Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Waldklinik Jesteburg Fachklinik für neurologische Frührehabilitation
Von der Gründerfamilie in der dritten Generation geleitet, wurde unsere Klinik in den letzten Jahren durch umfangreiche bauliche und strukturelle Veränderungen und Erweiterungen kontinuierlich zu dem heutigen modernen “Zentrum für Rehabilitation” ausgeweitet. Mit insgesamt etwa 400 Mitarbeitern behandeln wir Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie des Stütz- und Bewegungsapparates.
Dabei wird das gesamte Spektrum der Rehabilitation unter durchgängiger therapeutischer Führung angeboten - von der Krankenhausbehandlung der Neurologischen Frührehabilitation der Phase B noch besonders schwer betroffener Patienten - z.B. nach Schlaganfällen, Sauerstoffmangelschäden oder Schädel-Hirn-Verletzungen - über verschiedene weiterführende Phasen der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation bis hin zu ambulanten Therapien. Der in dieser Bandbreite von Schweregraden und Indikationen unserer Patienten bereits spürbare integrative Ansatz des Hauses spiegelt sich auch in der organisatorischen Umsetzung der Behandlungen durch die Therapeutenteams wider. Je nach Genesungsfortschritten arbeiten diese Teams in den verschiedenen “Phasen” spezialisiert und interdisziplinär an der Wiedererlangung von Fähigkeiten der Patienten, beginnend mit den ersten basalen Funktionen bis hin zur möglichst vollständigen Wiedereingliederung in den Alltag sowie das familiäre und berufliche Umfeld. Die Behandlungskonzepte werden dabei so auf einander aufgebaut und abgestimmt, dass für unsere Patienten eine optimierte Chance für den “Weg zurück ins Leben” entwickelt werden kann – und das in dem angenehmen Ambiente einer gleichzeitig harmonisch gewachsenen und modernen Klinik.
Am Rande von Jesteburg und im Naturpark Lüneburger Heide gelegen, erwartet den Besucher ein Haus, das sich mit seinem niederdeutschen Baustil harmonisch in die idyllische Umgebung einer leicht hügeligen Heide- und Waldlandschaft einfügt. In der Wahrnehmung der Klinik durch die Patienten soll so die Modernität und Professionalität einer hochspezialisierten Therapieeinrichtung auf der einen mit dem Ambiente und der Tradition des “Rüsselkäfers” als ehemaligem Landgasthof (siehe Historie) auf der anderen Seite verbunden werden.
Dieser Tradition, der baulichen Gestaltung und Umgebung der Waldklinik fühlen wir uns auch in der täglichen Arbeit verpflichtet. Für die Erreichung unserer obersten Zielsetzung, dem Patienten durch Besserung seiner Funktionsstörungen wieder eine Teilhabe am gesellschaftlichen und auch beruflichen Leben zu ermöglichen, spielt die Zufriedenheit unserer Patienten mit dem Rehabilitationsprozess, also das “Wohlfühlen” in der besonderen Atmosphäre der Waldklinik, eine herausgehobene Rolle.
Der Patient wird als “Gast” angesehen, auf den in betont persönlicher, behaglicher Atmosphäre individuell und freundlich, dabei aber gleichzeitig professionell eingegangen wird.
Unser Motto und Leitbild “Kompetenz mit Atmosphäre” versinnbildlicht diese Verbindung eines hoch spezialisierten und multiprofessionellen therapeutischen Ansatzes mit einer besonders persönlichen Betreuung unserer Patienten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP45: Stomatherapie/-beratung
externe zertifizierte Stomaberatung und -therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Rückenschule, Gelenkschule, Raucherseminar, Feldenkrais
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
z.B. Wiedereingliederungsmaßnahmen; Bearbeitung sozialer und beruflicher Perspektiven, med. beruflich orientierte Rehabilitation
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Neuropädagogik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanager für „Integrierte Versorgung Modelle“ im Haus, Bezugspflege
MP37: Schmerztherapie/-management
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Massagen (klassisch, Bindegewebs-, Unterwasser-, Akupunkturmassagen); Colonmassagen; Lymphdrainage (komplexe Entstauungstherapie); Elektro- und Ultraschall-therapie; Fußreflexzonentherapie; Bewegungsbäder; Kälteanwendungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Bobath-Therapie, Manuelle Therapie, Laufbandtherapie mit dynamischer Gewichtsentlastung; Propriozeptive neuromuskuläre Fazililation (PNF); Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL); Rückenschule; Haltungsschule; Therapie nach Brügger; Muskuläres Aufbautrainin...
