Krankenhaus

Universitätsklinikum Münster

48149 Münster - https://www.ukm.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1621
Fachabteilungen
50
Aktuell 31 Jobs
vollstationär
47.208
teilstationär
4.920
ambulant
378.581
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
vollstationär
47.208
teilstationär
4.920
ambulant
378.581

Das UKM (Universitätsklinikum Münster) steht für Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft und gehört bundesweit zu den erfolgreichsten Maximalversorgern. Wir gestalten die Zukunft der Medizin zum Wohl unserer Patienten – durch Spitzenforschung, exzellente Lehre und modernste Krankenversorgung. Bei uns erhalten alle Patienten Zugang zu moderner Diagnostik und Therapie. Im Jahr 2016 wurden im UKM etwa 64.000 Patienten stationär versorgt, ambulant gab es rund 500.000 Behandlungen. Durch unser persönliches Engagement gewährleisten wir den hohen Standard medizinischer Versorgung und ausgezeichneter Pflege.

Derzeit verfügt das Universitätsklinikum Münster über 1.500 Betten und mehr als 30 Kliniken sowie zahlreiche Institute und Zentren. Mit rund 10.000 Mitarbeitern ist die UKM-Gruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region.

Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster trägt das UKM zur Ausbildung von Ärzten und Wissenschaftlern bei und sichert damit die stetige Weiterentwicklung der Krankenversorgung.

Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: Ihre Gesundheit!

Fachabteilungen

Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Müller

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Sabine Kliesch

Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Eva Wardelmann

Herzchirurgie in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Sven Martens

Institut für Hygiene

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Mellmann

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Frieder Schaumburg

Institut für Neuropathologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Werner Paulus

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Heidi Pfeiffer

Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapie

Leitung: Institutsleitung Dr. med. Hartmut Hillmann

Institut für Virologie

Leitung: Ärtzliche Leitung Univ. Prof. Dr. Joachim Kühn

Kardiologische Einrichtungen

Leitung: Direktor der Klinik für Kardiologie I Prof. Dr. med. Holger Reinecke

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher

Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Zarbock

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Klinikdirektor bis 14.06.2024 Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rudack

Klinik für Hautkrankheiten - Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Steinbrink

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie

Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Heymut Omran

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hans-Gerd Kehl

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer

Klinik für Medizinische Genetik

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann

Klinik für Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer

Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ. - Prof. Dr. med. Michael Schäfers

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Johanna Neumann

Klinik für Psychische Gesundheit

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Baune

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad

Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Föll

Klinik für Radiologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter L. Heindel

Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Michael J. Raschke

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andres Jan Schrader

Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber

Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz

Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie)

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka

Medizinische Klinik D (Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie)

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hermann-Joseph Pavenstädt

Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Ariane Hohoff

Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Benjamin Ehmke

Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien

Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Petra Scheutzel

Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Sektionsleiter Thoraxchirurgie PD Dr. med. Karsten Wiebe

Zentrale Einrichtung Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Frank Martin

Zentrale Einrichtung Palliativmedizin

Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Philipp Lenz

Zentrale Einrichtung Patiententransport- und Botendienst

Leitung: Leitung André Saphörster

Zentrale Einrichtung Therapeutische Gesundheitsberufe

Leitung: Leitung Dirk Robrecht

Zentrale Einrichtung UKM Labor

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Bernhard Schlüter

Zentrale Einrichtung UKM Trainingszentrum

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Tim Güß, MBA

Zentrale Interdisziplinäre Ambulanz des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Leitung: Leiter der zentralen interdisziplinären Ambulanz Prof. Dr. med. dent. Edgar Schäfer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL werden z.B. bei Patient*innen mit Muskeldysbalancen angewendet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Angehörigenbetreuung u. -beratung sind med.-pfleg. Angebote u.a. Delir Präventionsberat., Aktives Angehörigentelefon, Schulungsprogramme z.B. bei Schlaganfall, Angebote von Pflegeexperten, APN, onko. Beratung, klinisch ethische Beratung, Ernährungsberatung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atmungstherapeut*innen sind stationsübergreifende Pflegespezialisten. Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. Schulung, Beratung, Atemwegsmanagement, invasive u. nicht-invasive Beatmung, Weaning, Sekret- u. Inhalationsmanagement, Umgang mit Risiken, Überleitmanagement für Heimbeatmung, O2-Therapien

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

2x im Monat: Möglichkeit zum Stilltreff (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) in der Geburtshilfe, mit allen Themen rund ums Stillen, Diabetesberaterteam f. Kinder, in der Nephrologischen Ambulanz f. Kinder Kontinenztraining/Inkontinenztraining

MP06: Basale Stimulation

Die basale Stimulation wird z.B. im Rahmen der operativen Intensivtherapie zur Wahrnehmungsförderung der Patient*innen eingesetzt und z.B. bei Langzeitpatient*innen der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst am UKM berät zur beruflichen Situation (berufliche Wiedereingliederung) wie auch zur Rehabilitation und leitet entsprechende Maßnahmen (medizinisch/berufliche Reha) ein.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Multiprofessionelle, patienten- u. angehörigenzentrierte Unterstützung am Lebensende u. flankierend zu krankheitsbezogenen Therapien. Ziele sind größtmögliche Lebensqualität, optimale Symptomkontrolle, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine vorausschauende Versorgungsplanung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie gehört zum therapeutischen Angebot in verschiedenen Kliniken des UKM. Die psychiatrischen Kliniken bieten u.a. auch konzentrative Bewegungstherapien an. Gruppenangebote für Patient*innen der Hämatologischen-und Onkologischen Stationen zur Reduktion einer Fatigue.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Spezielle Techniken bei neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zur Förderung u. Erleichterung eines physiologischen Bewegungsablaufs. (Bahnung von Innervation und Bewegungsabläufen, Förderung oder Hemmung von Reflexen, aktivierende u. wahrnehmungsfördernde Pflegekonzepte), Bobath-Therapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für das Diabetes- und Ernährungsmanagement steht am UKM eine hauptamtliche Pflegespezialistin zur Verfügung. Ein spezielles Leistungsangebot für Diabetiker*innen wird vom Beratungs- und Behandlungszentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin der Medizinischen Klinik B angeboten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistent*innen u. Pflegespezialistin beraten bei allen Fragen zur Ernährung (z.B. bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten). Dabei findet jede Beratung individuell auf den Patient*innen angepasst statt und liefert praktische Tipps für die Umsetzung der diättherapeutischen Maßnahmen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Sozialdienst organisiert und koordiniert im Rahmen des Entlassmanagement eine bestmögliche Begleitung, Beratung u. Versorgung für Patient*innen. In der SAPV beinhaltet die Überleitung eines Pat. in die häusliche Versorgung u.a. die Organisation von benötigten Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie ist am UKM in unterschiedlichen Bereichen vertreten (z.B. neurologische, chirurgische, orthopädische, internistische, psychiatrische und pädiatrischen Kliniken). Das Ziel der Ergotherapie ist es, körperliche, psychische und kognitive Funktionen wiederherzustellen und zu fördern.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

In den Kliniken des UKM wird eine patientenorientierte Steuerung und Organisation des Behandlungs- und Versorgungsprozesses vom GB SD / Case Management durchgeführt. Unter Einbeziehung interner und externer Schnittstellen terminiert und koordiniert CM interdisziplinär Versorgungsleistungen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Spezielle Massagetechnik mit manueller Stimulation der Fußsohle.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Es werden z.B. Yoga-Kurse für Schwangere angeboten.

MP21: Kinästhetik

Viele Therapeut*innen der Zentralen Einrichtung sind im Bereich der Kinästhetik geschult, um Patient*innen möglichst schonend und unter Eigenaktivierung zu bewegen und/oder zu mobilisieren. Ein Viv-Arte Kinästhetik Basis-Kurs ist Bestandteil der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Zur Förderung der Kontinenz stehen am UKM drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen beratend zur Verfügung. Das zertifizierte interdisziplinäre Zentrum für Harninkontinenz am UKM bestehend aus Urologen, Neurologen, Chirurgen und Internisten bietet eine spezielle Kontinenzsprechstunde an.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Kunsttherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Kinderkliniken, der Klinik für Psychische Gesundheit sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik,-psychotherapie des UKM.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Spezielle Massagetechnik, die zu einer Steigerung des Lymphabflusses führt und z.B. Gewebsschwellungen hervorgerufen durch operative Eingriffe reduziert, ggf. in Kombination mit Kompression.

MP25: Massage

Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung und werden z.B. bei Patient*innen mit Muskeldysbalancen angewendet.

