Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) steht für Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Das UKD ist eines der wichtigsten Medizinischen Zentren in der Region und der größte Anbieter stationärer und ambulanter Leistungen in Düsseldorf.
Sie kommen in unser Haus, weil Sie hier Ihre Angehörigen und Freunde besuchen. Vielleicht sind Sie aber auch im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes, einer Weiterbildungsveranstaltung oder Studiums unser Gast oder besuchen einen Kongress. Wir begrüßen Sie herzlich und hoffen, Ihnen einige wichtige Informationen geben zu können. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie jederzeit die Mitarbeiter des Universitätsklinikums an.
Mit moderner medizinischer Versorgung und einem hervorragenden menschlichen Service wollen wir Ihnen so gut wie möglich helfen – das ist unser größtes Anliegen. Damit Sie sich auf Ihre Behandlung und den Aufenthalt in unserem Klinikum bestmöglich einstellen können, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Fachabteilungen
Funktionsbereich Kinderchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Leiterin des Funktionsbereiches Dr. med. Christiane Staude
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Antoch
Institut für Humangenetik
Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Wieczorek
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika
Leitung: Institutsdirektor Dr. med. Johannes Fischer
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Leitender Arzt Herr PD Dr. med. Martin Neukirchen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Trudo Knoefel
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Geerling
Klinik für Dermatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Homey
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Roden
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tom Lüdde
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schelzig
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Schipper
Klinik für Herzchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Sascha Dietrich
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Malte Kelm
Klinik für Kinder-Onkologie, Hämatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Norbert R. Kübler
Klinik für Nephrologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: kommissarischer Direktor Prof. Dr. med. Jan Frederick Cornelius
Klinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Hr. Univ.-Prof. Dr. med. Frederik L. Giesel
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf
Klinik für Rheumatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Distler
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Klinikdirektor bis zum 31-08-2024 Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. Ulrike Dinger-Ehrenthal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung wird in der Frauenklinik angeboten. Informationen und Telefonnr. unter https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd/akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Auf allen Stationen angewendete komplexe, vorwiegend physiotherapeutische Behandlungsverfahren zur Beeinflussung des Atemablaufs. Ziele sind das Lösen von Widerständen der Atemmechanik, Schulung des Einsatzes der Atemmuskeln, Förderung der Sekretabgabe, Optimierung des Atemablaufs.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Es findet eine Pflegeberatung im Rahmen des Entlassungsmanagements von Früh- und Neugeborenen in der Kinderklinik statt. Die Frühgeborenenförderung findet in der Regel bei der Nachsorge statt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation wird auf der Palliativstation angeboten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Auf der Palliativstation werden schwerst- und unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige in einem interprofessionellen Team betreut. Angehörige können jederzeit anwesend sein und auf Wunsch mit im Zimmer übernachten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie kann in allen Kliniken von der Physiotherapie angeboten werden.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Kinder u. Jugendliche in den Ferien Insulinpumpeneinstellung und -schulungen, Psychologische Betreuung, Mitbetreuung durch Sozialarbeiter*innen, Ernährungsberatung, Beratung u. Betreuung von Schwangeren mit Diabetes mellitus, Diabetische Fußambulanz (Durchwahl: 0211/ 81- 17064)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratungen finden z. B. im Darmzentrum, in der proktologischen Sprechstunde, im Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik für Familien mit Kindern und in der pädiatrischen Stoffwechselambulanz statt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Patienten- und Elternschulungen angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement gibt es einen einheitlichen Überleitungsbogens (innerhalb von Düsseldorf) für die nachbetreuenden Einrichtungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie wird auf der neurologischen Station (NE 01) und in der Kinderklinik angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Patienten-/Case Management (DGCC-qualifiziert) ist bis auf die Haut- u. Kinderklinik in allen Kliniken implementiert. Das Casemanagement steuert u. kontrolliert den Zugang zu Leistungen u. sorgt dafür, dass ein Patient die Leistungen erhält, die eine Unter-, Über- und Fehlversorgung vermeidet.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot in der MNR-Klinik, im Zentrum für operative Medizin I und II und in der Kinderklinik. Reflexzonenmassagen ergänzen in der Schmerztherapie und bei Durchblutungsstörungen übliche medizinische Verfahren und physiotherapeutische Anwendungen und unterstützen eine Verbesserung des Wohlgefühls.