Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Vitos Waldkrankenhaus Köppern
Im Vitos Vitos Klinikum Hochtaunus bedienen sich interdisziplinäre Experten-Teams aller Methoden moderner Psychiatrie und Psychotherapie. Dazu stehen sämtliche an einem psychiatrischen Akut-Krankenhaus üblichen, diagnostischen Möglichkeiten, unter anderem ärztliche und psychologische Gesprächsführung sowie testpsychologische Verfahren, aber auch Laboruntersuchungen, EEG und EKG zur Verfügung. Zu unseren Teams zählen unter anderem Fachärzte, Ärzte, Ergo- und Kunsttherapeuten, Psychologen, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Sozialarbeiter sowie Bewegungs- und Musiktherapeuten.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Behandlung unserer Patienten in einer grundsätzlich offenen Psychiatrie zu gestalten.
Fachabteilungen
Allg. Psychiatrie/Tagesklinik (teilstat. Pflegesätze) Integrierte Tagesklinik (ITK) Station 5
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ansgar Klimke
Vitos Waldkrankenhaus Köppern
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ansgar Klimke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
Vorbeugung von chronifizierten Schmerzen erfordert oft gezielte Schmerztherapie.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst begleitet den Patienten im Entlassungsprozess und sorgt für eine adäquate Anschlussversorgung.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Mit Maßnahmen der Psychoedukation erlernen unsere Patienten einen kompetenten Umgang mit ihren Erkrankungen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Hier stellen sich Standards moderner psychiatrischer Behandlung dar.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Psychologen und Ergotherapeuten fördern und erhalten durch spezielle Therapien die kognitiven Fähigkeiten der Patienten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
In der Behandlung älterer Patienten gehören Kontinenztrainings heute zum Standard.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Rahmen der Suchtbehandlung stellt die Kooperation mit Selbsthilfegruppen ein zentrales Element dar.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training und progressive Muskelrelaxation (PMR) gehören zum Behandlungsangebot.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisite, Psychoedukation, Ernährungsberatung und Akupunktur sind Bestandteil der Behandlungskonzeption
MP51: Wundmanagement
Zwei speziell ausgebildete Wundmanager
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Gesundheit ist auch verbunden mit einer angemessenen Ernährung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Vorbereitung und Gestaltung der Entlassung stellen zentrale Bestandteile der Krankenbehandlung dar.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Belastungen und Belastbarkeit, Konzentration und manuelle Fertigkeiten bedürfen oft auch eines ergotherapeutischen Behandlungsansatzes.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die pflegerische Betreuung der Patienten erfolgt nach dem Bezugspflegesystem.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Suchtbehandlung hat Akupunktur einen festen Stellenwert.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In der erfolgreichen Krankheitsbewältigung unserer Patienten spielen Angehörige eine wichtige Rolle.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz geht auch auf die körperliche Mobilität ein.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Bei der überwiegenden Zahl der Zimmer handelt es sich um Zwei-Bett-Zimmer.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei entsprechender Indikation können Mütter mit ihren Kleinkindern in der Mutter-Kind Tagesklink in Frankfurt aufgenommen werden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge wird durch eine katholische Seelsorgerin übernommen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Bei Bedarf können auch Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es stehen mehrere Mittagsessen zur Auswahl; Vollkost, Vollkost ohne Schweinefleisch, vegetarisch. Andere Wahlmöglichkeiten bestehen ebenfalls (lactosefrei, glutenfrei, usw.)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 442Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 153Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 120Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 105Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 49Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 49Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 39Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 33Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 26Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 17Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 14Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 7Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Anpassungsstörungen [F43.2]
Schizophrenie
Fallzahl 4Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom mit Delir [F19.4]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir ohne Demenz [F05.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. med. A. Klimke, außerplanmäßiger Prof. an der Medizinischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Prof. Dr. Ursula Voss, Prof. am Psychologischen Institut an der Goethe Uni Frankfurt Main. Priv.-Doz. Dr. med. et phil Martina Ballmaier, habilitiert an der Charite Uni Berlin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
An unserer Vitos Schule für Gesundheitsberufe Hochtaunus bilden wir in drei Kursen regelmäßig Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen auch über den eigenen Bedarf hinaus aus.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Friedrichsdorf und Umgebung
Arzt (m/w/d) im Bereich Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Seit 12.03.2025Hochtaunuskreis
263 Aufrufe61352 Bad Homburg v. d. H, Hessen
Diplom, Master Psychologe (m/w/d), Wicker Klinik/Wirbelsäulenklinik
Seit 04.03.2025Werner Wicker GmbH & Co.KG
364 Aufrufe61348 Bad Homburg v d Höhe, Hessen
Arzt / Facharzt (m/w/d) als Leitung des sozialpsychiatrischen Dienstes
Seit 03.03.2025Hochtaunuskreis
293 Aufrufe61352 Bad Homburg v. d. H, Hessen
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team in 61231 Bad Nauheim
Seit 26.02.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
354 Aufrufe61231 Bad Nauheim, Hessen
Im Vitos Vitos Klinikum Hochtaunus bedienen sich interdisziplinäre Experten-Teams aller Methoden moderner Psychiatrie und Psychotherapie. Dazu stehen sämtliche an einem psychiatrischen Akut-Krankenhaus üblichen, diagnostischen Möglichkeiten, unter anderem ärztliche und psychologische Gesprächsführung sowie testpsychologische Verfahren, aber auch Laboruntersuchungen, EEG und EKG zur Verfügung. Zu unseren Teams zählen unter anderem Fachärzte, Ärzte, Ergo- und Kunsttherapeuten, Psychologen, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Sozialarbeiter sowie Bewegungs- und Musiktherapeuten.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Behandlung unserer Patienten in einer grundsätzlich offenen Psychiatrie zu gestalten.
