Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Vitos psychiatrische Tagesklinik Gießen, Standort Martinshof
Die Vitos psychiatrische Tagesklinik Gießen am Standort Martinshof verfolgt einen besonderen therapeutischen Ansatz: Hier gibt es – über das klassische Angebot an Einzel- und Gruppentherapie hinaus – ein sehr breites Programm mit verschiedenen psychotherapeutischen Gruppen. Neueste emotionsfokussierte Verfahren und auch Elemente aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) werden hier angewandt. So bekommen die Patienten eine Intensivpsychotherapie, die sie umfassend bei der Bewältigung ihrer Probleme unterstützt.
So arbeitet die Tagesklinik
Eine tagesklinische oder teilstationäre Behandlung ist dann sinnvoll, wenn ein vollstationärer Aufenthalt noch nicht oder nicht mehr nötig ist, aber eine ambulante Therapie nicht ausreicht. In unserer Tagesklinik im Gesundheitszentrum Martinshof in Gießen nehmen die Patienten an einem umfassenden Therapieprogramm teil und verbringen ihren Tag in unserer Einrichtung. Die Abende, Nächte und Wochenenden verbringen sie in ihrem gewohnten Umfeld zu Hause. Ob die Behandlung in der psychiatrischen Tagesklinik im Martinshof für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem Kennenlerngespräch.
Krankheitsbilder
Die Vitos psychiatrische Tagesklinik Gießen behandelt am Standort Martinshof zahlreiche Formen psychischer Störungen. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Therapie von Depressionen, Borderline-Erkrankungen, Ängsten und Erschöpfungszuständen.
Diagnostik
Jede erfolgreiche Behandlung beginnt mit einer guten Diagnostik. Oft deuten klare Symptome auf eine Krankheitsform hin, manchmal ist das Bild jedoch komplexer. Unsere Ärzte und Therapeuten wenden verschiedene Verfahren an, um den Befund abzusichern.
Behandlungsmethoden
Um psychischen Erkrankungen zu begegnen, gibt es eine große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten. Sie reicht von der Psychotherapie in all ihren Facetten über bis hin Bewegungs- und Ergotherapie. Unser Sozialdienst bietet auch individuelle Beratung in sozialen Fragen an.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der Bewegungstherapie gibt es verschiedene individuelle gestaltete Angebote. Die Bewegungstherapie fördert die Körperwahrnehmung, die Anspannung und Entspannung, das Training der körperlichen Leistungsfähigkeit und das Erleben in Gruppen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Auf Grund des Leistungsspektrums des Klinikums gehört die psychotherapeutische Behandlung zu den Kernleistungen. Die Psychologen sind in die Behandlungsteams integriert.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Findet störungsübergreifend statt, v. a. bzgl. Wiedereingliederungen und Arbeitsplatzwechsel.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie wird im Rahmen der Ergotherapie von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeboten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP62: Snoezelen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP63: Sozialdienst
Der TK ist ein MA des Sozialdienstes zugeordnet, welche Patienten in enger Kooperation mit Angehörigen oder Betreuern in Bezug auf die Weiterversorgung nach der Behandlung beraten und unterstützt. Der MA des Sozialdienstes ist außerdem an der Behandlungsplanung sowie Gruppenangeboten beteiligt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Eine Zusammenarbeit zu Selbsthilfegruppen gibt es in allen Bereichen des Klinikums.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Rahmen des psychotherapeutischen Behandlungsprogramm werden v. a. PMR, aber auch andere Entspannungsverfahren angeboten. Ergänzend finden Entspannungsverfahren auch in der Bewegungstherapie statt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Spezielle Verfahrensanweisungen zur Entlassung und Weiterbetreuung sind beschrieben und umgesetzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Ergotherapie kommen sowohl beschäftigungs- als auch arbeitstherapeutische Schwerpunkte zum Tragen. Neben einer umfassenden Diagnostik können sowohl kreative als auch übende Verfahren eingesetzt werden. Auch Elemente der Kunst- und Gestaltungstherapie kommen zum Einsatz.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die psychiatrische Bezugspflege und Betreuung unter Berücksichtigung der Individualität des einzelnen Patienten mit seinen Wünschen, Bedürfnissen und Ängsten hat das Ziel, das Patienten auch weiterhin ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben führen können.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei Bedarf werden die Angehörigen in die Behandlung mit einbezogen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Für die Beratung und Schulung unserer Patienten zu Fragen der Ernährung oder besonderer Diäten steht eine Diätassistentin zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die Tagesklinik kooperiert mit Selbsthilfegruppen (z.B. Anonyme Alkoholiker, Alzheimerselbsthilfe). Empfehlungen werden ausgesprochen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Religiöse sowie kulturelle Ernährungswünsche können bei der Speiseversorgung berücksichtigt werden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es steht sowohl ein katholischer als auch ein evangelischer Seelsorger zur Verfügung. Die Namen und Telefonnummern werden den Patienten über Aushänge und Infotafeln bekannt gegeben.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Die Tagesklinik hat ein gutes übersichtliches Wegeleitsystem.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein Rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen sind in der Klinik vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
Die Klinik bietet durch die Küche ein umfassendes Angebot an diätetischer Ernährung an, im besonderen Fall erfolgt eine zeitnahe Beratung durch die Diätassistentin.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geeignete bauliche und technische Maßnahmen im Rahmen der Behandlung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sind getroffen.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Bei Bedarf wird eine personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sichergestellt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachliches Fachpersonal ist in der Klinik vorhanden. Eine Behandlungsmöglichkeit in Fremdsprachen ist weitgehend gegeben.