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In der Frauenklinik finden regelmäßig Kurse zur Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege und Rückbildungsgymnastik statt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Beckenbodenzentrum der Frauenklinik (zertf. Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V.) wird eine urogynäkologische Sprechstunde (Termine Tel. 0211 81-16092) angeboten. Ausgebildete Physiotherapeuten*innen stehen für das stationäre Training der Beckenbodenmuskulatur zur Verfügung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird in jeder Klinik nach ärztlicher Anordnung von ausgebildeten und geprüften Lymphdrainagetherapeuten/-therapeutinnen durchgeführt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie wird als private Leistung in der Klinik für Neurochirurgie und in der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) angeboten. Manuelle Therapien werden in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Regelmäßig findet das Projekt "Teddybär-Krankenhaus" statt: Kinder lernen das ärztliche Fachpersonal (Ärzte und Ärztinnen) und ein Krankenhaus kennen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In der Bäderabteilung der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) können folgende Leistungen erbracht werden: Anwendung von hydroelektrischen Teilbäder, Wickel, Abreibungen, Fangopackungen und die heiße Rolle.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie wird in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Konsil- und Liasondienst (Versorgung stationärer Patienten*innen im UKD) Psychoonkologie (Versorgung krebskranker Patienten*innen im UKD und deren Angehörige) Psychosoziale Beratungsstelle (Beratung von Mitarbeiter*innen und Studierenden des UKD und der HHU)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ist ein Angebot im Rahmen der stationären Versorgung in allen Kliniken, die an der operativen und konservativen Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Rückenleiden (Orthopädie, Neurochirurgie und Unfallchirurgie) eingebunden sind.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Frauenklinik hat in der Elternschule ein vielseitiges Kurs- und Informationsprogramm zusammengestellt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd
MP37: Schmerztherapie/-management
Ambulanz für Schmerztherapie und Palliativmedizin befindet sich im Gebäude 13.72 Terminvereinbarung Tel. 0211-81-16157 Fax 0211-81-19157 https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/schmerzmedizin
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule der Augenklinik betreut nicht nur strabologische und neuroophthalmologische Patienten und Patientinnen, sondern bildet in einer eigenen Schule auch Orthoptisten und Orthoptistinnen für ihren Beruf aus.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patienten und Patientinnen und deren Angehörige erhalten Anleitungen zum Umgang mit der PEG, dem Tracheostoma, dem Wundmanagement, der Stomaversorgung und der onkologische Pflege.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wir bieten Akupunktur ab der 36 Schwangerschaftswoche an. Schwangere erhalten Informationen zu Nachsorgehebammen im häuslichen Bereich. Unsere Hebammen begleiten Mutter und Kind im Wochenbett. Sie beraten die Mutter beim Stillen, der Ernährung, der Säuglingspflege und in der Rückbildung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen z.B. Wundmanagement und Beratung durch Brustschwester (Breast-Care-Nurse) werden angeboten.
MP43: Stillberatung
Auf den Stationen der Kinderklinik u. der Frauenklinik sowie im Kreißsaal während des stationären Aufenthaltes der Frau u. des Frühgeborenen bzw. des Säuglings, wird die Stillberatung regelmäßig im Rahmen der Elternschule und im angegliederten Stillcafe angeboten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Je nach Krankheitsbild werden Patienten*innen in der Therapie durch Logopäden/Sprach-und Stimmtherapeuten*innen unterstützt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Das Team der Stomatherapie ist für Patienten*innen und auch Angehörigen die Anlaufstelle für Fragen zum Thema Stomapflege und Stomaversorgung. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-allgemein-viszeral-und-kinderchirurgie/team/stomatherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik wird von allen Physiotherapie-Abteilungen nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin angeleitet. Ein Sanitätshaus ist in dem Gebäude -Zentrum für Operative Medizin II vorhanden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen und Fangopackungen auf ärztliche Anordnung in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) und Eisanwendungen in allen Kliniken nach Bedarf.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wird in der Frauenklinik angeboten. Direkte Anmeldung nach der Geburt oder im Kurs: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd/kurse-nach-der-geburt
MP51: Wundmanagement
Im Klinikum sind Wundexperten ICW-® und ein Pflegetherapeut Wundmanagement ICW ® beschäftigt. Über das E-Konsil Wundmanagement wird der/die Pflegetherapeut* in angefordert. Anleitung von Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen erfolgen durch die Pflegetherapeuten und die Wundexperten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Informationen zu Selbsthilfegruppen finden Sie unter folgendem Link: www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/beratung-und-unterstuetzung/selbsthilfe-kontakte-und-uebersicht
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege/Aromatherapie wird auf der Palliativstation angeboten.