MP26: Medizinische Fußpflege

Das UKM kooperiert mit einer externen podologischen Praxis. Die medizinische Fußpflege beim diabetischem Fußsyndrom wird durchgeführt. Die Mitarbeiter*innen sind 1-2x wöchentlich am UKM.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik und -psychotherapie und wird darüber hinaus z.B. auch in der Neuropädiatrie eingesetzt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Ganzheitliche manuelle Therapie zur Behandlung vielfältiger Beschwerden: Die Manuelle Therapie z.B. ist eine spezielle Technik in der Physiotherapie und wird vor allem bei reversiblen Gelenkeinschränkungen eingesetzt.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Schulpflichtige Kinder erhalten Unterricht für alle Schulformen in der Krankenhausschule Helen-Keller-Schule bzw. auf den Stationen im Einzelkontakt (z.B. bei abwehrgeschwächten Patienten). In den päd. Kliniken stehen Spielzimmer u. Betreuungsangebote durch psychosoziale Mitarbeiter zur Verfügung.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Maßnahmen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie) dienen als Therapie der Linderung von Beschwerden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Vielfältige Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität der Patient*innen nach Erkrankungen und Verletzungen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In der Allgemeinen Pädiatrie werden verschiedene präventive Leistungsangebote angeboten, z.B. Blasentraining, Rückenschule, Beatmungsschulungen und Kinder/Säuglingsreanimationsschulungen, Diabetesberatung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

In der pädiatrischen Onkologie werden Patient*innen u. ihre Familien durch ein multidisziplinäres psychosoziales Team beraten u. unterstützt. (sozialrechtl. Beratung, psychologisch-systemische Beratung, psychoonkologische Begleitung, Kunst-, Musik- u. Sporttherapie, pädago. Begleitung u. Förderung)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Nach einer Wirbelsäulenoperation erhält jeder Patient*in ein individuelles physiotherapeutisches Training.

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Schmerztherapie hat einen hohen Stellenwert. Jeder Patient*in mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Zur Verfügung stehen eine hauptamtliche Pflegespezialistin Schmerz u. weitere pfleg. Schmerzexpert*innen in den Kliniken.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Ein Angebot der Klinik für Augenheilkunde.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Diabetesberat. (Kinder u. Erw.), Kontinenzförderung, Schwangerenberatung, Juckreiz- u. Neurodermitisschulung, Nierenschwäche, onko. Pflegeberatung, Reanimationstraining für Eltern herzkranker Kinder, Hilfen zur Alltagsbewältigung, Beratung zur Sturzprophylaxe, Umsetzung eines postop. Procederes

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Spezielle Entspannungstherapien werden in der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie vorgehalten wie z.B. Muskelentspannung nach Jakobsen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Yoga für Schwangere

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegespezialist*innen: Schmerz-, Diabetes- u. Ernährungsmanagement, Wund-, Kontinenz- u. Stomatherapie, Delirprävention, Pain Nurses, Fachpflege (Onko., Int., Notfall.) , Palliativ Care, Deeskalation, APN , Advanced Practise Midwife, Parkinson Nurse, IBF:"WIE-Wissen in Eins"

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe des UKM bietet 2x im Monat qualifizierte Stillberatung (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) an. Darüber hinaus bietet ein offener Stilltreff die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Müttern, individuelle Erfahrungen auszutauschen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopädie bietet die Diagnostik und Therapie von Schluck-, Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen im gesamten UKM an, die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Neurologie, der Phoniatrie und Pädaudiologie und der MKG-Chirurgie.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Orthopädischen Werkstätten UKM ProTec fertigen unter Berücksichtigung neuester technologischer Entwicklungen spezielle orthopädische Hilfsmittel den Bedürfnissen der Patient*innen entsprechend an z.B. in der Ergotherapie, Physiotherapie, Beratung zu Orthesen, Lagerung, Rollstuhlversorgung.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Maßnahmen der physikalischen Therapie mit Zielen der Tonusregulation, Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entzündungshemmung.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik wird ambulant, aktuell online angeboten. Sie soll Senkungszuständen und Inkontinenzproblemen vorbeugen (Beginn sechs bis acht Wochen nach der Entbindung)

MP51: Wundmanagement

Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung. Wundambulanz Dermatologie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zur Unterstützung in der Begleitung der Patient*innen stehen die Mitarbeiter*innen des UKM mit Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Erkrankungen im Kontakt.

MP53: Aromapflege/-therapie

Die Aromapflege u. -therapie wird z.B. in der Intensivpflege zur Vitalisierung oder Entspannung unterstützend eingesetzt.

MP54: Asthmaschulung

In der Medizinischen Klinik A werden Asthmaschulungen durchgeführt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie bietet eine fundierte Hördiagnostik als Grundlage für eine frühe Hilfe schon in den ersten Tagen nach der Geburt an. Die Hördiagnostik ist gehört auch zum diagnostischen Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Die Arbeitstherapie u. -erprobung gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback Therapie wird z.B. in der Psychosomatik der Zahnheilkunde der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien bei Schmerzpatienten oder zur Beobachtung von Kaumuskelaktivitäten angewendet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Kognitive Aktivierung findet im Rahmen des interprofessionellen Delir-Management statt.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Behandlung bei Patient*innen nach operativen Eingriffen im zentralen und peripheren Nervensystem eingesetzt, z.B. in der Neurochirurgie, u.a. mit dem Ziel, durch verstärkte Stimulation der Sensoren das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern.

MP62: Snoezelen

Die speziell gestaltete Räumlichkeit, in der durch harmonisch aufeinander abgestimmte multisensorische Reize Wohlbefinden und Selbstregulationsprozesse bei den Anwesenden ausgelöst werden, wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie vorgehalten.

MP63: Sozialdienst

In enger Verzahnung mit Medizin und Pflege berät der Sozialdienst individuell zum poststationären Hilfe- und Versorgungsbedarf und kooperiert dabei eng mit Institutionen, Kostenträgern und Dienstleistern aus den Bereichen Medizin, Pflege, Rehabilitation und sozialer Arbeit.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Das UKM bietet verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patient*innen, Angehörige, Ärzt*innen, med. Fachpersonal und Interessierte an, z.B. Informationsabend für werdende Eltern 2x/Monat, Pflege im Fokus - Fachvorträge zu verschiedenen Themen mit Möglichkeiten zum Gespräch.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z.B. Kommunikationsförderung von Säuglingen/Kleinkindern mit Hörschädigung, (Münsteraner Elternprogramm), Multifamilientherapie bei jugendl. Patient*innen, Unterstützung bei Eltern-Kind-Interaktionen, Angebote für Geschwisterkinder onkologisch erkrankter Kinder, Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die Physiotherapie bietet verschiedene Therapiemethoden an, das Bobath-Konzept, die propriozeptive neuromuskuläre Fazilization (PNF), Logopädie und Ergotherapie: z.B. Schlucktraining, FEES und Spiegeltherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Um die Versorgungskontinuität auch im Bereich der Pflege nach der Entlassung sicherzustellen, erschließt der Sozialdienst soziale Netzwerke, koordiniert pfleg. Unterstützungs- und Hilfebedarfe und kooperiert dabei digital wie analog mit Leistungserbringern aus der ambulanten wie stationären Pflege.

MP69: Eigenblutspende

Im UKM werden Eigenblutspenden angeboten. Die Eigenblutspende erfolgt nach telefonischer Anmeldung in der Blutspende.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorge am UKM richtet sich an Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende des Hauses. Die Räume der evangelischen und katholischen Seelsorge sind in der Klinikenkapelle, Tita-Cory-Campus "Karl Leisner", Albert-Schweitzer-Straße 40, ein Gebetsraum für Muslimas und Muslime: Domagkstraße 11.

NM63: Schule im Krankenhaus

Das Lehrerkollegium der Krankenhausschule (Helen-Keller-Schule) unterrichtet alle Schulformen. Der Unterricht orientiert sich nach Rücksprache mit dem behandelnden Ärzteteam an der persönlichen Belastung des Kindes. Die Helen-Keller-Schule befindet sich in der Schmeddingstr. 54, 48149 Münster.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Am UKM werden nahezu wöchentlich Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patient*innen und Angehörige, Ärzt*innen und medizinisches Fachpersonal angeboten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Verschiedene Kliniken des UKM arbeiten eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. Der Sozialdienst am UKM und die Kliniken, Zentren und Institute haben engen Kontakt zu aktiven Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen unserer Region.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mutter-Kind-Zimmer werden nach Bedarf eingerichtet.

NM07: Rooming-in

Ein Rooming-in ist in verschiedenen Kliniken des UKM möglich, z.B. in den Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie und der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind in der Klinik aufgenommen zu werden. Zudem stehen das Familienhaus und "Wohnen für Angehörige" in direkter Nähe zum UKM zur Verfügung.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Vegane Ernährung nur nach ärztlicher Anordnung; Angebote für koscheres Essen können im Einzelfall mit der Küche abgesprochen werden.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Am UKM stehen 149 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen / Überwachung) zur Verfügung. Bei Bedarf werden in verschiedenen Kliniken Zweibettzimmer in Einbettzimmer umgewandelt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

81 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen / Überwachung) haben eine eigene Nasszelle.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Das UKM verfügt über 490 Zweibettzimmer (zzgl. Zweibettzimmern auf den Intensivstationen).

