Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
20259 Hamburg
Die stationäre medizinische Versorgung der Bevölkerung in Eimsbüttel und Umgebung zu gestalten, das ist unser Auftrag, den wir seit 1875 mit Leidenschaft und Begeisterung erfüllen.
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist eine moderne Gesundheitseinrichtung mit 370 Betten, einer Geriatrischen Tagesklinik und einem Medizinischen Versorgungszentrum. Das KAIFU Ärztehaus am DKH wurde zur Ergänzung unseres Leistungsspektrums in unmittelbarer Nachbarschaft zu uns errichtet, so dass Menschen an unserem Standort ein ausgesprochen vielfältiges Angebot an medizinischen und therapeutischen Leistungen sowohl ambulant als auch stationär erhalten können.
Der Standort ist hervorragend mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen und bietet mit seiner Tiefgarage genügend Stellplätze, sodass wir stressfrei erreicht werden können. Dies alles wurde von Anfang an zusammenhängend konzipiert und zwischen 2011 und 2016 schrittweise in Betrieb genommen.
Über eintausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich tagtäglich für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten.
In Eimsbüttel, im Herzen unserer Stadt, bietet das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Ihnen moderne Spitzenmedizin in einem zeitgemäßen Ambiente. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Behandlung unserer Patienten, weil jeder Mensch einzigartig ist.
Unsere Wurzeln liegen in Hamburgs traditionsreichen evangelischen Krankenhäusern Alten Eichen, Bethanien und Elim, die 2011 in unserem Klinikneubau an der Hohe Weide vereint wurden.
Wir wollen die Zukunft des christlichen Krankenhauses für alle Menschen in Hamburg gestalten und sind Teil des bundesweiten Gesundheitskonzerns AGAPLESION.
Zu unserem Selbstverständnis gehören vor allem eine konsequente Orientierung unserer Arbeit an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, die stetige Fortbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unbedingte Einhaltung aller fachlichen Standards, die permanente Überprüfung der Qualität unserer Arbeit und die Überzeugung, dass die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit das offene und ehrliche Gespräch ist.
Was wir leisten können, wie wir unsere Arbeit verstehen und was Sie zu einem reibungslosen Ablauf Ihrer Behandlung beitragen können, haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt.
Fachabteilungen
Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Prof. Dr. med. Christoph Lindner
Frauenheilkunde/Geburtshilfe (Prof. Dr. Lindner)
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Prof. Dr. med. Christoph Lindner
Fuß- und Sprunggelenkschirurgie (Dr. Yastrebov)
Leitung: Chefarzt Fuß- und Sprunggelenkschirurgie Dr. med. Oleg Yastrebov
Gefäßmedizin DKH (Priv. Doz. Dr. Dünschede)
Leitung: Chefarzt Gefäßmedizin PD Dr. med. Friedrich Dünschede
Geriatrie (Dr. Wernecke, Dr. Müller-Schulz)
Leitung: Chefarztteam Geriatrie Dr. med. Jürgen Wernecke
Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Handchirurgie Dr. med Jan Cruse
Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Prof. Dr. med. Andreas de Weerth
Innere Medizin/Diabetologie (Dr. Wernecke)
Leitung: Chefarzt Diabetologie Dr. med. Jürgen Wernecke
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick)
Leitung: Chefarzt Chirurgie Priv.-Doz. Dr. Dr. med. U.-J. Roblick
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Plastische Chirurgie Prof. Dr. med. Jörn Lohmeyer
Unfallchirurgie/Orthopädie (Dr. Sagnak)
Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Ercan Sagnak
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Akupressur wird während der Geburt und im Palliativbereich angeboten.
MP02: Akupunktur
Akupunktur wird in der Frauenklinik vor, während und nach der Geburt angeboten. Viele Hebammen des Teams haben eine Weiterbildung in Akupunktur und Homöopathie.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen der Familialen Pflege werden im DKH Seminare für Betroffene und Angehörige zu Pflegethemen durchgeführt. Im Familientreffpunkt der Frauenklinik finden Schulungen für Schwangere, Mütter und Angehörige statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Methoden der Atemgymnastik werden z.B. bei Patient:innen mit chron. obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündungen, Rippenfrakturen, nach Herzinfarkt oder nach Bauch-Operationen zur Erleichterung der Atmung eingesetzt. Die Intensivstation bietet nicht invasive Beatmungstechniken an.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein wichtiger Bestandteil der aktivierend-therapeutischen Pflege auf den geriatrischen Stationen, im Palliativbereich und auf der Intensivstation. Basale Stimulation ist Bestandteil des innerbetrieblichen Fortbidlungskonzepts für unsere Mitarbeiter:innen.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Es besteht die Möglichkeit, für sterbende Patient:innen Einzelzimmer einzurichten. Die Krankenhausseelsorge unterstützt bei der spirituellen Begleitung. Zudem können speziell ausgebildete Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes Alten Eichen zur Sterbebegleitung hinzugezogen werden.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie wird angewendet im Rahmen der frührehabilitativen geriatrischen Komplextherapie und insbesondere bei neurologischen Patient:innen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
In der Diabetologie werden verschiedene Gruppen-Schulungen angeboten. Die Schulungen dauern sieben Tage. Die Teilnahme von Angehörigen ist möglich. Auf jeder Station in unserem Hause ist eine diabetesverantwortliche Pflegekraft benannt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Zu Themen wie Diabetes, Adipositas, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Tumorerkrankungen sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit werden individuelle Ernährungsberatungen und Informationsmaterialien angeboten. Der Expertenstandard "Ernährungsmanagement" ist umgesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" ist umgesetzt. Bei der Erhebung der Pflegeanamnese wird der Bedarf an häuslicher Versorgung festgestellt. Ein Entlassungsteam aus Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und Case-Managements sorgt sich um eine strukturierte Entlassung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie wird v.a. in der frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung eingesetzt. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der älteren Patient:innen zu erhalten. Im Blickpunkt stehen dabei u.a. die Motorik, die Sinneswahrnehmungen und die Anwendung von Hilfsmitteln.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Der Pflegedienst in unserem Krankenhaus arbeitet nach dem Konzept der Bereichspflege. Für eine strukturierte Entlassung ist ein Entlassungsteam mit Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und Case-Managements im Einsatz.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In Zusammenarbeit mit unserem Familientreffpunkt werden zahlreiche Kurse rund um Schwangerschaft, Geburts-Vorbereitung sowie die Geburt und die erste Zeit danach angeboten.
MP21: Kinästhetik
Durch die Schulung der Pflegekräfte im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung kann die Umsetzung des Kinästhetik-Konzeptes in allen Bereichen gewährleistet werden. Regelmäßig werden Nachschulungen angeboten, die sicherstellen, dass ein hohes Niveau gehalten werden kann.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Beckenbodenzentrum finden täglich Beckenbodensprechstunden statt. Entsprechendes Training wird von der Physiotherapie angeboten. Eine Kontinenzberaterin kann zur Beratung, Schulung und Anleitung angefordert werden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine häufig eingesetzte Therapie in der Ödembehandlung nach Operationen (z.B. Brusteingriffe) und bei Lähmungen (z.B. nach Schlaganfall). Auch wird bei uns eine "Dauerlymphdrainage" mit Vadoplex angeboten, welche zu exzellenten Ergebnissen führt.
MP25: Massage
Siehe Physikalische Therapie (MP31)
MP26: Medizinische Fußpflege
Für alle Patient:innen besteht die Möglichkeit, eine med. Fußpflege in Anspruch zu nehmen. Der Kontakt wird bei Bedarf hergestellt.