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, Feldenkraislehrerin im Haus
MP61: Redressionstherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP51: Wundmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, autogenes Training
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
z.B. Selbsthilfetraining (bspw. Ess-, Anzieh-, Nasszellentraining, Küchentraining in der Therapieküche); Wahrnehmungstraining nach Affolter; Funktionelle Behandlung (Bobath, Affolter, Feldenkrais, Perfetti, handwerklicher Bereich), Facio-orale Therapie; Basale Stimulation, Spiegeltherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP26: Medizinische Fußpflege
Fuß und Handpflege
MP06: Basale Stimulation
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Umgang mit aphasischen Patienten; Angehörigengruppe mit Leitung durch interdisziplinärem Team; Alltagstraining; Psychosoziale Beratung, Angehörigengruppe Neglect
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Aktivierende therapeutische Pflege ; Kinästhetik; Bobath; Pflegevisiten, Bezugspflege
MP25: Massage
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Hier besteht die Möglichkeit, sich auf nicht sprachliche Weise durch Farben und Formen über die Situation und den Veränderungen im Leben zu befassen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
z.B. Diagnostik und Behandlung von Sprach- und Sehstörungen (Aphasie, Dysarthrophonie); Diagnostik und Therapie von Schluckbeschwerden; Facio-orale Therapie (FOT); Kommunikationsanbahnung und –förderung; Angehörigenberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
ambulant und stationär; Einzel und Gruppentherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Umgang mit aphasischen Patienten; Angehörigengruppe mit Leitung durch interdisziplinärem Team; Alltagstraining; Sozialrechtliche Beratung; Psychosoziale Führung der Patienten; Einarbeitung sozialer und beruflicher Perspektiven; Beratungs- und Gruppenangebote für Angeh&oum...
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
z.B. Schulungsbuffet, Seminare und Einzelberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Instruktor im Haus, Bobathschulungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. Schulungsbuffet, Seminare und Einzelberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP27: Musiktherapie
Es werden die rezeptive Musiktherapie (therapeutische Wirkung durch das Hören von Musik) und die aktive Musiktherapie (der Patient wird zum Musizieren motoviert) durchgeführt
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuell und Lymphomat
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neurospychologische Testdiagnostik; Anbahnung und Förderung der Lernfähigkeit, Hirnleistungstraining; Spezielles computergestütztes kognitives Training; Einzel- und Gruppentherapien zu Orientierung und Gedächtnis; Verhaltenstherapie; Orthoptische Diagnostik und Therapie; Thera...
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Externe Dienstleister mit festen Sprechstunden, eigene Herstellung von Schienen für Hände und Füße
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe Schlaganfall
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Kälteanwendungen; Heißluft; Fango
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Termine können mit der Pflegedienstleitung vereinbart werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei medizinischer Notwendigkeit sowie nach Absprache und freien Kapazitäten ist eine Aufnahme von Begleitpersonen im Haus möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt 43 behindertengerechte Zwei-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Rahmen der Aufnahme erfolgt unter anderem eine kurze Hausführung für Patienten und deren Angehörige
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt 44 behindertengerechte Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Umfangreiche Information durch die Klinikbroschüre und den Klinikfilm
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Hirninfarkt
Fallzahl 135Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 91Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 31Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 30Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 26Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 25Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 23Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 21Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 18Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 12Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Polyneuritis
Fallzahl 11Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 7Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 5Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen [S06.38]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Bösartige Neubildung des Rückenmarkes, der Hirnnerven und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Rückenmark [C72.0]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Entzündliche Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert [G72.4]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Hereditäre und idiopathische Neuropathie
Fallzahl 0Sonstige hereditäre und idiopathische Neuropathien [G60.8]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. vertebralis ausgehend [I60.5]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, vom Karotissiphon oder der Karotisbifurkation ausgehend [I60.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige Epilepsien [G40.8]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Krankheit des Gehirns, nicht näher bezeichnet [G93.9]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0Fraktur des 4. Halswirbels [S12.22]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige zerebrale Störungen beim Neugeborenen
Fallzahl 0Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie beim Neugeborenen [HIE] [P91.6]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Jesteburg und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) der Inneren Medizin mit Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
315 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Oberarzt (m/w/d) der Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
301 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Von der Gründerfamilie in der dritten Generation geleitet, wurde unsere Klinik in den letzten Jahren durch umfangreiche bauliche und strukturelle Veränderungen und Erweiterungen kontinuierlich zu dem heutigen modernen “Zentrum für Rehabilitation” ausgeweitet. Mit insgesamt etwa 400 Mitarbeitern behandeln wir Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie des Stütz- und Bewegungsapparates.