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

132 Zweibettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.

NM68: Abschiedsraum

In den onkologischen und weiteren Kliniken wird eine Trauerbegleitung für Patient*innen und Angehörige angeboten; ein Abschiedsraum steht zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Es stehen zur Verfügung (teilweise gegen Gebühr): - am Bett: Multimedia-Gerät, Telefon, TV, Radio, WLAN - UKM: Patientenbücherei, Geldautomat, Post, Kioske, Shops, Cafeteria, Mobile Fahrradwerkstatt, Aufenthaltsräume, sowie ein umfangreiches Kulturprogramm (z.B. Klinktheater, Clinic-Clowns)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

In den Eingangsbereichen des Zentralklinikums stehen Mitarbeitende für den Empfang zur Verfügung. Ein Besuchsdienst durch ehrenamtliche Mitarbeiter bietet Begleitung und Unterstützung im Klinikalltag für Patient*innen, die wenig Besuch bekommen können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 552

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 508

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 499

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Glaukom
Fallzahl 424

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 375

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 343

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 328

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 312

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 305

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Epilepsie
Fallzahl 294

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 291

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 288

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 286

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 280

Prostatahyperplasie [N40]

Depressive Episode
Fallzahl 251

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 246

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 241

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 233

Peritonsillarabszess [J36]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 226

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Pruritus
Fallzahl 222

Sonstiger Pruritus [L29.8]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 221

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 214

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 207

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Kopfschmerz
Fallzahl 205

Kopfschmerz [R51]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 195

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 195

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 190

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 189

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 185

Prurigo nodularis [L28.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 178

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 171

Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]

Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 169

Pemphigus vulgaris [L10.0]

Epilepsie
Fallzahl 168

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 165

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 163

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 163

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 156

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 156

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 149

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 148

Synkope und Kollaps [R55]

Hirninfarkt
Fallzahl 147

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 146

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 137

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 136

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 133

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 133

Vernarbendes Pemphigoid [L12.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 130

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 130

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 126

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 125

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 120

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 120

Gehirnerschütterung [S06.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 118

Nierenstein [N20.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 118

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 118

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 118

Epistaxis [R04.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 118

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 112

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Keratitis
Fallzahl 110

Ulcus corneae [H16.0]

Schizophrenie
Fallzahl 107

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 106

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 104

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 104

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 99

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 98

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 98

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 97

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 97

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 96

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 95

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 95

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 95

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 94

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 93

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 92

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 91

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 91

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 91

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 90

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 89

Sonstige Prurigo [L28.2]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 87

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 86

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 84

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 84

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 83

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 81

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 81

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 81

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 79

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 79

Erysipel [Wundrose] [A46]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 78

Stammzellenspender [Z52.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 78

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 78

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 77

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 75

Ureterstein [N20.1]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 75

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 75

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 74

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 73

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Epilepsie
Fallzahl 73

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 73

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 73

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 72

Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 72

Synkope und Kollaps [R55]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 69

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 67

Somnolenz [R40.0]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 67

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 66

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 66

Luxation der Linse [H27.1]

Angina pectoris
Fallzahl 66

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 65

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Endometriose
Fallzahl 65

Endometriose des Uterus [N80.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 64

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 64

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 63

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 63

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Atherosklerose
Fallzahl 63

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 62

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 62

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 61

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 61

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 61

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 60

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 59

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 58

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 58

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 58

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 57

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 57

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 57

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 57

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 56

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 56

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 56

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 56

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 56

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 55

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 55

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 55

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 55

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 53

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 53

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Lippe, Mundhöhle und Pharynx [D37.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 52

Dyspnoe [R06.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 52

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 52

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 51

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Atherosklerose
Fallzahl 51

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 51

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 51

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 51

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 50

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Systemische Sklerose
Fallzahl 50

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 50

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 50

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Migräne
Fallzahl 49

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 49

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Depressive Episode
Fallzahl 49

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 49

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 48

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48

Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten des Nervensystems [G31.88]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 48

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Glaukom
Fallzahl 48

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 47

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 47

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 47

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 47

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 46

Pemphigus foliaceus [L10.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 46

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 45

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Epilepsie
Fallzahl 45

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 45

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.75]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 45

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 44

Fazialisparese [G51.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 44

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 43

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 43

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Polyneuritis
Fallzahl 43

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 43

Keratopathia bullosa [H18.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 42

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 42

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 42

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Reduktionsdefekte der unteren Extremität
Fallzahl 42

Sonstige Reduktionsdefekte der unteren Extremität(en) [Q72.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 42

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 42

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 42

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Glaukom
Fallzahl 41

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 41

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 40

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 40

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 40

Raynaud-Syndrom [I73.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 40

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 40

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 39

Chronische Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates [T86.41]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 39

Neuritis nervi optici [H46]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 39

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Atherosklerose
Fallzahl 38

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 38

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 37

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 37

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 37

Sézary-Syndrom [C84.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 37

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 36

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 36

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 36

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 36

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 36

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad III und IV [T86.02]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 36

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 36

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 36

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 36

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Angeborene Fehlbildungen der Linse
Fallzahl 35

Cataracta congenita [Q12.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 34

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 34

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 34

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 34

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 34

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 34

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 33

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 33

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 33

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 33

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 33

Glaskörperblutung [H43.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 33

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 32

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 32

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 32

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 32

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 32

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 32

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 32

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Larynx [D38.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 32

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Sehstörungen
Fallzahl 31

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 31

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 31

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 31

Pyoderma gangraenosum [L88]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 31

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Endometriose
Fallzahl 31

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 31

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Kardiomyopathie
Fallzahl 31

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 30

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 30

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Glaukom
Fallzahl 30

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Angina pectoris
Fallzahl 29

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Dystoper Hoden [C62.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 29

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 29

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 29

Störungen des Fettsäurestoffwechsels [E71.3]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 28

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Psoriasis
Fallzahl 28

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 28

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 28

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 28

Angeborenes Glaukom [Q15.0]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 28

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 28

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.76]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 28

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 27

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Zystitis
Fallzahl 27

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 27

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 27

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 27

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Essstörungen
Fallzahl 27

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 27

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Schlafstörungen
Fallzahl 27

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 27

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 27

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 27

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 27

Cataracta complicata [H26.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 27

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 27

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Skoliose
Fallzahl 27

Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 27

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Schock, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Septischer Schock [R57.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 26

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Epilepsie
Fallzahl 26

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 26

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 26

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 26

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 26

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 26

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 26

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Angina pectoris
Fallzahl 26

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 25

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 25

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 25

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 25

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 25

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 25

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Thorax [C49.3]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 25

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 24

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]

Atherosklerose
Fallzahl 24

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 24

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 24

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 24

Schwindel und Taumel [R42]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 24

Infantile spinale Muskelatrophie, Typ I [Typ Werdnig-Hoffmann] [G12.0]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 24

Akute Mastoiditis [H70.0]

Endometriose
Fallzahl 24

Endometriose des Ovars [N80.1]

Herzstillstand
Fallzahl 24

Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 23

Autoimmune Hepatitis [K75.4]

Pfortaderthrombose
Fallzahl 23

Pfortaderthrombose [I81]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 23

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 23

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 23

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 22

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.2]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 22

Mycosis fungoides [C84.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 22

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 22

Sonstige Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren [E71.1]

Melanoma in situ
Fallzahl 22

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 22

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 22

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 22

Ménière-Krankheit [H81.0]

Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22

Carcinoma in situ: Larynx [D02.0]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 22

Penetrierende Wunde des Augapfels ohne Fremdkörper [S05.6]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 22

Netzhautblutung [H35.6]

Akute Bronchitis
Fallzahl 21

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Cholelithiasis
Fallzahl 21

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Akut-auf-chronisches Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.10]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 21

Spender sonstiger Blutbestandteile [Z52.08]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 21

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 21

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Nebennierenmark [C74.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 21

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige Störungen des Aminosäurestoffwechsels
Fallzahl 21

Störungen des Harnstoffzyklus [E72.2]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 21

Zyste oder Mukozele der Nase und der Nasennebenhöhle [J34.1]

Glaukom
Fallzahl 21

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 21

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 21

Nierenspender [Z52.4]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 20

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 20

Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 20

Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 20

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 20

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 20

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 20

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 20

Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 20

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 20

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 19

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Rückenschmerzen
Fallzahl 19

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 19

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 19

Primäre biliäre Cholangitis [K74.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Beckenknochen [C41.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 19

