Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar
65589 Hadamar
Die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar bietet Diagnostik und Therapie in Form von stationärer, tagesklinischer oder auch ambulanter Behandlung an. Durch die Vernetzung dieser Behandlungsformen mit außerklinischen Angeboten sichert sie eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung ihrer Region.
Eine Behandlung zur Diagnostik und/oder Therapie einer psychischen Erkrankung in der Vitos Klinik Hadamar ist entweder ambulant, tagesklinisch oder stationär möglich. Die zuständigen Ärzte entscheiden gemeinsam mit dem Patienten, welche Behandlungsform angemessen und hilfreich ist und leiten die Aufnahme entsprechend ein.
Eine stationäre Aufnahme erfolgt nach Einweisung durch den Haus- oder Facharzt bzw. kann auch durch die psychiatrische Ambulanz erfolgen.
Bei einem geplanten stationären Aufenthalt führen wir vor der Aufnahme mit dem Patienten ein Vorgespräch. Dabei informieren wir ihn über das Konzept und das Therapieangebot der Station. In diesem Gespräch vereinbaren wir auch gemeinsam die Therapieziele.
Eine stationäre Aufnahme im Notfall ist grundsätzlich jederzeit möglich. Sie kann auch nachts über den zuständigen Dienstarzt eingeleitet werden. Entscheidend hierfür sind die Situation im Einzelfall und die Entscheidung der einweisenden Ärzte bzw. Notdienste oder der Polizei.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Ergo- und Arbeitstherapie werden Patienten aller Altersstufen mit affektiven, psychotischen, neurotischen, neuropsychiatrischen und demenziellen Störungen sowie Suchterkrankungen behandelt. U.a. werden ausgewählte handwerkliche Techniken eingesetzt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Versorgung durch Kooperationspartner im Bedarfsfall
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
siehe Physikalische Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlungen nach dem Bobath-Konzept im Rahmen der Physiotherapie
MP01: Akupressur
Akupunktur, Sucht- und Schmerztherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Bestandteil der gerontopsychiatrischen Erinnerungstherapie
MP06: Basale Stimulation
Stationsübergreifend werden indikationsbezogen basale sensorische Stimulationsverfahren zu Verbesserung der neuronalen Integration, dem Körpererleben und der Perzeption eingesetzt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Physiotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Computergestütztes kognitives Training (Cogpak): Zur Verbesserung und Wiederherstellung der kognitiven und mnestischen Funktionen als Einzeltherapie (eingehende Diagnostik u. ausführliche Anleitung sowie Phasen selbstständiger Übung). Konzentrationstraining in soziotherapeutisch geleiteten Gruppen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Bäderabteilung
MP26: Medizinische Fußpflege
Bäderabteilung und durch externe Dienstleister (Podologenpraxis)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungserprobungen erfolgen therapiebezogen intern und -extern durch die Konfrontation mit realitätsnahen alltagsbezogenen, beruflichen und weiteren sozialen Anforderungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
z.B. Hilfeplankonferenz im Hause, Entlassvorbereitung.
