Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Universitätsmedizin Göttingen
37075 Göttingen
Neben den spezifischen Aufgaben eines Hochschulklinikums in Ausbildung und Forschung erfüllt das Göttinger Universitätsklinikum mit rund 1.500 Betten als einziges Krankenhaus der Maximalversorgung in Südniedersachsen sehr weitgehende Aufgaben der Gesundheitsversorgung. Rund 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Patientenversorgung sicher. Die Universitätsmedizin Göttingen ist der größte Arbeitgeber und - durch die Angliederung von acht Schulen für Fachberufe im Gesundheitswesen - einer der wichtigsten Ausbilder der Region.
In über 40 Kliniken mit ebenso vielen Polikliniken und zahlreichen Spezialsprechstunden sind alle Grunddisziplinen und ein großes Spektrum medizinischer Spezialdisziplinen in Diagnostik und Therapie kompetent vertreten. Jedes Jahr werden im Klinikum rund 60.000 Patienten stationär und ungefähr 173.000 ambulant behandelt. Einzelne Spezialdisziplinen versorgen ein Einzugsgebiet weit über die südniedersächsische Region und die angrenzenden Bundesländer hinaus.
Für die Region Göttingen stellt das Klinikum in allen medizinischen Disziplinen die Notfallversorgung sicher. Der interdisziplinären Notfallaufnahme (Tag/Nacht TN) sind eine Intermediate Care, eine Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) sowie eine Stroke Unit (Schlaganfallstation) als besonders spezialisierte Einheiten angeschlossen.
Mit interdisziplinären Stationen und Leistungszentren (u. a. Universitäts-Krebszentrum, Herzzentrum, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Sozialpädiatrisches Zentrum, Perinatalzentrum, neurologische und psychiatrische Tagesklinik, Kardiopsychosomatische Station) sowie integrierten Strukturen (z.B. ambulante Vor- und Nachbehandlung stationärer Patienten) ist das Universitätsklinikum bestens auf die Herausforderungen der neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen vorbereitet.
Die Universitätsmedizin Göttingen wird seit dem 1. Mai 1999 von einem dreiköpfigen Vorstand mit den Ressorts “Forschung und Lehre”, “Krankenversorgung” und “Wirtschaftsführung und Administration” geleitet.
Die Georg-August-Universität Göttingen wurde zum 1. Januar 2003 gemäß § 55 Niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG) auf Antrag des Senats in die Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts überführt. Damit verbunden ist eine juristische Verselbständigung der Universität gegenüber dem Staat und damit ein Zugewinn an Autonomie der Hochschule.
Aufgabe der Stiftung ist es, die Universität Göttingen insbesondere in Forschung, Lehre und Krankenversorgung, Dienstleistungen im öffentlichen Gesundheitswesen, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Technologietransfer zu fördern und weiter zu entwickeln. Ziel ist es dabei, durch einen eigenverantwortlichen und effizienten Einsatz der ihr überlassenen Mittel die Qualität von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung an der Universität zu steigern.
Die Stiftung Universität Göttingen gliedert sich in die Teilbereiche Universität Göttingen (ohne Medizin) und Universitätsmedizin Göttingen mit jeweils eigenen Stiftungsvermögen und eigenen Stiftungs- und Stiftungsaufsichtsorganen. Damit wurde den besonderen Aufgaben des Universitätsmedizin in der zentralen Gesundheitsversorgung in Südniedersachsen Rechnung getragen.
Fachabteilungen
Abteilung Rechtsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. Wolfgang Grellner
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Leitung: komm. Direktorin Dr. med. Sabine Zeddies
Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Christian Riedel
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Joachim Lotz
Institut für Humangenetik
Leitung: Direktor (Institut für Humangenetik) Univ.-Prof. Dr. Bernd Wollnik
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Uwe Groß
Institut für Neuropathologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler
Institut für Pathologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Philipp Ströbel
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael Ghadimi
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Konrad Meissner
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Hans Hoerauf
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael P. Schön
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie & Endokrinologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Volker Ellenrieder
Klinik für Geriatrie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof.Dr.med. Christine von Arnim
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Julia Gallwas
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Dirk Beutner
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med Ingo Kutschka
Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Leitung: Kommissarischer Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Wulf
Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. Jutta Gärtner
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie
Leitung: komm. Direktor Dr. med. Henrik Uebel-von Sandersleben
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake
Klinik für Nephrologie und Rheumatologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael Zeisberg
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Veit Rohde
Klinik für Neurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Mathias Bähr
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Jan Alexander Bucerius
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: komm. Direktorin Dr. Gesine Benze
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Jens Wiltfang
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Thomas Paul
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof.Dr.med. Stefan Rieken
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lehmann
Klinik für Urologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Lutz Trojan
Pharmakologisch-Toxikologisches Servicezentrum
Leitung: Leitung Dr. Martin Ebbecke
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Philipp Meyer-Marcotty
Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. Annette Wiegand
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Ralf Bürgers
UMG-Labor
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Andreas Fischer
Zentralabteilung Transfusionsmedizin
Leitung: komm. Direktor Prof. Dr. med. Tobias Legler
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Leitung Prof. Dr. Sabine Blaschke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Im Rahmen der physiotherapeutischen Schmerztherapie wird Akupressur eingesetzt.
MP02: Akupunktur
Wird Bsp.in der Geburtshilfe sowohl zur Geburtsvorbereitung (ab der 36. Schwangerschaftswoche) als auch bei Schwangerschafts-beschwerden angeboten. Die Behandlung erfolgt durch speziell ausgebildete Hebammen, die über ein anerkanntes Zertifikat zur Akupunkturbehandlung verfügen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Alle Berufsgruppen bieten Angehörigen Beratungen in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen Inhalten an. Informationen erhalten die Angehörigen über die entsprechende Fachabteilung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zu der Atemgymnastik/-therapie gehören aktive und passive Maßnahmen der Physiotherapeut*innen, die sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch auf allen Normalstationen und Intensivstationen angewandt werden (z.B. als Pneumonieprophylaxe, Training bei Asthma-Erkrankungen).
MP06: Basale Stimulation
Die Förderung von z.B. bewusstseinsbeeinträchtigten Pat. zielt darauf ab, neg. Einflüsse einzuschränken und pos. Empfindungen zu vermitteln. Sie wird vorw. auf den Intensivstat. u. den Stat. d. Inneren Medizin durch Pflegefachpers. und Physiotherapeut*innen mit entsp. Zusatzqualifikation angewandt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Neben den Leistungen des Sozialdienstes erfolgen in einigen Kliniken im Rahmen eines multimodalen Behandlungsprogramms spezielle Beratungen bezüglich beruflicher Möglichkeiten und Perspektiven; im Rahmen des BG-Heilverfahrens findet eine gezielte Rehabilitationsberatung statt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Teams auf den jeweiligen Stationen und ein pall. Konsiliardienst begleiten die Sterbenden. Ein spezialisierter amb. Palliativdienst bietet eine Palliativversorgung für schwerkranke Menschen in Göttingen/Landkreis an. Eine spez. stat. Palliativversorgung ermögl. die Begleitung komplexer Situationen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Maßnahmen die Koordination, Beweglichkeit und Muskelaktivität der Patient*innen verbessern oder so weit als möglich erhalten. Die Schmerztagesklinik der Klinik für Anästhesiologie sowie die Kliniken der Psychosozialen Medizin haben eigene Angebote. Das Fortbildungsprogramm der UMG bietet Kurse an.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Diese wird von Mitarbeiter*innen der ZA Physiother. und des Pflegedienstes in den Kliniken für Neurologie u. Kinderheilkunde angeboten, um ein physiologisches Bewegungsverhalten und Körperwahrnehmung zu verbessern. Dies dient dem Ziel, eine größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Beratung und Schulung zählt zu den Hauptaufgaben der Diabetiker-Ambulanzen in der Kl. für Gastroenterologie und Endokriniologie, der Kl. für Neuropädiatrie sowie während der Schwangerschaft in der Kl. für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die ZA Physiotherapie bietet spezielle Bewegungsgruppen an.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ist Bestandteil des individ. Behandlungskonzeptes und erfolgt krankheitsbezogen durch spez. ausgebildete Mitarbeiter*innen der jeweiligen Kliniken. Ein hoch spezialisiertes Therapeut*innenteam berät und behandelt übergewichtige Pat. in der Adipositas-Amb. der Kl. f Gastroentero- und Endokrinologie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wird vom Pflegedienst in den Bereichen der Universtätsmedizin Göttingen angeboten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie gehört zur ZA Physiotherapie u. bedient Anforderungen aus allen Kliniken der UMG. Die psychiat. Kliniken haben eigene, direkt in die multidisziplinären Teams eingebundene Ergotherapeut*innen, die ein spez. auf die dortigen Patient*innen zugeschnittenes Therapiekonzept umsetzen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Es wird kliniksspezifisch ein Case-Management angeboten und umfasst das Aufnahme- und Belegungsmanagement, die Steuerung der patientennahen Prozesse in Versorgung, Diagnostik und Therapie sowie die Patientenberatung und -begleitung während des Krankenhausaufenthaltes umfasst.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassage wird als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von der Zentralabteilung Physiotherapie angeboten.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungs-kurse werden von der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe angeboten: https://frauenklinik.umg.eu/patienten-besucher/kurse/geburtsvorbereitungskurse/
MP21: Kinästhetik
Wird in diversen Kliniken und Abteilungen der UMG angeboten und umgesetzt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ärzt*innen,Pflegefachpersonen der Kliniken beraten Patient*innen und Angehörige.Z.Bsp.funkt. Beckenbodentraining,Galileotraining,welches von der BE Physiotherapie durchgeführt wird.Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist federführende Abteilung des zert. Kontinenz-und Beckenbodenzentrums.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Diese Therapieformen gehören zum Behandlungsprogramm der Abteilungen des Zentrums Psychosoziale Medizin. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie wird die Kunsttherapie im Rahmen von Unterrichtsprojekten sowie im ergotherapeutisch-heilpädagogischen Bereich eingesetzt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die man. Lymphdrainage ist eine Maßnahme, die zur Abschwellung von ödematösen Gelenks- und Gewebsstrukturen dient. Diese wird in der UMG insbesondere in der Traumatologie und Gynäkologie, aber auch in der Onkologie und Palliativversorgung angewendet.
