Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville
65510 Idstein
Vitos Rheingau ist Träger dreier psychiatrischer Fachkliniken und eines gemeindepsychiatrischen Dienstleisters für chronisch psychisch kranke Menschen. Mit der Schwestereinrichtung Vitos Hochtaunus und unter der Leitung des gleichen Geschäftsführers bildet das Unternehmen einen Klinikverbund, der Teile der Rhein-Main-Region medizinisch und sozialpsychiatrisch versorgt. Seit 2014 gehört zu diesem Verbund auch die Vitos Reha. Sie ist eine von Vitos Hochtaunus, der Stiftung Lebensräume Offenbach und der frankfurter werkgemeinschaft gegründete Einrichtung für Menschen mit psychischen Störungen und soll deren medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft fördern. Zu Vitos Rheingau gehören die Klinik Eichberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die Klinik Rheinhöhe, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die Klinik für forensische Psychiatrie Eltville sowie die begleitenden psychiatrischen Dienste Rheingau. Diese Einrichtungen decken ein Spektrum ab, das von der psychiatrischen Akutbehandlung aller Altersgruppen über die Betreuung chronisch psychisch erkrankter Menschen bis zur sicheren Unterbringung psychisch kranker Rechtsbrecher reicht. Die Vitos Einrichtungen sind Tochtergesellschaften der strategischen Unternehmensholding Vitos GmbH, die dem Landeswohlfahrtsverband Hessen gehört.
Fachabteilungen
Kinder-/Jugendpsych./Tagesklinik(teilstat. Pflegesätze)
Leitung: Klinikdirektorin PD Dr. Martina Pitzer
Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville
Leitung: Klinikdirektorin PD Dr. Martina Pitzer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädische Termine werden durch eine Logopädin, die dem therapeutischen Team der Vitos Klinik Rheinhöhe angehört, angeboten.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Der Pflege- und Erziehungsdienst setzt sich aus Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und aus ErzieherInnen zusammen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Auf Grund des Leistungsspektrums des Klinikums gehört die psychotherapeutische Betreuung zu den Kernleistungen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In der Behandlung der Kinder und der Jugendlichen sind die Eltern/Bezugspersonen von Beginn an mit einbezogen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie bildet einen wichtigen Bestandteil der Behandlung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie bildet einen wichtigen Bestandteil der Behandlung.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Therapeutisches Reiten findet am Standort Eltville statt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kunsttherapie bildet einen wichtigen Bestandteil der Behandlung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote im Rahmen von therapeutischen Kleingruppen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In der Vitos Klinik Rheinhöhe ist uns die enge Einbeziehung der Eltern oder anderer Bezugspersonen ein großes Anliegen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die pflegerische Betreuung der Patienten erfolgt nach dem Bezugspflegesystem.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Depressive Episode
Fallzahl 20Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 9Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 8Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 6Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 5Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Anpassungsstörungen [F43.2]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Nichtorganische Enkopresis [F98.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Enuresis nocturna et diurna [F98.02]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Trichotillomanie [F63.3]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige nichtorganische psychotische Störungen [F28]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Ein Dolmetscherdienst ist durch kooperierende Dienstleister sichergestellt. Eine Vielzahl fremdsprachlicher Mitarbeiter stehen für kurzfristige sprachliche Hilfestellungen zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
Die Klinik bietet ein umfassendes Angebot an diätetischer Ernährung (Diätgerichte, leichte Kost sowie spezielle Speisenangebote für Unverträglichkeiten) an.