Penetrierendes Aortenulkus [PAU] [I77.80]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 19

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Sarkoidose
Fallzahl 19

Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 19

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 19

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 19

Hepatoblastom [C22.2]

Urtikaria
Fallzahl 19

Sonstige Urtikaria [L50.8]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 19

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 19

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 19

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 19

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Skoliose
Fallzahl 19

Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakolumbalbereich [M41.15]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 18

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 18

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 18

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 18

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 18

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I und II [T86.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 18

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 18

Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 18

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 18

Sialadenitis [K11.2]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 18

Primäre Wehenschwäche [O62.0]

Präeklampsie
Fallzahl 18

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 18

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]

Glaukom
Fallzahl 18

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 18

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 17

Parästhesie der Haut [R20.2]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 17

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Zystitis
Fallzahl 17

Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 17

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Phlegmone
Fallzahl 17

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 17

Angeborene Fehlbildung des peripheren Gefäßsystems, nicht näher bezeichnet [Q27.9]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Dünndarm, nicht näher bezeichnet [C17.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 250 kg; für Patient*innen mit mehr als 250 kg Gewicht werden geeignete Betten angemietet.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Am UKM werden im Zentral-OP, der Allgemeinen Chirurgie, der Unfallchirurgie und im ambulanten OP Schwerlasttische bis 250 kg vorgehalten, im OP der HNO und in der Augenklinik fahrbare OP-Tische bis 300 kg.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

CT bis 200 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 250 kg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 200 kg

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF25: Dolmetscherdienste

Möglichkeiten Dolmetscher*innen verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetscher,*innen Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzsensibles Krankenhaus: https://web.ukm.de/index.php?id=demenzsensibles-kh

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

Bei Unverträglichkeiten oder Allergien und speziellen Diäten steht die Diätküche für eine individuelle Versorgung zur Verfügung. Ein Termin für eine individuelle Diätberatung kann über das Ärzte- oder Pflegeteam vereinbart werden.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

u.a. Handbuch Pflegerelevante Fragen und Begrüßung für internationale Patient*innen in 20 Sprachen: https://internationalpatients.ukmuenster.de/ukmip-downloads#c1956

BF30: Mehrsprachige Internetseite

https://internationalpatients.ukmuenster.de/index.php?id=ukm_international&L=0

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Gebetsräumen zum Gebet und Verweilen sind in der Klinikkapelle im Zentralklinikum und in der Klinikkirche vorhanden. https://www.ukm.de/seelsorge

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF23: Allergenarme Zimmer

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

teilweise, z.B. visuelles Aufrufsystem in der Psychiatrie-Ambulanz

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Zielrufsteuerung, visuelle Anzeigen nach Vorgaben der DIN 18040

BF38: Kommunikationshilfen

Möglichkeiten Dolmetscher*innen verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetsche*innen, Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Hinweise zur Barrierefreiheit: https://www.ukm.de/index.php?id=12459

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Tool mit diversen Möglichkeiten der barrierefreien Anpassungen auf www.ukm.de. (Visuellen, inhaltliche Anpassungsmöglichkeiten, Gebärdensprache und Leichte Sprache)

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Ruf-umd Leuchttaste am Bett

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Z.B. Externe Qualitätssicherung: https://www.ukm.de/index.php?id=qualitaetssicherung

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

z.b. Notruf in Nasszellen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/studium.html

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Mitarbeit an zahlreichen Verbundforschungsprojekten, EU-Projekten, Kompetenznetzen, anderen Netzwerken etc. siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/verbundforschung.html

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Uni- als auch multizentrische Studien werden initiiert. Es bestehen Beteiligungen an und Leitungen von uni- als auch multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien. Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Zahlreiche Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften in wissenschaftlichen Journalen/Lehrbüchern sowie weit über 100 Mitgliedschaften in Editorial oder Advisory Boards

FL09: Doktorandenbetreuung

siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/foerderung-karriere/promotion-organisieren/

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB09: Logopädin und Logopäde

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) (gn*)
Seit 03.04.2025

Universitätsklinikum Münster

8 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 03.04.2025 8 Aufrufe
Medizinischer Technologe (MT/MTA) (gn*) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Kinderneurologie
Seit 02.04.2025

Universitätsklinikum Münster

34 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 02.04.2025 34 Aufrufe
Assistenzarzt (gn*) Innere Medizin
Seit 25.03.2025

Universitätsklinikum Münster

134 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 25.03.2025 134 Aufrufe
Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Biologisch-technischer Assistent (BTA) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Labor
Seit 19.03.2025

Universitätsklinikum Münster

195 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 19.03.2025 195 Aufrufe
Heilpädagoge (gn*) für Entwicklungstestungen im Bereich des Sozialpädiatrischen Zentrums
Seit 13.03.2025

Universitätsklinikum Münster

319 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.03.2025 319 Aufrufe
Facharzt (gn*) Transfusionsmedizin / Assistenzarzt (gn*) Weiterbildung Facharzt (gn*) Transfusionsmedizin
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

225 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 12.03.2025 225 Aufrufe
Oberarzt (gn*) Kinderherzchirurgie
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

228 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 12.03.2025 228 Aufrufe
Biologisch-technischer Assistent (BTA) / Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Probenmanagement
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

286 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 12.03.2025 286 Aufrufe
Zentrums- und Ambulanzkoordinator (gn*)
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

271 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 12.03.2025 271 Aufrufe
Interner Praxisanleiter (gn*) Medizinprodukteaufbereitung
Seit 10.03.2025

Universitätsklinikum Münster

230 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 10.03.2025 230 Aufrufe
Interner Ausbilder (gn*) / Praxisanleiter (gn*) Medizinprodukteaufbereitung
Seit 10.03.2025

Universitätsklinikum Münster

236 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 10.03.2025 236 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger / MFA / Studienassistent (gn*)
Seit 10.03.2025

Universitätsklinikum Münster

256 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 10.03.2025 256 Aufrufe
Examinierte Pflegekraft als Teamleitung (gn*) Urologische Ambulanz
Seit 06.03.2025

Universitätsklinikum Münster

271 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 06.03.2025 271 Aufrufe
Pflegeexperte (gn*) (Advanced Practice Nurse)
Seit 06.03.2025

Universitätsklinikum Münster

289 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 06.03.2025 289 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) oder Altenpfleger (gn*) Strahlentherapie
Seit 05.03.2025

Universitätsklinikum Münster

276 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 05.03.2025 276 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Altenpfleger (gn*)
Seit 05.03.2025

Universitätsklinikum Münster

287 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 05.03.2025 287 Aufrufe
Oberarzt (gn*) Thoraxchirurgie
Seit 26.02.2025

Universitätsklinikum Münster

387 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 26.02.2025 387 Aufrufe
Assistenzarzt (gn*) Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Seit 19.02.2025

Universitätsklinikum Münster

452 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 19.02.2025 452 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (GKP) (gn*)
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

624 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.02.2025 624 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Regelpflegestation der Klinik für Neurologie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

705 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.02.2025 705 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Pädiatrie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

622 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.02.2025 622 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), (Fach-) Altenpfleger (gn*) Psychosomatik
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

470 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.02.2025 470 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), Pädagogische Fachkräfte, (Fach-) Altenpfleger (gn*) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

492 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.02.2025 492 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger (gn*) / Pflegefachmann (gn*) Pädiatrie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

491 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.02.2025 491 Aufrufe
Pflegefachkraft als ERAS Nurse (gn*)
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

512 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.02.2025 512 Aufrufe
Anästhesietechnische Assistenten/ATA (gn*)/(Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger/GKP (gn*) Funktionsdienst Anästhesiepflege
Seit 13.02.2025

Universitätsklinikum Münster

470 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.02.2025 470 Aufrufe
Operationstechnische Assistenten (OTA) (gn*)/ (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (GKP) (gn*) / Pflegefachmann / Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Funktionsdienst OP-Pflege
Seit 13.02.2025

Universitätsklinikum Münster

465 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.02.2025 465 Aufrufe
Sterilisationsassistenz (gn*) mit Fachkundenachweis
Seit 05.02.2025

Universitätsklinikum Münster

704 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 05.02.2025 704 Aufrufe
Oberarzt (gn*) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 04.02.2025

Universitätsklinikum Münster

561 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 04.02.2025 561 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) Traineeprogramm Erwachsenen-Intensivpflege
Seit 10.01.2025

Universitätsklinikum Münster

742 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 10.01.2025 742 Aufrufe
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Organisationsdienst der Allgemeinchirurgie
Seit 10.01.2025

Universitätsklinikum Münster

844 Aufrufe
48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

48149 Münster, Nordrhein-Westfalen

Seit 10.01.2025 844 Aufrufe

Das UKM (Universitätsklinikum Münster) steht für Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft und gehört bundesweit zu den erfolgreichsten Maximalversorgern. Wir gestalten die Zukunft der Medizin zum Wohl unserer Patienten – durch Spitzenforschung, exzellente Lehre und modernste Krankenversorgung. Bei uns erhalten alle Patienten Zugang zu moderner Diagnostik und Therapie. Im Jahr 2016 wurden im UKM etwa 64.000 Patienten stationär versorgt, ambulant gab es rund 500.000 Behandlungen. Durch unser persönliches Engagement gewährleisten wir den hohen Standard medizinischer Versorgung und ausgezeichneter Pflege.