MP25: Massage
Massageanwendungen erfolgen durch die Zentralabteilung Physiotherapie und werden für die stationären und ambulanten Patient*innen angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
Patient*innen haben die Möglichkeit eine/n externe/n freiberufliche/n Podolog*in zu konsultieren. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der jeweiligen Station. Bei medizinischer Indikation zur Fußpflege wird auf Verordnung/Rezept behandelt.
MP27: Musiktherapie
Die Beschäftigung mit Klang und Rhythmus ist in einigen Kliniken Bestandteil des multimodalen Therapieangebotes für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Die Musiktherapie erfolgt durch eine/n ausgebildete/n Musiktherapeut*in als Einzel- und Gruppenangebot.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilverfahren, wie z.B. Aromatherapie, Wickel und Auflagen, Heiltees, naturheilkundliche Pflege sowie Homöopathie werden insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der Psychiatrie und Psychosomatik sowie der Neurologie, der Onkologie und weiteren Einzelstationen eingesetzt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird bei Bewegungsstörung und zur Schmerzbehandlung in der Zentralabteilung Physiotherapie eingesetzt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Für die Pat. aus den pädiatr. Abt. besteht ein Unterrichtsangebot durch Kliniklehrer*innen in eigenen Unterrichtsräumen der UMG. In der Kl. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie erfolgt an 5 Tagen/Woche Einzel- oder Gruppenunterricht, der in den Therapieplan der Pat. integriert ist.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Rahmen der Behandlung ambulanter und stationären Patient*innen kommt eine Vielzahl differenzierter Techniken, wie z.B. Brügger, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Manuelle Therapie, Bobath, Vojta, Med. Aufbautraining, Med. Trainingstherapie, Laufbandtherapie usw. zum Einsatz.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Zu den zahlreichen Angeboten in diversen Kliniken der UMG zählen bspw. eine Fatigue-Prävention durch Sport, Schulungen zur Prävention von Berufsallergien, Raucherentwöhnungskurse, eine Adipositas-Gruppe im Kindes- und Jugendalter und das sog. Antabus-Programm zur Alkoholrückfallprophylaxe.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die UMG bietet in Kooperation mit den Kliniken des psychosozialen Zentrums ein umfassendes psychologisches und psychotherapeutisches Leistungsspektrum wie bspw. Gesprächs-, Verhaltens- und Suchttherapien, konzentrative Bewegungstherapie sowie testpsychologische Diagnostik und Neurofeedback an.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie werden ein multimodales Rückentrainingsprogramm und ein Heimprogramm bei Problemen im Bereich der Halswirbelsäule angeboten. Haltungsschulung ist regelmäßig Teil der Physiotherapiebehandlung.
MP36: Säuglingspflegekurse
Zur Säuglingspflege wird jede Wöchnerin und auf Wunsch auch der/die Partner*in individuell von Hebammen und Pflegefachpersonen angeleitet.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ursachenbezogen in allen Kliniken. Postop. Akutschmerzdienst d. Schmerzambulanz der Kl. für Anästh. arbeitet interdisziplinär für stat. und amb. Pat..Diff. Schmerzdiag. u.-therapie . Die Behandlung tumorbedingter Schmerzen erfolgt durch palliativmed. Konsildienst, Ambulanz o. Palliativstation.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule/Orthoptik der Klinik für Augenheilkunde führt eine umfassende Diagnostik von stationären und ambulanten Patient*innen durch. In Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt*innen passen ausgebildete Orthoptist*innen u. a. vergrößernde Sehhilfen und Prismenbrillen an.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Eine zentrale onkologische Pflegeberatung durch speziell geschulte Pflegefachpersonen wird kliniksübergreifend angeboten. Andere Formen der Beratung erfolgen insbesondere bei chronischen Erkrankungen, oder wenn es gilt, erlernte Tätigkeiten zuhause anzuwenden.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Neben dem Entspannungstraining für Schwangere werden autogenes Training, die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atem- und Lösungstherapie, Autogenes Training sowie die Feldenkrais-Methode angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Allg. Informationsabend für werdende Eltern inkl. Kreißsaalbesichtigung und informative Gesprächsrunde an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr, aktuell als Online-Angebot: https://frauenklinik.umg.eu/patienten-besucher/kurse/info-abend/.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Ein umfangreiches pflegerisches u. naturheilkundliches Spektrum wird von qualifizierten Experten (Onkologie-Fachpflegekräfte, Breast-Care Nurse, Stoma- und Wundtherapeuten, Pfl. mit Palliative Care Qualifikation, Experten für Entlassungsmanagement, Pfl. mit Zusatzausb. Heilpraktiker) angewandt.
MP43: Stillberatung
Die Stillberatung erfolgt direkt nach der Geburt und im weiteren Verlauf auf der Wöchnerinnenstation, auf der eine zert. Laktationsberaterin arbeitet, auf den Stationen der Kinderkliniken von einer weiteren zert. Laktationsberaterin, und jeweils vom Pflegefachpersonal.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Das Leistungsangebot der Kl. für HNO erstreckt sich über die Diagnostik und Therapie bei ambulanten und stationären Patient*innen mit sämtlichen Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter sowie die Spezialdiagnostik von Redeflussstörungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Qualifizierte Stomatherapeut*innen informieren die Betroffenen kliniksübergreifend zum Stoma-Ableitungssystem, zur Ernährung und zur Versorgung. Sie übernehmen die Anleitung und Beratung der Betroffenen sowie der Pflegefachpersonen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Die traditionelle chinesische Medizin (z.B. Moxibustion und Akupunktur) wird in der Geburtsvorbereitung vereinzelt angewandt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Dies erfolgt für stationäre Patient*innen im Rahmen der regelhaften pflegerischen Versorgung, im Rahmen der Patientenüberleitung auch für Patient*innen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Um eine spezielle Schienenversorgung kümmern sich die Ergotherapeut*innen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Dies erfolgt 1. im Rahmen der Physiotherapie, 2. im Rahmen der Naturheilkundlichen Pflege, 3. in der regelhaften pflegerischen Versorgung.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Die Wochenbettgymnastik erfolgt während des Klinikaufenthaltes durch die Zentralabteilung Physiotherapie und kann zu Hause von der betreuenden Hebamme fortgeführt werden: https://frauenklinik.umg.eu/patienten-besucher/kurse/rueckbildungskurse/
MP51: Wundmanagement
Qualifizierte Wundtherapeut*innen und Wundexpert*innen (ICW) führen für alle Kliniken eine spezielle Versorgung von chronischen Wunden, Wundheilungsstörungen und großflächigen Wunden durch. Sie beraten Patient*innen sowie das pflegerische Personal der jeweiligen Station.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Rahmen der sozialdienstlichen und überleitungsrelevanten Leistungserbringung, werden die Patient*innen je nach Erkrankung gezielt auf Selbsthilfegruppen hingewiesen und mit entsprechenden Informationen versorgt. siehe auch unter: http://www.gesundheitszentrum-goe.de.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege wird auf der Wochen- u. onkolog. Stationen angeboten, in der Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie sowie auf Pflegestat. und Funktionsbereichen der Onkologie u. der Kl. für Neurologie durch speziell qualifizierte Pflegekräfte und drei MA mit Heilpraktikerausbildung.
MP54: Asthmaschulung
Wird von der Zentralabteilung Physiotherapie angeboten.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Höruntersuchungen stehen allen Kliniken der UMG in Kooperation mit der HNO-Klinik zur Verfügung. Die Audiometrie wird speziell beim Neugeborenen-Hörscreening, im Rahmen von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen sowie zur Ableitung von akustisch-evozierten Potentialen (AEP) eingesetzt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Bestandteil des multimod. aktivierenden Rückentrainingsprog. für Pat. mit chron. Rückenschmerzen. Berufsbezogenes Training zur Vorbereitung auf die Arbeitsplatzrückkehr. In den psychosozialen Fächern erfolgen Arbeitserprobungen, die teilweise schon während des stationären Aufenthaltes beginnen.
MP57: Biofeedback-Therapie
Das Biofeedback-Training ist eine bewährte Technik aus der Lernpsychologie. Es wird z.B. bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS oder auch bei Patient*innen mit Inkontinenz angewendet. Die Anwendung dieser Technik kann ohne Medikamente oder chirurg. Eingriff Heilung bzw. Besserung bewirken.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im multimodalen Behandlungskonzept, v. a. bei verhaltenstherap. Maßn. im Bereich der Kinder-& Jugendmedizin und der Psychosozialen Medizin, hat das kognitive Training zur Kompensation verlorener kognitiver Funktionen & optimaler Ausnutzung der kognitiven Reservekapazität einen großen Stellenwert.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF ist eine Ganzkörperbehandlung, bei der ein verbessertes Zusammenspiel zwischen Muskeln und Nerven erreicht wird. Sie wird überwiegend bei Nervenverletzungen in den peripheren Körperregionen oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems eingesetzt.
MP61: Redressionstherapie
Sie ist eine anerkannte Methode der Behandlung von Klumpfüßen, um eine normale Gelenksstellung sowie Funktionsfähigkeit der Füße zu gewinnen oder die Pflege zu erleichtern. Sie wird hauptsächlich in der Abteilung Neuropädiatrie in Kooperation mit der Zentralabteilung Physiotherapie angewandt.
MP62: Snoezelen
Snoezelen ist eine Form der Tiefenentspannung, bei der in einem speziell dafür eingerichteten Raum eine Vielfalt sensorischer Anregungen geboten wird. Dadurch werden Selbstregulationsprozesse angestoßen. Die Abteilung Neuropädiatrie verfügt über einen "Snoezel"-Raum.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst berät Patient*innen zu sozialen, beruflichen, finanziellen oder organisatorischen Problemen, die als Folge der jeweiligen Erkrankung und Therapie auftreten, vermittelt Anschlussheilbehandlung, Nachsorge, medizinische Rehabilitationsmaßnahmen und stationäre Pflegeplätze.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die UMG bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Hierüber informiert wird auf der Homepage (https://www.umg.eu/), über Plakate sowie durch Informationsflyer, die auf den Stationen und im Eingangsbereich ausliegen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Im SPZ sowie in den psychosozialen Kliniken werden verschiedene Leistungen angeboten wie z.B. Erziehungsberatung, Paargespräche, Beteiligung am Eltern-Kind-Programm der Stadt Göttingen. Eltern mit Stillproblemen können telefonisch und während des stationären Aufenthaltes beraten werden.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Das SPZ bietet diverse Angebote an, unter anderem psychologische Betreuung der betroffenen Patient*innen sowie die Schlucktherapie und die Spezialdiagnostik von Redeflussstörungen. In der Neurologie bieten Parkinson-Nurses an Parkinson Erkrankten bes. Unterstützung, Betreuung und Beratung an.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Durch therapeutische Anwendung der Reflexbewegungen können elementare Bewegungsmuster bei Patient*innen mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Eine Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen wird in diversen Abteilungen der UMG angeboten, besonders im Rahmen der Kinderheilkunde, Palliativmedizin und des Entlassungsmanagements.
