsstörungen, entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, genetischen Syndromen u. w.

MP51: Wundmanagement

Die Wundbehandlung erfolgt durch die Pflege der Stationen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin. Im Rahmen der Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück können zusätzlich speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen werden.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Ein Spiel- und Betreuungszimmer mit Erzieherin und FSJ-Stelle, Klinikclowns, Aktionen wie Laternengang, Sternsinger, Nikolausbesuch u.a. Ehrenamtliche (ehemalige Mitarbeiter*innen) besuchen und unterstützen Kinder extrem belasteter Familien und Kinder des Freibettenfonds.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Fachabteilung Augenheilkunde des Marienhospitals Osnabrück.

MP25: Massage

Früh- und Neugeborenenmassage ("Babymassage") wird in der Neonatologie angeboten und als Anleitung für Eltern durchgeführt. Im Rahmen der Physiotherapie werden zudem spezielle therapeutische Massagen durchgeführt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Anleitung/Beratung in der bewegungs- & entwicklungsfördernden Pflege sowie bei Fütterstörungen.Pränatale Sprechstunde für Eltern (Frühgeborenen), Stillberatung & Unterstützungsdienst auf den Säuglingsstationen. Einsatz von Case Managerinnen & fachweitergebildetem Personal (Epilepsie, Diabetes u.w.).

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Auf Wunsch der Eltern steht zusätzlich zur medizinischen Therapie eine begrenzte Auswahl an homöopathischen Globuli, Wickel, u.w zur Verfügung, um das Wohlbefinden zu steigern.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Trauergruppe: Gruppe für trauernde Väter und Mütter, Raum der Stille, Ethikgruppe, Palliative Care: Weitergebildetes Fachpersonal

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Fachkräfte mit Zusatzqualifikation: Stationäre/ambulante individuelle Ernährungsberatung und -therapie, Einzel- und Gruppenschulungen bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, chron. Darmerkrankungen, Fütterstörungen bei Kleinkindern, Adipositas, Mangel- und Fehlernährung, u.w.

MP21: Kinästhetik

Entwicklungsförderung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen. Entwicklungs- und ressourcenorientierte Mobilisation von z.B. behinderten Kindern als Ersatz zum Heben und Tragen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Physiotherapie ist auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Es werden Einzel- und Gruppentherapien sowie bei Bedarf spezielle Elternanleitungen angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterrichtsangebot für schulpflichtige Kinder und Jugendliche im separaten Schulraum oder Patientenzimmer: Die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte verschiedener Schulformen. In der Psychosomatik werden zusätzlich ausgebildete Erzieherinnen und Heilerziehungspflegerinnen eingesetzt.

MP54: Asthmaschulung

Stationäre individuelle Einzelschulungen sowie Gruppenschulungen. Gruppenschulungen: Luftikurs für Kinder und Eltern. Weitere Informationen: http://www.christliches-kinderhospital.de/schulungen.html

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Lichtblicke: Treff für Eltern von Frühgeborenen, Reanimationskurse: Notfälle bei Säuglingen und Kindern, Sozialmedizinische Nachsorge, Krankenhausseelsorge, Elternanleitung & -beratung: Pflegeberatung & Unterstützungsdienst, Ethikgruppe, versch. Fortbildungsveranstaltungen und Schulungen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörscreening bei Früh- und Neugeborenen. Zusätzlich steht die Fachabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Kooperationspartners Marienhospital Osnabrück zur Verfügung.

MP63: Sozialdienst

Eine Sozialarbeiterin unterstützt zusätzlich das Entlassungsmanagement des Christlichen Kinderhospitals ("Starthilfe").