Derzeit verfügt das Universitätsklinikum Münster über 1.500 Betten und mehr als 30 Kliniken sowie zahlreiche Institute und Zentren. Mit rund 10.000 Mitarbeitern ist die UKM-Gruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region.

Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster trägt das UKM zur Ausbildung von Ärzten und Wissenschaftlern bei und sichert damit die stetige Weiterentwicklung der Krankenversorgung.

Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: Ihre Gesundheit!

Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Müller

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Sabine Kliesch

Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Eva Wardelmann

Herzchirurgie in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Sven Martens

Institut für Hygiene

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Mellmann

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Frieder Schaumburg

Institut für Neuropathologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Werner Paulus

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Heidi Pfeiffer

Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapie

Leitung: Institutsleitung Dr. med. Hartmut Hillmann

Institut für Virologie

Leitung: Ärtzliche Leitung Univ. Prof. Dr. Joachim Kühn

Kardiologische Einrichtungen

Leitung: Direktor der Klinik für Kardiologie I Prof. Dr. med. Holger Reinecke

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher

Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Zarbock

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Klinikdirektor bis 14.06.2024 Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rudack

Klinik für Hautkrankheiten - Allgemeine Dermatologie und Venerologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Steinbrink

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie

Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Heymut Omran

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Hans-Gerd Kehl

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer

Klinik für Medizinische Genetik

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann

Klinik für Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer

Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ. - Prof. Dr. med. Michael Schäfers

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Johanna Neumann

Klinik für Psychische Gesundheit

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Baune

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad

Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Föll

Klinik für Radiologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Walter L. Heindel

Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.- Prof. Dr. med. Michael J. Raschke

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andres Jan Schrader

Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber

Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz

Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie)

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka

Medizinische Klinik D (Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie)

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hermann-Joseph Pavenstädt

Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Ariane Hohoff

Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Benjamin Ehmke

Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien

Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. dent. Petra Scheutzel

Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Leitung: Sektionsleiter Thoraxchirurgie PD Dr. med. Karsten Wiebe

Zentrale Einrichtung Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Frank Martin

Zentrale Einrichtung Palliativmedizin

Leitung: Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Philipp Lenz

Zentrale Einrichtung Patiententransport- und Botendienst

Leitung: Leitung André Saphörster

Zentrale Einrichtung Therapeutische Gesundheitsberufe

Leitung: Leitung Dirk Robrecht

Zentrale Einrichtung UKM Labor

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. med. Bernhard Schlüter

Zentrale Einrichtung UKM Trainingszentrum

Leitung: Ärztliche Leitung Dr. Tim Güß, MBA

Zentrale Interdisziplinäre Ambulanz des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Leitung: Leiter der zentralen interdisziplinären Ambulanz Prof. Dr. med. dent. Edgar Schäfer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP01: Akupressur

Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL werden z.B. bei Patient*innen mit Muskeldysbalancen angewendet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Angehörigenbetreuung u. -beratung sind med.-pfleg. Angebote u.a. Delir Präventionsberat., Aktives Angehörigentelefon, Schulungsprogramme z.B. bei Schlaganfall, Angebote von Pflegeexperten, APN, onko. Beratung, klinisch ethische Beratung, Ernährungsberatung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atmungstherapeut*innen sind stationsübergreifende Pflegespezialisten. Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. Schulung, Beratung, Atemwegsmanagement, invasive u. nicht-invasive Beatmung, Weaning, Sekret- u. Inhalationsmanagement, Umgang mit Risiken, Überleitmanagement für Heimbeatmung, O2-Therapien

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

2x im Monat: Möglichkeit zum Stilltreff (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) in der Geburtshilfe, mit allen Themen rund ums Stillen, Diabetesberaterteam f. Kinder, in der Nephrologischen Ambulanz f. Kinder Kontinenztraining/Inkontinenztraining

MP06: Basale Stimulation

Die basale Stimulation wird z.B. im Rahmen der operativen Intensivtherapie zur Wahrnehmungsförderung der Patient*innen eingesetzt und z.B. bei Langzeitpatient*innen der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst am UKM berät zur beruflichen Situation (berufliche Wiedereingliederung) wie auch zur Rehabilitation und leitet entsprechende Maßnahmen (medizinisch/berufliche Reha) ein.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Multiprofessionelle, patienten- u. angehörigenzentrierte Unterstützung am Lebensende u. flankierend zu krankheitsbezogenen Therapien. Ziele sind größtmögliche Lebensqualität, optimale Symptomkontrolle, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine vorausschauende Versorgungsplanung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie gehört zum therapeutischen Angebot in verschiedenen Kliniken des UKM. Die psychiatrischen Kliniken bieten u.a. auch konzentrative Bewegungstherapien an. Gruppenangebote für Patient*innen der Hämatologischen-und Onkologischen Stationen zur Reduktion einer Fatigue.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Spezielle Techniken bei neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zur Förderung u. Erleichterung eines physiologischen Bewegungsablaufs. (Bahnung von Innervation und Bewegungsabläufen, Förderung oder Hemmung von Reflexen, aktivierende u. wahrnehmungsfördernde Pflegekonzepte), Bobath-Therapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für das Diabetes- und Ernährungsmanagement steht am UKM eine hauptamtliche Pflegespezialistin zur Verfügung. Ein spezielles Leistungsangebot für Diabetiker*innen wird vom Beratungs- und Behandlungszentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin der Medizinischen Klinik B angeboten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistent*innen u. Pflegespezialistin beraten bei allen Fragen zur Ernährung (z.B. bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten). Dabei findet jede Beratung individuell auf den Patient*innen angepasst statt und liefert praktische Tipps für die Umsetzung der diättherapeutischen Maßnahmen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Sozialdienst organisiert und koordiniert im Rahmen des Entlassmanagement eine bestmögliche Begleitung, Beratung u. Versorgung für Patient*innen. In der SAPV beinhaltet die Überleitung eines Pat. in die häusliche Versorgung u.a. die Organisation von benötigten Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie ist am UKM in unterschiedlichen Bereichen vertreten (z.B. neurologische, chirurgische, orthopädische, internistische, psychiatrische und pädiatrischen Kliniken). Das Ziel der Ergotherapie ist es, körperliche, psychische und kognitive Funktionen wiederherzustellen und zu fördern.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

In den Kliniken des UKM wird eine patientenorientierte Steuerung und Organisation des Behandlungs- und Versorgungsprozesses vom GB SD / Case Management durchgeführt. Unter Einbeziehung interner und externer Schnittstellen terminiert und koordiniert CM interdisziplinär Versorgungsleistungen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Spezielle Massagetechnik mit manueller Stimulation der Fußsohle.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Es werden z.B. Yoga-Kurse für Schwangere angeboten.

MP21: Kinästhetik

Viele Therapeut*innen der Zentralen Einrichtung sind im Bereich der Kinästhetik geschult, um Patient*innen möglichst schonend und unter Eigenaktivierung zu bewegen und/oder zu mobilisieren. Ein Viv-Arte Kinästhetik Basis-Kurs ist Bestandteil der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Zur Förderung der Kontinenz stehen am UKM drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen beratend zur Verfügung. Das zertifizierte interdisziplinäre Zentrum für Harninkontinenz am UKM bestehend aus Urologen, Neurologen, Chirurgen und Internisten bietet eine spezielle Kontinenzsprechstunde an.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Kunsttherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Kinderkliniken, der Klinik für Psychische Gesundheit sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik,-psychotherapie des UKM.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Spezielle Massagetechnik, die zu einer Steigerung des Lymphabflusses führt und z.B. Gewebsschwellungen hervorgerufen durch operative Eingriffe reduziert, ggf. in Kombination mit Kompression.

MP25: Massage

Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung und werden z.B. bei Patient*innen mit Muskeldysbalancen angewendet.

