Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
VAMED Rehaklinik Bergisch-Land
42369 Wuppertal
Unser Rehabilitationszentrum für Onkologie, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Psychosomatik in Wuppertal-Ronsdorf bietet Ihnen jahrzehntelange Erfahrung in der Krebstherapie.
Als Fachklinik für stationäre und ambulante Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung bieten wir eine onkologische und psychosomatische Reha aus einer Hand. Ein großes fachärztliches Team und unsere Therapeuten helfen Ihnen, Ihre persönlichen Reha-Ziele bei uns zu erreichen.
Mit Onkologie, Gastroenterologie, Psychosomatik und Stoffwechselerkrankungen kennen wir uns aus.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Seit Jahrzehnten behandeln wir in der Krebsrehabilitation sowohl onkologische Patienten als auch Patienten mit Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie mit Krankheiten des Verdauungssystems. Aufgrund der zentralen Lage wird unsere Klinik von vielen Akutkliniken aus dem gesamten Bundesland für die Anschlussheilbehandlungen gewählt, um die Vorteile der wohnortnahen Rehabilitation zu nutzen. Wenn Sie in der Nähe der Klinik wohnen, können Sie Ihre Reha bei uns auch ambulant durchführen. Ihre kostenfreie An- und Abreise organisiert unser Fahrdienst. Für den stationären Aufenthalt stehen in der Klinik 206 Betten zur Verfügung.
Unsere Klinik liegt in einer der landschaftlich schönsten Gegenden des Bergischen Landes inmitten des Naturschutzgebietes Gelpetal. Sie ist von einem parkähnlichen Gelände umgeben, das einen weiten Blick in die unverbaute Landschaft erlaubt. Die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid liegen in unmittelbarer Nähe. Für Sie stehen behindertengerechte, moderne und freundlich eingerichtete Einzel- oder Doppelzimmer mit großem Bad, fast ausschließlich mit Balkon sowie TV, Telefon und Internetzugang zur Verfügung.
Neben den therapeutischen Leistungen sorgt eine angenehme Atmosphäre für Ihr Wohlbefinden und damit für den Erfolg Ihrer Behandlung. Überzeugen Sie sich von der Wohnqualität in unserer Klinik: Balkone und Terrassen laden Sie und Ihre Besucher ein, die herrliche Lage mit einer Sicht weit über das Bergische Land zu genießen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zertifizierte Stroke-Unit-Einheit am Campus Barmen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Durch den Palliativdienst im ganzen Haus. https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/wuppertal/unser-angebot/unsere-fachbereiche/palliativmedizin/palliativdienst/
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Einzel - und Gruppentherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es gibt Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige. Das "Intensiv-Café" ist eine regelmäßige Veranstaltung, die ehemaligen Intensiv-Patient:innen hilft, ihre Zeit auf dieser Station zu verstehen und zu verarbeiten. Das Klinikum ist Mitglied im Verband "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" .
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetikerschulung im Rahmen des Disease Management Programm (DMP), Typ-1 und Typ-2 Diabetiker mit ohne Insulintherapie, Pumpenschulung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement für Patienten mit einem nachklinischen Versorgungsbedarf. Zusätzlich erfolgen Visitenbegleitung, Tafelvisiten und Fallbesprechungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In allen Bereichen ist eine Sozialberatung in Sinne von Fallmanagement vorhanden, hier erfolgt für alle Patienten mit Versorgung- und Beratungsbedarf eine Entlassungsplanung .
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beratung im Beckenbodenzentrum
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Einzel und Gruppentherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In der Physiotherapie.
MP25: Massage
In der Physiotherapie.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
in der Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmanagement durch spezialisierte Schmerz-Expert:innen (Pain Nurses), multimodale Schmerztherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
Bei Bedarf über den Hauptcampus in der Augenklinik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Unterstützung durch die Pflegetrainer:innen, durch Stomatherapeut:innen, Diabetikerschulung und Ernährungsberatung. Für onkologische Patienten eigene Ansprechpartner durch speziell ausgebildete Patientenlotsen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Einzeltherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Sowohl bei Darmerkrankungen als auch bei urologischen und gynäkologischen Erkrankungen. Es gibt dreimal wöchentliche eine innerklinische Schulung des Patienten im Umgang mit seinem Stoma und dem dazugehörigen Material
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Sie wird organisiert über die Entlassungsplanung bzw. Casemanagement. Im Konsens mit Patienten und Angehörigen werden Leistungserbringer, Liefertermine und Schulungen zu den Hilfsmitteln organisiert. Entlassrelevante Hilfsmittel sind vor der Entlassung organisiert.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In der Physiotherapie.