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisziplinäres Schmerztherapiekonzept für Kinder und Jugendliche unter Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege, interdisziplinäre "Schmerz-AG", Einsatz von Pain Nurses ("Akutschmerzdienst") sowie einer speziell weitergebildeten Anästhesistin zur Schmerztherapeutin.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Stomaberatung erfolgt durch das Pflegepersonal der Stationen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin. Im Rahmen der Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück können zusätzlich speziell ausgebildete Stomatherapeutinnen hinzugezogen werden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sozialmedizinische Nachsorge (Starthilfe): Unterstützung für Familien mit Frühgeborenen, chronisch und schwerstkranken Kindern (überregional). Zusätzliche Hilfe durch Case Managerinnen aus verschiedenen Fachdisziplinen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Angebot von Präventionskursen im Rahmen des Schulungszentrums (z.B. Anaphylaxie-, Asthma Bronchiale-, Adipositasschulung, u.w.)

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärme- und Kältetherapie werden individuell zur Schmerztherapie, Förderung der Durchblutung, Entspannung und Steigerung des Wohlbefindens u.a. eingesetzt. Zudem können Maßnahmen zur Wärmezufuhr oder Kühlung der Körpertemperatur aus therapeutischen Gründen erfolgen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Belastungstraining und -therapie werden im Rahmen der Physiotherapie angeboten, die auf Kinder und Jugendliche spezialisiert ist. Bei Bedarf besteht das Angebot einer speziellen Elternanleitung.

MP53: Aromapflege/-therapie

Die Aromatherapie dient als ergänzende Behandlungsmethode zur Förderung des Wohlbefindens unserer Patienten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen spezifischer Erkrankungen wird eine Einschätzung zur Berufstauglichkeit abgegeben (z.B. bei neurologischen oder allergologischen Erkrankungen, usw.).

MP62: Snoezelen

Ein Snoezelwagen kann zum Snoezeln in den Patientenzimmern verwendet werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Krankenhausseelsorge steht jedem Patienten und Angehörigen (konfessions-und religionsübergreifend) für persönliche Gespräche zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

Spiel- und Betreuungszimmer mit ausgebildeter Erzieherin und FSJ-Stelle für Patienten aller Altersstufen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen übernehmen bei Bedarf Besuche und Betreuung vor Ort für Kinder belasteter Familien und für Kinder des Freibettenfonds.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfeorganisationen. Zusammenarbeit unter anderem mit dem Selbsthilfeverein CF-Selbsthilfe Osnabrück e.V. sowie dem Freibettenfonds.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Rooming-In und Aufnahme einer Begleitperson.

NM07: Rooming-in

Aufnahme einer Begleitperson im Patientenzimmer. Separate Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern neben der Intensivstation.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jede Station verfügt über WLAN, einen Wasserspender, eine kindgerechte Ausstattung mit Spiel- und Aufenthaltszimmer, patientenbezogene Fernseher, abschließbare Schränke u.w.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei Vorliegen einer medizinischen Begründung kostenfrei.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation.

NM68: Abschiedsraum

Der „Raum der Stille“ dient der Besinnung und dem Trauern. Zusätzlich steht die Kapelle des Kooperationspartners Marienhospital Osnabrück als Rückzugsort zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation.

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterrichtsangebot für schulpflichtige Kinder und Jugendliche im separaten Schulraum oder Patientenzimmer: Die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte verschiedener Schulformen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Im Rahmen der Psychosomatik zur Belastungserprobung.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit über eigene iPads auf die Unterrichtsangebote der externen Schulen zuzugreifen.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Wahlleistungsangebot. Angebot ist abhängig von der Belegungssituation.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen übernehmen Besuche für Kinder extrem belasteter Familien und Kindern des Freibettenfonds.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Auswahl kindgerechter Menüs, Individuelle Speisewünsche sowie Ernährungsgewohnheiten sind möglich. Diäten und Unverträglichkeiten werden bei der Essensbestellung berücksichtigt. Fachpersonal aus der Diät- und Ernährungsberatung kann auf Anfrage hinzugezogen werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Fortbildungs-/ Informations- und Schulungsveranstaltungen für Eltern zu wechselnden aktuellen Themen. Weitere Informationen: https://www.christliches-kinderhospital.de/schulungen.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 256

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 214

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 164

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 118

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 92

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 87

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 84

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 83

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 82

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 66

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 62

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 62

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 61

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 51

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 50

Kopfschmerz [R51]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 49

Synkope und Kollaps [R55]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 47

