Krankenhaus

Universitätsmedizin Greifswald, psychiatrisch–psychotherapeutische Tagesklinik

17489 Greifswald - https://www2.medizin.uni-greifswald.de
10 von 25

In unserer psychiatrisch–psychotherapeutischen Tagesklinik werden Patienten des jüngeren und älteren Erwachsenenalters mit Depressionen, Angststörungen, weiteren psychosomatischen Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten in Krisensituationen, zum Beispiel nach einer schweren körperlichen Erkrankung oder nach Traumatisierung.

Unser Therapiekonzept ist verhaltenstherapeutisch orientiert, wobei wir im Bedarfsfalle auch psychodynamische Therapieverfahren anwenden.

Als teilstationäre Therapieform bieten wir mit derzeit 27 Behandlungsplätzen eine Therapie an fünf Tagen in der Woche von 7:30 Uhr – 15:30 Uhr an. Den Abend, die Nacht, das Wochenende und gesetzliche Feiertage verbringen die Patienten in ihrer häuslichen Umgebung.

In unserer Tagesklinik werden Patienten psychotherapeutisch, sozialtherapeutisch und nach Absprache medikamentös behandelt, für die eine ambulante Behandlung durch den niedergelassenen Therapeuten nicht mehr ausreichend und/oder eine vollstationäre Behandlung nicht bzw. nicht mehr notwendig ist.

Patienten mit akuter Suizidalität, akuten psychotischen Störungen, schweren Demenzen, primären Suchterkrankungen oder Bettlägerigkeit können in diesem Rahmen nicht behandelt werden. Die Tagesklinik ist behinderten- und rollstuhlgerecht ausgestattet.

Die Tagesklinik behandelt Patienten aus Greifswald und dem Landkreis Ostvorpommern, wobei bei entsprechender Indikation auch Patienten aus überregionalen Gebieten behandelt werden. Kostenträger sind die Krankenkassen, eine eventuelle Fahrkostenübernahme ist vor dem Klinikaufenthalt mit Ihrer Krankenkasse abzuklären. Hierbei sind wir Ihnen gerne behilflich.

Die Zuweisung erfolgt entweder durch Ihr behandelndes Krankenhaus oder durch Einweisung niedergelassener Ärzte mit Einweisungsschein. Zur Klärung der Aufnahmeindikation ist bei Bedarf auch eine vorherige Vorstellung in unserer Institutsambulanz möglich.

Die Therapie und ihre Ziele

Durch den Behandlungsplan wird eine größtmögliche Symptomfreiheit, Stabilisierung der Befindlichkeit, eine Klärung von Problemen und Konflikten sowie eine stufenweise Reintegration in das soziale Umfeld, einschließlich beruflicher Perspektiven, angestrebt.

Die Tagesklinik arbeitet überwiegend in Gruppentherapien. Hierbei bieten wir Ihnen ein „offenes“ und „geschlossenes“ Gruppentherapieprogramm an. Bei der „offenen“ Gruppe werden Patienten kontinuierlich aufgenommen und entlassen, so dass sich die Gruppenzusammensetzung während eines Therapieintervalls ändert. Bei der „geschlossenen“ Gruppe werden alle Patienten innerhalb von 2 Tagen neu in die Gruppe aufgenommen, so dass Sie über die gesamte Therapiedauer mit denselben Mitpatienten zusammenarbeiten. Einzelgespräche erfolgen in der Regel und nach Bedarf einmal in der Woche.

Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und bewegt sich in der Regel zwischen 4 und 6 Wochen. Die Aufnahme und Behandlung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Ergotherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Ergotherapie, gemeinsames Kochen und Einkaufen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Ergotherapie, Patienteninformationszentrum

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Ergotherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

Ärzte

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsambulanz der UMG

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sozialdienst und Pflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Pflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Ärzte, Pflege, Sozialdienst

MP63: Sozialdienst

gehört zum Team

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Ergotherapie, Ärzte, Pflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Patienteninformationszentrum

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Patienteninformationszentrum

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP02: Akupunktur

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Mit Hilfe von Personal möglich (vorherige Abstimmung empfehlenwert). Türen nicht selbstöffnend. Kein rollstuhlgerechter Zugang zum Sportraum. Gesprächs- u Ergotherapieräume rollstuhlgerecht zugängig. Türöffnung vom Essensraum (80 cm Breite) kann von Personal (Flügeltür) vergrößert werden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge dürfen ausschließlich durch eingewiesenes Personal bedient werden (vorheige Abstimmung empfehlenswert).

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Es gibt eine Toilette für Schwerbehinderte. Das Waschbecken ist gemäß DIN 18040-1 zu optimieren. Die Bewegungsflächen sind begrenzt.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Laut Auskunft nicht möglich.