MP27: Musiktherapie
In der Palliativmedizin wird Musiktherapie angeboten.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Unsere Hebammen bieten Akupunktur und Homöopathie an. Auf der PAlliativstation wird Aromatherapie angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Zum Therapiespektrum der Physiotherapie gehört die Manualtherapie, die je nach Krankheitsbild und Befund von den Physiotherapeut:innen angewandt wird.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Vor der Geburt werden Kurse zur Schulung von Eltern/ Großeltern angeboten. Individuelle Ernährungsberatungen werden für Tumorpatient:innen und Diabetiker:innen (auch Schulungen) angeboten. In der Stomasprechstunde werden Patient:innen und Angehörige individuell beraten und angeleitet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Das Behandlungsspektrum der Physikalischen Therapie umfasst folgende Anwendungen: Massagen inkl. Bindegewebsmassagen, Colonmassagen, Fußreflexzonenmassagen, Elektrotherapie, Ultraschallbehandlung, Arm-/Fußbäder, Wärmepackungen, Paraffin-Teilbäder, Kältetherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapeutische Angebote: Bobath-, Manuelle u. Craniosacrale Therapie, Propriozeptive neuromuskuläre Fascilitation (PNF), Spiraldynamik, Fascial Balancing, Krankengymnastik am Gerät, Hilfsmittelberatung u. Erprobung. Postoperative Unterstützung bei der Mobilisation.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Rahmen der zertifizierten Tumorzentren sind Psychoonkolog:innen tätig. In der geriatrischen Abteilung sind psycholog:innen Teil des therapeutischen Teams.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückenschulung und Haltungsschulung sind wichtige Bestandteile der Physiotherapie bei entsprechenden Indikationen (z.B. Wirbelkörperfrakturen, Lumbo-Ischialgien, Zustand nach Gelenkersatz).
MP36: Säuglingspflegekurse
Säuglingspflegekurse werden über den Familientreffpunkt angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Der postoperative Schmerzstandard ist umgesetzt. Fachweitergebildetes Personal in Form von Painnurses ist vorhanden.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Zur Vorbereitung auf die Pflegesituation zu Hause werden kostenlos individuelle Beratungen und praktische Hilfen sowie ganzheitliche Pflegekurse im Rahmen der Familialen Pflege angeboten. Speziell ausgebildete Wundexperten beraten bei chronischen Wunden.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unsere Hebammen bieten Akupunktur und Homöopathie an.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wir verfügen über weitergebildete Pflegeexperten zu den Themen Stoma, Wunde, Onkologie, Breastcare, Laktation, Schmerz, Palliativ Care, Diabetes, Aromatherapie, Demenz, Bobath, Validation u. Basale Stimulation. Die Fachkompetenzen werden z.B. in Pflegekonsildiensten angeboten.
MP43: Stillberatung
Auf der Entbindungsstation arbeiten ausgebildete Stillberaterinnen, die den Wöchnerinnen während ihres Stationsaufenthaltes unterstützend zur Seite stehen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Das Arbeitsgebiet der Logopädie umfasst Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen insbesondere nach einem Schlaganfall und anderen Erkrankungen. Hier steht uns auch die endoskopische Schluckdiagnostik (FEES - flexible endoscopy to evaluate swallowing) zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Für Patient:innen mit einem Stoma und besonders für Patient:innen des Darmzentrums steht eine Stomatherapeutin zur Verfügung, die Patient:innen- und Angehörigen- beratung und -schulung auf den Stationen sowie während einer Sprechstunde durchführt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Sicherstellung der medizinisch notwendigen Versorgung der Patient:innen mit entlassungsrelevanten Hilfsmitteln (Rollstühle, Gehhilfen, Brustprotheseneinlagen, etc.) ist in Zusammenarbeit mit einem festen Kooperationspartner im Rahmen eines koordinierten Prozessablaufs geregelt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Durch ihre entspannende und schmerzlindernde Wirkung runden Wärme- bzw. Kältebehandlungen wie z.B. Heiße Rolle, Fango- und Heupackungen sowie Rotlicht das therapeutische Behandlungsangebot ab. Im Rahmen der Stillunterstützung werden den Müttern Wickel mit Wärme, Kälte und Quark angeboten.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wochenbettgymnastik wird als Einzeltherapie angeboten. Im Familientreffpunkt werden insgesamt 24 Kurse angeboten wie z.B. Rückbildungsgymnastik.
MP51: Wundmanagement
Ein Wundteam, bestehend aus Wundtherapeut:innen, Wundexpert:innen u. Ärzt:innen, organisiert u. führt die Wundbehandlung in unserer Klinik durch. Auf jeder Station ist eine wundbeauftragte Pflegekraft benannt. Der Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
- DCCV und CED-Hilfe (bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen) - Deutsche ILCO (Hilfe für Stomaträger) - Krebs-Selbsthilfe Frauen - Trauercafe des ambulanten Hospizdienstes Alten Eichen
MP53: Aromapflege/-therapie
Auf der geriatrischen Station Siloah und im Palliativbereich kommt Aromapflege zum Einsatz.
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Rahmen der Spezialsprechstunde für Beckenbodenerkrankungen wird eine Biofeedbacktherapie angeboten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
In unserer geriatrischen Tagesklinik bieten wir insbesondere für Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen ein computergestütztes kognitives Training an.
MP63: Sozialdienst
Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und des Case-Managements bilden das Entlassungsteam, welches zu sozialrechtlichen Fragen sowie im Rahmen des Entlassungsmanagements Unterstützung anbietet.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Patientenakademie ist in unserer Klinik etabliert. Veranstaltungen zu speziellen Themen finden als Vorträge und Patiententage statt. Für werdende Eltern werden regelmäßig Informationsabende angeboten. Wir beteiligen uns an externen Veranstaltungen in Hamburg, z.B. Hospizwoche.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In unserem Familientreffpunkt werden verschiedene Kurse angeboten. Rooming-In ist etabliert. Daneben bieten wir nach der Geburt den jungen Familien ein Familienzimmer an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen von Kooperationen mit der Diakonie und dem DRK besteht eine enge Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Eine besondere Verbindung besteht zu unserem SAPV-Team, das in Kooperation mit der Schmerzambulanz Alten Eichen tätig ist.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Unser Haus verfügt über Ein- und Zweibettzimmer mit modernster Ausstattung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Helle, freundliche Zimmer mit elektrisch verstellbaren Komfortbetten, Schrankelemente mit Safe. Die Räume verfügen über TV, Nasszelle mit ebenerdiger Dusche, hochwertigen Edelstahlarmaturen, Rasier- und Kosmetikspiegel. Auf Wunsch sind ein Kühlschrank und ein Föhn erhältlich.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Das Rooming-in in unserer Geburtshilfe ermöglicht es Müttern und Kindern, zu jeder Zeit zusammen zu bleiben (auch bei Frühgeburten).
NM07: Rooming-in
In der Geburtshilfe wird großen Wert auf die Rooming-in-Therapie gelegt. Neugeborene können im Zimmer der Mutter betreut werden. Auch nach Problemgeburten ist dies möglich, etwa bei Neugeborenen, die eine Infusionstherapie oder Antibiotikagaben benötigen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Es besteht die Möglichkeit, sich im Zimmer als Begleitperson mit unterbringen zu lassen und an der Verpflegung des Krankenhauses teilzunehmen. (Übernachtung mit Frühstück; Kosten 60 Euro inkl. Mehrwertsteuer). Dieses Angebot kann je nach Verfügbarkeit ermöglicht werden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, unsere "Grünen Damen und Herren" schenken Patient:innen Zeit und Zuwendung. Sie führen Gespräche am Krankenbett, begleiten zur Andacht, erledigen kleine Einkäufe, verleihen Bücher und begleiten Patient:innen auf Wunsch sogar zur Operation.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge begleitet Patient:innen und Angehörige unabhängig von Kulturkreis oder Religion. Sie lädt ein zu Andachten und Abendmahl, bietet Salbungen und Segnungen für Neugeborene, Menschen in besonderer Situation oder am Ende des Lebensweges an. Zum Team gehören auch Ehrenamtliche.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In unserer Klinik finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patient:innen und Angehörige rund um die Themen Vorsorge, Medizin, Pflege, Nachsorge und Ethik statt. Außerdem informieren wir Interessierte bei externen Veranstaltungen und Messen über unser medizinisches Angebot.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Folgende Selbsthilfegruppen (SHG), sind im Haus aktiv: Anonyme Alkoholiker, Krebs-Selbsthilfe Frauen (für Patient:innen des Brust- und des Gynäkologischen Tumorzentrums), Deutsche ilco (SHG für Stomaträger), CED-Hilfe (für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten werden jederzeit berücksichtigt. Spezielle Halal-Kost oder koscheres Essen können wir nicht anbieten.