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Epilepsie
Fallzahl 47

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 47

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Zystische Fibrose
Fallzahl 46

Zystische Fibrose mit sonstigen multiplen Manifestationen [E84.87]

Hernia inguinalis
Fallzahl 45

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 45

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 44

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 43

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 42

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 40

Ösophagusverschluss [K22.2]

Epilepsie
Fallzahl 39

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 38

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 35

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 34

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 33

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Epilepsie
Fallzahl 33

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 32

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 31

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 30

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 29

Peritonsillarabszess [J36]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 28

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 28

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 27

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 27

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Hypospadie
Fallzahl 26

Penile Hypospadie [Q54.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 26

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 25

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 25

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Epilepsie
Fallzahl 25

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 24

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Fallzahl 24

[]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 22

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 22

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 21

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Epilepsie
Fallzahl 21

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Epilepsie
Fallzahl 21

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 21

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 20

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 20

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 19

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 17

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 17

Infektion durch Adenoviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 17

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Nondescensus testis
Fallzahl 16

Nondescensus testis, beidseitig [Q53.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 16

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Hypospadie
Fallzahl 15

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 15

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 15

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 15

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 14

Hydatidentorsion [N44.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 14

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Epilepsie
Fallzahl 14

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 14

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 14

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 14

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Migräne
Fallzahl 14

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 14

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 14

Ekzematoide Dermatitis [L30.3]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 14

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 13

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 13

Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 13

Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 13

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 13

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 13

Trinkunlust beim Neugeborenen [P92.2]

Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Fallzahl 13

Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten [F54]

Akute Bronchitis
Fallzahl 13

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 13

Schwindel und Taumel [R42]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 13

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Status epilepticus
Fallzahl 12

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 12

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 12

Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 12

Lyme-Krankheit [A69.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Invagination [K56.1]

Sonstige Hautveränderungen
Fallzahl 12

Zyanose [R23.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 11

Hodentorsion [N44.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 11

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 11

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 11

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 11

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 11

Akute Mastoiditis [H70.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis [K52.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 11

Schädeldachfraktur [S02.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 11

Akute seröse Otitis media [H65.0]

Sonstige Salmonelleninfektionen
Fallzahl 11

Salmonellenenteritis [A02.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 10

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 10

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Status epilepticus
Fallzahl 10

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 10

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 10

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.61]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 10

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 9

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 9

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Neugeborenes: Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm [P07.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 9

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 9

Untersuchung und Beobachtung nach anderem Unfall [Z04.3]

Ticstörungen
Fallzahl 9

Sonstige Ticstörungen [F95.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 9

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 8

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 8

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 8

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Akute Appendizitis
Fallzahl 8

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Neugeborenes: Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm [P07.02]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 8

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 8

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 8

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 8

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 8

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 7

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 7

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 7

Analabszess [K61.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 7

Sonstige angeborene Funktionsstörungen des Kolons [Q43.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Laryngospasmus [J38.5]

Skabies
Fallzahl 7

Skabies [B86]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 7

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica [B00.2]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Scharlach
Fallzahl 7

Scharlach [A38]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.57]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 7

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Akutes nephritisches Syndrom
Fallzahl 7

Akutes nephritisches Syndrom: Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet [N00.9]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 7

Somnolenz [R40.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 7

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 7

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen [Z04.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 7

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]

Status epilepticus
Fallzahl 7

Grand-Mal-Status [G41.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 7

Zyanoseanfälle beim Neugeborenen [P28.2]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 6

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Fremdkörper im äußeren Auge
Fallzahl 6

Fremdkörper in der Kornea [T15.0]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 6

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Epilepsie
Fallzahl 6

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]

Sonstige abnorme Befunde der Blutchemie
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete abnorme Befunde der Blutchemie [R79.8]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 6

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Meläna [K92.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Dyspnoe [R06.0]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Infektion durch Enteroviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.1]

Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete abnorme unwillkürliche Bewegungen [R25.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 6

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Stridor [R06.1]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 6

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pneumonie durch humanes Metapneumovirus [J12.3]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 6

Hämoptoe [R04.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 6

Hämangiom: Auge und Orbita [D18.06]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 6