MP26: Medizinische Fußpflege

Das UKM kooperiert mit einer externen podologischen Praxis. Die medizinische Fußpflege beim diabetischem Fußsyndrom wird durchgeführt. Die Mitarbeiter*innen sind 1-2x wöchentlich am UKM.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik und -psychotherapie und wird darüber hinaus z.B. auch in der Neuropädiatrie eingesetzt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Ganzheitliche manuelle Therapie zur Behandlung vielfältiger Beschwerden: Die Manuelle Therapie z.B. ist eine spezielle Technik in der Physiotherapie und wird vor allem bei reversiblen Gelenkeinschränkungen eingesetzt.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Schulpflichtige Kinder erhalten Unterricht für alle Schulformen in der Krankenhausschule Helen-Keller-Schule bzw. auf den Stationen im Einzelkontakt (z.B. bei abwehrgeschwächten Patienten). In den päd. Kliniken stehen Spielzimmer u. Betreuungsangebote durch psychosoziale Mitarbeiter zur Verfügung.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Maßnahmen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie) dienen als Therapie der Linderung von Beschwerden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Vielfältige Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität der Patient*innen nach Erkrankungen und Verletzungen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In der Allgemeinen Pädiatrie werden verschiedene präventive Leistungsangebote angeboten, z.B. Blasentraining, Rückenschule, Beatmungsschulungen und Kinder/Säuglingsreanimationsschulungen, Diabetesberatung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

In der pädiatrischen Onkologie werden Patient*innen u. ihre Familien durch ein multidisziplinäres psychosoziales Team beraten u. unterstützt. (sozialrechtl. Beratung, psychologisch-systemische Beratung, psychoonkologische Begleitung, Kunst-, Musik- u. Sporttherapie, pädago. Begleitung u. Förderung)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Nach einer Wirbelsäulenoperation erhält jeder Patient*in ein individuelles physiotherapeutisches Training.

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Schmerztherapie hat einen hohen Stellenwert. Jeder Patient*in mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Zur Verfügung stehen eine hauptamtliche Pflegespezialistin Schmerz u. weitere pfleg. Schmerzexpert*innen in den Kliniken.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Ein Angebot der Klinik für Augenheilkunde.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Diabetesberat. (Kinder u. Erw.), Kontinenzförderung, Schwangerenberatung, Juckreiz- u. Neurodermitisschulung, Nierenschwäche, onko. Pflegeberatung, Reanimationstraining für Eltern herzkranker Kinder, Hilfen zur Alltagsbewältigung, Beratung zur Sturzprophylaxe, Umsetzung eines postop. Procederes

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Spezielle Entspannungstherapien werden in der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie vorgehalten wie z.B. Muskelentspannung nach Jakobsen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Yoga für Schwangere

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegespezialist*innen: Schmerz-, Diabetes- u. Ernährungsmanagement, Wund-, Kontinenz- u. Stomatherapie, Delirprävention, Pain Nurses, Fachpflege (Onko., Int., Notfall.) , Palliativ Care, Deeskalation, APN , Advanced Practise Midwife, Parkinson Nurse, IBF:"WIE-Wissen in Eins"

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe des UKM bietet 2x im Monat qualifizierte Stillberatung (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) an. Darüber hinaus bietet ein offener Stilltreff die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Müttern, individuelle Erfahrungen auszutauschen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopädie bietet die Diagnostik und Therapie von Schluck-, Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen im gesamten UKM an, die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Neurologie, der Phoniatrie und Pädaudiologie und der MKG-Chirurgie.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Drei hauptamtliche Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Orthopädischen Werkstätten UKM ProTec fertigen unter Berücksichtigung neuester technologischer Entwicklungen spezielle orthopädische Hilfsmittel den Bedürfnissen der Patient*innen entsprechend an z.B. in der Ergotherapie, Physiotherapie, Beratung zu Orthesen, Lagerung, Rollstuhlversorgung.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Maßnahmen der physikalischen Therapie mit Zielen der Tonusregulation, Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entzündungshemmung.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik wird ambulant, aktuell online angeboten. Sie soll Senkungszuständen und Inkontinenzproblemen vorbeugen (Beginn sechs bis acht Wochen nach der Entbindung)

MP51: Wundmanagement

Pflegespezialist*innen für die Wund-, Kontinenz- und Stomatherapie. Schwerpunkte sind Beratungen des interprofessionellen Teams, der Patient*innen, die Wund- und Stomaversorgung nach Expertenstandard, Unterstützen im Überleitmanagement in die häusliche Anschlussversorgung. Wundambulanz Dermatologie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zur Unterstützung in der Begleitung der Patient*innen stehen die Mitarbeiter*innen des UKM mit Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Erkrankungen im Kontakt.

MP53: Aromapflege/-therapie

Die Aromapflege u. -therapie wird z.B. in der Intensivpflege zur Vitalisierung oder Entspannung unterstützend eingesetzt.

MP54: Asthmaschulung

In der Medizinischen Klinik A werden Asthmaschulungen durchgeführt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie bietet eine fundierte Hördiagnostik als Grundlage für eine frühe Hilfe schon in den ersten Tagen nach der Geburt an. Die Hördiagnostik ist gehört auch zum diagnostischen Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Die Arbeitstherapie u. -erprobung gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback Therapie wird z.B. in der Psychosomatik der Zahnheilkunde der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien bei Schmerzpatienten oder zur Beobachtung von Kaumuskelaktivitäten angewendet.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Kognitive Aktivierung findet im Rahmen des interprofessionellen Delir-Management statt.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Behandlung bei Patient*innen nach operativen Eingriffen im zentralen und peripheren Nervensystem eingesetzt, z.B. in der Neurochirurgie, u.a. mit dem Ziel, durch verstärkte Stimulation der Sensoren das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern.

MP62: Snoezelen

Die speziell gestaltete Räumlichkeit, in der durch harmonisch aufeinander abgestimmte multisensorische Reize Wohlbefinden und Selbstregulationsprozesse bei den Anwesenden ausgelöst werden, wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie vorgehalten.

MP63: Sozialdienst

In enger Verzahnung mit Medizin und Pflege berät der Sozialdienst individuell zum poststationären Hilfe- und Versorgungsbedarf und kooperiert dabei eng mit Institutionen, Kostenträgern und Dienstleistern aus den Bereichen Medizin, Pflege, Rehabilitation und sozialer Arbeit.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Das UKM bietet verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patient*innen, Angehörige, Ärzt*innen, med. Fachpersonal und Interessierte an, z.B. Informationsabend für werdende Eltern 2x/Monat, Pflege im Fokus - Fachvorträge zu verschiedenen Themen mit Möglichkeiten zum Gespräch.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z.B. Kommunikationsförderung von Säuglingen/Kleinkindern mit Hörschädigung, (Münsteraner Elternprogramm), Multifamilientherapie bei jugendl. Patient*innen, Unterstützung bei Eltern-Kind-Interaktionen, Angebote für Geschwisterkinder onkologisch erkrankter Kinder, Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die Physiotherapie bietet verschiedene Therapiemethoden an, das Bobath-Konzept, die propriozeptive neuromuskuläre Fazilization (PNF), Logopädie und Ergotherapie: z.B. Schlucktraining, FEES und Spiegeltherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Um die Versorgungskontinuität auch im Bereich der Pflege nach der Entlassung sicherzustellen, erschließt der Sozialdienst soziale Netzwerke, koordiniert pfleg. Unterstützungs- und Hilfebedarfe und kooperiert dabei digital wie analog mit Leistungserbringern aus der ambulanten wie stationären Pflege.

MP69: Eigenblutspende

Im UKM werden Eigenblutspenden angeboten. Die Eigenblutspende erfolgt nach telefonischer Anmeldung in der Blutspende.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorge am UKM richtet sich an Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende des Hauses. Die Räume der evangelischen und katholischen Seelsorge sind in der Klinikenkapelle, Tita-Cory-Campus "Karl Leisner", Albert-Schweitzer-Straße 40, ein Gebetsraum für Muslimas und Muslime: Domagkstraße 11.

NM63: Schule im Krankenhaus

Das Lehrerkollegium der Krankenhausschule (Helen-Keller-Schule) unterrichtet alle Schulformen. Der Unterricht orientiert sich nach Rücksprache mit dem behandelnden Ärzteteam an der persönlichen Belastung des Kindes. Die Helen-Keller-Schule befindet sich in der Schmeddingstr. 54, 48149 Münster.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Am UKM werden nahezu wöchentlich Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patient*innen und Angehörige, Ärzt*innen und medizinisches Fachpersonal angeboten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Verschiedene Kliniken des UKM arbeiten eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. Der Sozialdienst am UKM und die Kliniken, Zentren und Institute haben engen Kontakt zu aktiven Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen unserer Region.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Mutter-Kind-Zimmer werden nach Bedarf eingerichtet.