NM68: Abschiedsraum
Wenn Patient:innen bei uns versterben, können sich Angehörige i.d.R. im Patient:innenzimmer von Verstorbenen verabschieden. Sollten später weitere Menschen Abschied nehmen wollen, kann eine Aufbahrung / Aussegnung von Verstorbenen in unserem Abschiedsraum stattfinden, begleitet durch die Seelsorge.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN und Telefone sind erhältlich, Aufenthaltsräume befinden sich auf jeder Station. In der großzügigen Cafeteria mit Außenbereich sind Patient:innen und Besucher:innen willkommen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.134Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 278Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Atherosklerose
Fallzahl 263Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 258Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Atherosklerose
Fallzahl 230Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 214Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 204Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 202Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 146Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Atherosklerose
Fallzahl 137Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 134Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 133Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 125Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 124Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Cholelithiasis
Fallzahl 116Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 108Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 102Analfistel [K60.3]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 98Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Atherosklerose
Fallzahl 97Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 97Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 95Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 93Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 91Analabszess [K61.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 84Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 83Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 81Polyp des Kolons [K63.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 80Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 79Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 79Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 78Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 78Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Volumenmangel
Fallzahl 77Volumenmangel [E86]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 75Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 72Spontangeburt eines Einlings [O80]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 71Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 71Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 70Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 70Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 69Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Volumenmangel
Fallzahl 69Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 67Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 66Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 62Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 61Erysipel [Wundrose] [A46]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 61Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 60Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 60Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 59Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 59Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 58Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 55Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 54Gehirnerschütterung [S06.0]
Phlegmone
Fallzahl 54Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 54Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 54Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 53Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 52Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 50Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 50Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 49Lipödem, Stadium III [E88.22]
Cholelithiasis
Fallzahl 49Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 49Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 49Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 48Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 47Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 46Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 46Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Akute Appendizitis
Fallzahl 44Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 44Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 43Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 43Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 43Zystozele [N81.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 42Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 42Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Phlegmone
Fallzahl 42Phlegmone an Fingern [L03.01]
Fibromatosen
Fallzahl 42Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 41Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E10.75]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 41Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 41Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 41Immobilität [R26.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 39Hallux rigidus [M20.2]
Endometriose
Fallzahl 39Endometriose des Ovars [N80.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 38Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 38Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Akute Appendizitis
Fallzahl 37Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 37Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Hirninfarkt
Fallzahl 37Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 36Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 36Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 36Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 36Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 35Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 35Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 35Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 34Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 34Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 32Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 30Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 30Rektalabszess [K61.1]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 30Sehnenscheidenabszess: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 30Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 29Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 29Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 29Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 28Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 28Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 28Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 28Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 27Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Lungenembolie
Fallzahl 27Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 27Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 27Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 27Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 26Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 25Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 25Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 25Synkope und Kollaps [R55]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 24Transsexualismus [F64.0]
Pilonidalzyste
Fallzahl 24Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24Fraktur des Os pubis [S32.5]
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 23Lokalisierte Adipositas [E65]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 23Chronische Analfissur [K60.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 23Aortenklappenstenose [I35.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 23Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 22Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 22Infektion der Fruchtblase und der Eihäute [O41.1]
Extrauteringravidität
Fallzahl 22Tubargravidität [O00.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 21Sonstige Gastritis [K29.6]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 21Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 21Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 21Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 21Rektozele [N81.6]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 21Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 20Meläna [K92.1]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Sonstige bakterielle Zoonosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Pasteurellose [A28.0]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 20Sonstiges näher bezeichnetes Geburtshindernis [O66.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 20Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 19Rektumprolaps [K62.3]
Sonstige Anämien
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 19Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18Trimalleolarfraktur [S82.82]
Akute Appendizitis
Fallzahl 18Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 18Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 18Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 18Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 17Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 17Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 17Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 17Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Kreuzschmerz [M54.5]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 16Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Cholezystitis
Fallzahl 16Akute Cholezystitis [K81.0]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 16Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 16Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E10.73]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 16Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 16Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 16Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 16Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Atherosklerose
Fallzahl 16Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 16Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 15Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 15Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 15Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 15Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 15Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 15Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Cholelithiasis
Fallzahl 15Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 15Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der oberen Extremität [D16.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 15Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 15Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15Zyste des Corpus luteum [N83.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 14Bursitis olecrani [M70.2]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 14Atrophie der Mamma [N64.2]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 14Trichilemmalzyste [L72.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 14Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 14Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Aszites
Fallzahl 14Aszites [R18]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 14Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 14Solitäre Knochenzyste: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M85.44]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 14Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 14Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Endometriose
Fallzahl 14Endometriose des Darmes [N80.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 13Peritoneale Adhäsionen [K66.0]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 13Sonstige Appendizitis [K36]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Sonstige Anämien
Fallzahl 13Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 13Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 13Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 13Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 13Kalkaneussporn [M77.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 13Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]
Endometriose
Fallzahl 13Endometriose des Uterus [N80.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Pilonidalzyste
Fallzahl 12Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 12Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 12Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 12Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 12Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 12Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 12Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Phlegmone
Fallzahl 11Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11Meniskusriss, akut [S83.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur der Patella [S82.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 11Perianalvenenthrombose [K64.5]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11Übelkeit und Erbrechen [R11]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 11Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 11Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 11Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 11Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 11Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 11Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Endometriose
Fallzahl 11Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 10Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Cholezystitis
Fallzahl 10Chronische Cholezystitis [K81.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 10Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 10Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 10Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 10Schwindel und Taumel [R42]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 10Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Lumboischialgie [M54.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 10Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Kreuzschmerz [M54.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 10Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 10Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os pubis [S32.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 9Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 9Blepharochalasis [H02.3]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 9Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 9Lipödem, Stadium II [E88.21]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 9Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation an der Brustdrüse [Mamma] [Z40.00]
Hernia ventralis
Fallzahl 9Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 9Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 9Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Ulcus duodeni
Fallzahl 9Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 9Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Störungen der Atmung
Fallzahl 9Dyspnoe [R06.0]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 9Ösophagusverschluss [K22.2]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 9Synkope und Kollaps [R55]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]
Osteomyelitis
Fallzahl 9Subakute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.27]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 9Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 8Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8Erysipel [Wundrose] [A46]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Bimalleolarfraktur [S82.81]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 8Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 8Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 8Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Phlegmone
Fallzahl 8Phlegmone am Rumpf [L03.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 8Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 8Linksseitige Kolitis [K51.5]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 8Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 8Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 8Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 8Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 8Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Reduktionsdefekte der oberen Extremität
Fallzahl 8Longitudinaler Reduktionsdefekt der Ulna [Q71.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 8Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 8Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 8Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 8Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 8Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Bimalleolarfraktur [S82.81]
Knochennekrose
Fallzahl 8Sonstige Knochennekrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M87.87]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 8Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 8Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 8Postmenopausenblutung [N95.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 8Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina [N83.5]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 7Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 7Tubuläre Brust [Q83.80]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Hernia ventralis
Fallzahl 7Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 7Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 7Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 7Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 7Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 7Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
[]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 7Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.03]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7Erysipel [Wundrose] [A46]
Lungenembolie
Fallzahl 7Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 7Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 7Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten [I74.2]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 7Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 7Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 7Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 7Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Prellung des Oberschenkels [S70.1]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6Sonstige angeborene Fehlbildungen der Mamma [Q83.88]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6Epidermalzyste [L72.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 6Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallengangsstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.40]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Akute Appendizitis
Fallzahl 6Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Dysphagie
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Lungenembolie
Fallzahl 6Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6Divertikulitis des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.92]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6Sonstige Cholangitis [K83.08]
[]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Paralytischer Ileus [K56.0]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 6Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 6Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 6Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Angina pectoris
Fallzahl 6Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6Hämatemesis [K92.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 6Ureterstein [N20.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 6Sonstige Knochenzyste: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M85.64]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 6Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 6Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]
Gicht
Fallzahl 6Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 6Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 6Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M24.13]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 6Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 6Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]
Präeklampsie
Fallzahl 6Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 6Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen [N99.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Auf allen Stationen der Medizinisch-Geriatrischen Klinik dienen Piktogramme z.B. an den Zimmertüren der Orientierung der Patient:innen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Die Station für akut erkrankte Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen verfügt über folgende Besonderheiten: ein Wohnzimmer, eigene Therapieräume; Flurtür farblich an Wände angepasst. Licht- und Farbgestaltung entsprechen den Anforderungen von demenziell Erkrankten. Jahreszeitliche Dekoration.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der Station für akut erkrankte Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen arbeitet überwiegend geschultes Fachpersonal. Patient:innen werden regelmäßig durch Seelsorge und ehrenamtliche "Grüne Damen und Herren" besucht. Unterstützung auch durch Bundesfreiwilligendienst.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage und Braille-Beschriftung.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall sowie auf Wunsch Begleitung durch die ehrenamtlichen "Grünen Damen und Herren" oder unser Pflegepersonal.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Zimmer verfügen über eine barrierefrei zugängliche Dusche. Auf allen Stationen der Medizinisch-Geriatrischen Klinik ist die Absenkung in den Duschen farblich markiert.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen sind barrierefrei zu erreichen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge sind für Rollstuhlfahrer:innen geeignet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Bei Bedarf durch die ehrenamtlichen "Grünen Damen" oder den Patient:innen-Transportdienst.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für Patient:innen ab 230 kg und Bettenverlängerung möglich. Die Betten sind elektrisch verstellbar.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle OP-Tische für Patient:innen bis 250 kg, ein OP-Tisch für Patient:innen bis 350 kg. Alle OP-Tische sind verlängerbar.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
MRT mit besonders großem Ring, CT mit Wechselplatte für besonders schwere Patient:innen. Durchleuchtung bis 230 kg. Für besonders große Patient:innen sind in der Regel keine besonderen Vorkehrungen notwendig.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
sind vorhanden, z.B. Waage im Bestand
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patient:innenlifter im Bestand
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patient:innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße sind entsprechende Toilettenstühle, Rollstühle oder auch XXL Nachthemden vorhanden.