Chronische muköse Otitis media [H65.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Akute Appendizitis
Fallzahl 5

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Pancolitis indeterminata [K52.30]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 5

Hämangiom: Ohr, Nase, Mund und Rachen [D18.05]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Akute Sinusitis
Fallzahl 5

Akute Pansinusitis [J01.4]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 5

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 5

Akute Entzündung der Orbita [H05.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 5

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Status epilepticus
Fallzahl 5

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 5

Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 5

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 5

Untersuchung und Beobachtung nach durch eine Person zugefügter Verletzung [Z04.5]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 5

Angeborene Hydronephrose [Q62.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 5

Beobachtung bei Verdacht auf sonstige kardiovaskuläre Krankheiten [Z03.5]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 5

Fremdkörper im Bronchus [T17.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5

Erworbener Spitzfuß [Pes equinus] [M21.62]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 5

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Sonstige Hypothyreose
Fallzahl 5

Angeborene Hypothyreose ohne Struma [E03.1]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 5

Präaurikuläre(r) Sinus und Zyste [Q18.1]

Gaumenspalte
Fallzahl 5

Spalte des harten und des weichen Gaumens [Q35.5]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 5

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 5

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 5

Palpitationen [R00.2]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren [B08.4]

Andere Angststörungen
Fallzahl 5

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen
Fallzahl 5

Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen [H55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 4

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 4

Epidermalzyste [L72.0]

Polydaktylie
Fallzahl 4

Akzessorische Zehe(n) [Q69.2]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 4

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Hodenatrophie [N50.0]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 4

Sonstige Appendizitis [K36]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Penis [Q55.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 4

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 4

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Luxation der Patella [S83.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.82]

Pilonidalzyste
Fallzahl 4

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Hodens und des Skrotums [Q55.2]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 4

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 4

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M21.79]

Sonstige hämatologische Krankheiten in der Perinatalperiode
Fallzahl 4

Polyglobulie beim Neugeborenen [P61.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Akute Bronchitis
Fallzahl 4

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 4

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 4

Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Mitochondriale Zytopathie [G31.81]

Toxische Wirkung sonstiger schädlicher Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden
Fallzahl 4

Toxische Wirkung: Schädliche Substanz, die mit der Nahrung aufgenommen wurde, nicht näher bezeichnet [T62.9]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 4

Sialadenitis [K11.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 4

Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.9]

Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Neurofibromatose (nicht bösartig) [Q85.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 4

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 4

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen [R29.8]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4

Polydipsie [R63.1]

Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Exanthema subitum [Sechste Krankheit] [B08.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.85]

Adipositas
Fallzahl 4

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren [E66.05]

Störungen der Atmung
Fallzahl 4

Hyperventilation [R06.4]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 4

Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]

Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 4

Störungen des Fettsäurestoffwechsels [E71.3]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 4

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 4

Sonstige Darminfektionen durch Escherichia coli [A04.4]

Essstörungen
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen]
Fallzahl 4

Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen] [J00]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 4

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Gaumenspalte
Fallzahl 4

Spalte des weichen Gaumens [Q35.3]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 4

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Deformitäten der Füße [Q66.8]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, nicht näher bezeichnet [R59.9]

Fallzahl 0

[]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Granuloma pediculatum [Granuloma pyogenicum] [L98.0]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 0

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Sonstige [S53.18]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems [Q27.8]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 0

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse [H27.8]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Angeborene Fehlbildungen der Ovarien, der Tubae uterinae und der Ligg. lata uteri
Fallzahl 0

Dysontogenetische Ovarialzyste [Q50.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 0

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Vagina [Q52.4]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Niere
Fallzahl 0

Hyperplastische Niere und Riesenniere [Q63.3]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an der unteren Extremität [L04.3]

Sonstiger Tetanus
Fallzahl 0

Sonstiger Tetanus [A35]

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dickdarmes
Fallzahl 0

Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Rektums mit Fistel [Q42.0]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hoden [D29.2]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S90.84]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Schnellender Finger [M65.3]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes
Fallzahl 0