Dabei wird das gesamte Spektrum der Rehabilitation unter durchgängiger therapeutischer Führung angeboten - von der Krankenhausbehandlung der Neurologischen Frührehabilitation der Phase B noch besonders schwer betroffener Patienten - z.B. nach Schlaganfällen, Sauerstoffmangelschäden oder Schädel-Hirn-Verletzungen - über verschiedene weiterführende Phasen der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation bis hin zu ambulanten Therapien. Der in dieser Bandbreite von Schweregraden und Indikationen unserer Patienten bereits spürbare integrative Ansatz des Hauses spiegelt sich auch in der organisatorischen Umsetzung der Behandlungen durch die Therapeutenteams wider. Je nach Genesungsfortschritten arbeiten diese Teams in den verschiedenen “Phasen” spezialisiert und interdisziplinär an der Wiedererlangung von Fähigkeiten der Patienten, beginnend mit den ersten basalen Funktionen bis hin zur möglichst vollständigen Wiedereingliederung in den Alltag sowie das familiäre und berufliche Umfeld. Die Behandlungskonzepte werden dabei so auf einander aufgebaut und abgestimmt, dass für unsere Patienten eine optimierte Chance für den “Weg zurück ins Leben” entwickelt werden kann – und das in dem angenehmen Ambiente einer gleichzeitig harmonisch gewachsenen und modernen Klinik.
Am Rande von Jesteburg und im Naturpark Lüneburger Heide gelegen, erwartet den Besucher ein Haus, das sich mit seinem niederdeutschen Baustil harmonisch in die idyllische Umgebung einer leicht hügeligen Heide- und Waldlandschaft einfügt. In der Wahrnehmung der Klinik durch die Patienten soll so die Modernität und Professionalität einer hochspezialisierten Therapieeinrichtung auf der einen mit dem Ambiente und der Tradition des “Rüsselkäfers” als ehemaligem Landgasthof (siehe Historie) auf der anderen Seite verbunden werden.
Dieser Tradition, der baulichen Gestaltung und Umgebung der Waldklinik fühlen wir uns auch in der täglichen Arbeit verpflichtet. Für die Erreichung unserer obersten Zielsetzung, dem Patienten durch Besserung seiner Funktionsstörungen wieder eine Teilhabe am gesellschaftlichen und auch beruflichen Leben zu ermöglichen, spielt die Zufriedenheit unserer Patienten mit dem Rehabilitationsprozess, also das “Wohlfühlen” in der besonderen Atmosphäre der Waldklinik, eine herausgehobene Rolle.
Der Patient wird als “Gast” angesehen, auf den in betont persönlicher, behaglicher Atmosphäre individuell und freundlich, dabei aber gleichzeitig professionell eingegangen wird.
Unser Motto und Leitbild “Kompetenz mit Atmosphäre” versinnbildlicht diese Verbindung eines hoch spezialisierten und multiprofessionellen therapeutischen Ansatzes mit einer besonders persönlichen Betreuung unserer Patienten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP45: Stomatherapie/-beratung
externe zertifizierte Stomaberatung und -therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Rückenschule, Gelenkschule, Raucherseminar, Feldenkrais
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
z.B. Wiedereingliederungsmaßnahmen; Bearbeitung sozialer und beruflicher Perspektiven, med. beruflich orientierte Rehabilitation
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Neuropädagogik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanager für „Integrierte Versorgung Modelle“ im Haus, Bezugspflege
MP37: Schmerztherapie/-management
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Massagen (klassisch, Bindegewebs-, Unterwasser-, Akupunkturmassagen); Colonmassagen; Lymphdrainage (komplexe Entstauungstherapie); Elektro- und Ultraschall-therapie; Fußreflexzonentherapie; Bewegungsbäder; Kälteanwendungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Bobath-Therapie, Manuelle Therapie, Laufbandtherapie mit dynamischer Gewichtsentlastung; Propriozeptive neuromuskuläre Fazililation (PNF); Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL); Rückenschule; Haltungsschule; Therapie nach Brügger; Muskuläres Aufbautrainin...