BF23: Allergenarme Zimmer
Für Patient:innen mit Multipler Chemikalien-Sensitivität, Umweltpat. und Multiallergiker bietet die Klinik als erste in Hamburg 2 speziell schadstoffarme Zimmer (schadstoffarme Baustoffe und Einrichtung) an. Unsere Mitarbeiter achten auf eine belastungs- und schadstoffarme Patient:innenbetreuung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Einige Ärzt:innen sowie einige Gesundheits- und Krankenpfleger:innen verfügen über Fremdsprachen-Kenntnisse und werden bei Bedarf zur Behandlung hinzugezogen. Zu den Fremdsprachen zählen u.a. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Schwedisch.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Ja
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Ja
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Eingangsbereich des Krankenhauses befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucher:innen. Rollstuhlgerecht sind auch sämtliche Nasszellen in den Patient:innenzimmern.
BF24: Diätische Angebote
Unsere Diätassistentinnen nehmen die Menüwünsche der Patient:innen gerne auf und beraten sie.
BF25: Dolmetscherdienste
In der Klinik ist kein Dolmetscher tätig. Die Ärzt:innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger:innen verfügen über vielfache Fremdsprachen-Kenntnisse und werden bei Bedarf zur Behandlung hinzugezogen. Eine Namensliste ist allen Mitarbeiter:innen zugänglich und wird jährlich aktualisiert.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Unser "Raum der Stille" im Erdgeschoss ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gut nutzbar.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Unsere Fahrstühle zeigen visuell an, in welcher Etage sie sich befinden und visualisieren die Fahrtrichtung
BF38: Kommunikationshilfen
Damit unsere Patient:innen die Wartezeit so flexibel wie möglich nutzen können, geben wir am Anmelde/-Aufnahmetresen einen so genannten "Buzzer" aus. Dieser vibriert, ruft damit den Patienten auf und zeigt ihm seinen Untersuchungsraum an.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Auf der Internetseite des Krankenhauses infomieren wir über Barrierefreiheit, z.B. über den rollstuhlgerechten Zugang zu den meisten Serviceeinrichtungen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Unser Krankenhaus ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen optimal erreichbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Sowohl der Haupteingang als auch der Eingang zur Zentralen Notaufnahme ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen optimal zu nutzen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
CA der Frauenklinik und der Inneren Medizin, Univ.Hamburg; CA Plastischen Chirurgie, Klinikum r. d. Isar (TUM); CA der Chirurgie, Univ. Lübeck; CA Gefäßmedizin, Univ. Mainz. Pflegeschule Hamburg; OÄ der Pl. Chirurgie und CA Anaesthesie, Univ. Lübeck, OA Pl. Chirurgie, Univ. Bochum
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. Hier findet die Ausbildung von Student:innen im Praktischen Jahr statt. In allen Abteilungen ist die Möglichkeit zur Famulatur für Medizinstudent:innen gegeben. Regelmäßige Vergabe von Doktorarbeiten.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Student:innen von Pflege-/Gesundheitsmanagement/BWL im Gesundheitswesen absolvieren ihr Praxissemester mit Möglichkeit für die Abschlussarbeit. Projektbezogene Arbeiten mit dem Universitären Cancer Center. Regelmäßige Berufsfelderkundungen (FKL). Studie zur Ganganalyse mit der Uni Erlangen.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an drei Studien zu Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Studie über Medikamente bei Antibiotika assoziierter Colitis. Teilnahme an mehreren Mamma-, Zervix- und Endometriumkarzinom - Studien sowie Colon-, Pankreas- und Rektumkarzinomstudien. Teilnahme an Studien mit dem UCCH.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Der Klinik ist es ein Anliegen, an Uni/ Multizentrischen Studien teilzunehmen. Teilnahme an Studien ermöglicht es unseren Patient:innen, von wissenschaftlichen Erkenntnissen direkt zu profitieren. Die Prüfärzt:innen sind geschult und haben die vorgeschriebenen Kurse erfolgreich absolviert.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Erst-Autorenschaften, Co-Autorenschaft und Mitherausgeberschaft an nationalen und internationalen Zeitschriften und Lehrbücher durch verschiedene Mitarbeiter:innen der Klinik.
FL09: Doktorandenbetreuung
Als Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg betreuen wir regelmäßig Doktorand:innen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gefäßchirurgie, Chirurgie und Innere Medizin, der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und in der Plast. Chirurgie (Lehrauftrag Klinikum r. d. Isar/Univ. Lübeck).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG beteiligt sich an der praktischen Schüler:innenausbildung der Berufsfachschule für Physiotherapie, Masseure und medizinischen Bademeister der Döpferschule sowie der Ludwig-Fresenius-Schule.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG beteiligt sich an der Praxisanleitung / praktische Ausbildung für den Fachbereich Ergotherapie der Döpferschule Hamburg.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG bietet die Ausbildung zu Operationstechnischen Assistenten:innen an.
HB11: Podologin und Podologe
In der Klinik für Diabetologie besteht das Angebot regelmäßiger Hospitationen für angehende Podolog:innen sowie für die Wundexpert:innen.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG bietet die Ausbildung zu Anästhesietechnischen Assistenten:innen an.
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
Für angehende Diätassistent:innen besteht das Angebot regelmäßiger Hospitationen.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist als Facheinsatzstätte für die Ausbildung zu Gesundheits- und Pflegeassistent:innen behördlich anerkannt.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist Kooperationspartner der Feuerwehr Hamburg und Facheinsatzstätte für die Ausbildung zu Notfallsanitäter:innen.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
In der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH wird die 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann angeboten. In der praktischen Ausbildung im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG stehen ausgebildete Praxisanleiter:innen zur Seite.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Stationsleitung (all genders) für die PneumologieStation C3B für ein Co-Leitungsmodell
Seit 01.04.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
44 Aufrufe20457 Hamburg
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:in / Pflegefachperson (all genders) für die Palliativstation C2B
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
55 Aufrufe20251 Hamburg
Medizinische:r Dokumentar:in (all genders)
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
53 Aufrufe20251 Hamburg
Operationstechnische Assistenz (OTA) (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
172 Aufrufe20354 Hamburg
Mitarbeiter:in für den Empfang (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
397 Aufrufe20354 Hamburg
Medizinische Fachangestellte (MFA) (w/m/d) im Dermatologikum Hamburg
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
368 Aufrufe20354 Hamburg
Mitarbeiter:in Qualität und Patientensicherheit (m/w/d) in Hamburg
Seit 14.03.2025HoldCo Hamburg
236 Aufrufe20251 Hamburg
Die stationäre medizinische Versorgung der Bevölkerung in Eimsbüttel und Umgebung zu gestalten, das ist unser Auftrag, den wir seit 1875 mit Leidenschaft und Begeisterung erfüllen.