NM07: Rooming-in

Ein Rooming-in ist in verschiedenen Kliniken des UKM möglich, z.B. in den Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie und der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind in der Klinik aufgenommen zu werden. Zudem stehen das Familienhaus und "Wohnen für Angehörige" in direkter Nähe zum UKM zur Verfügung.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Vegane Ernährung nur nach ärztlicher Anordnung; Angebote für koscheres Essen können im Einzelfall mit der Küche abgesprochen werden.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Am UKM stehen 149 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen / Überwachung) zur Verfügung. Bei Bedarf werden in verschiedenen Kliniken Zweibettzimmer in Einbettzimmer umgewandelt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

81 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen / Überwachung) haben eine eigene Nasszelle.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Das UKM verfügt über 490 Zweibettzimmer (zzgl. Zweibettzimmern auf den Intensivstationen).

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

132 Zweibettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.

NM68: Abschiedsraum

In den onkologischen und weiteren Kliniken wird eine Trauerbegleitung für Patient*innen und Angehörige angeboten; ein Abschiedsraum steht zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Es stehen zur Verfügung (teilweise gegen Gebühr): - am Bett: Multimedia-Gerät, Telefon, TV, Radio, WLAN - UKM: Patientenbücherei, Geldautomat, Post, Kioske, Shops, Cafeteria, Mobile Fahrradwerkstatt, Aufenthaltsräume, sowie ein umfangreiches Kulturprogramm (z.B. Klinktheater, Clinic-Clowns)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

In den Eingangsbereichen des Zentralklinikums stehen Mitarbeitende für den Empfang zur Verfügung. Ein Besuchsdienst durch ehrenamtliche Mitarbeiter bietet Begleitung und Unterstützung im Klinikalltag für Patient*innen, die wenig Besuch bekommen können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 552

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 508

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 499

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Glaukom
Fallzahl 424

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 375

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 343

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 328

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 312

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 305

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Epilepsie
Fallzahl 294

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 291

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 288

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 286

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 280

Prostatahyperplasie [N40]

Depressive Episode
Fallzahl 251

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 246

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 241

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 233

Peritonsillarabszess [J36]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 226

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Pruritus
Fallzahl 222

Sonstiger Pruritus [L29.8]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 221

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 214

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 207

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Kopfschmerz
Fallzahl 205

Kopfschmerz [R51]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 195

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 195

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 190

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 189

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 185

Prurigo nodularis [L28.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 178

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 171

Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]

Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 169

Pemphigus vulgaris [L10.0]

Epilepsie
Fallzahl 168

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 165

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 163

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 163

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 156

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 156

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 149

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 148

Synkope und Kollaps [R55]

Hirninfarkt
Fallzahl 147

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 146

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 137

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 136

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 133

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 133

Vernarbendes Pemphigoid [L12.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 130

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 130

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 126

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 125

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 120

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 120

Gehirnerschütterung [S06.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 118

Nierenstein [N20.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 118

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 118

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 118

Epistaxis [R04.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 118

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 112

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Keratitis
Fallzahl 110

Ulcus corneae [H16.0]

Schizophrenie
Fallzahl 107

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 106

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 104

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 104

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 99

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 98

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 98

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 97

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 97

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 96

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 95

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 95

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 95

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 94

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 93

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 92

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 91

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 91

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 91

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 90

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Lichen simplex chronicus und Prurigo
Fallzahl 89

Sonstige Prurigo [L28.2]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 87

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 86

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 84

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 84

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 83

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 81

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 81

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 81

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 79

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 79

Erysipel [Wundrose] [A46]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 78

Stammzellenspender [Z52.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 78

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 78

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 77

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 75

Ureterstein [N20.1]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 75

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 75

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 74

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 73

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 73

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Epilepsie
Fallzahl 73

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 73

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 73

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 72

Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 72

Synkope und Kollaps [R55]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 69

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 67

Somnolenz [R40.0]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 67

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 66

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 66

Luxation der Linse [H27.1]

Angina pectoris
Fallzahl 66

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 65

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Endometriose
Fallzahl 65

Endometriose des Uterus [N80.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 64

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 64

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 63

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 63

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Atherosklerose
Fallzahl 63

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 62

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 62

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 61

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 61

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 61

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 60

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 59

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 58

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 58

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 58

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 57

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 57

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 57

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 57

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 56

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 56

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 56

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 56

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 56

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 55

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 55

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 55

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 55

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 53

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 53

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Lippe, Mundhöhle und Pharynx [D37.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 52

Dyspnoe [R06.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 52

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 52

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 51

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Atherosklerose
Fallzahl 51

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 51

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 51

Sonstiger näher bezeichneter Strabismus [H50.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 51

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 50

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Systemische Sklerose
Fallzahl 50

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 50

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 50

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Migräne
Fallzahl 49

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 49

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Depressive Episode
Fallzahl 49

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 49

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 48

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48

Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten des Nervensystems [G31.88]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 48

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Glaukom
Fallzahl 48

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 47

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 47

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 47

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 47

Aortenklappenstenose [I35.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 46

Pemphigus foliaceus [L10.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 46

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 45

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Epilepsie
Fallzahl 45

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 45

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.75]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 45

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 44

Fazialisparese [G51.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 44

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 43

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 43

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Polyneuritis
Fallzahl 43

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 43

Keratopathia bullosa [H18.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 42

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 42

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 42

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Reduktionsdefekte der unteren Extremität
Fallzahl 42

Sonstige Reduktionsdefekte der unteren Extremität(en) [Q72.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 42

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 42

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 42

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Glaukom
Fallzahl 41

Glaukomverdacht [H40.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 41

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 40

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 40

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 40

Raynaud-Syndrom [I73.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 40

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 40

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 39

Chronische Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates [T86.41]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 39

Neuritis nervi optici [H46]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 39

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Atherosklerose
Fallzahl 38

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 38

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 38

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 37

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 37

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 37

Sézary-Syndrom [C84.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 37

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 37

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 36

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 36

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 36

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 36

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 36

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad III und IV [T86.02]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 36

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 36

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 36

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 36

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Angeborene Fehlbildungen der Linse
Fallzahl 35

Cataracta congenita [Q12.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 35

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 34

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 34

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 34

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 34

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 34

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 34

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 33

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 33

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 33

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 33

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 33

Glaskörperblutung [H43.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 33

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 32

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 32

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 32

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 32

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 32

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 32

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 32

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Larynx [D38.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 32

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Sehstörungen
Fallzahl 31

Sonstige Sehstörungen [H53.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 31

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 31

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 31

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 31

Pyoderma gangraenosum [L88]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 31

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Endometriose
Fallzahl 31

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 31

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Kardiomyopathie
Fallzahl 31

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 30

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 30

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Glaukom
Fallzahl 30

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Angina pectoris
Fallzahl 29

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Dystoper Hoden [C62.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 29

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 29

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 29

Störungen des Fettsäurestoffwechsels [E71.3]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 28

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 28

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Psoriasis
Fallzahl 28

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 28

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 28

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 28

Angeborenes Glaukom [Q15.0]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 28

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 28

Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.76]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 28

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 27

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Zystitis
Fallzahl 27

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 27

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 27

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 27

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Essstörungen
Fallzahl 27

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 27

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Schlafstörungen
Fallzahl 27

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 27

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 27

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 27

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 27

Cataracta complicata [H26.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 27

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 27

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Skoliose
Fallzahl 27

Neuromyopathische Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.45]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 27

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Schock, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Septischer Schock [R57.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 26

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Epilepsie
Fallzahl 26

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 26

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 26

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 26

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 26

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 26

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 26

Leberzellkarzinom [C22.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 26

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Angina pectoris
Fallzahl 26

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 25

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 25

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 25

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 25

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 25

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 25

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Thorax [C49.3]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 25

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 24

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24

Polyp des Kolons [K63.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]

Atherosklerose
Fallzahl 24

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 24

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 24

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 24

Schwindel und Taumel [R42]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 24

Infantile spinale Muskelatrophie, Typ I [Typ Werdnig-Hoffmann] [G12.0]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 24

Akute Mastoiditis [H70.0]

Endometriose
Fallzahl 24

Endometriose des Ovars [N80.1]

Herzstillstand
Fallzahl 24

Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung [I46.0]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 23

Autoimmune Hepatitis [K75.4]

Pfortaderthrombose
Fallzahl 23

Pfortaderthrombose [I81]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 23

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 23

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 23

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 23

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 22

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.2]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 22

Mycosis fungoides [C84.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 22

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
Fallzahl 22

Sonstige Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren [E71.1]

Melanoma in situ
Fallzahl 22

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 22

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 22

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 22

Ménière-Krankheit [H81.0]

Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22

Carcinoma in situ: Larynx [D02.0]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 22

Penetrierende Wunde des Augapfels ohne Fremdkörper [S05.6]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 22

Netzhautblutung [H35.6]

Akute Bronchitis
Fallzahl 21

Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]

Cholelithiasis
Fallzahl 21

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Akut-auf-chronisches Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.10]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 21

Spender sonstiger Blutbestandteile [Z52.08]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 21

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 21

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Nebennierenmark [C74.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 21