MP54: Asthmaschulung
Die Asthmaschulung wird im Rahmen der Atemtherapie angeboten. Die Anleitung geschieht durch die Physiotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Hörzentrum Düsseldorf sind verschiedene Professionen gebündelt mit dem Ziel Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Unterstützung und Versorgung zu bieten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation wird in jeder Klinik, speziell in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) auf der Stroke-Unit Station und auf den neurologischen Stationen durchgeführt.
MP61: Redressionstherapie
Ein Hauptschwerpunkt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist die Kinder- und Neuroorthopädie. Behandlungsschwerpunkte in diesem Bericht sind u.a. Fußfehlbildungen (Klumpfuß und Plattfuß)
MP62: Snoezelen
Snoezelen wird für Patienten und Patientinnen der Palliativ-Station angeboten und von den Physiotherapeuten*innen und dem Pflegepersonal durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt Sie und Ihre Angehörigen. Im Rahmen des Entlassmanagements werden gemeinsam angemessene Hilfsmaßnahmen für Ihre individuelle Krankheits- und Lebenssituation entwickelt. Dies geschieht auch in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Auf der Internetseite des UKDs finden Sie aktuelle Meldungen und Ankündigungen zu Informationsveranstaltungen. Die UKD-Mediathek bietet Info-Filme aus vielen Bereichen an. Im Haus der Universität finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt. https://www.hdu.hhu.de/programm
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In der Kinderklinik finden regelmäßige Treffen von Eltern Frühgeborener unter fachpsychologischer Leitung statt. Es werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit Patienten- und Elternschulungen z. B. im Sozialpädiatrischen Zentrum und in der Diabetesambulanz angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie wird in der Neurochirurgischen Klinik, in der Klinik für Neurologie und in der Frauenklinik angeboten.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Von dem breiten Wirkungsspektrum der Vojta-Therapie profitieren Patienten und Patientinnen jeden Alters mit unterschiedlichen Erkrankungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es sind keine speziellen Pflegeeinrichtungen am UKD vertraglich gebunden. Der Sozialdienst vermittelt Kontakte zu den diversen Einrichtungen.
MP25: Massage
Massagebehandlungen werden bei stationären Patienten und Patientinnen in jeder Klinik auf ärztlicher Anordnung durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung in einem Einbettzimmer ist zuschlagspflichtig.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung in einem Einbettzimmer ist zuschlagspflichtig.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie), der Frauenklinik und im Zentrum für operative Medizin II ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer ohne weitere Komfortelemente Regelleistung. In allen anderen Kliniken ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer zuschlagspflichtig.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer ist zuschlagspflichtig.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme einer Begleitperson, Unterkunft und Verpflegung, (bei medizinischer Indikation werden die Kosten von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen). Kosten pro Tag 45 €. Bei Begleitpersonen aus nicht medizinischen Gründen werden Kosten in Höhe von 52 € pro Tag berechnet.