BF24: Diätische Angebote

In Absprache möglich. Kostenübernahme ungeklärt

BF25: Dolmetscherdienste

In Absprache möglich. Kostenübernahme ungeklärt

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Überwiegend vorhanden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Greifswald und Umgebung
Arzt in Weiterbildung in unserer Klinik für Urologie
Seit 17.04.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

64 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 17.04.2025 64 Aufrufe
Facharzt für Kinder und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 11.04.2025

Asklepios Klinik Pasewalk

108 Aufrufe
17309 Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern

17309 Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 11.04.2025 108 Aufrufe
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsdiagnostik für den Fachbereich Mikrobiologie (m/w/d)
Seit 04.04.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

231 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 04.04.2025 231 Aufrufe
Physician Assistant (m/w/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 31.03.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

286 Aufrufe
17022 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17022 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 31.03.2025 286 Aufrufe
Facharzt/Oberarzt (m/w/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Seit 31.03.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

223 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 31.03.2025 223 Aufrufe
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Frauenheilkunde
Seit 31.03.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

228 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 31.03.2025 228 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) für das Brustzentrum
Seit 31.03.2025

Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH

242 Aufrufe
17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

17036 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Seit 31.03.2025 242 Aufrufe

In unserer psychiatrisch–psychotherapeutischen Tagesklinik werden Patienten des jüngeren und älteren Erwachsenenalters mit Depressionen, Angststörungen, weiteren psychosomatischen Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten in Krisensituationen, zum Beispiel nach einer schweren körperlichen Erkrankung oder nach Traumatisierung.

Unser Therapiekonzept ist verhaltenstherapeutisch orientiert, wobei wir im Bedarfsfalle auch psychodynamische Therapieverfahren anwenden.

Als teilstationäre Therapieform bieten wir mit derzeit 27 Behandlungsplätzen eine Therapie an fünf Tagen in der Woche von 7:30 Uhr – 15:30 Uhr an. Den Abend, die Nacht, das Wochenende und gesetzliche Feiertage verbringen die Patienten in ihrer häuslichen Umgebung.

In unserer Tagesklinik werden Patienten psychotherapeutisch, sozialtherapeutisch und nach Absprache medikamentös behandelt, für die eine ambulante Behandlung durch den niedergelassenen Therapeuten nicht mehr ausreichend und/oder eine vollstationäre Behandlung nicht bzw. nicht mehr notwendig ist.

Patienten mit akuter Suizidalität, akuten psychotischen Störungen, schweren Demenzen, primären Suchterkrankungen oder Bettlägerigkeit können in diesem Rahmen nicht behandelt werden. Die Tagesklinik ist behinderten- und rollstuhlgerecht ausgestattet.

Die Tagesklinik behandelt Patienten aus Greifswald und dem Landkreis Ostvorpommern, wobei bei entsprechender Indikation auch Patienten aus überregionalen Gebieten behandelt werden. Kostenträger sind die Krankenkassen, eine eventuelle Fahrkostenübernahme ist vor dem Klinikaufenthalt mit Ihrer Krankenkasse abzuklären. Hierbei sind wir Ihnen gerne behilflich.

Die Zuweisung erfolgt entweder durch Ihr behandelndes Krankenhaus oder durch Einweisung niedergelassener Ärzte mit Einweisungsschein. Zur Klärung der Aufnahmeindikation ist bei Bedarf auch eine vorherige Vorstellung in unserer Institutsambulanz möglich.

Die Therapie und ihre Ziele

Durch den Behandlungsplan wird eine größtmögliche Symptomfreiheit, Stabilisierung der Befindlichkeit, eine Klärung von Problemen und Konflikten sowie eine stufenweise Reintegration in das soziale Umfeld, einschließlich beruflicher Perspektiven, angestrebt.

Die Tagesklinik arbeitet überwiegend in Gruppentherapien. Hierbei bieten wir Ihnen ein „offenes“ und „geschlossenes“ Gruppentherapieprogramm an. Bei der „offenen“ Gruppe werden Patienten kontinuierlich aufgenommen und entlassen, so dass sich die Gruppenzusammensetzung während eines Therapieintervalls ändert. Bei der „geschlossenen“ Gruppe werden alle Patienten innerhalb von 2 Tagen neu in die Gruppe aufgenommen, so dass Sie über die gesamte Therapiedauer mit denselben Mitpatienten zusammenarbeiten. Einzelgespräche erfolgen in der Regel und nach Bedarf einmal in der Woche.

Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und bewegt sich in der Regel zwischen 4 und 6 Wochen. Die Aufnahme und Behandlung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Ergotherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Ergotherapie, gemeinsames Kochen und Einkaufen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Ergotherapie, Patienteninformationszentrum

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Ergotherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

Ärzte

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsambulanz der UMG

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sozialdienst und Pflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Pflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Ärzte, Pflege, Sozialdienst

MP63: Sozialdienst

gehört zum Team

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Ergotherapie, Ärzte, Pflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Patienteninformationszentrum

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Patienteninformationszentrum

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP02: Akupunktur

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Mit Hilfe von Personal möglich (vorherige Abstimmung empfehlenwert). Türen nicht selbstöffnend. Kein rollstuhlgerechter Zugang zum Sportraum. Gesprächs- u Ergotherapieräume rollstuhlgerecht zugängig. Türöffnung vom Essensraum (80 cm Breite) kann von Personal (Flügeltür) vergrößert werden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Aufzüge dürfen ausschließlich durch eingewiesenes Personal bedient werden (vorheige Abstimmung empfehlenswert).

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Es gibt eine Toilette für Schwerbehinderte. Das Waschbecken ist gemäß DIN 18040-1 zu optimieren. Die Bewegungsflächen sind begrenzt.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Laut Auskunft nicht möglich.

BF24: Diätische Angebote

In Absprache möglich. Kostenübernahme ungeklärt

BF25: Dolmetscherdienste

In Absprache möglich. Kostenübernahme ungeklärt

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Überwiegend vorhanden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Greifswald und Umgebung