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist eine moderne Gesundheitseinrichtung mit 370 Betten, einer Geriatrischen Tagesklinik und einem Medizinischen Versorgungszentrum. Das KAIFU Ärztehaus am DKH wurde zur Ergänzung unseres Leistungsspektrums in unmittelbarer Nachbarschaft zu uns errichtet, so dass Menschen an unserem Standort ein ausgesprochen vielfältiges Angebot an medizinischen und therapeutischen Leistungen sowohl ambulant als auch stationär erhalten können.
Der Standort ist hervorragend mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen und bietet mit seiner Tiefgarage genügend Stellplätze, sodass wir stressfrei erreicht werden können. Dies alles wurde von Anfang an zusammenhängend konzipiert und zwischen 2011 und 2016 schrittweise in Betrieb genommen.
Über eintausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich tagtäglich für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten.
In Eimsbüttel, im Herzen unserer Stadt, bietet das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Ihnen moderne Spitzenmedizin in einem zeitgemäßen Ambiente. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Behandlung unserer Patienten, weil jeder Mensch einzigartig ist.
Unsere Wurzeln liegen in Hamburgs traditionsreichen evangelischen Krankenhäusern Alten Eichen, Bethanien und Elim, die 2011 in unserem Klinikneubau an der Hohe Weide vereint wurden.
Wir wollen die Zukunft des christlichen Krankenhauses für alle Menschen in Hamburg gestalten und sind Teil des bundesweiten Gesundheitskonzerns AGAPLESION.
Zu unserem Selbstverständnis gehören vor allem eine konsequente Orientierung unserer Arbeit an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, die stetige Fortbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unbedingte Einhaltung aller fachlichen Standards, die permanente Überprüfung der Qualität unserer Arbeit und die Überzeugung, dass die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit das offene und ehrliche Gespräch ist.
Was wir leisten können, wie wir unsere Arbeit verstehen und was Sie zu einem reibungslosen Ablauf Ihrer Behandlung beitragen können, haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt.
Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Prof. Dr. med. Christoph Lindner
Frauenheilkunde/Geburtshilfe (Prof. Dr. Lindner)
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Prof. Dr. med. Christoph Lindner
Fuß- und Sprunggelenkschirurgie (Dr. Yastrebov)
Leitung: Chefarzt Fuß- und Sprunggelenkschirurgie Dr. med. Oleg Yastrebov
Gefäßmedizin DKH (Priv. Doz. Dr. Dünschede)
Leitung: Chefarzt Gefäßmedizin PD Dr. med. Friedrich Dünschede
Geriatrie (Dr. Wernecke, Dr. Müller-Schulz)
Leitung: Chefarztteam Geriatrie Dr. med. Jürgen Wernecke
Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Handchirurgie Dr. med Jan Cruse
Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Prof. Dr. med. Andreas de Weerth
Innere Medizin/Diabetologie (Dr. Wernecke)
Leitung: Chefarzt Diabetologie Dr. med. Jürgen Wernecke
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick)
Leitung: Chefarzt Chirurgie Priv.-Doz. Dr. Dr. med. U.-J. Roblick
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Plastische Chirurgie Prof. Dr. med. Jörn Lohmeyer
Unfallchirurgie/Orthopädie (Dr. Sagnak)
Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Ercan Sagnak
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP01: Akupressur
Akupressur wird während der Geburt und im Palliativbereich angeboten.
MP02: Akupunktur
Akupunktur wird in der Frauenklinik vor, während und nach der Geburt angeboten. Viele Hebammen des Teams haben eine Weiterbildung in Akupunktur und Homöopathie.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen der Familialen Pflege werden im DKH Seminare für Betroffene und Angehörige zu Pflegethemen durchgeführt. Im Familientreffpunkt der Frauenklinik finden Schulungen für Schwangere, Mütter und Angehörige statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Methoden der Atemgymnastik werden z.B. bei Patient:innen mit chron. obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündungen, Rippenfrakturen, nach Herzinfarkt oder nach Bauch-Operationen zur Erleichterung der Atmung eingesetzt. Die Intensivstation bietet nicht invasive Beatmungstechniken an.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein wichtiger Bestandteil der aktivierend-therapeutischen Pflege auf den geriatrischen Stationen, im Palliativbereich und auf der Intensivstation. Basale Stimulation ist Bestandteil des innerbetrieblichen Fortbidlungskonzepts für unsere Mitarbeiter:innen.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Es besteht die Möglichkeit, für sterbende Patient:innen Einzelzimmer einzurichten. Die Krankenhausseelsorge unterstützt bei der spirituellen Begleitung. Zudem können speziell ausgebildete Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes Alten Eichen zur Sterbebegleitung hinzugezogen werden.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie wird angewendet im Rahmen der frührehabilitativen geriatrischen Komplextherapie und insbesondere bei neurologischen Patient:innen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
In der Diabetologie werden verschiedene Gruppen-Schulungen angeboten. Die Schulungen dauern sieben Tage. Die Teilnahme von Angehörigen ist möglich. Auf jeder Station in unserem Hause ist eine diabetesverantwortliche Pflegekraft benannt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Zu Themen wie Diabetes, Adipositas, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Tumorerkrankungen sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit werden individuelle Ernährungsberatungen und Informationsmaterialien angeboten. Der Expertenstandard "Ernährungsmanagement" ist umgesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" ist umgesetzt. Bei der Erhebung der Pflegeanamnese wird der Bedarf an häuslicher Versorgung festgestellt. Ein Entlassungsteam aus Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und Case-Managements sorgt sich um eine strukturierte Entlassung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie wird v.a. in der frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung eingesetzt. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der älteren Patient:innen zu erhalten. Im Blickpunkt stehen dabei u.a. die Motorik, die Sinneswahrnehmungen und die Anwendung von Hilfsmitteln.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Der Pflegedienst in unserem Krankenhaus arbeitet nach dem Konzept der Bereichspflege. Für eine strukturierte Entlassung ist ein Entlassungsteam mit Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und Case-Managements im Einsatz.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In Zusammenarbeit mit unserem Familientreffpunkt werden zahlreiche Kurse rund um Schwangerschaft, Geburts-Vorbereitung sowie die Geburt und die erste Zeit danach angeboten.
MP21: Kinästhetik
Durch die Schulung der Pflegekräfte im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung kann die Umsetzung des Kinästhetik-Konzeptes in allen Bereichen gewährleistet werden. Regelmäßig werden Nachschulungen angeboten, die sicherstellen, dass ein hohes Niveau gehalten werden kann.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Beckenbodenzentrum finden täglich Beckenbodensprechstunden statt. Entsprechendes Training wird von der Physiotherapie angeboten. Eine Kontinenzberaterin kann zur Beratung, Schulung und Anleitung angefordert werden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine häufig eingesetzte Therapie in der Ödembehandlung nach Operationen (z.B. Brusteingriffe) und bei Lähmungen (z.B. nach Schlaganfall). Auch wird bei uns eine "Dauerlymphdrainage" mit Vadoplex angeboten, welche zu exzellenten Ergebnissen führt.
MP25: Massage
Siehe Physikalische Therapie (MP31)
MP26: Medizinische Fußpflege
Für alle Patient:innen besteht die Möglichkeit, eine med. Fußpflege in Anspruch zu nehmen. Der Kontakt wird bei Bedarf hergestellt.