NM07: Rooming-in
Im Mutter-Kind-Zentrum der Frauenklinik legen wir großen Wert auf Ihre individuelle, familienorientierte Betreuung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Eltern-Kind-Einheiten stehen in der Kinderklinik und in der Hautklinik zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In den meisten Kliniken steht ein z.T. kostenpflichtiges Multimediaangebot (Telefon, TV, Radio und Internet) zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Alle Speisepläne entsprechen den Vorgaben der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Vegane Speisen, spezielle Kostformen sowie Diäten können auf den Stationen angemeldet werden. Die separate Zubereitung geschieht in der eigenen Diätküche nach den ärztlichen Vorgaben oder die des/der Patienten*in.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es gibt zahlreiche Selbsthilfeorganisationen, in denen sich (z.T. auch ehemalige) Patienten*innen engagieren und anderen helfen. Treffen finden teilweise in Räume des UKDs statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst: E-Mail: sozialdienst-leitung@med.uni-duesseldorf.de
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patienteninformationsveranstaltungen werden in den Kliniken sowie im Haus der Wissenschaft angeboten. Informationen dazu werden jeweils aktuell auf den Internetseiten und in der in der Tagespresse veröffentlicht. Patientenfilme stehen zur Verfügung. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten/
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Empfangsdienst oder Begleitdienst wird von ehrenamtlichen Mitarbeitenden in folgenden Kliniken durchgeführt: MNR-Klinik (Medizinische-, Neurologische und Radiologische Klinik), Kinderklinik, Augenklinik, Klinik für Urologie, Frauenklinik, Chirurgie und das Zentrum für operative Medizin II.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Erreichbarkeit in dringenden Fällen von 8 bis 20 Uhr über 0211 / 81-00 Klinikseelsorge Katholische Tel.: 0211 81-17117 (evtl. AB) E-Mail: seelsorgekatholische@med.uni-duesseldorf.de Klinikseelsorge Evangelische: Tel.: 0211 81-17123 (evtl. AB) E-Mail: Seelsorgeevangelische@med.uni-duesseldorf.de
NM68: Abschiedsraum
In der Kinderklinik und im interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin gibt es einen geschützten Raum, um in Ruhe von verstorbenen Patientinnen und Patienten Abschied zunehmen.
NM63: Schule im Krankenhaus
Fünf von insgesamt 21 Lehrpersonen der Alfred-Adler-Schule kümmern sich darum, dass Kinder und Jugendliche durch Unterricht am Krankenbett oder in den Klassenräumen auf dem Gelände des Klinikums möglichst wenig Schulstoff verpassen.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Unterstützung der Kinder bei der Nutzung der 2 Avatare, die durch den Förderverein der UKD angeschafft wurden.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Clara-Schumann-Musikschule in Form von Projekten, die im Klinikgebäude durchgeführt werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.041Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 691Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 491Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Schlafstörungen
Fallzahl 469Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 416Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 402Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 398Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 395Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 318Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 271Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 252Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Angina pectoris
Fallzahl 238Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 218Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Glaukom
Fallzahl 218Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 203Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 197Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 197Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 196Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 193Erysipel [Wundrose] [A46]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 189Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 189Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 187Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 186Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 164Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 153Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 153Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Atherosklerose
Fallzahl 150Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 149Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 146Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 146Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 142Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 135Ureterstein [N20.1]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 133Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 133Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 133Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 129Prostatahyperplasie [N40]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 128Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 125Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 123Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 122Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 122Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 121Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 121Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 120Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 116Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 115Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Skabies
Fallzahl 114Skabies [B86]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 111Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 111Synkope und Kollaps [R55]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 110Aortenklappenstenose [I35.0]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 108Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Cataracta senilis
Fallzahl 108Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 106Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 104Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 103Zoster mit sonstigen Komplikationen [B02.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 101Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 101Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 100Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Epilepsie
Fallzahl 99Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 99Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 96Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 95Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 93Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Akute Bronchitis
Fallzahl 93Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 90Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 90Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 89Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 89Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 88Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 87Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 87Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 86Nierenstein [N20.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 86Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 84Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 84Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]
Angina pectoris
Fallzahl 84Instabile Angina pectoris [I20.0]
Keratitis
Fallzahl 84Ulcus corneae [H16.0]
Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 83Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 83Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 83Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 83Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 81Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 81Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 80Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 80Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 80Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 79Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 79Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Glaukom
Fallzahl 79Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 78Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 77Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 76Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 75Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 74Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 74Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 73Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 73Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 73Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 72Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Atherosklerose
Fallzahl 72Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Hirninfarkt
Fallzahl 71Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 71Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 71Cataracta complicata [H26.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 70Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Psoriasis
Fallzahl 70Psoriasis vulgaris [L40.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 70Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 68Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 67Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 67Übelkeit und Erbrechen [R11]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 66Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 66Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 66Peritonsillarabszess [J36]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 66Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 65Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 65Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 65Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 64Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 64Leberzellkarzinom [C22.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 63Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Atherosklerose