MP69: Eigenblutspende
Wird bei Indikationsstellung durch den/die behandelnde/n Ärzt*in von der Abteilung Transfusionsmedizin durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Patienten können in besonderen Lebenssituationen ein Zwei-Bett-Zimmer als Einzelzimmer nutzen. Bei Wahlleistungsmöglichkeiten erhalten Patienten, wenn möglich, ebenfalls ein Zwei-Bett-Zimmer als Einzelzimmer. Die meisten Patientenzimmer der UMG haben eine eigene Dusche und ein eigenes WC.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer befinden sich auf den Stationen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie auf den Stationen des Zentrums der Kinderheilkunde und Jugendmedizin.
NM07: Rooming-in
Wird auf der Wochenstation für alle Wöchnerinnen angeboten, dabei kann das Neugeborene auch zwischenzeitlich oder über Nacht von Kinderkrankenschwestern betreut werden. Die Unterbringung von Vätern im Familienzimmer ist kostenpflichtig möglich, wenn die Stationsbelegung dieses zulässt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angehörige können bei Bedarf mit aufgenommen werden. Die Kosten sind, sofern keine med. Gründe dafür vorliegen, selber zu tragen. Bei längerfristigen stationärer Behandlung können Eltern vorübergehend im nahe gelegenen Elternhaus wohnen. Die Klinik für Palliativmedizin verfügt über 8 solcher EZ.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Stationen in den Bettenhäusern verfügen über Zwei-Bett-Zimmer, die mit eigener Dusche und WC ausgestattet sind.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für die Orientierung in der UMG stehen die Pförtner als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Erhältlich sind Orientierungskarten, um sich im Haus besser zurechtfinden zu können. Daneben bieten die "Grünen Damen" als "Lotsendienst" bei Bedarf den Patienten ihre Unterstützung an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Kirche (ev,kath) bietet Seelsorge für Pat., Angehörige u. Mitarb. an. Dies umfasst: Gespräch, spirituelle-sakramentale Begleitung mit Gebet u. Segen, Sterbebeistand, Begleitung bei Diagnosevermittlung, ethischen Entscheidungen u. Krisenintervention. Es gibt eine Rufbereitschaft für Notfälle.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Monatl. werden ca. 30 Info-Veranstaltungen angeboten. Die Unternehmenskommunikation bekommt die Veranstaltungen mitgeteilt und trägt diese in den Veranstaltungsplan ein, der auf der Homepage veröffentlicht wird. Zusätzlich wird er für Patienten und Besucher ausgelegt.
NM50: Kinderbetreuung
Die "Kinderstube" für die Kinderbetreuung von ambulanten Patienten oder Besuchern mit den Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 9.30 - 12.30 Uhr und Mo, Mi, Fr 15.00 - 18.00 Uhr. Betreuungsmöglichkeiten für Mitarbeiter s. Link. Die Kindertagesstätte ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Je nach Krankheitsbild stellen die behandelnden Fachabteilungen einen Kontakt zu diversen Selbsthilfeorganisationen her. Näheres zu den einzelnen Fachabteilungen steht im B-Teil.
NM63: Schule im Krankenhaus
Aus den verschiedenen Schulformen sind Lehrer für den Unterricht abgeordnet. Das pädagogische Ziel ist, durch individuelle Förderung u. Unterricht den Bildungsweg u. die Rolle als Schüler zu erhalten, Motivation u. Zukunftsperspektiven zu schaffen und den Willen zur Krankheitsbewältigung zu stärken.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Zubereitung der Speisen erfolgt grundsätzlich ohne Alkohol. Es wird eine Kostform „Vollkost ohne Schwein“ angeboten. Die Gastronomie ist zertifiziert nach: DIN EN ISO 9001
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 685Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 664Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 606Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 573Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Glaukom
Fallzahl 511Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 461Aortenklappenstenose [I35.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 404Prostatahyperplasie [N40]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 316Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 272Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 271Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 261Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 261Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 257Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 252Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 249Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 246Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 218Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 214Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 184Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 181Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Epilepsie
Fallzahl 178Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 173Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 171Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 169Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 169Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Zahnkaries
Fallzahl 164Karies des Dentins [K02.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 163Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 161Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Schizophrenie
Fallzahl 152Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Skoliose
Fallzahl 149Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 145Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 144Gehirnerschütterung [S06.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 143Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Psoriasis
Fallzahl 141Psoriasis vulgaris [L40.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 140Ptosis des Augenlides [H02.4]
Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 131Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 130Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 130Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 127Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 127Nasenseptumdeviation [J34.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 125Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 121Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 117Peritonsillarabszess [J36]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 114Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 113Erysipel [Wundrose] [A46]
Glaukom
Fallzahl 112Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 109Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 108Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 107Aortenklappenstenose [I35.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 104Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 103Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 101Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 100Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 98Ureterstein [N20.1]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 98Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 98Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 97Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 97Epistaxis [R04.0]
Epilepsie
Fallzahl 96Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 96Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 93Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 93Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 92Luxation der Linse [H27.1]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 92Strabismus concomitans divergens [H50.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 90Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 89Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 89Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 89Leberzellkarzinom [C22.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 84Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 83Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 83Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 82Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 81Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 81Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 81Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 80Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 79Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 78Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 77Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 76Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 76Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 76Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Hernia inguinalis
Fallzahl 76Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 75Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 75Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Polyneuritis
Fallzahl 74Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 74Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 73Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Angina pectoris
Fallzahl 72Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 72Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 72Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 71Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 70Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 70Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 70Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 69Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 67Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 67Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Depressive Episode
Fallzahl 66Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 66Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 65Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 65Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 64Myasthenia gravis [G70.0]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 64Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 63Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Cholelithiasis
Fallzahl 63Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 63Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 63Raynaud-Syndrom [I73.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 62Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 61Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 61Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Keratitis
Fallzahl 61Ulcus corneae [H16.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 60Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 60Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 60Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 60Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]
Adipositas
Fallzahl 60Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 59Nierenstein [N20.0]
Epilepsie
Fallzahl 59Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 59Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 59Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 59Chronische Tonsillitis [J35.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 58Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Atherosklerose
Fallzahl 58Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 57Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 57Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Glaukom
Fallzahl 57Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 56Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]
Depressive Episode
Fallzahl 55Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 55Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 54Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 54Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS]
Fallzahl 54Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS]: Schweres Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS] [J80.03]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 52Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 52Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Skabies
Fallzahl 52Skabies [B86]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 51Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 51Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 51Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 51Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 51Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 50Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 50Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 50Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 49Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 49Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 49Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 49Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 49Vernarbendes Pemphigoid [L12.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 49Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 49Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 48Hypästhesie der Haut [R20.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 48Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 48Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 48Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 47Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 47Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 47Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 47Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 47Neuronale Zeroidlipofuszinose [E75.4]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 47Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Angina pectoris
Fallzahl 47Instabile Angina pectoris [I20.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 47Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]
Harnröhrenstriktur
Fallzahl 46Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 46Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 46Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 46Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 46Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 46Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 46Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.61]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 46Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 46Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 45Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 45Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 44Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 44Wegener-Granulomatose [M31.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 44Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Atherosklerose
Fallzahl 44Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Atherosklerose
Fallzahl 44Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 44Cataracta complicata [H26.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 43Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 43Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43Sonstige präpartale Blutung [O46.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 43Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 42Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 42Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 42Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 42Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Depressive Episode
Fallzahl 42Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 42Atopisches [endogenes] Ekzem, nicht näher bezeichnet [L20.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 42Ektropium des Augenlides [H02.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 41Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 41Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 41Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 41Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 40Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 40Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 40Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 40Chronische Pansinusitis [J32.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Lichen ruber planus
Fallzahl 40Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 40Glaskörperblutung [H43.1]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 40Strabismus verticalis [H50.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 39Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Laryngospasmus [J38.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 39Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 39Neuropathia vestibularis [H81.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 39Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 39Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Volumenmangel
Fallzahl 38Volumenmangel [E86]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 38Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Systemische Sklerose
Fallzahl 38Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 38Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 38Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Epilepsie
Fallzahl 38Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 38Zwillingsschwangerschaft [O30.0]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 38Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 38Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 38Leberzellkarzinom [C22.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 37Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 37Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 37Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 37Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 37Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 37Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 37Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 37Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 37Sialadenitis [K11.2]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 37Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 37Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 37Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 36Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 36Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 36Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 36Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 36Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 35Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]
Hydrozephalus
Fallzahl 35Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 35Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.60]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 35Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am sonstigen Verdauungstrakt [K91.83]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34Trimalleolarfraktur [S82.82]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 34Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 34Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 34Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 34Anpassung und Handhabung eines implantierten Hörgerätes [Z45.3]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 34Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Akute Appendizitis
Fallzahl 34Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 33Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]
Epilepsie
Fallzahl 33Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 33Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 33Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 33Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]
Hernia ventralis
Fallzahl 33Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 32Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 32Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 32Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 32Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 32Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 32Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 32Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 31Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 31Schwindel und Taumel [R42]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 31Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 31Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.90]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 31Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 31Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 31Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 31Spontangeburt eines Einlings [O80]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 31Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 31Pterygium [H11.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 31Keratopathia bullosa [H18.1]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 31Aphakie [H27.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 31Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 30Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Lungenembolie
Fallzahl 30Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 30Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Präeklampsie
Fallzahl 30Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 30Ösophagusverschluss [K22.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 29Schwindel und Taumel [R42]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 29Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 29Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Epilepsie
Fallzahl 29Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 29Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 29Barrett-Ösophagus [K22.7]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 29Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 28Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 28Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 28Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 28Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 28Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 28Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 28Pankreaszyste [K86.2]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 28Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 28Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Peritonitis
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]
Kopfschmerz
Fallzahl 27Kopfschmerz [R51]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 27Präexzitations-Syndrom [I45.6]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 27Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 27Anpassungsstörungen [F43.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 27Synkope und Kollaps [R55]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 27Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 27Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 27Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 27Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 27Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 27Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.30]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 27Heterophorie [H50.5]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 27Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Epilepsie
Fallzahl 26Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 26Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 26Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 26Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 26Abklärung einer Disposition für Kardiomyopathien [Z01.81]
Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 26Offener Ductus arteriosus [Q25.0]
Status epilepticus
Fallzahl 26Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 26Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Larynxödem [J38.4]
Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 26Pyoderma gangraenosum [L88]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 26Intermittierender Strabismus concomitans [H50.3]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 26Angeborene Ptose [Q10.0]
Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 26Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 25Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 25Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Kopfschmerz
Fallzahl 25Kopfschmerz [R51]
Neuritis nervi optici
Fallzahl 25Neuritis nervi optici [H46]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 25Sonstige Sphingolipidosen [E75.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 25Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 25Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 25Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 25Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 25Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 24Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 24Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 24Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 24Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 24Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 24Störungen des Fettsäurestoffwechsels [E71.3]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 24Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 24Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 24Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 24Zoster ophthalmicus [B02.3]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 24Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 24Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 24Analabszess [K61.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 24Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 23Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23Dranginkontinenz [N39.42]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]
Phlegmone
Fallzahl 23Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 23Synkope und Kollaps [R55]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 23Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 23Sonstige näher bezeichnete Myopathien [G72.88]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 23Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Migräne
Fallzahl 23Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23Parästhesie der Haut [R20.2]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 23Ménière-Krankheit [H81.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 23Achalasie der Kardia [K22.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 23Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet [C16.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 23Blepharochalasis [H02.3]
Adipositas
Fallzahl 23Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 22Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Spondylose
Fallzahl 22Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 22Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 22Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks [Q06.8]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 22Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 22Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 22Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 22Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 22Übelkeit und Erbrechen [R11]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 22Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 22Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]
Otitis externa
Fallzahl 22Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 22Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 22Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22Sonstige Gastritis [K29.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 22Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Mit Organkomplikation [K85.91]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 22Purulente Endophthalmitis [H44.0]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 22Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Akute Appendizitis
Fallzahl 22Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 21Chondromalacia patellae [M22.4]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 21Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 21Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 21Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 21Aneurysma und Dissektion der A. carotis [I72.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 21Leichte kognitive Störung [F06.7]
Hirninfarkt
Fallzahl 21Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Epilepsie
Fallzahl 21Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 21Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 21Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 21Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 21Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 21Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 21Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 21Oligohydramnion [O41.0]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 21Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft [O20.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 21Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 21Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
[]
Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 21Sonstige Prurigo [L28.2]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 21Mycosis fungoides [C84.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 20Bösartige Neubildung des Ureters [C66]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 20Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 20Leichte kognitive Störung [F06.7]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig remittiert [F33.4]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 20Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 20Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 20Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]
Lungenembolie
Fallzahl 20Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 20Stammzellenspender [Z52.01]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 20Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 20Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 20Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]
Pilonidalzyste
Fallzahl 20Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20Analfistel [K60.3]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 19Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 19Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 19Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 19Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Wird sukzessive verbessert.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ist in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verfügbar.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Trifft für die Stationen der Klinik für Dermatologie, Venerologie, Neurophysiologie und Allergologie, der Klinik für Palliativmedizin sowie für die Stroke Unit zu.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sind im Untersuchungs-, Behandlungs- und Funktionsbereich vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Zentrale Anlaufstelle für die Patienten sind die"Grünen Damen" die bei allen administrativen Angelegenheiten,die im Rahmen des Krankheitsgeschehens anfallen,ihre Unterstützung anbieten.Der ehrenamtliche Dienst des Palliativzentrums begleitet Schwerstkranke und Sterbende ambulant und stationär.