MP51: Wundmanagement
Speziell ausgebildete Wundmanager:innen auf allen Stationen unterstützend tätig. Es liegt eine enge Zusammenarbeit mit den Stomatherapeut:innen vor.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Organisation durch eine eigene Selbsthilfehilfegruppenbeauftragte. Mitglied im Netzwerk "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus"
MP53: Aromapflege/-therapie
in bestimmten Abteilungen durch den Pflegedienst
MP54: Asthmaschulung
In der Pneumologie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie.
MP63: Sozialdienst
Offene Anlaufstelle für Patienten und Angehörige. Alle ambulanten Patienten können ohne Terminabsprache zur Beratung kommen. Alle möglichen Versorgungsorte, ob Optimierung der häuslichen Versorgung, stationäre Heimversorgung, Hospiz oder Planung einer AHB wird vom Sozialdienst organisiert.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Indiziert bei Patienten mit PNP, Beinschmerzen, Obstipation.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Indiziert bei Patienten mit Schwindel, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unterstützungsangebot durch Pflegetrainer:innen, dazu gehören Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige. Ein weiteres Angebot íst die Wohnumfeldberatung und häusliche Pflegetrainings für Angehörige, die vor Ort bei den Patienten stattfinden
MP69: Eigenblutspende
in Kooperation mit der Blutbank und entsprechender Indikation
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Veröffentlichung von Newslettern, Skype- und anderen Online--Veranstaltungen, Presseinformationen, Informationen im Internet und in Sozialen Medien; Informationsveranstaltungen zu med. Themen (z.B. im Brustkrebsmonat "Pinktober" in Form von Veranstaltungen, Workshops.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
nach Verfügbarkeit und Aulastung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
nach Verfügbarkeit und Auslastung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Indikation
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
regelmäßige Klinikgottesdienste, evang. und katholische Seelsorge, Muslimische Seelsorger
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Intensiv-Café": ein Gesprächsangebot für ehem. Intensivpat. und deren Angehörige; (Online-)Kurse für Eltern über die Elternschule; Helios Bürgerforen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
In der Palliativmedizin, in den Zertifizierten Organzentren, Selbsthilfegruppen: Adipositas, Atemwegserkrankungen, Blasenkrebs, Bluthochdruck, Brustkrebs "mammamia", Haut, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Sarkoidose
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Z.B.: Mangelernährungsscreening, Sonderkostformen je nach Krankheitsbild und Diabetesschulungen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer, Rundfunkempfang am Bett in vielen Zimmern, Telefon am Bett: Pfand für Telefon (25€) Klinikeigene Besucherparkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rückenschmerzen
Fallzahl 123Lumboischialgie [M54.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 86Kreuzschmerz [M54.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 69Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Rückenschmerzen
Fallzahl 25Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Rückenschmerzen
Fallzahl 24Zervikalneuralgie [M54.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Rückenschmerzen
Fallzahl 13Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 6Trigeminusneuralgie [G50.0]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 4Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Metatarsalgie [M77.4]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.88]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]
Polyarthrose
Fallzahl 0Heberden-Knoten (mit Arthropathie) [M15.1]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich [M54.87]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Psoriasis
Fallzahl 0Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Läsionen der Mundschleimhaut [K13.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikothorakalbereich [M54.13]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.61]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0Interkostalneuropathie [G58.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M54.88]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.85]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M79.63]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]
Endometriose
Fallzahl 0Sonstige Endometriose [N80.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz [G44.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.80]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
ja
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. türkisch, in besonderen Einzelfällen auch weitere 15 Sprachen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Das Helios Klinikum Wuppertal ist Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. Am Campus sind 16 Lehrstühle, 10 Professuren und 6 Dozenturen verortet. https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Am HUKW können Famulaturen sowie das Praktische Jahr abgeleistet werden. Studierende der Universität Witten/Herdecke werden in den klinischen Blöcken sowie im problemorientieren Lernen und den theoretischen Fächern am Hause und am Campus Witten unterrichtet.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
In Kooperation mit der Uni Witten/Herdecke sind Projekte zw. Klinik u. Grundlagenforschung (Forschungslabor a. HUKW) sowie mit anderen Uni`s in Verbundprojekten eingebettet. Fördergeber sind BMBF, BMG, DFG,GBA (Innovationsfond), EU Horizon 2020 sowie andere öffentl. Fördergeber.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Am Helios Universitätsklinikum Wuppertal finden mono-und multizentrische Studien der Phase I, sowohl an gesunden Versuchspersonen als auch mit Patient:innen statt. Das Philipp-Klee-Institut für Klinische Pharmakologie ist hierauf spezialisiert.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Multizentrische Studien der Phasen III und IV werden in nahezu allen klinischen Bereichen durchgeführt und bieten für Patienten die Möglichkeit, neue Arzneimittel und Medizinprodukte zu erhalten. Besondere Schwerpunkte liegen im Herzzentrum, der Dermatologie und im onkologischen Zentrum.