MP51: Wundmanagement
Ausgewählte pflegerische Mitarbeiter haben Fortbildungen erfolgreich absolviert und bilden sich laufend fort. Darüber hinaus gibt es genaue Regelungen zur Dekubitusprophylaxe im entsprechenden Pflegestandard.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten, Pflegevisiten etc.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Guttempler, Kreuzbund, Blaues Kreuz, Anonyme Alkoholiker (AA9, Narcotics Anonymous (NA), usw.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP25: Massage
Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Hot Stone Massage, Shiatsu
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Medizinische Sportangebote und kreativtherapeutische Angebote wie Tanz- und Musiktherapie finden stationsübergreifend in einem Therapiezentrum mit multifunktioneller Sporthalle und Fitnessraum statt. Als weitere Gruppenprogramme werden Nordic Walking o. Walking angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
U.a. Prophylaxe von Kontrakturen, Pneumonie, Thrombose, belastungsstabilen Frakturen, Funktionelle Bewegungslehre, Brüggertherapie, Narbenbehandlung u. -mobilisierung, Nervendehnung, Atemtherapie, Traktion, Kryo- u. Wärmetherapie, Rücken-/Wirbelsäulentherapie, Rückenschule, Schlingentisch.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückentrainingsprogramm zur Vorbeugung und Reduktion von Rückenbeschwerden, zum Abbau muskulärer Dysbalancen, zur Verbesserung der Elastizität des gesamten Körpers, zum Anleiten bei eigenständigem Rückentraining und zur Vermittlung von Fachwissen über rückengerechtes Alltagsverhalten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Drogenentzugsbehandlung wird dieses Leistungsangebot als Standard vorgehalten zur Minderung der Entzugssymptomatik des Suchtdrucks.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegerische Überleitungsbögen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Perspektivenentwicklung, Stellen von Rehabilitationsanträgen, Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung und der Belastungserprobung, Unterstützung bei Bewerbungsverfahren
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Umgang mit MRSA-Patienten, Aufklärung zu bestehenden Krankheitsbildern. Auf allen Stationen u. in den Ambulanzen liegt Informationsmaterial aus und wird vom behandelnden Arzt nach entsprechender Erläuterung zum Krankheitsbild Patienten und Angehörigen ausgehändigt.
MP21: Kinästhetik
siehe auch Bewegungs- und Sporttherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psycho-/Testdiagnostik, Besprechung/Klärung v. persönl. (Lebens-)Krisen, Kontaktaufnahme/Zusammenarbeit m. Angehörigen/gesetzl. Betreuern, Psychotherapie, Paartherapie im Drogenentzug, Vermittlung an amb. externe Psychotherapie, Unterstützung bei Belastungserprobung und Wiedereingliederung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot auf der Gerontopsychiatrie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Ernährungsberatung, Rückenschule, Psychoedukation
MP63: Sozialdienst
Individuelle Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen; Klärungen der sozialen Absicherung; Vermittlung in ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wassertreten / Physikalische Therapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Mutter/Vater
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Auf der Drogenentzugsstation P5 Mitnahme von Kindern bis 6 Jahre möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Therapeutische Einrichtungen und externe Beratungsstellen stellen sich vor und informieren Patienten und Mitarbeiter über ihre Therapieangebote und Leistungen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen.
NM07: Rooming-in
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ev. und kath. Krankenhausseelsorge.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In den Patientenzimmern der Station 11.02 B sowie in den Tages- und Aufenthaltsräumen der Stationen im Haus 11 sind Fernsehgeräte verfügbar. Des Weiteren gibt es Tresore, Aufenthaltsräume und Patiententelefone auf allen Stationen sowie einen Wintergarten auf der Station P5.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 220Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 199Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 166Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 156Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 137Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 38Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 38Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 34Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 33Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 25Organische affektive Störungen [F06.3]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 24Delir bei Demenz [F05.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 24Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Depressive Episode
Fallzahl 24Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 17Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 16Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 13Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 13Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 13Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 9Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 8Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Depressive Episode