MP27: Musiktherapie
In der Palliativmedizin wird Musiktherapie angeboten.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Unsere Hebammen bieten Akupunktur und Homöopathie an. Auf der PAlliativstation wird Aromatherapie angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Zum Therapiespektrum der Physiotherapie gehört die Manualtherapie, die je nach Krankheitsbild und Befund von den Physiotherapeut:innen angewandt wird.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Vor der Geburt werden Kurse zur Schulung von Eltern/ Großeltern angeboten. Individuelle Ernährungsberatungen werden für Tumorpatient:innen und Diabetiker:innen (auch Schulungen) angeboten. In der Stomasprechstunde werden Patient:innen und Angehörige individuell beraten und angeleitet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Das Behandlungsspektrum der Physikalischen Therapie umfasst folgende Anwendungen: Massagen inkl. Bindegewebsmassagen, Colonmassagen, Fußreflexzonenmassagen, Elektrotherapie, Ultraschallbehandlung, Arm-/Fußbäder, Wärmepackungen, Paraffin-Teilbäder, Kältetherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapeutische Angebote: Bobath-, Manuelle u. Craniosacrale Therapie, Propriozeptive neuromuskuläre Fascilitation (PNF), Spiraldynamik, Fascial Balancing, Krankengymnastik am Gerät, Hilfsmittelberatung u. Erprobung. Postoperative Unterstützung bei der Mobilisation.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Rahmen der zertifizierten Tumorzentren sind Psychoonkolog:innen tätig. In der geriatrischen Abteilung sind psycholog:innen Teil des therapeutischen Teams.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückenschulung und Haltungsschulung sind wichtige Bestandteile der Physiotherapie bei entsprechenden Indikationen (z.B. Wirbelkörperfrakturen, Lumbo-Ischialgien, Zustand nach Gelenkersatz).
MP36: Säuglingspflegekurse
Säuglingspflegekurse werden über den Familientreffpunkt angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Der postoperative Schmerzstandard ist umgesetzt. Fachweitergebildetes Personal in Form von Painnurses ist vorhanden.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Zur Vorbereitung auf die Pflegesituation zu Hause werden kostenlos individuelle Beratungen und praktische Hilfen sowie ganzheitliche Pflegekurse im Rahmen der Familialen Pflege angeboten. Speziell ausgebildete Wundexperten beraten bei chronischen Wunden.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unsere Hebammen bieten Akupunktur und Homöopathie an.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wir verfügen über weitergebildete Pflegeexperten zu den Themen Stoma, Wunde, Onkologie, Breastcare, Laktation, Schmerz, Palliativ Care, Diabetes, Aromatherapie, Demenz, Bobath, Validation u. Basale Stimulation. Die Fachkompetenzen werden z.B. in Pflegekonsildiensten angeboten.
MP43: Stillberatung
Auf der Entbindungsstation arbeiten ausgebildete Stillberaterinnen, die den Wöchnerinnen während ihres Stationsaufenthaltes unterstützend zur Seite stehen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Das Arbeitsgebiet der Logopädie umfasst Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen insbesondere nach einem Schlaganfall und anderen Erkrankungen. Hier steht uns auch die endoskopische Schluckdiagnostik (FEES - flexible endoscopy to evaluate swallowing) zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Für Patient:innen mit einem Stoma und besonders für Patient:innen des Darmzentrums steht eine Stomatherapeutin zur Verfügung, die Patient:innen- und Angehörigen- beratung und -schulung auf den Stationen sowie während einer Sprechstunde durchführt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Sicherstellung der medizinisch notwendigen Versorgung der Patient:innen mit entlassungsrelevanten Hilfsmitteln (Rollstühle, Gehhilfen, Brustprotheseneinlagen, etc.) ist in Zusammenarbeit mit einem festen Kooperationspartner im Rahmen eines koordinierten Prozessablaufs geregelt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Durch ihre entspannende und schmerzlindernde Wirkung runden Wärme- bzw. Kältebehandlungen wie z.B. Heiße Rolle, Fango- und Heupackungen sowie Rotlicht das therapeutische Behandlungsangebot ab. Im Rahmen der Stillunterstützung werden den Müttern Wickel mit Wärme, Kälte und Quark angeboten.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wochenbettgymnastik wird als Einzeltherapie angeboten. Im Familientreffpunkt werden insgesamt 24 Kurse angeboten wie z.B. Rückbildungsgymnastik.
MP51: Wundmanagement
Ein Wundteam, bestehend aus Wundtherapeut:innen, Wundexpert:innen u. Ärzt:innen, organisiert u. führt die Wundbehandlung in unserer Klinik durch. Auf jeder Station ist eine wundbeauftragte Pflegekraft benannt. Der Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
- DCCV und CED-Hilfe (bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen) - Deutsche ILCO (Hilfe für Stomaträger) - Krebs-Selbsthilfe Frauen - Trauercafe des ambulanten Hospizdienstes Alten Eichen
MP53: Aromapflege/-therapie
Auf der geriatrischen Station Siloah und im Palliativbereich kommt Aromapflege zum Einsatz.
MP57: Biofeedback-Therapie
Im Rahmen der Spezialsprechstunde für Beckenbodenerkrankungen wird eine Biofeedbacktherapie angeboten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
In unserer geriatrischen Tagesklinik bieten wir insbesondere für Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen ein computergestütztes kognitives Training an.
MP63: Sozialdienst
Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und des Case-Managements bilden das Entlassungsteam, welches zu sozialrechtlichen Fragen sowie im Rahmen des Entlassungsmanagements Unterstützung anbietet.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Patientenakademie ist in unserer Klinik etabliert. Veranstaltungen zu speziellen Themen finden als Vorträge und Patiententage statt. Für werdende Eltern werden regelmäßig Informationsabende angeboten. Wir beteiligen uns an externen Veranstaltungen in Hamburg, z.B. Hospizwoche.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In unserem Familientreffpunkt werden verschiedene Kurse angeboten. Rooming-In ist etabliert. Daneben bieten wir nach der Geburt den jungen Familien ein Familienzimmer an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen von Kooperationen mit der Diakonie und dem DRK besteht eine enge Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Eine besondere Verbindung besteht zu unserem SAPV-Team, das in Kooperation mit der Schmerzambulanz Alten Eichen tätig ist.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Unser Haus verfügt über Ein- und Zweibettzimmer mit modernster Ausstattung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Helle, freundliche Zimmer mit elektrisch verstellbaren Komfortbetten, Schrankelemente mit Safe. Die Räume verfügen über TV, Nasszelle mit ebenerdiger Dusche, hochwertigen Edelstahlarmaturen, Rasier- und Kosmetikspiegel. Auf Wunsch sind ein Kühlschrank und ein Föhn erhältlich.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Das Rooming-in in unserer Geburtshilfe ermöglicht es Müttern und Kindern, zu jeder Zeit zusammen zu bleiben (auch bei Frühgeburten).
NM07: Rooming-in
In der Geburtshilfe wird großen Wert auf die Rooming-in-Therapie gelegt. Neugeborene können im Zimmer der Mutter betreut werden. Auch nach Problemgeburten ist dies möglich, etwa bei Neugeborenen, die eine Infusionstherapie oder Antibiotikagaben benötigen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Es besteht die Möglichkeit, sich im Zimmer als Begleitperson mit unterbringen zu lassen und an der Verpflegung des Krankenhauses teilzunehmen. (Übernachtung mit Frühstück; Kosten 60 Euro inkl. Mehrwertsteuer). Dieses Angebot kann je nach Verfügbarkeit ermöglicht werden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, unsere "Grünen Damen und Herren" schenken Patient:innen Zeit und Zuwendung. Sie führen Gespräche am Krankenbett, begleiten zur Andacht, erledigen kleine Einkäufe, verleihen Bücher und begleiten Patient:innen auf Wunsch sogar zur Operation.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge begleitet Patient:innen und Angehörige unabhängig von Kulturkreis oder Religion. Sie lädt ein zu Andachten und Abendmahl, bietet Salbungen und Segnungen für Neugeborene, Menschen in besonderer Situation oder am Ende des Lebensweges an. Zum Team gehören auch Ehrenamtliche.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In unserer Klinik finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patient:innen und Angehörige rund um die Themen Vorsorge, Medizin, Pflege, Nachsorge und Ethik statt. Außerdem informieren wir Interessierte bei externen Veranstaltungen und Messen über unser medizinisches Angebot.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Folgende Selbsthilfegruppen (SHG), sind im Haus aktiv: Anonyme Alkoholiker, Krebs-Selbsthilfe Frauen (für Patient:innen des Brust- und des Gynäkologischen Tumorzentrums), Deutsche ilco (SHG für Stomaträger), CED-Hilfe (für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten werden jederzeit berücksichtigt. Spezielle Halal-Kost oder koscheres Essen können wir nicht anbieten.