FL09: Doktorandenbetreuung
Betreuung von Doktorand:innen der Humanmedizin, Pharmazie und anderer, meist naturwissenschaftlicher Disziplinen, findet an den entsprechenden Kliniken der Lehrstühle und Professor:innen statt. Jährlich werden etwa 15 Promotionen in der Humanmedizin abgeschlossen. Auch Habilitationen sind möglich.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Die Mehrzahl der Lehrstuhlinhaber ,Professor:innen und Dozent:innen sind Herausgeber:innen von Zeitschriften und Lehrbüchern bzw. als Autor:innen an solchen beteiligt. Zahlreiche Publikationen finden Sie hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Helios%20AND%20Wuppertal&sort=pubdate&page=2
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Am HUKW werden meist monozentrische klinisch-wissenschaftliche Studien initiiert und durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Generalisierte Ausbildung
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Primärstudium in Kooperation mit der HS Gesundheit Bochum
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Kooperation mit Helios Klinikum Krefeld Bildungszentrum und Bildungsakademie Volmarstein GmbH, Hagen Ab Oktober 2024 eigenständig im Helios Bildungszentrum Wuppertal
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
In Kooperation mit der Diakonie Akademie Ab Januar 2024 eigenständig im Helios Bildungszentrum Wuppertal
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Helios Bildungszentrum Wuppertal alle zwei Jahre
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
in Kooperation mit Bildungszentrum Helios Klinikum Krefeld und der Medical School academica chirurgica GmbH Düsseldorf
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Helios Bildungszentrum Wuppertal alle zwei Jahre
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Wuppertal und Umgebung
Gesundheitpfleger / Krankenpfleger (m/w/d) als Wohngruppenleitung
Seit 06.02.2025Evangelische Stiftung Tannenhof
743 Aufrufe42899 Remscheid-Lüttringhausen, Nordrhein-Westfalen
Leitender Oberarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d)
Seit 03.02.2025HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH
552 Aufrufe42283 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Unser Rehabilitationszentrum für Onkologie, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Psychosomatik in Wuppertal-Ronsdorf bietet Ihnen jahrzehntelange Erfahrung in der Krebstherapie.
Als Fachklinik für stationäre und ambulante Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung bieten wir eine onkologische und psychosomatische Reha aus einer Hand. Ein großes fachärztliches Team und unsere Therapeuten helfen Ihnen, Ihre persönlichen Reha-Ziele bei uns zu erreichen.
Mit Onkologie, Gastroenterologie, Psychosomatik und Stoffwechselerkrankungen kennen wir uns aus.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Seit Jahrzehnten behandeln wir in der Krebsrehabilitation sowohl onkologische Patienten als auch Patienten mit Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie mit Krankheiten des Verdauungssystems. Aufgrund der zentralen Lage wird unsere Klinik von vielen Akutkliniken aus dem gesamten Bundesland für die Anschlussheilbehandlungen gewählt, um die Vorteile der wohnortnahen Rehabilitation zu nutzen. Wenn Sie in der Nähe der Klinik wohnen, können Sie Ihre Reha bei uns auch ambulant durchführen. Ihre kostenfreie An- und Abreise organisiert unser Fahrdienst. Für den stationären Aufenthalt stehen in der Klinik 206 Betten zur Verfügung.
Unsere Klinik liegt in einer der landschaftlich schönsten Gegenden des Bergischen Landes inmitten des Naturschutzgebietes Gelpetal. Sie ist von einem parkähnlichen Gelände umgeben, das einen weiten Blick in die unverbaute Landschaft erlaubt. Die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid liegen in unmittelbarer Nähe. Für Sie stehen behindertengerechte, moderne und freundlich eingerichtete Einzel- oder Doppelzimmer mit großem Bad, fast ausschließlich mit Balkon sowie TV, Telefon und Internetzugang zur Verfügung.