Fallzahl 6Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 5Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 5Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir ohne Demenz [F05.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 5Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 4Wahnhafte Störung [F22.0]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 4Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 4Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F11.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens, nicht näher bezeichnet [F91.9]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz mit akutem Beginn [F01.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Andere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Andere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F78.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt [F04]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenie, nicht näher bezeichnet [F20.9]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F12.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Anhaltende wahnhafte Störung, nicht näher bezeichnet [F22.9]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen [F12.8]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose [F29]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Entzugssyndrom [F14.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen [F10.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]
Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Fallzahl 0Artifizielle Störung [absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen] [F68.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom mit Delir [F13.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Entzugssyndrom [F12.3]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F70.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet [G30.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Transkulturelle Ambulanz, Verfügbare Sprachen: arabisch-tunesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch (Dänisch/Schwedisch), Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch, Mazedonisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Versorgungseinrichtungen und Stationen verfügen in der Regel über Aufzüge, die mit Rollstühlen befahren werden können.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
Es besteht die Möglichkeit für das Dolmetschen durch eine/n Vitos Mitarbeiter/in, einen Dolmetscher eines externen Dolmetscherbüros sowie über einen per Video zugeschalteten Dolmetscher.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme werden auf speziellen Stationen genutzt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Schwerpunktstation Gerontopsychiatrie und Patienten mit psychischen Störungen im hohen Lebensalter; Gedächtnissprechstunde; Aufsuchende Hilfe
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Auf der Station 11.01B (Gerontopsychiatrie). Zudem werden Informationsblätter und Formulare für bestimmte Themen (z. B. Entlassmanagement, Datenschutz etc.) vom Vitos Konzern zur Verfügung gestellt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
Diätassistenten; Krankenhausküche nach ärztlicher Anordnung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In allen Behandlungsbereichen stehen geeignete Betten für Patienten/innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße zur Verfügung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter sind vorhanden und werden bei Bedarf auf allen Stationen genutzt.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
RR-Manschette vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Bei Bedarf steht eine personelle Unterstützung durch die Mitarbeiter zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle, die immer geöffnet ist.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Fahrstühle in allen Gebäuden und ebene Zugangswege sind vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sind auf den Stationen teilweise vorhanden.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Hr. Prof. Fehr: mit Uni Frankfurt / Semmelweis Universität / Universität Homs (Syrien)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Hr. Prof. Fehr: Uni Frankfurt
FL09: Doktorandenbetreuung
Hr. Prof. Fehr: mit Universität Frankfurt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Möglichkeit eines Praktikums im Rahmen der Ausbildung.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
An der Vitos Schule für Gesundberufe Mittelhessen werden staatlich geprüfte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ausgebildet. Die Schule hat Standorte in Herborn und Weilmünster.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen hat zum 1. April 2023 die staatliche Anerkennung als Krankenpflegehilfeschule erhalten. Damit stehen 20 Ausbildungsplätze am Standort Herborn und Weilmünster für angehende Krankenpflegehelfer/-innen zur Verfügung.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Vitos bietet in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule den Studiengang „Advanced Nursing Practice“ an. Es handelt sich hierbei um ein ausbildungsbegleitendes Studium, welches die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau mit akademischer Lehre kombiniert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
Stellenangebote in Hadamar und Umgebung
Die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar bietet Diagnostik und Therapie in Form von stationärer, tagesklinischer oder auch ambulanter Behandlung an. Durch die Vernetzung dieser Behandlungsformen mit außerklinischen Angeboten sichert sie eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung ihrer Region.
Eine Behandlung zur Diagnostik und/oder Therapie einer psychischen Erkrankung in der Vitos Klinik Hadamar ist entweder ambulant, tagesklinisch oder stationär möglich. Die zuständigen Ärzte entscheiden gemeinsam mit dem Patienten, welche Behandlungsform angemessen und hilfreich ist und leiten die Aufnahme entsprechend ein.
Eine stationäre Aufnahme erfolgt nach Einweisung durch den Haus- oder Facharzt bzw. kann auch durch die psychiatrische Ambulanz erfolgen.
Bei einem geplanten stationären Aufenthalt führen wir vor der Aufnahme mit dem Patienten ein Vorgespräch. Dabei informieren wir ihn über das Konzept und das Therapieangebot der Station. In diesem Gespräch vereinbaren wir auch gemeinsam die Therapieziele.