BF25: Dolmetscherdienste
Über eine klinikweite Kompetenzliste für Fremdsprachen wird sichergestellt, dass bei Bedarf geeignete Übersetzer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit einem Dolmetscherdienst.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Vitos KPP Gießen ist als Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Durchführung des 3. Tertials des Praktischen Jahres sowie Famulaturen ermächtigt.
FL09: Doktorandenbetreuung
Betreuung von Doktoranten (v. a. Medizin; Justus Liebig Universität Gießen)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Ärztlicher Direktor: Apl.-Professur (Justus Liebig Universität Gießen) mit entsprechender Lehrbeauftragung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Gießen und Umgebung
Pflegeexperte Master ANP (m/w/d) Schwerpunkt Psychiatrie
Seit 02.04.2025Vitos gGmbH
30 Aufrufe35745 Herborn, Hessen
Stellvertretende Klinikdirektion (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 25.03.2025Vitos gGmbH
121 Aufrufe35745 Herborn, Hessen
Assistenzarzt (w/m/d) Innere Medizin
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lich
297 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Pflegefachkraft (m/w/d) für die Interdisziplinäre Terminambulanz
Seit 13.02.2025Asklepios Klinik Lich
577 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Oberarzt Geriatrie (w/m/d)
Seit 31.01.2025Asklepios Klinik Lich
822 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Die Vitos psychiatrische Tagesklinik Gießen am Standort Martinshof verfolgt einen besonderen therapeutischen Ansatz: Hier gibt es – über das klassische Angebot an Einzel- und Gruppentherapie hinaus – ein sehr breites Programm mit verschiedenen psychotherapeutischen Gruppen. Neueste emotionsfokussierte Verfahren und auch Elemente aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) werden hier angewandt. So bekommen die Patienten eine Intensivpsychotherapie, die sie umfassend bei der Bewältigung ihrer Probleme unterstützt.
So arbeitet die Tagesklinik
Eine tagesklinische oder teilstationäre Behandlung ist dann sinnvoll, wenn ein vollstationärer Aufenthalt noch nicht oder nicht mehr nötig ist, aber eine ambulante Therapie nicht ausreicht. In unserer Tagesklinik im Gesundheitszentrum Martinshof in Gießen nehmen die Patienten an einem umfassenden Therapieprogramm teil und verbringen ihren Tag in unserer Einrichtung. Die Abende, Nächte und Wochenenden verbringen sie in ihrem gewohnten Umfeld zu Hause. Ob die Behandlung in der psychiatrischen Tagesklinik im Martinshof für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem Kennenlerngespräch.
Krankheitsbilder
Die Vitos psychiatrische Tagesklinik Gießen behandelt am Standort Martinshof zahlreiche Formen psychischer Störungen. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Therapie von Depressionen, Borderline-Erkrankungen, Ängsten und Erschöpfungszuständen.
Diagnostik
Jede erfolgreiche Behandlung beginnt mit einer guten Diagnostik. Oft deuten klare Symptome auf eine Krankheitsform hin, manchmal ist das Bild jedoch komplexer. Unsere Ärzte und Therapeuten wenden verschiedene Verfahren an, um den Befund abzusichern.