NM68: Abschiedsraum
Wenn Patient:innen bei uns versterben, können sich Angehörige i.d.R. im Patient:innenzimmer von Verstorbenen verabschieden. Sollten später weitere Menschen Abschied nehmen wollen, kann eine Aufbahrung / Aussegnung von Verstorbenen in unserem Abschiedsraum stattfinden, begleitet durch die Seelsorge.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN und Telefone sind erhältlich, Aufenthaltsräume befinden sich auf jeder Station. In der großzügigen Cafeteria mit Außenbereich sind Patient:innen und Besucher:innen willkommen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.134Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 278Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Atherosklerose
Fallzahl 263Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 258Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Atherosklerose
Fallzahl 230Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 214Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 204Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 202Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 146Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Atherosklerose
Fallzahl 137Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 134Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 133Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 125Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 124Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Cholelithiasis
Fallzahl 116Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 108Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 102Analfistel [K60.3]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 98Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Atherosklerose
Fallzahl 97Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 97Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 95Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 93Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 91Analabszess [K61.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 84Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 83Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 81Polyp des Kolons [K63.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 80Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 79Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 79Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 78Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 78Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Volumenmangel
Fallzahl 77Volumenmangel [E86]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 75Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 72Spontangeburt eines Einlings [O80]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 71Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 71Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 70Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 70Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 69Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Volumenmangel
Fallzahl 69Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 67Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 66Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 62Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 61Erysipel [Wundrose] [A46]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 61Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 60Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 60Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 59Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 59Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 58Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 55Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 54Gehirnerschütterung [S06.0]
Phlegmone
Fallzahl 54Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 54Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 54Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 53Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 52Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 50Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 50Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 49Lipödem, Stadium III [E88.22]
Cholelithiasis
Fallzahl 49Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 49Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 49Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 48Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 47Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 46Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 46Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Akute Appendizitis
Fallzahl 44Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 44Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 43Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 43Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 43Zystozele [N81.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 42Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 42Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Phlegmone
Fallzahl 42Phlegmone an Fingern [L03.01]
Fibromatosen
Fallzahl 42Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 41Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E10.75]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 41Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 41Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 41Immobilität [R26.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 39Hallux rigidus [M20.2]
Endometriose
Fallzahl 39Endometriose des Ovars [N80.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 38Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 38Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Akute Appendizitis
Fallzahl 37Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 37Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Hirninfarkt
Fallzahl 37Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 36Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 36Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 36Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 36Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 35Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 35Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 35Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 34Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 34Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 32Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 30Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 30Rektalabszess [K61.1]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 30Sehnenscheidenabszess: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 30Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 29Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 29Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 29Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 29Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 28Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 28Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 28Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 28Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 27Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Lungenembolie
Fallzahl 27Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 27Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 27Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 27Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 26Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 25Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 25Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 25Synkope und Kollaps [R55]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 24Transsexualismus [F64.0]
Pilonidalzyste
Fallzahl 24Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24Fraktur des Os pubis [S32.5]
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 23Lokalisierte Adipositas [E65]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 23Chronische Analfissur [K60.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 23Aortenklappenstenose [I35.0]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 23Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 22Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 22Infektion der Fruchtblase und der Eihäute [O41.1]
Extrauteringravidität
Fallzahl 22Tubargravidität [O00.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 21Sonstige Gastritis [K29.6]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 21Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 21Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 21Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 21Rektozele [N81.6]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 21Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 20Meläna [K92.1]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Sonstige bakterielle Zoonosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Pasteurellose [A28.0]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 20Sonstiges näher bezeichnetes Geburtshindernis [O66.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 20Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 19Rektumprolaps [K62.3]
Sonstige Anämien
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 19Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 19Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18Trimalleolarfraktur [S82.82]
Akute Appendizitis
Fallzahl 18Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 18Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 18Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 18Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 18Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 17Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 17Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 17Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 17Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Kreuzschmerz [M54.5]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 16Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 16Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Cholezystitis
Fallzahl 16Akute Cholezystitis [K81.0]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 16Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 16Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E10.73]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 16Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 16Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 16Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 16Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Atherosklerose
Fallzahl 16Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 16Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 16Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 15Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 15Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 15Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 15Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 15Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 15Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Cholelithiasis
Fallzahl 15Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 15Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze Knochen der oberen Extremität [D16.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 15Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 15Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15Zyste des Corpus luteum [N83.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 14Bursitis olecrani [M70.2]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 14Atrophie der Mamma [N64.2]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 14Trichilemmalzyste [L72.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 14Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 14Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Aszites
Fallzahl 14Aszites [R18]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 14Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 14Solitäre Knochenzyste: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M85.44]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 14Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 14Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Endometriose
Fallzahl 14Endometriose des Darmes [N80.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 13Peritoneale Adhäsionen [K66.0]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 13Sonstige Appendizitis [K36]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Sonstige Anämien
Fallzahl 13Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 13Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 13Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 13Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 13Kalkaneussporn [M77.3]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 13Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) [M20.4]
Endometriose
Fallzahl 13Endometriose des Uterus [N80.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Pilonidalzyste
Fallzahl 12Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 12Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 12Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 12Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 12Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 12Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 12Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Phlegmone
Fallzahl 11Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11Meniskusriss, akut [S83.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur der Patella [S82.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 11Perianalvenenthrombose [K64.5]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 11Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11Übelkeit und Erbrechen [R11]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 11Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 11Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 11Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 11Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 11Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 11Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Endometriose
Fallzahl 11Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 10Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Cholezystitis
Fallzahl 10Chronische Cholezystitis [K81.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 10Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 10Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 10Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 10Schwindel und Taumel [R42]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 10Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Lumboischialgie [M54.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 10Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Kreuzschmerz [M54.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 10Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 10Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os pubis [S32.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 9Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 9Blepharochalasis [H02.3]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 9Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 9Lipödem, Stadium II [E88.21]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 9Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation an der Brustdrüse [Mamma] [Z40.00]
Hernia ventralis
Fallzahl 9Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 9Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 9Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 9Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Ulcus duodeni
Fallzahl 9Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 9Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Störungen der Atmung
Fallzahl 9Dyspnoe [R06.0]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 9Ösophagusverschluss [K22.2]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 9Synkope und Kollaps [R55]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]
Osteomyelitis
Fallzahl 9Subakute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.27]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 9Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 9Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 8Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8Erysipel [Wundrose] [A46]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Bimalleolarfraktur [S82.81]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 8Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 8Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 8Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Phlegmone
Fallzahl 8Phlegmone am Rumpf [L03.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 8Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 8Linksseitige Kolitis [K51.5]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 8Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 8Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 8Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 8Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 8Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Reduktionsdefekte der oberen Extremität
Fallzahl 8Longitudinaler Reduktionsdefekt der Ulna [Q71.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 8Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 8Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 8Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 8Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 8Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Bimalleolarfraktur [S82.81]
Knochennekrose
Fallzahl 8Sonstige Knochennekrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M87.87]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 8Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 8Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 8Postmenopausenblutung [N95.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 8Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina [N83.5]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 7Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 7Tubuläre Brust [Q83.80]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Hernia ventralis
Fallzahl 7Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 7Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 7Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 7Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 7Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 7Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
[]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 7Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.03]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 7Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7Erysipel [Wundrose] [A46]
Lungenembolie
Fallzahl 7Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 7Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 7Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten [I74.2]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 7Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 7Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 7Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 7Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Prellung des Oberschenkels [S70.1]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6Sonstige angeborene Fehlbildungen der Mamma [Q83.88]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 6Epidermalzyste [L72.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 6Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallengangsstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.40]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Akute Appendizitis
Fallzahl 6Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Dysphagie
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Lungenembolie
Fallzahl 6Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6Divertikulitis des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.92]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6Sonstige Cholangitis [K83.08]
[]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Paralytischer Ileus [K56.0]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 6Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 6Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 6Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Angina pectoris
Fallzahl 6Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6Hämatemesis [K92.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 6Ureterstein [N20.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 6Sonstige Knochenzyste: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M85.64]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 6Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 6Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]
Gicht
Fallzahl 6Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 6Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 6Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M24.13]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 6Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 6Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]
Präeklampsie
Fallzahl 6Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 6Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen [N99.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Auf allen Stationen der Medizinisch-Geriatrischen Klinik dienen Piktogramme z.B. an den Zimmertüren der Orientierung der Patient:innen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Die Station für akut erkrankte Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen verfügt über folgende Besonderheiten: ein Wohnzimmer, eigene Therapieräume; Flurtür farblich an Wände angepasst. Licht- und Farbgestaltung entsprechen den Anforderungen von demenziell Erkrankten. Jahreszeitliche Dekoration.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der Station für akut erkrankte Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen arbeitet überwiegend geschultes Fachpersonal. Patient:innen werden regelmäßig durch Seelsorge und ehrenamtliche "Grüne Damen und Herren" besucht. Unterstützung auch durch Bundesfreiwilligendienst.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage und Braille-Beschriftung.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall sowie auf Wunsch Begleitung durch die ehrenamtlichen "Grünen Damen und Herren" oder unser Pflegepersonal.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Zimmer verfügen über eine barrierefrei zugängliche Dusche. Auf allen Stationen der Medizinisch-Geriatrischen Klinik ist die Absenkung in den Duschen farblich markiert.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen sind barrierefrei zu erreichen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge sind für Rollstuhlfahrer:innen geeignet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Bei Bedarf durch die ehrenamtlichen "Grünen Damen" oder den Patient:innen-Transportdienst.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für Patient:innen ab 230 kg und Bettenverlängerung möglich. Die Betten sind elektrisch verstellbar.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle OP-Tische für Patient:innen bis 250 kg, ein OP-Tisch für Patient:innen bis 350 kg. Alle OP-Tische sind verlängerbar.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
MRT mit besonders großem Ring, CT mit Wechselplatte für besonders schwere Patient:innen. Durchleuchtung bis 230 kg. Für besonders große Patient:innen sind in der Regel keine besonderen Vorkehrungen notwendig.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
sind vorhanden, z.B. Waage im Bestand
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patient:innenlifter im Bestand
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patient:innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße sind entsprechende Toilettenstühle, Rollstühle oder auch XXL Nachthemden vorhanden.