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige Störungen des Aminosäurestoffwechsels
Fallzahl 21

Störungen des Harnstoffzyklus [E72.2]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 21

Zyste oder Mukozele der Nase und der Nasennebenhöhle [J34.1]

Glaukom
Fallzahl 21

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 21

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 21

Nierenspender [Z52.4]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 20

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 20

Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 20

Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 20

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 20

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 20

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 20

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 20

Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 20

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 20

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 19

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Rückenschmerzen
Fallzahl 19

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 19

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 19

Primäre biliäre Cholangitis [K74.3]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Beckenknochen [C41.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]

Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 19

Penetrierendes Aortenulkus [PAU] [I77.80]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 19

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Sarkoidose
Fallzahl 19

Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 19

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 19

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 19

Hepatoblastom [C22.2]

Urtikaria
Fallzahl 19

Sonstige Urtikaria [L50.8]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 19

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 19

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 19

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 19

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Skoliose
Fallzahl 19

Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakolumbalbereich [M41.15]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 18

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 18

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 18

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 18

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 18

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I und II [T86.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 18

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 18

Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 18

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 18

Sialadenitis [K11.2]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 18

Primäre Wehenschwäche [O62.0]

Präeklampsie
Fallzahl 18

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 18

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]

Glaukom
Fallzahl 18

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 18

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 17

Parästhesie der Haut [R20.2]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 17

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Zystitis
Fallzahl 17

Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 17

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Phlegmone
Fallzahl 17

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 17

Angeborene Fehlbildung des peripheren Gefäßsystems, nicht näher bezeichnet [Q27.9]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Dünndarm, nicht näher bezeichnet [C17.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 250 kg; für Patient*innen mit mehr als 250 kg Gewicht werden geeignete Betten angemietet.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Am UKM werden im Zentral-OP, der Allgemeinen Chirurgie, der Unfallchirurgie und im ambulanten OP Schwerlasttische bis 250 kg vorgehalten, im OP der HNO und in der Augenklinik fahrbare OP-Tische bis 300 kg.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

CT bis 200 kg

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 250 kg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 200 kg

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF25: Dolmetscherdienste

Möglichkeiten Dolmetscher*innen verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetscher,*innen Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzsensibles Krankenhaus: https://web.ukm.de/index.php?id=demenzsensibles-kh

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

Bei Unverträglichkeiten oder Allergien und speziellen Diäten steht die Diätküche für eine individuelle Versorgung zur Verfügung. Ein Termin für eine individuelle Diätberatung kann über das Ärzte- oder Pflegeteam vereinbart werden.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

u.a. Handbuch Pflegerelevante Fragen und Begrüßung für internationale Patient*innen in 20 Sprachen: https://internationalpatients.ukmuenster.de/ukmip-downloads#c1956

BF30: Mehrsprachige Internetseite

https://internationalpatients.ukmuenster.de/index.php?id=ukm_international&L=0

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Gebetsräumen zum Gebet und Verweilen sind in der Klinikkapelle im Zentralklinikum und in der Klinikkirche vorhanden. https://www.ukm.de/seelsorge

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF23: Allergenarme Zimmer

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

teilweise, z.B. visuelles Aufrufsystem in der Psychiatrie-Ambulanz

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Zielrufsteuerung, visuelle Anzeigen nach Vorgaben der DIN 18040

BF38: Kommunikationshilfen

Möglichkeiten Dolmetscher*innen verschiedener Sprachen, Gebärdendolmetsche*innen, Übersetzungsbüros über das internationale Patientenmanagement zu kontaktieren: https://internationalpatients.ukmuenster.de/

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Hinweise zur Barrierefreiheit: https://www.ukm.de/index.php?id=12459

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Tool mit diversen Möglichkeiten der barrierefreien Anpassungen auf www.ukm.de. (Visuellen, inhaltliche Anpassungsmöglichkeiten, Gebärdensprache und Leichte Sprache)

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Ruf-umd Leuchttaste am Bett

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Z.B. Externe Qualitätssicherung: https://www.ukm.de/index.php?id=qualitaetssicherung

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

z.b. Notruf in Nasszellen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/studium.html

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Mitarbeit an zahlreichen Verbundforschungsprojekten, EU-Projekten, Kompetenznetzen, anderen Netzwerken etc. siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/verbundforschung.html

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Uni- als auch multizentrische Studien werden initiiert. Es bestehen Beteiligungen an und Leitungen von uni- als auch multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien. Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Zahlreiche Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften in wissenschaftlichen Journalen/Lehrbüchern sowie weit über 100 Mitgliedschaften in Editorial oder Advisory Boards

FL09: Doktorandenbetreuung

siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/foerderung-karriere/promotion-organisieren/

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB09: Logopädin und Logopäde

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) (gn*)
Seit 03.04.2025

Universitätsklinikum Münster

8 Aufrufe
Medizinischer Technologe (MT/MTA) (gn*) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Kinderneurologie
Seit 02.04.2025

Universitätsklinikum Münster

34 Aufrufe
Assistenzarzt (gn*) Innere Medizin
Seit 25.03.2025

Universitätsklinikum Münster

134 Aufrufe
Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Biologisch-technischer Assistent (BTA) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Labor
Seit 19.03.2025

Universitätsklinikum Münster

195 Aufrufe
Heilpädagoge (gn*) für Entwicklungstestungen im Bereich des Sozialpädiatrischen Zentrums
Seit 13.03.2025

Universitätsklinikum Münster

319 Aufrufe
Facharzt (gn*) Transfusionsmedizin / Assistenzarzt (gn*) Weiterbildung Facharzt (gn*) Transfusionsmedizin
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

225 Aufrufe
Oberarzt (gn*) Kinderherzchirurgie
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

228 Aufrufe
Biologisch-technischer Assistent (BTA) / Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Probenmanagement
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

286 Aufrufe
Zentrums- und Ambulanzkoordinator (gn*)
Seit 12.03.2025

Universitätsklinikum Münster

271 Aufrufe
Interner Praxisanleiter (gn*) Medizinprodukteaufbereitung
Seit 10.03.2025

Universitätsklinikum Münster

230 Aufrufe
Interner Ausbilder (gn*) / Praxisanleiter (gn*) Medizinprodukteaufbereitung
Seit 10.03.2025

Universitätsklinikum Münster

236 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger / MFA / Studienassistent (gn*)
Seit 10.03.2025

Universitätsklinikum Münster

256 Aufrufe
Examinierte Pflegekraft als Teamleitung (gn*) Urologische Ambulanz
Seit 06.03.2025

Universitätsklinikum Münster

271 Aufrufe
Pflegeexperte (gn*) (Advanced Practice Nurse)
Seit 06.03.2025

Universitätsklinikum Münster

289 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) oder Altenpfleger (gn*) Strahlentherapie
Seit 05.03.2025

Universitätsklinikum Münster

276 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) / Altenpfleger (gn*)
Seit 05.03.2025

Universitätsklinikum Münster

287 Aufrufe
Oberarzt (gn*) Thoraxchirurgie
Seit 26.02.2025

Universitätsklinikum Münster

387 Aufrufe
Assistenzarzt (gn*) Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Seit 19.02.2025

Universitätsklinikum Münster

452 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (GKP) (gn*)
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

624 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Regelpflegestation der Klinik für Neurologie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

705 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Pädiatrie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

622 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), (Fach-) Altenpfleger (gn*) Psychosomatik
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

470 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), Pädagogische Fachkräfte, (Fach-) Altenpfleger (gn*) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

492 Aufrufe
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger (gn*) / Pflegefachmann (gn*) Pädiatrie
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

491 Aufrufe
Pflegefachkraft als ERAS Nurse (gn*)
Seit 14.02.2025

Universitätsklinikum Münster

512 Aufrufe
Anästhesietechnische Assistenten/ATA (gn*)/(Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger/GKP (gn*) Funktionsdienst Anästhesiepflege
Seit 13.02.2025

Universitätsklinikum Münster

470 Aufrufe
Operationstechnische Assistenten (OTA) (gn*)/ (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger (GKP) (gn*) / Pflegefachmann / Medizinische Fachangestellte (MFA) (gn*) Funktionsdienst OP-Pflege
Seit 13.02.2025

Universitätsklinikum Münster

465 Aufrufe
Sterilisationsassistenz (gn*) mit Fachkundenachweis
Seit 05.02.2025

Universitätsklinikum Münster

704 Aufrufe
Oberarzt (gn*) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 04.02.2025

Universitätsklinikum Münster

561 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) Traineeprogramm Erwachsenen-Intensivpflege
Seit 10.01.2025

Universitätsklinikum Münster

742 Aufrufe
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Organisationsdienst der Allgemeinchirurgie
Seit 10.01.2025

Universitätsklinikum Münster

844 Aufrufe