Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik Dietzenbach
Die Tagesklinik Dietzenbach verfügt über 12 Plätze und versorgt Kinder aus dem gesamten Landkreis Offenbach und der Stadt Offenbach. Wir nehmen Patienten aus dem gesamten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosespektrum, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, auf. Die Entscheidung welche Behandlungsart im Einzelfall angezeigt ist, erfolgt durch unsere Ambulanz.
Die Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, leiden unter schwerwiegenden Problemen im Umgang mit sich selbst und/oder anderen. Häufig sind die Probleme so gravierend, dass eine normale Alltagsbewältigung ohne Unterstützung nicht mehr möglich ist.
Die Kinder bleiben zu Hause wohnen und besuchen die Tagesklinik an den Wochentagen. Sie werden morgens zwischen 7.30 bis 8.00 Uhr gebracht und nachmittags von 16.00 bis 16.30 in der Regel von den Eltern abgeholt. Alle Kinder werden während der tagesklinischen Behandlung in der Dezentralen Schule für Erziehungshilfe (Lernstern) beschult, welche sich im selben Haus befindet.
Behandlungskonzept
Die Klinik verfügt über ein entwicklungs- und störungsspezifisches Therapiekonzept, bei dem psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach wissenschaftlichen Kriterien multiprofessionell und multimodal behandelt werden.
Jedem Kind/Jugendlichen werden im Rahmen der Bezugspflege Bezugspersonen aus dem Pflegeund Erziehungsdienst zugeteilt. Diese stehen den Eltern bei pädagogischen Fragen zur Seite. Der strukturierende und Halt gebende Stationsalltag unterstützt die psychische Stabilisierung des Kindes.
Es kommen tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Verfahren unter enger Einbeziehung der Familie zum Einsatz.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Die Tagesklinik Dietzenbach verfügt über 12 Plätze und versorgt Kinder aus dem gesamten Landkreis Offenbach und der Stadt Offenbach. Wir nehmen Patienten aus dem gesamten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosespektrum, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, auf. Die Entscheidung welche Behandlungsart im Einzelfall angezeigt ist, erfolgt durch unsere Ambulanz.
Die Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, leiden unter schwerwiegenden Problemen im Umgang mit sich selbst und/oder anderen. Häufig sind die Probleme so gravierend, dass eine normale Alltagsbewältigung ohne Unterstützung nicht mehr möglich ist.
Die Kinder bleiben zu Hause wohnen und besuchen die Tagesklinik an den Wochentagen. Sie werden morgens zwischen 7.30 bis 8.00 Uhr gebracht und nachmittags von 16.00 bis 16.30 in der Regel von den Eltern abgeholt. Alle Kinder werden während der tagesklinischen Behandlung in der Dezentralen Schule für Erziehungshilfe (Lernstern) beschult, welche sich im selben Haus befindet.
Behandlungskonzept
Die Klinik verfügt über ein entwicklungs- und störungsspezifisches Therapiekonzept, bei dem psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach wissenschaftlichen Kriterien multiprofessionell und multimodal behandelt werden.
Jedem Kind/Jugendlichen werden im Rahmen der Bezugspflege Bezugspersonen aus dem Pflegeund Erziehungsdienst zugeteilt. Diese stehen den Eltern bei pädagogischen Fragen zur Seite. Der strukturierende und Halt gebende Stationsalltag unterstützt die psychische Stabilisierung des Kindes.
Es kommen tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Verfahren unter enger Einbeziehung der Familie zum Einsatz.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.