BF24: Diätische Angebote
Diätische Angebote werden bei Bedarf aktualisiert und sind im Patienten-Verpflegungskonzept und Diätkatalog einsehbar.Die Adipositas-Ambulanz bietet Programme(z. B.Kochschulung)für übergewichtige Patienten an.Es sind interne Laienübersetzerdienste als auch externe Dolmetscherdienste verfügbar.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Betten können über die Firma Arjo geordert werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische sind bis 350 kg belastbar. Darüber hinaus ist ein Schwerlasttisch vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Fast alle Anlagen sind bis 200 kg belastbar. Ausnahmen bilden das MRT, welches bis 130 kg bzw. je nach Körperumfang einsetzbar ist; das Gerät zur Knochendichtemessung ist bis 159 kg belastbar; das vollständige digitale Röntgensystem kann bei Pat. bis 300 kg verwendet werden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte wie z.B. Patientenlifter stehen für jedes Bettenhaus jeweils einmal zur Verfügung. Spezielle Toilettenstühle sind ebenfalls vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Der interne Krankentransportdienst der UMG besitzt 2 Rollstühle die bis 270kg belastbar sind.
BF25: Dolmetscherdienste
Es sind sowohl interne Laienübersetzerdienste als auch externe Dolmetscherdienste verfügbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In den Aufzügen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Als Universitätsmedizin im Integrationsmodell bilden Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum eine Einheit. Die UMG verfügt über ca. 128 Universitätsprofessuren für die akademische Lehre und es bestehen Kooperationsverträge mit 22 akademischen Lehrkrankenhäusern (ALK).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Im Rahmen des Praktischen Jahres (PJ) absolvieren die Studierenden ihre Tertiale an der UMG, bundesweit an den Akademischen Lehrkrankenhäusern der Medizinischen Fakultäten sowie an anderen Universitätsklinika und im Ausland.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Die Universitätsmedizin Göttingen (Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum) kooperiert am Göttingen Campus im Rahmen von Forschungsprojekten national und international mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
2011 = 25; 2012 = 12; 2013 = 13; 2014 = 10; 2015 = 20 (17 AMG, 3 MPG); 2016 = 24 (17 AMG, 7 MPG); 2017 = 24 (16 AMG, 8 MPG); 2018 = 34 (30 AMG, 4 MPG); 2019 = 26 (26 AMG, 0 MPG); 2020 = 54 (45 AMG, 9 MPG), 2021 = 74 (66 AMG, 8 MPG), 2022 = 90 (82 AMG, 8 MPG), 2023 = 77 (70 AMG, 7 MPG)
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
2018=72; 2019=112; 2020=87; 2021=150 (128AMG,22MPG); 2022 = 176 (162 AMG, 12 MPG, 2 MDR/MPDG*); (* löst das MPG ab), 2023 = (141 AMG, 10 MPG, 6 MDR/MPDG*), (* löst das MPG ab) Teilnahme an sonstigen Studien (AWB, Register u.ä.) 2018=29; 2019=57; 2020=50; 2021=178; 2022 = 220; 2023 = 210
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
2015 = 31 (6 AMG, 25 sonstige); 2016 = 58 (2 Diagnostik, 56 abteilungsfinanzierte IIT); 2017 = 36 (30 abteilungsfinanzierte IIT); 2018 = 65; 2019 = 51; 2020 = 128; 2021 = 172; 2022=183; 2023 = 262
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen sind vielfach als Herausgeber wissenschaftlicher Journale und Lehrbücher aktiv. Quantitative Daten dazu werden nicht erhoben.
FL09: Doktorandenbetreuung
In der UMG werden sowohl Promotionen zum Dr.med. und Dr.med.dent. als auch naturwissenschaftliche Promotionen (PhD, Dr.rer.nat.; Dr.sc.hum.) betreut. Neben einzeln betreuten Promotionen gibt es strukturierte Programme im Rahmen der Graduiertenschule Georg-August-Universität School of Science (GAUSS)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
72 Ausbildungsplätze. Dualer ausbildungsintegrierender Studiengang zum B.Sc. Therapiewissenschaften, Studienrichtung Physiotherapie, am Gesundheitscampus Göttingen. Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm möglich. LQW und AZAV zertifiziert.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
60 Ausbildungsplätze. Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm sind möglich. Praxisorientierter Unterricht an eigenen Anlagen und modernsten Geräten in der Praxis. LQW und AZAV zertifiziert.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
13 Ausbildungsplätze jährlich an der UMG, weitere 3 Ausbildungsplätze über das Ev. Krankenhaus Gö. als Partner. Auslandspraktika über das Erasmus-Programm sind derzeit nicht möglich. Die Schule bildet nach dem ATA-OTA-Gesetz vom 01.01.2022 und der ATA-OTA-APrV aus. LQW und AZAV zertifiziert.
HB09: Logopädin und Logopäde
36 Ausbildungsplätze. Dualer, ausbildungsintegrierender Studiengang zum B.Sc. Therapiewissenschaften, Studienrichtig Logopädie, am Gesundheitscampus Göttingen (GCG). Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm. LQW und AZAV zertifiziert.
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
Ab 2020 duales, tariflich vergütetes Studium am Gesundheitscampus Göttingen, Praxisverträge mit der UMG. Jährliche Aufnahme von 10 Student*innen (ab 2024)
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
75 Ausbildungsplätze. Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm sind möglich. Duale Ausbildung in Theorie- und Praxisblöcken. Handlungsorientierter Unterricht in schuleigenen Laboren. Praktische Ausbildung in verschiedenen modernen Laboren der UMG und der Partner. LQW und AZAV zertifiziert.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
45 Ausbildungsplätze. Auslandpraktika über das Erasmus+ Programm sind möglich. Praxisorientierter Unterricht an eigenen Anlagen und modernsten Geräten. LQW und AZAV zertifiziert.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
11 Ausbildungsplätze jährlich an der UMG, ein weiterer Ausbildungsplatz über das Ev. Krankenhaus Gö. als Partner. Auslandspraktika über das Erasmus-Programm sind derzeit nicht möglich. Die Schule bildet nach dem ATA-OTA-Gesetz vom 01.01.2022 und der ATA-OTA-APrV aus. LQW und AZAV zertifiziert.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Feuerwehr der Stadt Göttingen, dass die praktische Ausbildung an der UMG erfolgt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
100 Ausbildungsplätze jährlich, Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm, auch für dual Studierende. LQW und AZAV zertifiziert sind die Anpassungslehrgänge. Staatl. anerkannte FWB für Intensiv. & Anästh.-pflege, Onkologie u. OP nach Berufserfahrung möglich.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
25 Plätze jährlich im ausbildungsintegrierender Studiengang Pflege am Gesundheitscampus Göttingen. Staatl. anerkannte FWB für Intensiv. & Anästh., Onkologie u. OP nach Berufserfahrung möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Göttingen und Umgebung
Facharzt Allgemeinmedizin für Vorsorge und Rehabilitation (m/w/d) idealerweise im Bereich Pädiatrie oder Psychosomatik in Teilzeit (20h Woche)
Seit 01.04.2025Klinik Werraland
59 Aufrufe37242 Bad Sooden-Allendorf, Hessen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Göttingen
Seit 18.03.2025CSL Plasma GmbH
243 Aufrufe37073 Göttingen, Niedersachsen
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Göttingen
Seit 11.02.2025CSL Plasma GmbH
737 Aufrufe37073 Göttingen, Niedersachsen
Assistenzarzt Innere Medizin, Onkologie (m/w/d), Sonnenberg-Klinik
Seit 06.02.2025Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
561 Aufrufe37242 Bad Sooden-Allendorf, Hessen
Neben den spezifischen Aufgaben eines Hochschulklinikums in Ausbildung und Forschung erfüllt das Göttinger Universitätsklinikum mit rund 1.500 Betten als einziges Krankenhaus der Maximalversorgung in Südniedersachsen sehr weitgehende Aufgaben der Gesundheitsversorgung. Rund 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Patientenversorgung sicher. Die Universitätsmedizin Göttingen ist der größte Arbeitgeber und - durch die Angliederung von acht Schulen für Fachberufe im Gesundheitswesen - einer der wichtigsten Ausbilder der Region.