Eine stationäre Aufnahme im Notfall ist grundsätzlich jederzeit möglich. Sie kann auch nachts über den zuständigen Dienstarzt eingeleitet werden. Entscheidend hierfür sind die Situation im Einzelfall und die Entscheidung der einweisenden Ärzte bzw. Notdienste oder der Polizei.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Ergo- und Arbeitstherapie werden Patienten aller Altersstufen mit affektiven, psychotischen, neurotischen, neuropsychiatrischen und demenziellen Störungen sowie Suchterkrankungen behandelt. U.a. werden ausgewählte handwerkliche Techniken eingesetzt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Versorgung durch Kooperationspartner im Bedarfsfall
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
siehe Physikalische Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Behandlungen nach dem Bobath-Konzept im Rahmen der Physiotherapie
MP01: Akupressur
Akupunktur, Sucht- und Schmerztherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Bestandteil der gerontopsychiatrischen Erinnerungstherapie
MP06: Basale Stimulation
Stationsübergreifend werden indikationsbezogen basale sensorische Stimulationsverfahren zu Verbesserung der neuronalen Integration, dem Körpererleben und der Perzeption eingesetzt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Physiotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Computergestütztes kognitives Training (Cogpak): Zur Verbesserung und Wiederherstellung der kognitiven und mnestischen Funktionen als Einzeltherapie (eingehende Diagnostik u. ausführliche Anleitung sowie Phasen selbstständiger Übung). Konzentrationstraining in soziotherapeutisch geleiteten Gruppen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Bäderabteilung
MP26: Medizinische Fußpflege
Bäderabteilung und durch externe Dienstleister (Podologenpraxis)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungserprobungen erfolgen therapiebezogen intern und -extern durch die Konfrontation mit realitätsnahen alltagsbezogenen, beruflichen und weiteren sozialen Anforderungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
z.B. Hilfeplankonferenz im Hause, Entlassvorbereitung.
MP51: Wundmanagement
Ausgewählte pflegerische Mitarbeiter haben Fortbildungen erfolgreich absolviert und bilden sich laufend fort. Darüber hinaus gibt es genaue Regelungen zur Dekubitusprophylaxe im entsprechenden Pflegestandard.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten, Pflegevisiten etc.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Guttempler, Kreuzbund, Blaues Kreuz, Anonyme Alkoholiker (AA9, Narcotics Anonymous (NA), usw.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP25: Massage
Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Hot Stone Massage, Shiatsu
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Medizinische Sportangebote und kreativtherapeutische Angebote wie Tanz- und Musiktherapie finden stationsübergreifend in einem Therapiezentrum mit multifunktioneller Sporthalle und Fitnessraum statt. Als weitere Gruppenprogramme werden Nordic Walking o. Walking angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
U.a. Prophylaxe von Kontrakturen, Pneumonie, Thrombose, belastungsstabilen Frakturen, Funktionelle Bewegungslehre, Brüggertherapie, Narbenbehandlung u. -mobilisierung, Nervendehnung, Atemtherapie, Traktion, Kryo- u. Wärmetherapie, Rücken-/Wirbelsäulentherapie, Rückenschule, Schlingentisch.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückentrainingsprogramm zur Vorbeugung und Reduktion von Rückenbeschwerden, zum Abbau muskulärer Dysbalancen, zur Verbesserung der Elastizität des gesamten Körpers, zum Anleiten bei eigenständigem Rückentraining und zur Vermittlung von Fachwissen über rückengerechtes Alltagsverhalten.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Drogenentzugsbehandlung wird dieses Leistungsangebot als Standard vorgehalten zur Minderung der Entzugssymptomatik des Suchtdrucks.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegerische Überleitungsbögen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Perspektivenentwicklung, Stellen von Rehabilitationsanträgen, Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung und der Belastungserprobung, Unterstützung bei Bewerbungsverfahren
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Umgang mit MRSA-Patienten, Aufklärung zu bestehenden Krankheitsbildern. Auf allen Stationen u. in den Ambulanzen liegt Informationsmaterial aus und wird vom behandelnden Arzt nach entsprechender Erläuterung zum Krankheitsbild Patienten und Angehörigen ausgehändigt.
MP21: Kinästhetik
siehe auch Bewegungs- und Sporttherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psycho-/Testdiagnostik, Besprechung/Klärung v. persönl. (Lebens-)Krisen, Kontaktaufnahme/Zusammenarbeit m. Angehörigen/gesetzl. Betreuern, Psychotherapie, Paartherapie im Drogenentzug, Vermittlung an amb. externe Psychotherapie, Unterstützung bei Belastungserprobung und Wiedereingliederung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Angebot auf der Gerontopsychiatrie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Ernährungsberatung, Rückenschule, Psychoedukation
MP63: Sozialdienst
Individuelle Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen; Klärungen der sozialen Absicherung; Vermittlung in ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wassertreten / Physikalische Therapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Mutter/Vater
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Auf der Drogenentzugsstation P5 Mitnahme von Kindern bis 6 Jahre möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Therapeutische Einrichtungen und externe Beratungsstellen stellen sich vor und informieren Patienten und Mitarbeiter über ihre Therapieangebote und Leistungen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen.
