Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Vitos Klinik für Psychosomatik Kassel
Stress, psychische und emotionale Belastungen, Konflikt- oder Verlustsituationen oder Überlastung in der Familie oder am Arbeitsplatz führen bei vielen Menschen nicht nur zu psychischen Erkrankungen wie Angst und Depression, sondern auch zu körperlichen und psychosomatischen Beschwerden. Das können z.B. Schmerzen, Magen-Darm-Probleme, Kreislauf- und Herzprobleme sowie Schwindel sein. Unsere Klinik für Psychosomatik bietet hierzu ein umfassendes Behandlungsangebot mit einem multiprofessionellen Therapiekonzept.
Unser Behandlungsangebot
Die Behandlung ist geeignet für erwachsene Patienten, die an psychosomatischen Erkrankungen leiden, das heißt, an körperlichen Beschwerden und/oder Schmerzen, die durch Stress und seelische Belastungen mitbedingt sind. Das können auch sogenannte somato-forme, d.h. funktionelle Beschwerden sein. Halten Sie dazu Rücksprachemit Ihrem behandelnden (Haus-)Arzt, ob eine Behandlung in unserer Klinik für Sie sinnvoll sein kann. Organische Veränderungen oder Ursachen sollten im Vorfeld abgeklärt werden.
Unser Behandlungsangebot erstreckt sich aber auch auf psychotherapeutisch behandelbare psychische Symptome wie zum Beispiel Stressfolgeerkrankungen, Ängste und Depression. Auch seelische Beschwerden als Folge schwerer körperlicher Erkrankungen können einen Behandlungsschwerpunkt darstellen.
Die Klinik
Die Klinik ist eine Krankenhausabteilung für die vollstationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. In der Regel wird die Indikation der Behandlung im Rahmen eines ambulanten Vorgespräches mit Ihnen geklärt, bei dem Sie auch die Klinik kennenlernen und weitere Informationen erhalten können. Zur Aufnahme benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung eines niedergelassenen Haus- oder Facharztes. Ein Vorgespräch und gegebenenfalls die Aufnahme sind meist sehr zeitnah möglich.
Behandlungsmethoden
Wir arbeiten nach einem integrativen Konzept, in das tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Methoden einbezogen werden.Neben allgemeiner multiprofessioneller Psychotherapie werden auch störungsspezifische und spezielle Behandlungsmaßnahmen angeboten, sodass mit jeder Patientin und jedem Patienten ein individueller Behandlungsplan erarbeitet und durchgeführt wird.
Wir sind für Sie da!
Das Besondere am Fachgebiet Psychosomatik ist der Einsatz eines multiprofessionellen Teams. Das Team setzt sich aus Fachärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Kreativ- und Bewegungstherapeuten, Diplom-Sozialarbeitern, Fach-Pflegekräften, Ergo- und Physiotherapeuten sowie medizinischen Fachangestellten zusammen. Eine kollegiale und teamorientierte Zusammenarbeit ist dabei ebenso wichtig wie ein respektvoller und freundlicher Umgang mit den Patienten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP54: Asthmaschulung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 47Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 39Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 21Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 15Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 8Generalisierte Angststörung [F41.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 4Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Angststörungen [F41.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Andere gemischte Angststörungen [F41.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Kassel und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für Kinder‐ und Jugendmedizin oder Ärztin / Arzt (w/m/d) mit Erfahrung im Bereich der Kinder‐ und Jugendmedizin
Seit 21.03.2025Stadt Kassel
192 Aufrufe34117 Kassel, Hessen
Stationsleitung (w/m/d) für die Schmerztherapie in Voll- oder Teilzeit
Seit 18.03.2025Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
210 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
stellvertretenden Ärztlichen Direktor Forensik (m/w/d)
Seit 13.03.2025Vitos gGmbH
280 Aufrufe34308 Bad Emstal, Hessen
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 11.03.2025Vitos gGmbH
265 Aufrufe34212 Melsungen, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger/Pflegefachmann (w/m/d) oder Anästhesietechnischer Assistent (w/m/d) für den Funktionsbereich Anästhesiepflege
Seit 04.03.2025Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
326 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Facharzt für Anästhesie (w/m/d) mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Seit 25.02.2025Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
411 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Allgemeinmediziner psychiatrisch-psychotherapeutische Rehabilitation (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 18.02.2025Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
475 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Stress, psychische und emotionale Belastungen, Konflikt- oder Verlustsituationen oder Überlastung in der Familie oder am Arbeitsplatz führen bei vielen Menschen nicht nur zu psychischen Erkrankungen wie Angst und Depression, sondern auch zu körperlichen und psychosomatischen Beschwerden. Das können z.B. Schmerzen, Magen-Darm-Probleme, Kreislauf- und Herzprobleme sowie Schwindel sein. Unsere Klinik für Psychosomatik bietet hierzu ein umfassendes Behandlungsangebot mit einem multiprofessionellen Therapiekonzept.