Neben den therapeutischen Leistungen sorgt eine angenehme Atmosphäre für Ihr Wohlbefinden und damit für den Erfolg Ihrer Behandlung. Überzeugen Sie sich von der Wohnqualität in unserer Klinik: Balkone und Terrassen laden Sie und Ihre Besucher ein, die herrliche Lage mit einer Sicht weit über das Bergische Land zu genießen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Zertifizierte Stroke-Unit-Einheit am Campus Barmen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Durch den Palliativdienst im ganzen Haus. https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/wuppertal/unser-angebot/unsere-fachbereiche/palliativmedizin/palliativdienst/
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Einzel - und Gruppentherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Es gibt Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige. Das "Intensiv-Café" ist eine regelmäßige Veranstaltung, die ehemaligen Intensiv-Patient:innen hilft, ihre Zeit auf dieser Station zu verstehen und zu verarbeiten. Das Klinikum ist Mitglied im Verband "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" .
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetikerschulung im Rahmen des Disease Management Programm (DMP), Typ-1 und Typ-2 Diabetiker mit ohne Insulintherapie, Pumpenschulung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement für Patienten mit einem nachklinischen Versorgungsbedarf. Zusätzlich erfolgen Visitenbegleitung, Tafelvisiten und Fallbesprechungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In allen Bereichen ist eine Sozialberatung in Sinne von Fallmanagement vorhanden, hier erfolgt für alle Patienten mit Versorgung- und Beratungsbedarf eine Entlassungsplanung .
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beratung im Beckenbodenzentrum
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Einzel und Gruppentherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In der Physiotherapie.
MP25: Massage
In der Physiotherapie.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
in der Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmanagement durch spezialisierte Schmerz-Expert:innen (Pain Nurses), multimodale Schmerztherapie
MP38: Sehschule/Orthoptik
Bei Bedarf über den Hauptcampus in der Augenklinik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Unterstützung durch die Pflegetrainer:innen, durch Stomatherapeut:innen, Diabetikerschulung und Ernährungsberatung. Für onkologische Patienten eigene Ansprechpartner durch speziell ausgebildete Patientenlotsen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Einzeltherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Sowohl bei Darmerkrankungen als auch bei urologischen und gynäkologischen Erkrankungen. Es gibt dreimal wöchentliche eine innerklinische Schulung des Patienten im Umgang mit seinem Stoma und dem dazugehörigen Material
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Sie wird organisiert über die Entlassungsplanung bzw. Casemanagement. Im Konsens mit Patienten und Angehörigen werden Leistungserbringer, Liefertermine und Schulungen zu den Hilfsmitteln organisiert. Entlassrelevante Hilfsmittel sind vor der Entlassung organisiert.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In der Physiotherapie.
MP51: Wundmanagement
Speziell ausgebildete Wundmanager:innen auf allen Stationen unterstützend tätig. Es liegt eine enge Zusammenarbeit mit den Stomatherapeut:innen vor.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Organisation durch eine eigene Selbsthilfehilfegruppenbeauftragte. Mitglied im Netzwerk "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus"
MP53: Aromapflege/-therapie
in bestimmten Abteilungen durch den Pflegedienst
MP54: Asthmaschulung
In der Pneumologie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
In der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie.
MP63: Sozialdienst
Offene Anlaufstelle für Patienten und Angehörige. Alle ambulanten Patienten können ohne Terminabsprache zur Beratung kommen. Alle möglichen Versorgungsorte, ob Optimierung der häuslichen Versorgung, stationäre Heimversorgung, Hospiz oder Planung einer AHB wird vom Sozialdienst organisiert.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Indiziert bei Patienten mit PNP, Beinschmerzen, Obstipation.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Indiziert bei Patienten mit Schwindel, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unterstützungsangebot durch Pflegetrainer:innen, dazu gehören Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige. Ein weiteres Angebot íst die Wohnumfeldberatung und häusliche Pflegetrainings für Angehörige, die vor Ort bei den Patienten stattfinden
MP69: Eigenblutspende
in Kooperation mit der Blutbank und entsprechender Indikation
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Veröffentlichung von Newslettern, Skype- und anderen Online--Veranstaltungen, Presseinformationen, Informationen im Internet und in Sozialen Medien; Informationsveranstaltungen zu med. Themen (z.B. im Brustkrebsmonat "Pinktober" in Form von Veranstaltungen, Workshops.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
nach Verfügbarkeit und Aulastung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
nach Verfügbarkeit und Auslastung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei medizinischer Indikation
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
regelmäßige Klinikgottesdienste, evang. und katholische Seelsorge, Muslimische Seelsorger
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Intensiv-Café": ein Gesprächsangebot für ehem. Intensivpat. und deren Angehörige; (Online-)Kurse für Eltern über die Elternschule; Helios Bürgerforen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
In der Palliativmedizin, in den Zertifizierten Organzentren, Selbsthilfegruppen: Adipositas, Atemwegserkrankungen, Blasenkrebs, Bluthochdruck, Brustkrebs "mammamia", Haut, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Sarkoidose