In über 40 Kliniken mit ebenso vielen Polikliniken und zahlreichen Spezialsprechstunden sind alle Grunddisziplinen und ein großes Spektrum medizinischer Spezialdisziplinen in Diagnostik und Therapie kompetent vertreten. Jedes Jahr werden im Klinikum rund 60.000 Patienten stationär und ungefähr 173.000 ambulant behandelt. Einzelne Spezialdisziplinen versorgen ein Einzugsgebiet weit über die südniedersächsische Region und die angrenzenden Bundesländer hinaus.
Für die Region Göttingen stellt das Klinikum in allen medizinischen Disziplinen die Notfallversorgung sicher. Der interdisziplinären Notfallaufnahme (Tag/Nacht TN) sind eine Intermediate Care, eine Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) sowie eine Stroke Unit (Schlaganfallstation) als besonders spezialisierte Einheiten angeschlossen.
Mit interdisziplinären Stationen und Leistungszentren (u. a. Universitäts-Krebszentrum, Herzzentrum, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Sozialpädiatrisches Zentrum, Perinatalzentrum, neurologische und psychiatrische Tagesklinik, Kardiopsychosomatische Station) sowie integrierten Strukturen (z.B. ambulante Vor- und Nachbehandlung stationärer Patienten) ist das Universitätsklinikum bestens auf die Herausforderungen der neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen vorbereitet.
Die Universitätsmedizin Göttingen wird seit dem 1. Mai 1999 von einem dreiköpfigen Vorstand mit den Ressorts “Forschung und Lehre”, “Krankenversorgung” und “Wirtschaftsführung und Administration” geleitet.
Die Georg-August-Universität Göttingen wurde zum 1. Januar 2003 gemäß § 55 Niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG) auf Antrag des Senats in die Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts überführt. Damit verbunden ist eine juristische Verselbständigung der Universität gegenüber dem Staat und damit ein Zugewinn an Autonomie der Hochschule.
Aufgabe der Stiftung ist es, die Universität Göttingen insbesondere in Forschung, Lehre und Krankenversorgung, Dienstleistungen im öffentlichen Gesundheitswesen, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Technologietransfer zu fördern und weiter zu entwickeln. Ziel ist es dabei, durch einen eigenverantwortlichen und effizienten Einsatz der ihr überlassenen Mittel die Qualität von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung an der Universität zu steigern.
Die Stiftung Universität Göttingen gliedert sich in die Teilbereiche Universität Göttingen (ohne Medizin) und Universitätsmedizin Göttingen mit jeweils eigenen Stiftungsvermögen und eigenen Stiftungs- und Stiftungsaufsichtsorganen. Damit wurde den besonderen Aufgaben des Universitätsmedizin in der zentralen Gesundheitsversorgung in Südniedersachsen Rechnung getragen.
Abteilung Rechtsmedizin
Leitung: Direktor Prof. Dr. Wolfgang Grellner
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Leitung: komm. Direktorin Dr. med. Sabine Zeddies
Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Christian Riedel
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Joachim Lotz
Institut für Humangenetik
Leitung: Direktor (Institut für Humangenetik) Univ.-Prof. Dr. Bernd Wollnik
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Uwe Groß
Institut für Neuropathologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler
Institut für Pathologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Philipp Ströbel
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael Ghadimi
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Konrad Meissner
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Hans Hoerauf
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael P. Schön
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie & Endokrinologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Volker Ellenrieder
Klinik für Geriatrie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof.Dr.med. Christine von Arnim
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Julia Gallwas
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Dirk Beutner
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med Ingo Kutschka
Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Leitung: Kommissarischer Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Wulf
Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. Jutta Gärtner
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie
Leitung: komm. Direktor Dr. med. Henrik Uebel-von Sandersleben
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake
Klinik für Nephrologie und Rheumatologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael Zeisberg
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Veit Rohde
Klinik für Neurologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Mathias Bähr
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Jan Alexander Bucerius
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: komm. Direktorin Dr. Gesine Benze
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Jens Wiltfang
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Thomas Paul
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof.Dr.med. Stefan Rieken
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lehmann
Klinik für Urologie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Lutz Trojan
Pharmakologisch-Toxikologisches Servicezentrum
Leitung: Leitung Dr. Martin Ebbecke
Poliklinik für Kieferorthopädie
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Philipp Meyer-Marcotty
Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie
Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. Annette Wiegand
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Ralf Bürgers
UMG-Labor
Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Andreas Fischer
Zentralabteilung Transfusionsmedizin
Leitung: komm. Direktor Prof. Dr. med. Tobias Legler
Zentrale Notaufnahme
Leitung: Leitung Prof. Dr. Sabine Blaschke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP01: Akupressur
Im Rahmen der physiotherapeutischen Schmerztherapie wird Akupressur eingesetzt.
MP02: Akupunktur
Wird Bsp.in der Geburtshilfe sowohl zur Geburtsvorbereitung (ab der 36. Schwangerschaftswoche) als auch bei Schwangerschafts-beschwerden angeboten. Die Behandlung erfolgt durch speziell ausgebildete Hebammen, die über ein anerkanntes Zertifikat zur Akupunkturbehandlung verfügen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Alle Berufsgruppen bieten Angehörigen Beratungen in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen Inhalten an. Informationen erhalten die Angehörigen über die entsprechende Fachabteilung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zu der Atemgymnastik/-therapie gehören aktive und passive Maßnahmen der Physiotherapeut*innen, die sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch auf allen Normalstationen und Intensivstationen angewandt werden (z.B. als Pneumonieprophylaxe, Training bei Asthma-Erkrankungen).
MP06: Basale Stimulation
Die Förderung von z.B. bewusstseinsbeeinträchtigten Pat. zielt darauf ab, neg. Einflüsse einzuschränken und pos. Empfindungen zu vermitteln. Sie wird vorw. auf den Intensivstat. u. den Stat. d. Inneren Medizin durch Pflegefachpers. und Physiotherapeut*innen mit entsp. Zusatzqualifikation angewandt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Neben den Leistungen des Sozialdienstes erfolgen in einigen Kliniken im Rahmen eines multimodalen Behandlungsprogramms spezielle Beratungen bezüglich beruflicher Möglichkeiten und Perspektiven; im Rahmen des BG-Heilverfahrens findet eine gezielte Rehabilitationsberatung statt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Teams auf den jeweiligen Stationen und ein pall. Konsiliardienst begleiten die Sterbenden. Ein spezialisierter amb. Palliativdienst bietet eine Palliativversorgung für schwerkranke Menschen in Göttingen/Landkreis an. Eine spez. stat. Palliativversorgung ermögl. die Begleitung komplexer Situationen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Maßnahmen die Koordination, Beweglichkeit und Muskelaktivität der Patient*innen verbessern oder so weit als möglich erhalten. Die Schmerztagesklinik der Klinik für Anästhesiologie sowie die Kliniken der Psychosozialen Medizin haben eigene Angebote. Das Fortbildungsprogramm der UMG bietet Kurse an.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Diese wird von Mitarbeiter*innen der ZA Physiother. und des Pflegedienstes in den Kliniken für Neurologie u. Kinderheilkunde angeboten, um ein physiologisches Bewegungsverhalten und Körperwahrnehmung zu verbessern. Dies dient dem Ziel, eine größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Beratung und Schulung zählt zu den Hauptaufgaben der Diabetiker-Ambulanzen in der Kl. für Gastroenterologie und Endokriniologie, der Kl. für Neuropädiatrie sowie während der Schwangerschaft in der Kl. für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die ZA Physiotherapie bietet spezielle Bewegungsgruppen an.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ist Bestandteil des individ. Behandlungskonzeptes und erfolgt krankheitsbezogen durch spez. ausgebildete Mitarbeiter*innen der jeweiligen Kliniken. Ein hoch spezialisiertes Therapeut*innenteam berät und behandelt übergewichtige Pat. in der Adipositas-Amb. der Kl. f Gastroentero- und Endokrinologie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wird vom Pflegedienst in den Bereichen der Universtätsmedizin Göttingen angeboten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie gehört zur ZA Physiotherapie u. bedient Anforderungen aus allen Kliniken der UMG. Die psychiat. Kliniken haben eigene, direkt in die multidisziplinären Teams eingebundene Ergotherapeut*innen, die ein spez. auf die dortigen Patient*innen zugeschnittenes Therapiekonzept umsetzen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Es wird kliniksspezifisch ein Case-Management angeboten und umfasst das Aufnahme- und Belegungsmanagement, die Steuerung der patientennahen Prozesse in Versorgung, Diagnostik und Therapie sowie die Patientenberatung und -begleitung während des Krankenhausaufenthaltes umfasst.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassage wird als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von der Zentralabteilung Physiotherapie angeboten.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungs-kurse werden von der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe angeboten: https://frauenklinik.umg.eu/patienten-besucher/kurse/geburtsvorbereitungskurse/
MP21: Kinästhetik
Wird in diversen Kliniken und Abteilungen der UMG angeboten und umgesetzt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ärzt*innen,Pflegefachpersonen der Kliniken beraten Patient*innen und Angehörige.Z.Bsp.funkt. Beckenbodentraining,Galileotraining,welches von der BE Physiotherapie durchgeführt wird.Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist federführende Abteilung des zert. Kontinenz-und Beckenbodenzentrums.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Diese Therapieformen gehören zum Behandlungsprogramm der Abteilungen des Zentrums Psychosoziale Medizin. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie wird die Kunsttherapie im Rahmen von Unterrichtsprojekten sowie im ergotherapeutisch-heilpädagogischen Bereich eingesetzt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die man. Lymphdrainage ist eine Maßnahme, die zur Abschwellung von ödematösen Gelenks- und Gewebsstrukturen dient. Diese wird in der UMG insbesondere in der Traumatologie und Gynäkologie, aber auch in der Onkologie und Palliativversorgung angewendet.
MP25: Massage
Massageanwendungen erfolgen durch die Zentralabteilung Physiotherapie und werden für die stationären und ambulanten Patient*innen angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
Patient*innen haben die Möglichkeit eine/n externe/n freiberufliche/n Podolog*in zu konsultieren. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der jeweiligen Station. Bei medizinischer Indikation zur Fußpflege wird auf Verordnung/Rezept behandelt.