BF23: Allergenarme Zimmer
Für Patient:innen mit Multipler Chemikalien-Sensitivität, Umweltpat. und Multiallergiker bietet die Klinik als erste in Hamburg 2 speziell schadstoffarme Zimmer (schadstoffarme Baustoffe und Einrichtung) an. Unsere Mitarbeiter achten auf eine belastungs- und schadstoffarme Patient:innenbetreuung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Einige Ärzt:innen sowie einige Gesundheits- und Krankenpfleger:innen verfügen über Fremdsprachen-Kenntnisse und werden bei Bedarf zur Behandlung hinzugezogen. Zu den Fremdsprachen zählen u.a. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Schwedisch.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Ja
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Ja
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Eingangsbereich des Krankenhauses befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucher:innen. Rollstuhlgerecht sind auch sämtliche Nasszellen in den Patient:innenzimmern.
BF24: Diätische Angebote
Unsere Diätassistentinnen nehmen die Menüwünsche der Patient:innen gerne auf und beraten sie.
BF25: Dolmetscherdienste
In der Klinik ist kein Dolmetscher tätig. Die Ärzt:innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger:innen verfügen über vielfache Fremdsprachen-Kenntnisse und werden bei Bedarf zur Behandlung hinzugezogen. Eine Namensliste ist allen Mitarbeiter:innen zugänglich und wird jährlich aktualisiert.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Unser "Raum der Stille" im Erdgeschoss ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gut nutzbar.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Unsere Fahrstühle zeigen visuell an, in welcher Etage sie sich befinden und visualisieren die Fahrtrichtung
BF38: Kommunikationshilfen
Damit unsere Patient:innen die Wartezeit so flexibel wie möglich nutzen können, geben wir am Anmelde/-Aufnahmetresen einen so genannten "Buzzer" aus. Dieser vibriert, ruft damit den Patienten auf und zeigt ihm seinen Untersuchungsraum an.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Auf der Internetseite des Krankenhauses infomieren wir über Barrierefreiheit, z.B. über den rollstuhlgerechten Zugang zu den meisten Serviceeinrichtungen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Unser Krankenhaus ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen optimal erreichbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Sowohl der Haupteingang als auch der Eingang zur Zentralen Notaufnahme ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen optimal zu nutzen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
CA der Frauenklinik und der Inneren Medizin, Univ.Hamburg; CA Plastischen Chirurgie, Klinikum r. d. Isar (TUM); CA der Chirurgie, Univ. Lübeck; CA Gefäßmedizin, Univ. Mainz. Pflegeschule Hamburg; OÄ der Pl. Chirurgie und CA Anaesthesie, Univ. Lübeck, OA Pl. Chirurgie, Univ. Bochum
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. Hier findet die Ausbildung von Student:innen im Praktischen Jahr statt. In allen Abteilungen ist die Möglichkeit zur Famulatur für Medizinstudent:innen gegeben. Regelmäßige Vergabe von Doktorarbeiten.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Student:innen von Pflege-/Gesundheitsmanagement/BWL im Gesundheitswesen absolvieren ihr Praxissemester mit Möglichkeit für die Abschlussarbeit. Projektbezogene Arbeiten mit dem Universitären Cancer Center. Regelmäßige Berufsfelderkundungen (FKL). Studie zur Ganganalyse mit der Uni Erlangen.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an drei Studien zu Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Studie über Medikamente bei Antibiotika assoziierter Colitis. Teilnahme an mehreren Mamma-, Zervix- und Endometriumkarzinom - Studien sowie Colon-, Pankreas- und Rektumkarzinomstudien. Teilnahme an Studien mit dem UCCH.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Der Klinik ist es ein Anliegen, an Uni/ Multizentrischen Studien teilzunehmen. Teilnahme an Studien ermöglicht es unseren Patient:innen, von wissenschaftlichen Erkenntnissen direkt zu profitieren. Die Prüfärzt:innen sind geschult und haben die vorgeschriebenen Kurse erfolgreich absolviert.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Erst-Autorenschaften, Co-Autorenschaft und Mitherausgeberschaft an nationalen und internationalen Zeitschriften und Lehrbücher durch verschiedene Mitarbeiter:innen der Klinik.
FL09: Doktorandenbetreuung
Als Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg betreuen wir regelmäßig Doktorand:innen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gefäßchirurgie, Chirurgie und Innere Medizin, der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und in der Plast. Chirurgie (Lehrauftrag Klinikum r. d. Isar/Univ. Lübeck).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG beteiligt sich an der praktischen Schüler:innenausbildung der Berufsfachschule für Physiotherapie, Masseure und medizinischen Bademeister der Döpferschule sowie der Ludwig-Fresenius-Schule.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG beteiligt sich an der Praxisanleitung / praktische Ausbildung für den Fachbereich Ergotherapie der Döpferschule Hamburg.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG bietet die Ausbildung zu Operationstechnischen Assistenten:innen an.
HB11: Podologin und Podologe
In der Klinik für Diabetologie besteht das Angebot regelmäßiger Hospitationen für angehende Podolog:innen sowie für die Wundexpert:innen.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG bietet die Ausbildung zu Anästhesietechnischen Assistenten:innen an.
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
Für angehende Diätassistent:innen besteht das Angebot regelmäßiger Hospitationen.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist als Facheinsatzstätte für die Ausbildung zu Gesundheits- und Pflegeassistent:innen behördlich anerkannt.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist Kooperationspartner der Feuerwehr Hamburg und Facheinsatzstätte für die Ausbildung zu Notfallsanitäter:innen.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
In der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH wird die 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann angeboten. In der praktischen Ausbildung im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG stehen ausgebildete Praxisanleiter:innen zur Seite.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Stationsleitung (all genders) für die PneumologieStation C3B für ein Co-Leitungsmodell
Seit 01.04.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
44 AufrufeGesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:in / Pflegefachperson (all genders) für die Palliativstation C2B
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
55 AufrufeMedizinische:r Dokumentar:in (all genders)
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
53 AufrufeOperationstechnische Assistenz (OTA) (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
172 AufrufeMitarbeiter:in für den Empfang (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
397 AufrufeMedizinische Fachangestellte (MFA) (w/m/d) im Dermatologikum Hamburg
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
368 AufrufeMitarbeiter:in Qualität und Patientensicherheit (m/w/d) in Hamburg
Seit 14.03.2025HoldCo Hamburg
236 Aufrufe