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, Feldenkraislehrerin im Haus
MP61: Redressionstherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP51: Wundmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, autogenes Training
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
z.B. Selbsthilfetraining (bspw. Ess-, Anzieh-, Nasszellentraining, Küchentraining in der Therapieküche); Wahrnehmungstraining nach Affolter; Funktionelle Behandlung (Bobath, Affolter, Feldenkrais, Perfetti, handwerklicher Bereich), Facio-orale Therapie; Basale Stimulation, Spiegeltherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP26: Medizinische Fußpflege
Fuß und Handpflege
MP06: Basale Stimulation
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Umgang mit aphasischen Patienten; Angehörigengruppe mit Leitung durch interdisziplinärem Team; Alltagstraining; Psychosoziale Beratung, Angehörigengruppe Neglect
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Aktivierende therapeutische Pflege ; Kinästhetik; Bobath; Pflegevisiten, Bezugspflege
MP25: Massage
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Hier besteht die Möglichkeit, sich auf nicht sprachliche Weise durch Farben und Formen über die Situation und den Veränderungen im Leben zu befassen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
z.B. Diagnostik und Behandlung von Sprach- und Sehstörungen (Aphasie, Dysarthrophonie); Diagnostik und Therapie von Schluckbeschwerden; Facio-orale Therapie (FOT); Kommunikationsanbahnung und –förderung; Angehörigenberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
ambulant und stationär; Einzel und Gruppentherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Umgang mit aphasischen Patienten; Angehörigengruppe mit Leitung durch interdisziplinärem Team; Alltagstraining; Sozialrechtliche Beratung; Psychosoziale Führung der Patienten; Einarbeitung sozialer und beruflicher Perspektiven; Beratungs- und Gruppenangebote für Angeh&oum...
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
z.B. Schulungsbuffet, Seminare und Einzelberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Instruktor im Haus, Bobathschulungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. Schulungsbuffet, Seminare und Einzelberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP27: Musiktherapie
Es werden die rezeptive Musiktherapie (therapeutische Wirkung durch das Hören von Musik) und die aktive Musiktherapie (der Patient wird zum Musizieren motoviert) durchgeführt
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuell und Lymphomat
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neurospychologische Testdiagnostik; Anbahnung und Förderung der Lernfähigkeit, Hirnleistungstraining; Spezielles computergestütztes kognitives Training; Einzel- und Gruppentherapien zu Orientierung und Gedächtnis; Verhaltenstherapie; Orthoptische Diagnostik und Therapie; Thera...
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Abschiedsraum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Externe Dienstleister mit festen Sprechstunden, eigene Herstellung von Schienen für Hände und Füße
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe Schlaganfall
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Kälteanwendungen; Heißluft; Fango
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Termine können mit der Pflegedienstleitung vereinbart werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei medizinischer Notwendigkeit sowie nach Absprache und freien Kapazitäten ist eine Aufnahme von Begleitpersonen im Haus möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt 43 behindertengerechte Zwei-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Rahmen der Aufnahme erfolgt unter anderem eine kurze Hausführung für Patienten und deren Angehörige
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt 44 behindertengerechte Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Umfangreiche Information durch die Klinikbroschüre und den Klinikfilm
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Hirninfarkt
Fallzahl 135Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 91Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 31Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 30Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 26Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 25Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 23Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 21Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 18Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 12Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Polyneuritis
Fallzahl 11Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 7Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 5Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen [S06.38]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Bösartige Neubildung des Rückenmarkes, der Hirnnerven und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Rückenmark [C72.0]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Entzündliche Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert [G72.4]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Hereditäre und idiopathische Neuropathie
Fallzahl 0Sonstige hereditäre und idiopathische Neuropathien [G60.8]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. vertebralis ausgehend [I60.5]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, vom Karotissiphon oder der Karotisbifurkation ausgehend [I60.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige Epilepsien [G40.8]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]
Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Krankheit des Gehirns, nicht näher bezeichnet [G93.9]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0Fraktur des 4. Halswirbels [S12.22]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 0Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige zerebrale Störungen beim Neugeborenen
Fallzahl 0Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie beim Neugeborenen [HIE] [P91.6]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrocephalus occlusus [G91.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Jesteburg und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) der Inneren Medizin mit Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
315 AufrufeOberarzt (m/w/d) der Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“
Seit 21.03.2025Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
301 Aufrufe