Hirschsprung-Krankheit [Q43.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Wange [S01.41]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Syndaktylie
Fallzahl 0

Miteinander verwachsene Finger [Q70.0]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 0

Chronische Lymphadenitis, ausgenommen mesenterial [I88.1]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 0

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Verletzung von intraabdominalen Organen
Fallzahl 0

Verletzung des Pankreas: Körper [S36.22]

Affektionen der Orbita
Fallzahl 0

Akute Entzündung der Orbita [H05.0]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Kolon [D37.4]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S65.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut [Q82.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 0

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 0

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen [S98.2]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Angeborenes Divertikel der Harnblase [Q64.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 0

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Mitochondriale Zytopathie [G31.81]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D36.7]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Komplette Ruptur des Nierenparenchyms [S37.03]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0

Erysipel [Wundrose] [A46]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Peritoneums [K66.8]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 0

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 0

Akute Analfissur [K60.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Hypospadie
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Hypospadie [Q54.8]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Multiple offene Wunden des Handgelenkes und der Hand [S61.7]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 0

Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Angeborene Hydronephrose [Q62.0]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Doppelseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 0

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Iridozyklitis
Fallzahl 0

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Sonstige Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen
Fallzahl 0

Abdominales Kompartmentsyndrom [R19.80]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädeldachfraktur [S02.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0

Akutes Abdomen [R10.0]

Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose der Patella [M92.4]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Schürfwunde [S00.01]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 0

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Fehlen und Aplasie des Hodens [Q55.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 0

Hämorrhoiden, nicht näher bezeichnet [K64.9]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 0

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Angeborene Urethralklappen im hinteren Teil der Harnröhre [Q64.2]

Kleine Niere unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Kleine Niere unbekannter Ursache, einseitig [N27.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals [L02.1]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Angeborener Megaureter [Q62.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 0

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen [L74.8]

Hypospadie
Fallzahl 0

Angeborene Ventralverkrümmung des Penis [Q54.4]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Harnsystems [Q64.8]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 0

Darmulkus [K63.3]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus des Rumpfes [D22.5]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 0

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Krankheiten der Milz
Fallzahl 0

Zyste der Milz [D73.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.31]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer Körperregionen
Fallzahl 0

Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen des Grades 2a angegeben sind [T29.20]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 0

Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Hypoplasie des Hodens und des Skrotums [Q55.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems in der Perinatalperiode
Fallzahl 0

Darmperforation in der Perinatalperiode [P78.0]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Analkanal und Anus [D12.9]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Krankheiten der Kapillaren
Fallzahl 0

Nävus, nichtneoplastisch [I78.1]

Glaukom
Fallzahl 0

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen der hinteren Thoraxwand: Schürfwunde [S20.41]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0

Prellung des Thorax [S20.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 0

Streptokokken-Pharyngitis [J02.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung des N. medianus in Höhe des Unterarmes [S54.1]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.22]

Konjunktivitis
Fallzahl 0

Blepharokonjunktivitis [H10.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Sekundäre Hypertonie
Fallzahl 0

Hypertonie als Folge von sonstigen Nierenkrankheiten: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I15.10]

Keratitis
Fallzahl 0

Keratokonjunktivitis [H16.2]

Polydaktylie
Fallzahl 0

Akzessorische(r) Finger [Q69.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Sonstige Verletzungen der Wirbelsäule und des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet: Prellung [T09.05]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie [K91.4]

Versorgen mit und Anpassen von anderen medizinischen Geräten oder Hilfsmitteln
Fallzahl 0

Versorgen mit und Anpassen eines Ileostomas oder von sonstigen Vorrichtungen im Magen-Darm-Trakt [Z46.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Invagination [K56.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.86]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet [S01.9]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 0

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 0

Skrotumvarizen [I86.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 0

Arteriovenöse Fehlbildung der peripheren Gefäße [Q27.3]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 0

Sonstige (angeborene) obstruktive Defekte des Nierenbeckens und des Ureters [Q62.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur des Sternums: Manubrium sterni [S22.21]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 0

Präaurikuläre(r) Sinus und Zyste [Q18.1]