MP27: Musiktherapie
Die Beschäftigung mit Klang und Rhythmus ist in einigen Kliniken Bestandteil des multimodalen Therapieangebotes für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Die Musiktherapie erfolgt durch eine/n ausgebildete/n Musiktherapeut*in als Einzel- und Gruppenangebot.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilverfahren, wie z.B. Aromatherapie, Wickel und Auflagen, Heiltees, naturheilkundliche Pflege sowie Homöopathie werden insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der Psychiatrie und Psychosomatik sowie der Neurologie, der Onkologie und weiteren Einzelstationen eingesetzt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird bei Bewegungsstörung und zur Schmerzbehandlung in der Zentralabteilung Physiotherapie eingesetzt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Für die Pat. aus den pädiatr. Abt. besteht ein Unterrichtsangebot durch Kliniklehrer*innen in eigenen Unterrichtsräumen der UMG. In der Kl. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie erfolgt an 5 Tagen/Woche Einzel- oder Gruppenunterricht, der in den Therapieplan der Pat. integriert ist.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Rahmen der Behandlung ambulanter und stationären Patient*innen kommt eine Vielzahl differenzierter Techniken, wie z.B. Brügger, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Manuelle Therapie, Bobath, Vojta, Med. Aufbautraining, Med. Trainingstherapie, Laufbandtherapie usw. zum Einsatz.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Zu den zahlreichen Angeboten in diversen Kliniken der UMG zählen bspw. eine Fatigue-Prävention durch Sport, Schulungen zur Prävention von Berufsallergien, Raucherentwöhnungskurse, eine Adipositas-Gruppe im Kindes- und Jugendalter und das sog. Antabus-Programm zur Alkoholrückfallprophylaxe.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die UMG bietet in Kooperation mit den Kliniken des psychosozialen Zentrums ein umfassendes psychologisches und psychotherapeutisches Leistungsspektrum wie bspw. Gesprächs-, Verhaltens- und Suchttherapien, konzentrative Bewegungstherapie sowie testpsychologische Diagnostik und Neurofeedback an.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie werden ein multimodales Rückentrainingsprogramm und ein Heimprogramm bei Problemen im Bereich der Halswirbelsäule angeboten. Haltungsschulung ist regelmäßig Teil der Physiotherapiebehandlung.
MP36: Säuglingspflegekurse
Zur Säuglingspflege wird jede Wöchnerin und auf Wunsch auch der/die Partner*in individuell von Hebammen und Pflegefachpersonen angeleitet.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ursachenbezogen in allen Kliniken. Postop. Akutschmerzdienst d. Schmerzambulanz der Kl. für Anästh. arbeitet interdisziplinär für stat. und amb. Pat..Diff. Schmerzdiag. u.-therapie . Die Behandlung tumorbedingter Schmerzen erfolgt durch palliativmed. Konsildienst, Ambulanz o. Palliativstation.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule/Orthoptik der Klinik für Augenheilkunde führt eine umfassende Diagnostik von stationären und ambulanten Patient*innen durch. In Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt*innen passen ausgebildete Orthoptist*innen u. a. vergrößernde Sehhilfen und Prismenbrillen an.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Eine zentrale onkologische Pflegeberatung durch speziell geschulte Pflegefachpersonen wird kliniksübergreifend angeboten. Andere Formen der Beratung erfolgen insbesondere bei chronischen Erkrankungen, oder wenn es gilt, erlernte Tätigkeiten zuhause anzuwenden.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Neben dem Entspannungstraining für Schwangere werden autogenes Training, die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atem- und Lösungstherapie, Autogenes Training sowie die Feldenkrais-Methode angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Allg. Informationsabend für werdende Eltern inkl. Kreißsaalbesichtigung und informative Gesprächsrunde an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr, aktuell als Online-Angebot: https://frauenklinik.umg.eu/patienten-besucher/kurse/info-abend/.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Ein umfangreiches pflegerisches u. naturheilkundliches Spektrum wird von qualifizierten Experten (Onkologie-Fachpflegekräfte, Breast-Care Nurse, Stoma- und Wundtherapeuten, Pfl. mit Palliative Care Qualifikation, Experten für Entlassungsmanagement, Pfl. mit Zusatzausb. Heilpraktiker) angewandt.
MP43: Stillberatung
Die Stillberatung erfolgt direkt nach der Geburt und im weiteren Verlauf auf der Wöchnerinnenstation, auf der eine zert. Laktationsberaterin arbeitet, auf den Stationen der Kinderkliniken von einer weiteren zert. Laktationsberaterin, und jeweils vom Pflegefachpersonal.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Das Leistungsangebot der Kl. für HNO erstreckt sich über die Diagnostik und Therapie bei ambulanten und stationären Patient*innen mit sämtlichen Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter sowie die Spezialdiagnostik von Redeflussstörungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Qualifizierte Stomatherapeut*innen informieren die Betroffenen kliniksübergreifend zum Stoma-Ableitungssystem, zur Ernährung und zur Versorgung. Sie übernehmen die Anleitung und Beratung der Betroffenen sowie der Pflegefachpersonen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Die traditionelle chinesische Medizin (z.B. Moxibustion und Akupunktur) wird in der Geburtsvorbereitung vereinzelt angewandt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Dies erfolgt für stationäre Patient*innen im Rahmen der regelhaften pflegerischen Versorgung, im Rahmen der Patientenüberleitung auch für Patient*innen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Um eine spezielle Schienenversorgung kümmern sich die Ergotherapeut*innen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Dies erfolgt 1. im Rahmen der Physiotherapie, 2. im Rahmen der Naturheilkundlichen Pflege, 3. in der regelhaften pflegerischen Versorgung.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Die Wochenbettgymnastik erfolgt während des Klinikaufenthaltes durch die Zentralabteilung Physiotherapie und kann zu Hause von der betreuenden Hebamme fortgeführt werden: https://frauenklinik.umg.eu/patienten-besucher/kurse/rueckbildungskurse/
MP51: Wundmanagement
Qualifizierte Wundtherapeut*innen und Wundexpert*innen (ICW) führen für alle Kliniken eine spezielle Versorgung von chronischen Wunden, Wundheilungsstörungen und großflächigen Wunden durch. Sie beraten Patient*innen sowie das pflegerische Personal der jeweiligen Station.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Rahmen der sozialdienstlichen und überleitungsrelevanten Leistungserbringung, werden die Patient*innen je nach Erkrankung gezielt auf Selbsthilfegruppen hingewiesen und mit entsprechenden Informationen versorgt. siehe auch unter: http://www.gesundheitszentrum-goe.de.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege wird auf der Wochen- u. onkolog. Stationen angeboten, in der Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie sowie auf Pflegestat. und Funktionsbereichen der Onkologie u. der Kl. für Neurologie durch speziell qualifizierte Pflegekräfte und drei MA mit Heilpraktikerausbildung.
MP54: Asthmaschulung
Wird von der Zentralabteilung Physiotherapie angeboten.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Höruntersuchungen stehen allen Kliniken der UMG in Kooperation mit der HNO-Klinik zur Verfügung. Die Audiometrie wird speziell beim Neugeborenen-Hörscreening, im Rahmen von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen sowie zur Ableitung von akustisch-evozierten Potentialen (AEP) eingesetzt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Bestandteil des multimod. aktivierenden Rückentrainingsprog. für Pat. mit chron. Rückenschmerzen. Berufsbezogenes Training zur Vorbereitung auf die Arbeitsplatzrückkehr. In den psychosozialen Fächern erfolgen Arbeitserprobungen, die teilweise schon während des stationären Aufenthaltes beginnen.
MP57: Biofeedback-Therapie
Das Biofeedback-Training ist eine bewährte Technik aus der Lernpsychologie. Es wird z.B. bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS oder auch bei Patient*innen mit Inkontinenz angewendet. Die Anwendung dieser Technik kann ohne Medikamente oder chirurg. Eingriff Heilung bzw. Besserung bewirken.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im multimodalen Behandlungskonzept, v. a. bei verhaltenstherap. Maßn. im Bereich der Kinder-& Jugendmedizin und der Psychosozialen Medizin, hat das kognitive Training zur Kompensation verlorener kognitiver Funktionen & optimaler Ausnutzung der kognitiven Reservekapazität einen großen Stellenwert.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF ist eine Ganzkörperbehandlung, bei der ein verbessertes Zusammenspiel zwischen Muskeln und Nerven erreicht wird. Sie wird überwiegend bei Nervenverletzungen in den peripheren Körperregionen oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems eingesetzt.
MP61: Redressionstherapie
Sie ist eine anerkannte Methode der Behandlung von Klumpfüßen, um eine normale Gelenksstellung sowie Funktionsfähigkeit der Füße zu gewinnen oder die Pflege zu erleichtern. Sie wird hauptsächlich in der Abteilung Neuropädiatrie in Kooperation mit der Zentralabteilung Physiotherapie angewandt.
MP62: Snoezelen
Snoezelen ist eine Form der Tiefenentspannung, bei der in einem speziell dafür eingerichteten Raum eine Vielfalt sensorischer Anregungen geboten wird. Dadurch werden Selbstregulationsprozesse angestoßen. Die Abteilung Neuropädiatrie verfügt über einen "Snoezel"-Raum.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst berät Patient*innen zu sozialen, beruflichen, finanziellen oder organisatorischen Problemen, die als Folge der jeweiligen Erkrankung und Therapie auftreten, vermittelt Anschlussheilbehandlung, Nachsorge, medizinische Rehabilitationsmaßnahmen und stationäre Pflegeplätze.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die UMG bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Hierüber informiert wird auf der Homepage (https://www.umg.eu/), über Plakate sowie durch Informationsflyer, die auf den Stationen und im Eingangsbereich ausliegen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Im SPZ sowie in den psychosozialen Kliniken werden verschiedene Leistungen angeboten wie z.B. Erziehungsberatung, Paargespräche, Beteiligung am Eltern-Kind-Programm der Stadt Göttingen. Eltern mit Stillproblemen können telefonisch und während des stationären Aufenthaltes beraten werden.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Das SPZ bietet diverse Angebote an, unter anderem psychologische Betreuung der betroffenen Patient*innen sowie die Schlucktherapie und die Spezialdiagnostik von Redeflussstörungen. In der Neurologie bieten Parkinson-Nurses an Parkinson Erkrankten bes. Unterstützung, Betreuung und Beratung an.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Durch therapeutische Anwendung der Reflexbewegungen können elementare Bewegungsmuster bei Patient*innen mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Eine Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen wird in diversen Abteilungen der UMG angeboten, besonders im Rahmen der Kinderheilkunde, Palliativmedizin und des Entlassungsmanagements.