NM07: Rooming-in
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ev. und kath. Krankenhausseelsorge.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In den Patientenzimmern der Station 11.02 B sowie in den Tages- und Aufenthaltsräumen der Stationen im Haus 11 sind Fernsehgeräte verfügbar. Des Weiteren gibt es Tresore, Aufenthaltsräume und Patiententelefone auf allen Stationen sowie einen Wintergarten auf der Station P5.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 220Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 199Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 166Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 156Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 137Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 38Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 38Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 34Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 33Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 25Organische affektive Störungen [F06.3]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 24Delir bei Demenz [F05.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 24Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Depressive Episode
Fallzahl 24Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 17Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 16Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 13Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 13Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 13Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 13Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 9Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 8Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Depressive Episode
Fallzahl 6Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 5Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 5Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir ohne Demenz [F05.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 5Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 4Wahnhafte Störung [F22.0]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 4Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 4Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F11.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens, nicht näher bezeichnet [F91.9]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz mit akutem Beginn [F01.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Andere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Andere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F78.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt [F04]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenie, nicht näher bezeichnet [F20.9]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F12.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Anhaltende wahnhafte Störung, nicht näher bezeichnet [F22.9]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen [F12.8]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose [F29]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Entzugssyndrom [F14.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen [F10.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]
Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Fallzahl 0Artifizielle Störung [absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen] [F68.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom mit Delir [F13.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Entzugssyndrom [F12.3]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F70.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet [G30.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Transkulturelle Ambulanz, Verfügbare Sprachen: arabisch-tunesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch (Dänisch/Schwedisch), Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch, Mazedonisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Versorgungseinrichtungen und Stationen verfügen in der Regel über Aufzüge, die mit Rollstühlen befahren werden können.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
Es besteht die Möglichkeit für das Dolmetschen durch eine/n Vitos Mitarbeiter/in, einen Dolmetscher eines externen Dolmetscherbüros sowie über einen per Video zugeschalteten Dolmetscher.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Piktogramme werden auf speziellen Stationen genutzt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Schwerpunktstation Gerontopsychiatrie und Patienten mit psychischen Störungen im hohen Lebensalter; Gedächtnissprechstunde; Aufsuchende Hilfe
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Auf der Station 11.01B (Gerontopsychiatrie). Zudem werden Informationsblätter und Formulare für bestimmte Themen (z. B. Entlassmanagement, Datenschutz etc.) vom Vitos Konzern zur Verfügung gestellt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
Diätassistenten; Krankenhausküche nach ärztlicher Anordnung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In allen Behandlungsbereichen stehen geeignete Betten für Patienten/innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße zur Verfügung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter sind vorhanden und werden bei Bedarf auf allen Stationen genutzt.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
RR-Manschette vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Bei Bedarf steht eine personelle Unterstützung durch die Mitarbeiter zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle, die immer geöffnet ist.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Fahrstühle in allen Gebäuden und ebene Zugangswege sind vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sind auf den Stationen teilweise vorhanden.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Hr. Prof. Fehr: mit Uni Frankfurt / Semmelweis Universität / Universität Homs (Syrien)
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Hr. Prof. Fehr: Uni Frankfurt
FL09: Doktorandenbetreuung
Hr. Prof. Fehr: mit Universität Frankfurt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Möglichkeit eines Praktikums im Rahmen der Ausbildung.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
An der Vitos Schule für Gesundberufe Mittelhessen werden staatlich geprüfte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ausgebildet. Die Schule hat Standorte in Herborn und Weilmünster.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen hat zum 1. April 2023 die staatliche Anerkennung als Krankenpflegehilfeschule erhalten. Damit stehen 20 Ausbildungsplätze am Standort Herborn und Weilmünster für angehende Krankenpflegehelfer/-innen zur Verfügung.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Vitos bietet in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule den Studiengang „Advanced Nursing Practice“ an. Es handelt sich hierbei um ein ausbildungsbegleitendes Studium, welches die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau mit akademischer Lehre kombiniert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.