Allg. Psychiatrie/Tagesklinik (teilstat. Pflegesätze) Integrierte Tagesklinik (ITK) Station 5
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ansgar Klimke
Vitos Waldkrankenhaus Köppern
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ansgar Klimke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP37: Schmerztherapie/-management
Vorbeugung von chronifizierten Schmerzen erfordert oft gezielte Schmerztherapie.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst begleitet den Patienten im Entlassungsprozess und sorgt für eine adäquate Anschlussversorgung.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Mit Maßnahmen der Psychoedukation erlernen unsere Patienten einen kompetenten Umgang mit ihren Erkrankungen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Hier stellen sich Standards moderner psychiatrischer Behandlung dar.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Psychologen und Ergotherapeuten fördern und erhalten durch spezielle Therapien die kognitiven Fähigkeiten der Patienten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
In der Behandlung älterer Patienten gehören Kontinenztrainings heute zum Standard.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Rahmen der Suchtbehandlung stellt die Kooperation mit Selbsthilfegruppen ein zentrales Element dar.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training und progressive Muskelrelaxation (PMR) gehören zum Behandlungsangebot.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisite, Psychoedukation, Ernährungsberatung und Akupunktur sind Bestandteil der Behandlungskonzeption
MP51: Wundmanagement
Zwei speziell ausgebildete Wundmanager
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Gesundheit ist auch verbunden mit einer angemessenen Ernährung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Vorbereitung und Gestaltung der Entlassung stellen zentrale Bestandteile der Krankenbehandlung dar.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Belastungen und Belastbarkeit, Konzentration und manuelle Fertigkeiten bedürfen oft auch eines ergotherapeutischen Behandlungsansatzes.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die pflegerische Betreuung der Patienten erfolgt nach dem Bezugspflegesystem.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Suchtbehandlung hat Akupunktur einen festen Stellenwert.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In der erfolgreichen Krankheitsbewältigung unserer Patienten spielen Angehörige eine wichtige Rolle.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz geht auch auf die körperliche Mobilität ein.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Bei der überwiegenden Zahl der Zimmer handelt es sich um Zwei-Bett-Zimmer.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei entsprechender Indikation können Mütter mit ihren Kleinkindern in der Mutter-Kind Tagesklink in Frankfurt aufgenommen werden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge wird durch eine katholische Seelsorgerin übernommen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Bei Bedarf können auch Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Es stehen mehrere Mittagsessen zur Auswahl; Vollkost, Vollkost ohne Schweinefleisch, vegetarisch. Andere Wahlmöglichkeiten bestehen ebenfalls (lactosefrei, glutenfrei, usw.)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 442Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 153Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 120Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 105Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 49Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 49Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 39Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 33Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 26Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 17Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 14Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 7Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Anpassungsstörungen [F43.2]
Schizophrenie
Fallzahl 4Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom mit Delir [F19.4]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir ohne Demenz [F05.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. med. A. Klimke, außerplanmäßiger Prof. an der Medizinischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Prof. Dr. Ursula Voss, Prof. am Psychologischen Institut an der Goethe Uni Frankfurt Main. Priv.-Doz. Dr. med. et phil Martina Ballmaier, habilitiert an der Charite Uni Berlin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
An unserer Vitos Schule für Gesundheitsberufe Hochtaunus bilden wir in drei Kursen regelmäßig Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen auch über den eigenen Bedarf hinaus aus.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Friedrichsdorf und Umgebung
Arzt (m/w/d) im Bereich Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Seit 12.03.2025Hochtaunuskreis
263 AufrufeDiplom, Master Psychologe (m/w/d), Wicker Klinik/Wirbelsäulenklinik
Seit 04.03.2025Werner Wicker GmbH & Co.KG
364 AufrufeArzt / Facharzt (m/w/d) als Leitung des sozialpsychiatrischen Dienstes
Seit 03.03.2025Hochtaunuskreis
293 AufrufeGesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team in 61231 Bad Nauheim
Seit 26.02.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
354 Aufrufe