BF25: Dolmetscherdienste
Über eine interne Kompetenzliste für Fremdsprachen sowie Kooperationen mit externen Dolmetscherdiensten wird sichergestellt, dass bei Bedarf geeignete Übersetzer zur Verfügung stehen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Frau PD Dr. Martina Pitzer: Regelmäßige Seminare im Student:innenunterricht der Fakultät Medizin der Uni Heidelberg im Rahmen der Lehrverpflichtung als Habilitierte.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Die Vitos Rheingau gGmbH verfügt über eine Schule für Gesundheitsberufe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Idstein und Umgebung
Vitos Rheingau ist Träger dreier psychiatrischer Fachkliniken und eines gemeindepsychiatrischen Dienstleisters für chronisch psychisch kranke Menschen. Mit der Schwestereinrichtung Vitos Hochtaunus und unter der Leitung des gleichen Geschäftsführers bildet das Unternehmen einen Klinikverbund, der Teile der Rhein-Main-Region medizinisch und sozialpsychiatrisch versorgt. Seit 2014 gehört zu diesem Verbund auch die Vitos Reha. Sie ist eine von Vitos Hochtaunus, der Stiftung Lebensräume Offenbach und der frankfurter werkgemeinschaft gegründete Einrichtung für Menschen mit psychischen Störungen und soll deren medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft fördern. Zu Vitos Rheingau gehören die Klinik Eichberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die Klinik Rheinhöhe, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die Klinik für forensische Psychiatrie Eltville sowie die begleitenden psychiatrischen Dienste Rheingau. Diese Einrichtungen decken ein Spektrum ab, das von der psychiatrischen Akutbehandlung aller Altersgruppen über die Betreuung chronisch psychisch erkrankter Menschen bis zur sicheren Unterbringung psychisch kranker Rechtsbrecher reicht. Die Vitos Einrichtungen sind Tochtergesellschaften der strategischen Unternehmensholding Vitos GmbH, die dem Landeswohlfahrtsverband Hessen gehört.
Kinder-/Jugendpsych./Tagesklinik(teilstat. Pflegesätze)
Leitung: Klinikdirektorin PD Dr. Martina Pitzer
Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville
Leitung: Klinikdirektorin PD Dr. Martina Pitzer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädische Termine werden durch eine Logopädin, die dem therapeutischen Team der Vitos Klinik Rheinhöhe angehört, angeboten.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Der Pflege- und Erziehungsdienst setzt sich aus Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und aus ErzieherInnen zusammen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Auf Grund des Leistungsspektrums des Klinikums gehört die psychotherapeutische Betreuung zu den Kernleistungen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In der Behandlung der Kinder und der Jugendlichen sind die Eltern/Bezugspersonen von Beginn an mit einbezogen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie bildet einen wichtigen Bestandteil der Behandlung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie bildet einen wichtigen Bestandteil der Behandlung.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Therapeutisches Reiten findet am Standort Eltville statt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kunsttherapie bildet einen wichtigen Bestandteil der Behandlung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote im Rahmen von therapeutischen Kleingruppen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In der Vitos Klinik Rheinhöhe ist uns die enge Einbeziehung der Eltern oder anderer Bezugspersonen ein großes Anliegen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die pflegerische Betreuung der Patienten erfolgt nach dem Bezugspflegesystem.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Depressive Episode
Fallzahl 20Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 9Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 8Soziale Phobien [F40.1]
Essstörungen
Fallzahl 6Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 5Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Anpassungsstörungen [F43.2]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Nichtorganische Enkopresis [F98.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Enuresis nocturna et diurna [F98.02]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Elektiver Mutismus [F94.0]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Trichotillomanie [F63.3]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige nichtorganische psychotische Störungen [F28]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Ein Dolmetscherdienst ist durch kooperierende Dienstleister sichergestellt. Eine Vielzahl fremdsprachlicher Mitarbeiter stehen für kurzfristige sprachliche Hilfestellungen zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
Die Klinik bietet ein umfassendes Angebot an diätetischer Ernährung (Diätgerichte, leichte Kost sowie spezielle Speisenangebote für Unverträglichkeiten) an.
BF25: Dolmetscherdienste
Über eine interne Kompetenzliste für Fremdsprachen sowie Kooperationen mit externen Dolmetscherdiensten wird sichergestellt, dass bei Bedarf geeignete Übersetzer zur Verfügung stehen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Frau PD Dr. Martina Pitzer: Regelmäßige Seminare im Student:innenunterricht der Fakultät Medizin der Uni Heidelberg im Rahmen der Lehrverpflichtung als Habilitierte.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Die Vitos Rheingau gGmbH verfügt über eine Schule für Gesundheitsberufe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.