Nondescensus testis
Fallzahl 0

Ektopia testis [Q53.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Volvulus [K56.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 0

Abszess der Vulva [N76.4]

Hypospadie
Fallzahl 0

Penoskrotale Hypospadie [Q54.2]

Angeborene Fehlbildungen des Muskel-Skelett-Systems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Bauchdecke [Q79.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Epispadie [Q64.0]

Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Fallzahl 0

Bartholin-Abszess [N75.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatisches Hirnödem [S06.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Niere
Fallzahl 0

Gelappte Niere, verschmolzene Niere und Hufeisenniere [Q63.1]

Angeborene Fehlbildungen der Gallenblase, der Gallengänge und der Leber
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Leber [Q44.7]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Prellung eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S60.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 0

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 0

Vorbereitung auf eine nachfolgende Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert [Z51.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 0

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Sonstige und mehrere Teile der Lippe und der Mundhöhle [S01.59]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 0

Urethrastein [N21.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Fehlbildung des Urachus [Q64.4]

Maßnahmen aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes
Fallzahl 0

Maßnahme aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes, nicht näher bezeichnet [Z41.9]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Pilonidalzyste
Fallzahl 0

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0

Sonstiger und nicht näher bezeichneter atrioventrikulärer Block [I44.3]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0

Dakryoadenitis [H04.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems
Fallzahl 0

Sonstige Atresie und (angeborene) Stenose der Urethra und des Harnblasenhalses [Q64.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes
Fallzahl 0

Angeborene hypertrophische Pylorusstenose [Q40.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Alle Patienten, einschließlich Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit, werden (bei Bedarf zusammen mit ihren Angehörigen) grundsätzlich von qualifiziertem Fachpersonal zu Untersuchungen, Therapien und anderen medizinischen Maßnahmen begleitet.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Visueller Patientenaufruf im Wartebereich der Notaufnahme im Rahmen des MTS-Systems.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Ein Raum der Stille im CKO sowie eine Kapelle (gemeinsame Nutzung mit dem Marienhospital Osnabrück) stehen Patienten und Angehörigen zur Verfügung. Die Johanniskirche befindet sich zudem in unmittelbarer Nähe zum Klinikgebäude.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Farbdifferenzierung nach Stationen und Geschossen: Jede Station hat ein eigenes Thema mit kindgerechten Bildern und Bildbeschriftungen an den Patientenzimmern.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die Aufzüge verfügen über Sprachansagen zur Etagenanzeige. Die Tasten sind beschriftet, rollstuhlgerecht erreichbar und mit Brailleschrift versehen.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

In jedem Patientenzimmer ist ein integriertes Rufsystem mit visueller Anzeige auf den Stationsfluren vorhanden. Dazu gehören ein Notrufsystem und eine Gegensprechanlage. Zudem gibt es ein zentrales Monitoring der Vitalzeichen auf den Stationen, das ein integriertes (Notfall)Alarmsystem umfasst.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bauliche angepasste Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen: rollstuhlgerechte Zugänge, Anpassung der Patientenzimmer und Sanitäreinrichtungen (ausreichend Platz und Haltegriffe), Spezialbetten für Kinder mit Handicap, u.w.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel für Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit speziellen Bedürfnissen: Rollboards, Lagerungsmaterialien, Bettenverlängerungen, u.w.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Jedes Patientenzimmer ist rollstuhlgerecht (z.B. Notfallklingel) und mit direktem Zugang zu einer Nasszelle. In wenigen Zimmern liegt diese in unmittelbarer Nähe. Auf den Kinder- und Jugendstationen und der Tagesklinik gibt es ein zusätzliches großes Bad für Pflege/Therapien (Badewanne, Duschwanne).