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Z.B.: Mangelernährungsscreening, Sonderkostformen je nach Krankheitsbild und Diabetesschulungen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer, Rundfunkempfang am Bett in vielen Zimmern, Telefon am Bett: Pfand für Telefon (25€) Klinikeigene Besucherparkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rückenschmerzen
Fallzahl 123Lumboischialgie [M54.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 86Kreuzschmerz [M54.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 69Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Rückenschmerzen
Fallzahl 25Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Rückenschmerzen
Fallzahl 24Zervikalneuralgie [M54.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Rückenschmerzen
Fallzahl 13Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 6Trigeminusneuralgie [G50.0]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 5Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 4Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Metatarsalgie [M77.4]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.88]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.64]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]
Polyarthrose
Fallzahl 0Heberden-Knoten (mit Arthropathie) [M15.1]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich [M54.87]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Psoriasis
Fallzahl 0Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Läsionen der Mundschleimhaut [K13.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikothorakalbereich [M54.13]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.61]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0Interkostalneuropathie [G58.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M54.88]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.85]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M79.63]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]
Endometriose
Fallzahl 0Sonstige Endometriose [N80.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz [G44.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.80]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
ja
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. türkisch, in besonderen Einzelfällen auch weitere 15 Sprachen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Das Helios Klinikum Wuppertal ist Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. Am Campus sind 16 Lehrstühle, 10 Professuren und 6 Dozenturen verortet. https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Am HUKW können Famulaturen sowie das Praktische Jahr abgeleistet werden. Studierende der Universität Witten/Herdecke werden in den klinischen Blöcken sowie im problemorientieren Lernen und den theoretischen Fächern am Hause und am Campus Witten unterrichtet.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
In Kooperation mit der Uni Witten/Herdecke sind Projekte zw. Klinik u. Grundlagenforschung (Forschungslabor a. HUKW) sowie mit anderen Uni`s in Verbundprojekten eingebettet. Fördergeber sind BMBF, BMG, DFG,GBA (Innovationsfond), EU Horizon 2020 sowie andere öffentl. Fördergeber.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Am Helios Universitätsklinikum Wuppertal finden mono-und multizentrische Studien der Phase I, sowohl an gesunden Versuchspersonen als auch mit Patient:innen statt. Das Philipp-Klee-Institut für Klinische Pharmakologie ist hierauf spezialisiert.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Multizentrische Studien der Phasen III und IV werden in nahezu allen klinischen Bereichen durchgeführt und bieten für Patienten die Möglichkeit, neue Arzneimittel und Medizinprodukte zu erhalten. Besondere Schwerpunkte liegen im Herzzentrum, der Dermatologie und im onkologischen Zentrum.
FL09: Doktorandenbetreuung
Betreuung von Doktorand:innen der Humanmedizin, Pharmazie und anderer, meist naturwissenschaftlicher Disziplinen, findet an den entsprechenden Kliniken der Lehrstühle und Professor:innen statt. Jährlich werden etwa 15 Promotionen in der Humanmedizin abgeschlossen. Auch Habilitationen sind möglich.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Die Mehrzahl der Lehrstuhlinhaber ,Professor:innen und Dozent:innen sind Herausgeber:innen von Zeitschriften und Lehrbüchern bzw. als Autor:innen an solchen beteiligt. Zahlreiche Publikationen finden Sie hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Helios%20AND%20Wuppertal&sort=pubdate&page=2
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Am HUKW werden meist monozentrische klinisch-wissenschaftliche Studien initiiert und durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Generalisierte Ausbildung
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Primärstudium in Kooperation mit der HS Gesundheit Bochum
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Kooperation mit Helios Klinikum Krefeld Bildungszentrum und Bildungsakademie Volmarstein GmbH, Hagen Ab Oktober 2024 eigenständig im Helios Bildungszentrum Wuppertal
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
In Kooperation mit der Diakonie Akademie Ab Januar 2024 eigenständig im Helios Bildungszentrum Wuppertal
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Helios Bildungszentrum Wuppertal alle zwei Jahre
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
in Kooperation mit Bildungszentrum Helios Klinikum Krefeld und der Medical School academica chirurgica GmbH Düsseldorf
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Helios Bildungszentrum Wuppertal alle zwei Jahre
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Wuppertal und Umgebung
Gesundheitpfleger / Krankenpfleger (m/w/d) als Wohngruppenleitung
Seit 06.02.2025Evangelische Stiftung Tannenhof
743 AufrufeLeitender Oberarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d)
Seit 03.02.2025HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH
552 Aufrufe