Unser Behandlungsangebot
Die Behandlung ist geeignet für erwachsene Patienten, die an psychosomatischen Erkrankungen leiden, das heißt, an körperlichen Beschwerden und/oder Schmerzen, die durch Stress und seelische Belastungen mitbedingt sind. Das können auch sogenannte somato-forme, d.h. funktionelle Beschwerden sein. Halten Sie dazu Rücksprachemit Ihrem behandelnden (Haus-)Arzt, ob eine Behandlung in unserer Klinik für Sie sinnvoll sein kann. Organische Veränderungen oder Ursachen sollten im Vorfeld abgeklärt werden.
Unser Behandlungsangebot erstreckt sich aber auch auf psychotherapeutisch behandelbare psychische Symptome wie zum Beispiel Stressfolgeerkrankungen, Ängste und Depression. Auch seelische Beschwerden als Folge schwerer körperlicher Erkrankungen können einen Behandlungsschwerpunkt darstellen.
Die Klinik
Die Klinik ist eine Krankenhausabteilung für die vollstationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. In der Regel wird die Indikation der Behandlung im Rahmen eines ambulanten Vorgespräches mit Ihnen geklärt, bei dem Sie auch die Klinik kennenlernen und weitere Informationen erhalten können. Zur Aufnahme benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung eines niedergelassenen Haus- oder Facharztes. Ein Vorgespräch und gegebenenfalls die Aufnahme sind meist sehr zeitnah möglich.
Behandlungsmethoden
Wir arbeiten nach einem integrativen Konzept, in das tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Methoden einbezogen werden.Neben allgemeiner multiprofessioneller Psychotherapie werden auch störungsspezifische und spezielle Behandlungsmaßnahmen angeboten, sodass mit jeder Patientin und jedem Patienten ein individueller Behandlungsplan erarbeitet und durchgeführt wird.
Wir sind für Sie da!
Das Besondere am Fachgebiet Psychosomatik ist der Einsatz eines multiprofessionellen Teams. Das Team setzt sich aus Fachärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Kreativ- und Bewegungstherapeuten, Diplom-Sozialarbeitern, Fach-Pflegekräften, Ergo- und Physiotherapeuten sowie medizinischen Fachangestellten zusammen. Eine kollegiale und teamorientierte Zusammenarbeit ist dabei ebenso wichtig wie ein respektvoller und freundlicher Umgang mit den Patienten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP01: Akupressur
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP54: Asthmaschulung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 47Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 39Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 21Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 15Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 8Generalisierte Angststörung [F41.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 4Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Angststörungen [F41.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Andere gemischte Angststörungen [F41.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Kassel und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für Kinder‐ und Jugendmedizin oder Ärztin / Arzt (w/m/d) mit Erfahrung im Bereich der Kinder‐ und Jugendmedizin
Seit 21.03.2025Stadt Kassel
192 AufrufeStationsleitung (w/m/d) für die Schmerztherapie in Voll- oder Teilzeit
Seit 18.03.2025Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
210 Aufrufestellvertretenden Ärztlichen Direktor Forensik (m/w/d)
Seit 13.03.2025Vitos gGmbH
280 AufrufeOberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 11.03.2025Vitos gGmbH
265 AufrufeGesundheits- und Krankenpfleger/Pflegefachmann (w/m/d) oder Anästhesietechnischer Assistent (w/m/d) für den Funktionsbereich Anästhesiepflege
Seit 04.03.2025Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
326 AufrufeFacharzt für Anästhesie (w/m/d) mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Seit 25.02.2025Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
411 AufrufeAllgemeinmediziner psychiatrisch-psychotherapeutische Rehabilitation (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 18.02.2025Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
475 Aufrufe