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreier Eingangsbereich mit Drehtüren/automatischen Schiebetüren und Druckknöpfen zum Öffnen. Sitzgelegenheiten in der Eingangshalle sowie ausreichend Platz für Rollstühle und ähnliche Hilfsmittel.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Das (Not)Rufsystem ist barrierefrei in allen Patienten-, Untersuchungs-, Aufenthaltsräumen sowie Sanitäranlagen vorhanden. Für immobile Patienten gibt es zusätzlich eine Fernbedienung für das (Not)Rufsystem.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Die Aufzüge sind mit digitalen Etagenanzeigen ausgestattet. Beleuchtete Druckknöpfe zeigen an, welche Taste betätigt wurde und sind mit den Etagen beschriftet (Erklärungen zu den Etagen sind vorhanden). Die Tasten sind rollstuhlgerecht erreichbar und mit Brailleschrift versehen.

BF38: Kommunikationshilfen

Einsatz von internen und externen Dolmetschern sowie digitalen Übersetzungstools zur Bereitstellung von Informations- und Aufklärungsmaterial.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ein rollstuhlgerechter Zugang zu allen Serviceeinrichtungen ist vorhanden und gewährleistet eine barrierefreie Nutzung für Patienten, Angehörige und Besucher mit eingeschränkter Mobilität. Dies umfasst z. B. Eingänge, Aufzüge, sanitäre Anlagen und alle weiteren relevanten Bereiche des Krankenhauses

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzugtasten sind in allen Aufzügen sowohl innen als auch außen rollstuhlgerecht erreichbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten stehen für Besucher im Eingangsbereich zur Verfügung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Nutzung von Symbolen und Bildanleitungen für ein schnelles und einfaches Verständnis, insbesondere bei Sprachbarrieren oder für jüngere Patienten.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Unterschiedliche Bettmodelle für alle Altersstufen; Spezialbetten für Kinder mit Handicap und Früh- und Neugeborene (auch für besonders kleine Frühgeborene <1250g).

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Individuelle Anpassung aller Geräte und Lagerungshilfen an die speziellen Anforderungen des Strahlenschutzes sowie an die anatomischen Besonderheiten von Kindern, einschließlich Frühgeborenen.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte und Lagerungsmaterialien für Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit speziellen Bedürfnissen.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit speziellen Bedürfnissen: Patientenlifter, höhenverstellbare Betten und Untersuchungsliegen, sowie allgemeine medizinische Apparate und Maschinen, u.w.

BF24: Diätische Angebote

kindgerechte Menüs, individuelle Speisewünsche und Ernährungsgewohnheiten sind möglich. Diäten/Unverträglichkeiten werden berücksichtigt. Sonderkostformen (z. B. Sondenkost) können hergestellt/bestellt werden. Fachpersonal aus der Diät- und Ernährungsberatung auf Anfrage verfügbar.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Deutsch und Englisch als Standard. Weitere Sprachen vorhanden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Materialien/-Ausstattung für Früh- und Neugeborenen sowie Kinder.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Das Gebäude ist ebenerdig und barrierefrei erreichbar. Eine Tiefgarage mit direktem Zugang (Aufzug) zum Klinikgebäude sowie spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderung befinden sich neben dem Eingangsbereich.

BF25: Dolmetscherdienste

Interne Dolmetscherliste vorhanden. Externe Dolmetscher auf Anfrage. Zusätzlich 24/7 telefonische Dolmetscherverfügbarkeit über Triaphon.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

PD Dr. med. F. Bärtling: Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Albers, N. (2010): Klinische Untersuchung. In Hiort et al. (Hrsg.): Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg; Rodeck, B. et al. (2013): Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. 2. Auflage. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück im Rahmen der praktischen Ausbildung der klinischen Psychologie.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Teilnahme an der GNN-Studie und der PIA-Studie.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Teilnahme an der Intent-Studie der Universität Heidelberg.

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Die Berufsfachschule Pflege am CKO verfügt über 3 Plätze für ein duales Studium in der Pflege in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück(B. Sc.). Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann erfolgt mit der Vertiefung oder Spezialisierung Pädiatrie.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Berufsfachschule Pflege am CKO verfügt über 85 Ausbildungsplätze. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann erfolgt mit der Vertiefung oder Spezialisierung Pädiatrie.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Angebot von Praktika im Rahmen der Ausbildung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Osnabrück und Umgebung.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

In Zusammenarbeit mit der Akademie Klinikum Osnabrück.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Osnabrück und Umgebung