MP69: Eigenblutspende
Wird bei Indikationsstellung durch den/die behandelnde/n Ärzt*in von der Abteilung Transfusionsmedizin durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Patienten können in besonderen Lebenssituationen ein Zwei-Bett-Zimmer als Einzelzimmer nutzen. Bei Wahlleistungsmöglichkeiten erhalten Patienten, wenn möglich, ebenfalls ein Zwei-Bett-Zimmer als Einzelzimmer. Die meisten Patientenzimmer der UMG haben eine eigene Dusche und ein eigenes WC.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer befinden sich auf den Stationen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie auf den Stationen des Zentrums der Kinderheilkunde und Jugendmedizin.
NM07: Rooming-in
Wird auf der Wochenstation für alle Wöchnerinnen angeboten, dabei kann das Neugeborene auch zwischenzeitlich oder über Nacht von Kinderkrankenschwestern betreut werden. Die Unterbringung von Vätern im Familienzimmer ist kostenpflichtig möglich, wenn die Stationsbelegung dieses zulässt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Angehörige können bei Bedarf mit aufgenommen werden. Die Kosten sind, sofern keine med. Gründe dafür vorliegen, selber zu tragen. Bei längerfristigen stationärer Behandlung können Eltern vorübergehend im nahe gelegenen Elternhaus wohnen. Die Klinik für Palliativmedizin verfügt über 8 solcher EZ.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Stationen in den Bettenhäusern verfügen über Zwei-Bett-Zimmer, die mit eigener Dusche und WC ausgestattet sind.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für die Orientierung in der UMG stehen die Pförtner als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Erhältlich sind Orientierungskarten, um sich im Haus besser zurechtfinden zu können. Daneben bieten die "Grünen Damen" als "Lotsendienst" bei Bedarf den Patienten ihre Unterstützung an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Kirche (ev,kath) bietet Seelsorge für Pat., Angehörige u. Mitarb. an. Dies umfasst: Gespräch, spirituelle-sakramentale Begleitung mit Gebet u. Segen, Sterbebeistand, Begleitung bei Diagnosevermittlung, ethischen Entscheidungen u. Krisenintervention. Es gibt eine Rufbereitschaft für Notfälle.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Monatl. werden ca. 30 Info-Veranstaltungen angeboten. Die Unternehmenskommunikation bekommt die Veranstaltungen mitgeteilt und trägt diese in den Veranstaltungsplan ein, der auf der Homepage veröffentlicht wird. Zusätzlich wird er für Patienten und Besucher ausgelegt.
NM50: Kinderbetreuung
Die "Kinderstube" für die Kinderbetreuung von ambulanten Patienten oder Besuchern mit den Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 9.30 - 12.30 Uhr und Mo, Mi, Fr 15.00 - 18.00 Uhr. Betreuungsmöglichkeiten für Mitarbeiter s. Link. Die Kindertagesstätte ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Je nach Krankheitsbild stellen die behandelnden Fachabteilungen einen Kontakt zu diversen Selbsthilfeorganisationen her. Näheres zu den einzelnen Fachabteilungen steht im B-Teil.
NM63: Schule im Krankenhaus
Aus den verschiedenen Schulformen sind Lehrer für den Unterricht abgeordnet. Das pädagogische Ziel ist, durch individuelle Förderung u. Unterricht den Bildungsweg u. die Rolle als Schüler zu erhalten, Motivation u. Zukunftsperspektiven zu schaffen und den Willen zur Krankheitsbewältigung zu stärken.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Zubereitung der Speisen erfolgt grundsätzlich ohne Alkohol. Es wird eine Kostform „Vollkost ohne Schwein“ angeboten. Die Gastronomie ist zertifiziert nach: DIN EN ISO 9001
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 685Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 664Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 606Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 573Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Glaukom
Fallzahl 511Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 461Aortenklappenstenose [I35.0]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 404Prostatahyperplasie [N40]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 316Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 272Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 271Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 261Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 261Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 257Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 252Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 249Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 246Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 218Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 214Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 184Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 181Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Epilepsie
Fallzahl 178Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 173Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 171Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 169Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 169Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Zahnkaries
Fallzahl 164Karies des Dentins [K02.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 163Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 161Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Schizophrenie
Fallzahl 152Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Skoliose
Fallzahl 149Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 145Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 144Gehirnerschütterung [S06.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 143Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Psoriasis
Fallzahl 141Psoriasis vulgaris [L40.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 140Ptosis des Augenlides [H02.4]
Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 131Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 130Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 130Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 127Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 127Nasenseptumdeviation [J34.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 125Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 121Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 117Peritonsillarabszess [J36]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 114Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 113Erysipel [Wundrose] [A46]
Glaukom
Fallzahl 112Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 109Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 108Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 107Aortenklappenstenose [I35.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 104Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 103Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 101Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 100Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 98Ureterstein [N20.1]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 98Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 98Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 97Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 97Epistaxis [R04.0]
Epilepsie
Fallzahl 96Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 96Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 93Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 93Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 92Luxation der Linse [H27.1]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 92Strabismus concomitans divergens [H50.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 90Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 89Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 89Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 89Leberzellkarzinom [C22.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 84Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 83Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 83Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 82Hidradenitis suppurativa [L73.2]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 81Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 81Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 81Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 80Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 79Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 78Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 77Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 76Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 76Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 76Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Hernia inguinalis
Fallzahl 76Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 75Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 75Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Polyneuritis
Fallzahl 74Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 74Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 73Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Angina pectoris
Fallzahl 72Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 72Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 72Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 71Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 70Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 70Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 70Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 69Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 67Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 67Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Depressive Episode
Fallzahl 66Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 66Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 65Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 65Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 64Myasthenia gravis [G70.0]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 64Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 63Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Cholelithiasis
Fallzahl 63Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 63Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 63Raynaud-Syndrom [I73.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 62Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 61Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 61Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Keratitis
Fallzahl 61Ulcus corneae [H16.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 60Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 60Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 60Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 60Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]
Adipositas
Fallzahl 60Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 59Nierenstein [N20.0]
Epilepsie
Fallzahl 59Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 59Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 59Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 59Chronische Tonsillitis [J35.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 58Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Atherosklerose
Fallzahl 58Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 57Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 57Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Glaukom
Fallzahl 57Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 56Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]
Depressive Episode
Fallzahl 55Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 55Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 54Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 54Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS]
Fallzahl 54Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS]: Schweres Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS] [J80.03]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 53Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 52Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 52Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Skabies
Fallzahl 52Skabies [B86]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 51Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 51Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 51Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 51Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 51Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 50Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 50Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 50Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 49Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 49Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 49Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 49Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 49Vernarbendes Pemphigoid [L12.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 49Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 49Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 48Hypästhesie der Haut [R20.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 48Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 48Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 48Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 47Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 47Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 47Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 47Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 47Neuronale Zeroidlipofuszinose [E75.4]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 47Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Angina pectoris
Fallzahl 47Instabile Angina pectoris [I20.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 47Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 47Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]
Harnröhrenstriktur
Fallzahl 46Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 46Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 46Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 46Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 46Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 46Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 46Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.61]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 46Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 46Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 45Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 45Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 44Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 44Wegener-Granulomatose [M31.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 44Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Atherosklerose
Fallzahl 44Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Atherosklerose
Fallzahl 44Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 44Cataracta complicata [H26.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 43Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 43Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 43Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43Sonstige präpartale Blutung [O46.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 43Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 42Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 42Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 42Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 42Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Depressive Episode
Fallzahl 42Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 42Atopisches [endogenes] Ekzem, nicht näher bezeichnet [L20.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 42Ektropium des Augenlides [H02.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 41Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 41Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 41Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 41Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 40Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 40Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 40Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 40Chronische Pansinusitis [J32.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Lichen ruber planus
Fallzahl 40Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 40Glaskörperblutung [H43.1]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 40Strabismus verticalis [H50.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 39Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Laryngospasmus [J38.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 39Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 39Neuropathia vestibularis [H81.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 39Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 39Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Volumenmangel
Fallzahl 38Volumenmangel [E86]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 38Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 38Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Systemische Sklerose
Fallzahl 38Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 38Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 38Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Epilepsie
Fallzahl 38Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 38Zwillingsschwangerschaft [O30.0]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 38Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 38Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 38Leberzellkarzinom [C22.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 37Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 37Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 37Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 37Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 37Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 37Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 37Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 37Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 37Sialadenitis [K11.2]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 37Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 37Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 37Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 37Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 36Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 36Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 36Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 36Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 36Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 35Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]
Hydrozephalus
Fallzahl 35Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 35Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.60]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 35Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am sonstigen Verdauungstrakt [K91.83]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34Trimalleolarfraktur [S82.82]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 34Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 34Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 34Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 34Anpassung und Handhabung eines implantierten Hörgerätes [Z45.3]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 34Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Akute Appendizitis
Fallzahl 34Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 33Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]
Epilepsie
Fallzahl 33Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 33Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 33Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 33Bösartige Neubildung: Tonsille, mehrere Teilbereiche überlappend [C09.8]
Hernia ventralis
Fallzahl 33Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 32Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 32Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 32Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 32Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 32Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 32Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 32Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 31Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 31Schwindel und Taumel [R42]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 31Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 31Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.90]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 31Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 31Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 31Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 31Spontangeburt eines Einlings [O80]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 31Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 31Pterygium [H11.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 31Keratopathia bullosa [H18.1]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 31Aphakie [H27.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 31Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 30Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 30Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 30Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Lungenembolie
Fallzahl 30Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 30Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Präeklampsie
Fallzahl 30Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 30Ösophagusverschluss [K22.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 29Schwindel und Taumel [R42]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 29Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 29Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Epilepsie
Fallzahl 29Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 29Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 29Barrett-Ösophagus [K22.7]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 29Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 28Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 28Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 28Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]
Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 28Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 28Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 28Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 28Pankreaszyste [K86.2]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 28Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 28Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Peritonitis
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]
Kopfschmerz
Fallzahl 27Kopfschmerz [R51]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 27Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 27Präexzitations-Syndrom [I45.6]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 27Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 27Anpassungsstörungen [F43.2]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 27Synkope und Kollaps [R55]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 27Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 27Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 27Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 27Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 27Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 27Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.30]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 27Heterophorie [H50.5]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 27Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Epilepsie
Fallzahl 26Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 26Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 26Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 26Angeborene Skoliose durch angeborene Knochenfehlbildung [Q76.3]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 26Abklärung einer Disposition für Kardiomyopathien [Z01.81]
Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 26Offener Ductus arteriosus [Q25.0]
Status epilepticus
Fallzahl 26Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 26Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Larynxödem [J38.4]
Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 26Pyoderma gangraenosum [L88]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 26Intermittierender Strabismus concomitans [H50.3]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 26Angeborene Ptose [Q10.0]
Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 26Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 25Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 25Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Kopfschmerz
Fallzahl 25Kopfschmerz [R51]
Neuritis nervi optici
Fallzahl 25Neuritis nervi optici [H46]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 25Sonstige Sphingolipidosen [E75.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 25Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 25Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 25Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 25Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 25Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 24Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 24Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 24Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 24Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 24Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 24Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 24Störungen des Fettsäurestoffwechsels [E71.3]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 24Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 24Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 24Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 24Zoster ophthalmicus [B02.3]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 24Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 24Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 24Analabszess [K61.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 24Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 23Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23Dranginkontinenz [N39.42]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]
Phlegmone
Fallzahl 23Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 23Synkope und Kollaps [R55]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 23Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 23Sonstige näher bezeichnete Myopathien [G72.88]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 23Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Migräne
Fallzahl 23Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23Parästhesie der Haut [R20.2]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 23Ménière-Krankheit [H81.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 23Achalasie der Kardia [K22.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 23Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet [C16.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 23Blepharochalasis [H02.3]
Adipositas
Fallzahl 23Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 22Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Spondylose
Fallzahl 22Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 22Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 22Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks
Fallzahl 22Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks [Q06.8]
Akute Lymphadenitis
Fallzahl 22Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 22Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 22Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 22Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 22Übelkeit und Erbrechen [R11]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 22Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 22Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]
Otitis externa
Fallzahl 22Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 22Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 22Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22Sonstige Gastritis [K29.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 22Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Mit Organkomplikation [K85.91]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 22Purulente Endophthalmitis [H44.0]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 22Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Akute Appendizitis
Fallzahl 22Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 21Chondromalacia patellae [M22.4]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 21Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 21Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 21Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 21Aneurysma und Dissektion der A. carotis [I72.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 21Leichte kognitive Störung [F06.7]
Hirninfarkt
Fallzahl 21Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Epilepsie
Fallzahl 21Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 21Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 21Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 21Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 21Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 21Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 21Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 21Oligohydramnion [O41.0]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 21Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft [O20.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 21Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 21Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
[]
Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 21Sonstige Prurigo [L28.2]
Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 21Mycosis fungoides [C84.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 21Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 20Bösartige Neubildung des Ureters [C66]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 20Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 20Leichte kognitive Störung [F06.7]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 20Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig remittiert [F33.4]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 20Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 20Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 20Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]
Lungenembolie
Fallzahl 20Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 20Stammzellenspender [Z52.01]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 20Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 20Ekzematoide Dermatitis [L30.3]
Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 20Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters [Q62.1]
Pilonidalzyste
Fallzahl 20Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20Analfistel [K60.3]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 19Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 19Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 19Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 19Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Wird sukzessive verbessert.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ist in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verfügbar.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Trifft für die Stationen der Klinik für Dermatologie, Venerologie, Neurophysiologie und Allergologie, der Klinik für Palliativmedizin sowie für die Stroke Unit zu.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Sind im Untersuchungs-, Behandlungs- und Funktionsbereich vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Zentrale Anlaufstelle für die Patienten sind die"Grünen Damen" die bei allen administrativen Angelegenheiten,die im Rahmen des Krankheitsgeschehens anfallen,ihre Unterstützung anbieten.Der ehrenamtliche Dienst des Palliativzentrums begleitet Schwerstkranke und Sterbende ambulant und stationär.