Behandlungsmethoden
Um psychischen Erkrankungen zu begegnen, gibt es eine große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten. Sie reicht von der Psychotherapie in all ihren Facetten über bis hin Bewegungs- und Ergotherapie. Unser Sozialdienst bietet auch individuelle Beratung in sozialen Fragen an.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der Bewegungstherapie gibt es verschiedene individuelle gestaltete Angebote. Die Bewegungstherapie fördert die Körperwahrnehmung, die Anspannung und Entspannung, das Training der körperlichen Leistungsfähigkeit und das Erleben in Gruppen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Auf Grund des Leistungsspektrums des Klinikums gehört die psychotherapeutische Behandlung zu den Kernleistungen. Die Psychologen sind in die Behandlungsteams integriert.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Findet störungsübergreifend statt, v. a. bzgl. Wiedereingliederungen und Arbeitsplatzwechsel.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie wird im Rahmen der Ergotherapie von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeboten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP62: Snoezelen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP63: Sozialdienst
Der TK ist ein MA des Sozialdienstes zugeordnet, welche Patienten in enger Kooperation mit Angehörigen oder Betreuern in Bezug auf die Weiterversorgung nach der Behandlung beraten und unterstützt. Der MA des Sozialdienstes ist außerdem an der Behandlungsplanung sowie Gruppenangeboten beteiligt.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Eine Zusammenarbeit zu Selbsthilfegruppen gibt es in allen Bereichen des Klinikums.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Rahmen des psychotherapeutischen Behandlungsprogramm werden v. a. PMR, aber auch andere Entspannungsverfahren angeboten. Ergänzend finden Entspannungsverfahren auch in der Bewegungstherapie statt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Spezielle Verfahrensanweisungen zur Entlassung und Weiterbetreuung sind beschrieben und umgesetzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Ergotherapie kommen sowohl beschäftigungs- als auch arbeitstherapeutische Schwerpunkte zum Tragen. Neben einer umfassenden Diagnostik können sowohl kreative als auch übende Verfahren eingesetzt werden. Auch Elemente der Kunst- und Gestaltungstherapie kommen zum Einsatz.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die psychiatrische Bezugspflege und Betreuung unter Berücksichtigung der Individualität des einzelnen Patienten mit seinen Wünschen, Bedürfnissen und Ängsten hat das Ziel, das Patienten auch weiterhin ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben führen können.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei Bedarf werden die Angehörigen in die Behandlung mit einbezogen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Für die Beratung und Schulung unserer Patienten zu Fragen der Ernährung oder besonderer Diäten steht eine Diätassistentin zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die Tagesklinik kooperiert mit Selbsthilfegruppen (z.B. Anonyme Alkoholiker, Alzheimerselbsthilfe). Empfehlungen werden ausgesprochen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Religiöse sowie kulturelle Ernährungswünsche können bei der Speiseversorgung berücksichtigt werden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es steht sowohl ein katholischer als auch ein evangelischer Seelsorger zur Verfügung. Die Namen und Telefonnummern werden den Patienten über Aushänge und Infotafeln bekannt gegeben.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Die Tagesklinik hat ein gutes übersichtliches Wegeleitsystem.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein Rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen sind in der Klinik vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
Die Klinik bietet durch die Küche ein umfassendes Angebot an diätetischer Ernährung an, im besonderen Fall erfolgt eine zeitnahe Beratung durch die Diätassistentin.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geeignete bauliche und technische Maßnahmen im Rahmen der Behandlung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sind getroffen.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Bei Bedarf wird eine personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sichergestellt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachliches Fachpersonal ist in der Klinik vorhanden. Eine Behandlungsmöglichkeit in Fremdsprachen ist weitgehend gegeben.
BF25: Dolmetscherdienste
Über eine klinikweite Kompetenzliste für Fremdsprachen wird sichergestellt, dass bei Bedarf geeignete Übersetzer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit einem Dolmetscherdienst.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Vitos KPP Gießen ist als Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Durchführung des 3. Tertials des Praktischen Jahres sowie Famulaturen ermächtigt.
FL09: Doktorandenbetreuung
Betreuung von Doktoranten (v. a. Medizin; Justus Liebig Universität Gießen)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Ärztlicher Direktor: Apl.-Professur (Justus Liebig Universität Gießen) mit entsprechender Lehrbeauftragung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Gießen und Umgebung
Pflegeexperte Master ANP (m/w/d) Schwerpunkt Psychiatrie
Seit 02.04.2025Vitos gGmbH
30 AufrufeStellvertretende Klinikdirektion (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 25.03.2025Vitos gGmbH
121 AufrufeAssistenzarzt (w/m/d) Innere Medizin
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lich
297 AufrufePflegefachkraft (m/w/d) für die Interdisziplinäre Terminambulanz
Seit 13.02.2025Asklepios Klinik Lich
577 AufrufeOberarzt Geriatrie (w/m/d)
Seit 31.01.2025Asklepios Klinik Lich
822 Aufrufe