BF24: Diätische Angebote
Diätische Angebote werden bei Bedarf aktualisiert und sind im Patienten-Verpflegungskonzept und Diätkatalog einsehbar.Die Adipositas-Ambulanz bietet Programme(z. B.Kochschulung)für übergewichtige Patienten an.Es sind interne Laienübersetzerdienste als auch externe Dolmetscherdienste verfügbar.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Betten können über die Firma Arjo geordert werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische sind bis 350 kg belastbar. Darüber hinaus ist ein Schwerlasttisch vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Fast alle Anlagen sind bis 200 kg belastbar. Ausnahmen bilden das MRT, welches bis 130 kg bzw. je nach Körperumfang einsetzbar ist; das Gerät zur Knochendichtemessung ist bis 159 kg belastbar; das vollständige digitale Röntgensystem kann bei Pat. bis 300 kg verwendet werden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte wie z.B. Patientenlifter stehen für jedes Bettenhaus jeweils einmal zur Verfügung. Spezielle Toilettenstühle sind ebenfalls vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Der interne Krankentransportdienst der UMG besitzt 2 Rollstühle die bis 270kg belastbar sind.
BF25: Dolmetscherdienste
Es sind sowohl interne Laienübersetzerdienste als auch externe Dolmetscherdienste verfügbar.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In den Aufzügen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Als Universitätsmedizin im Integrationsmodell bilden Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum eine Einheit. Die UMG verfügt über ca. 128 Universitätsprofessuren für die akademische Lehre und es bestehen Kooperationsverträge mit 22 akademischen Lehrkrankenhäusern (ALK).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Im Rahmen des Praktischen Jahres (PJ) absolvieren die Studierenden ihre Tertiale an der UMG, bundesweit an den Akademischen Lehrkrankenhäusern der Medizinischen Fakultäten sowie an anderen Universitätsklinika und im Ausland.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Die Universitätsmedizin Göttingen (Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum) kooperiert am Göttingen Campus im Rahmen von Forschungsprojekten national und international mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
2011 = 25; 2012 = 12; 2013 = 13; 2014 = 10; 2015 = 20 (17 AMG, 3 MPG); 2016 = 24 (17 AMG, 7 MPG); 2017 = 24 (16 AMG, 8 MPG); 2018 = 34 (30 AMG, 4 MPG); 2019 = 26 (26 AMG, 0 MPG); 2020 = 54 (45 AMG, 9 MPG), 2021 = 74 (66 AMG, 8 MPG), 2022 = 90 (82 AMG, 8 MPG), 2023 = 77 (70 AMG, 7 MPG)
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
2018=72; 2019=112; 2020=87; 2021=150 (128AMG,22MPG); 2022 = 176 (162 AMG, 12 MPG, 2 MDR/MPDG*); (* löst das MPG ab), 2023 = (141 AMG, 10 MPG, 6 MDR/MPDG*), (* löst das MPG ab) Teilnahme an sonstigen Studien (AWB, Register u.ä.) 2018=29; 2019=57; 2020=50; 2021=178; 2022 = 220; 2023 = 210
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
2015 = 31 (6 AMG, 25 sonstige); 2016 = 58 (2 Diagnostik, 56 abteilungsfinanzierte IIT); 2017 = 36 (30 abteilungsfinanzierte IIT); 2018 = 65; 2019 = 51; 2020 = 128; 2021 = 172; 2022=183; 2023 = 262
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen sind vielfach als Herausgeber wissenschaftlicher Journale und Lehrbücher aktiv. Quantitative Daten dazu werden nicht erhoben.
FL09: Doktorandenbetreuung
In der UMG werden sowohl Promotionen zum Dr.med. und Dr.med.dent. als auch naturwissenschaftliche Promotionen (PhD, Dr.rer.nat.; Dr.sc.hum.) betreut. Neben einzeln betreuten Promotionen gibt es strukturierte Programme im Rahmen der Graduiertenschule Georg-August-Universität School of Science (GAUSS)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
72 Ausbildungsplätze. Dualer ausbildungsintegrierender Studiengang zum B.Sc. Therapiewissenschaften, Studienrichtung Physiotherapie, am Gesundheitscampus Göttingen. Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm möglich. LQW und AZAV zertifiziert.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
60 Ausbildungsplätze. Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm sind möglich. Praxisorientierter Unterricht an eigenen Anlagen und modernsten Geräten in der Praxis. LQW und AZAV zertifiziert.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
13 Ausbildungsplätze jährlich an der UMG, weitere 3 Ausbildungsplätze über das Ev. Krankenhaus Gö. als Partner. Auslandspraktika über das Erasmus-Programm sind derzeit nicht möglich. Die Schule bildet nach dem ATA-OTA-Gesetz vom 01.01.2022 und der ATA-OTA-APrV aus. LQW und AZAV zertifiziert.
HB09: Logopädin und Logopäde
36 Ausbildungsplätze. Dualer, ausbildungsintegrierender Studiengang zum B.Sc. Therapiewissenschaften, Studienrichtig Logopädie, am Gesundheitscampus Göttingen (GCG). Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm. LQW und AZAV zertifiziert.
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
Ab 2020 duales, tariflich vergütetes Studium am Gesundheitscampus Göttingen, Praxisverträge mit der UMG. Jährliche Aufnahme von 10 Student*innen (ab 2024)
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
75 Ausbildungsplätze. Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm sind möglich. Duale Ausbildung in Theorie- und Praxisblöcken. Handlungsorientierter Unterricht in schuleigenen Laboren. Praktische Ausbildung in verschiedenen modernen Laboren der UMG und der Partner. LQW und AZAV zertifiziert.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
45 Ausbildungsplätze. Auslandpraktika über das Erasmus+ Programm sind möglich. Praxisorientierter Unterricht an eigenen Anlagen und modernsten Geräten. LQW und AZAV zertifiziert.
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
11 Ausbildungsplätze jährlich an der UMG, ein weiterer Ausbildungsplatz über das Ev. Krankenhaus Gö. als Partner. Auslandspraktika über das Erasmus-Programm sind derzeit nicht möglich. Die Schule bildet nach dem ATA-OTA-Gesetz vom 01.01.2022 und der ATA-OTA-APrV aus. LQW und AZAV zertifiziert.
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Feuerwehr der Stadt Göttingen, dass die praktische Ausbildung an der UMG erfolgt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
100 Ausbildungsplätze jährlich, Auslandspraktika über das Erasmus+ Programm, auch für dual Studierende. LQW und AZAV zertifiziert sind die Anpassungslehrgänge. Staatl. anerkannte FWB für Intensiv. & Anästh.-pflege, Onkologie u. OP nach Berufserfahrung möglich.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
25 Plätze jährlich im ausbildungsintegrierender Studiengang Pflege am Gesundheitscampus Göttingen. Staatl. anerkannte FWB für Intensiv. & Anästh., Onkologie u. OP nach Berufserfahrung möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Göttingen und Umgebung
Facharzt Allgemeinmedizin für Vorsorge und Rehabilitation (m/w/d) idealerweise im Bereich Pädiatrie oder Psychosomatik in Teilzeit (20h Woche)
Seit 01.04.2025Klinik Werraland
59 AufrufeMedizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Göttingen
Seit 18.03.2025CSL Plasma GmbH
243 AufrufeMedizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Göttingen
Seit 11.02.2025CSL Plasma GmbH
737 AufrufeAssistenzarzt Innere Medizin, Onkologie (m/w/d), Sonnenberg-Klinik
Seit 06.02.2025Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
561 Aufrufe