Fallzahl 63Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 62Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 60Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 59Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 59Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 58Hornhautdegeneration [H18.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 57Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 57Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 57Neuropathia vestibularis [H81.2]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 57Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 56Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 56Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Atherosklerose
Fallzahl 56Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 56Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Epilepsie
Fallzahl 55Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 54Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 54Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 53Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 53Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 52Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 52Überstürzte Geburt [O62.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Hernia ventralis
Fallzahl 52Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 51Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 51Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Neuritis nervi optici
Fallzahl 50Neuritis nervi optici [H46]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 50Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 50Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 50Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 50Keratokonus [H18.6]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 49Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Hyperaldosteronismus
Fallzahl 49Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 49Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 49Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 48Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 48Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 48Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 48Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Cholelithiasis
Fallzahl 48Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 48Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 47Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 47Trigeminusneuralgie [G50.0]
Hyperaldosteronismus
Fallzahl 47Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]
Keratitis
Fallzahl 47Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 46Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 45Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 45Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 45Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 44Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 44Stammzellenspender [Z52.01]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 44Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Atherosklerose
Fallzahl 43Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 43Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 42Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Kardiomyopathie
Fallzahl 42Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 42Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 42Mechanische Komplikation durch sonstige Augenprothesen, -implantate oder -transplantate [T85.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 41Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut
Fallzahl 41Kephalhämatom durch Geburtsverletzung [P12.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 41Synkope und Kollaps [R55]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 40Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Lungenembolie
Fallzahl 40Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 40Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 40Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 40Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 40Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 40Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 39Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Endometriose
Fallzahl 39Endometriose des Ovars [N80.1]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 39Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 38Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 38Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 38Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 38Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 37Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]
Hypothermie beim Neugeborenen
Fallzahl 37Sonstige Hypothermie beim Neugeborenen [P80.8]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 37Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 36Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 36Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Sonstige präpartale Blutung [O46.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Glaukom
Fallzahl 36Glaukomverdacht [H40.0]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 36Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]
Atherosklerose
Fallzahl 35Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 35Idiopathischer Hörsturz [H91.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 35Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
[]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 35Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 34Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 34Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 34Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 34Sonstige Hornhautnarben und -trübungen [H17.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 33Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 33Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 33Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 33Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 33Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 33Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 33Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 33Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 33Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 33Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 32Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 32Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 32Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intraabdominale Lymphknoten [C77.2]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 32Epistaxis [R04.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 32Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 32Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Endometriose
Fallzahl 32Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 32Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]
Endokrine und Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Hypopituitarismus nach medizinischen Maßnahmen [E89.3]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 32Glaskörperblutung [H43.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 32Kopfschmerz [R51]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 32Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]
Akute Bronchitis
Fallzahl 32Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 32Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 32Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Penis, mehrere Teilbereiche überlappend [C60.8]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 31Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 31Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]
Phlegmone
Fallzahl 31Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 31Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 31Lymphoblastisches Lymphom [C83.5]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 31Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 31Chronische Pansinusitis [J32.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 31Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Cholelithiasis
Fallzahl 31Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 31Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 31Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 31Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 30Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 30Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 30Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 30Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 30Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Endometriose
Fallzahl 30Endometriose des Uterus [N80.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 30Betreuung der Mutter wegen Missverhältnis bei kombinierter mütterlicher und fetaler Ursache [O33.4]
Anderenorts nicht klassifizierte Vaskulitis, die auf die Haut begrenzt ist
Fallzahl 30Livedo-Vaskulitis [L95.0]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 30Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 29Hypästhesie der Haut [R20.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 29Myasthenia gravis [G70.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29Nasenbeinfraktur [S02.2]
Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 29Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 29Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 29Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 29Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 29Nachuntersuchung nach chirurgischem Eingriff wegen anderer Krankheitszustände [Z09.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 29Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Cholezystitis
Fallzahl 29Akute Cholezystitis [K81.0]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 28Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 28Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 28Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Placenta praevia
Fallzahl 28Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Präeklampsie
Fallzahl 28Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 28Tubargravidität [O00.1]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 28Hypotonia bulbi [H44.4]
Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Fallzahl 28Sonstige Hypoglykämie [E16.1]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 28Gutartige Neubildung: Nebenniere [D35.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 28Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Akute Appendizitis
Fallzahl 28Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Harnorgane, mehrere Teilbereiche überlappend [C68.8]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 27Essentieller Tremor [G25.0]
Polyneuritis
Fallzahl 27Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 27Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane [O65.5]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 27Bösartige Neubildung der Vulva: Labium majus [C51.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 27Blepharochalasis [H02.3]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 27Strabismus concomitans divergens [H50.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 26Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 26Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Phlegmone
Fallzahl 26Phlegmone an Fingern [L03.01]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 26Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 26Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Sonstige Kieferzysten [K09.2]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 26Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 26Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 26Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 26Nasenseptumdeviation [J34.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26Chronische Tonsillitis [J35.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 26Ösophagusverschluss [K22.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 26Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 26Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 26Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Glaukom
Fallzahl 26Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 26Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 26Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Akute Appendizitis
Fallzahl 26Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 25Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 25Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 25Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 25Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 25Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Kardiomyopathie
Fallzahl 25Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 25Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 25Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 25Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 25Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, mild [T86.05]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 25Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 24Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Epilepsie
Fallzahl 24Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 24Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 24Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 24Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
[]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24Polyp des Kolons [K63.5]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 24Sonstige Cholangitis [K83.08]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 24Übelkeit und Erbrechen [R11]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 24Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 24Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Migräne
Fallzahl 23Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23Parästhesie der Haut [R20.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 23Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
[]
Lungenembolie
Fallzahl 23Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 23Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 23Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 23Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 23Ptosis des Augenlides [H02.4]
Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 23Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 23Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 23Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 22Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 22Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 22Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 22Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 22Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]
Angina pectoris
Fallzahl 22Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 22Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 22Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 22Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 22Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Sonstige Krankheiten der Nebenniere
Fallzahl 22Addison-Krise [E27.2]
Urtikaria
Fallzahl 22Sonstige Urtikaria [L50.8]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 22Netzhautblutung [H35.6]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 22Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 22Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 21Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 21Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21Erysipel [Wundrose] [A46]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 21Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenwege [K83.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 21Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 21Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 21Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 21Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 20Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Kreuzschmerz [M54.5]
Dystonie
Fallzahl 20Sonstige Dystonie [G24.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 20Schwindel und Taumel [R42]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 20Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 20Sialolithiasis [K11.5]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 20Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 20Fazialisparese [G51.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Malaria tropica durch Plasmodium falciparum
Fallzahl 20Malaria tropica, nicht näher bezeichnet [B50.9]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 20Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 20Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 20Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 20Zoster ophthalmicus [B02.3]
Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 20Pyoderma gangraenosum [L88]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 20Keratopathia bullosa [H18.1]
Akute Bronchitis
Fallzahl 20Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]
Akute Bronchitis
Fallzahl 20Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 20Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 20Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 19Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 19Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 19Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]
Atherosklerose
Fallzahl 19Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 19Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 19Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 19Sonstige Pankreasgangstenose [K86.82]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 19Schwangerschaftscholestase [O26.60]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 19Übertragene Schwangerschaft [O48]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 19Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 19Pterygium [H11.0]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 19Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 18Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete Tremorformen [G25.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 18Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 18Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 18Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 18Zahnstellungsanomalien [K07.3]
Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 18Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 18Versagen und Abstoßung eines Herz-Lungen-Transplantates [T86.3]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 18Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 18Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]
Andere Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff
Fallzahl 18Kontrolle von Verbänden und Nähten [Z48.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 18Seröse Netzhautablösung [H33.2]
Epilepsie
Fallzahl 18Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 18Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18Schädeldachfraktur [S02.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]
Akute Appendizitis
Fallzahl 18Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 17Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 17Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 17Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 17Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 17Stammzellenspender [Z52.01]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 17Juvenile Dermatomyositis [M33.0]
Kardiomyopathie
Fallzahl 17Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie [I42.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 17Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 17Burkitt-Lymphom [C83.7]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung sind in den Neubauten (ab 2020) vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall erhalten sehbehinderte Patienten und Patientinnen Begleitung durch Pflegepersonal und vom Krankentransportdienst. An vielen Stellen sind auf den Gehwegen taktile Platten an Übergängen vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In der Augenklinik, im ZOM II und in der Frauenklinik sind Patientenzimmer mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet. Im Klinikum steht auf jeder Station ein rollstuhlgerechter Sanitärbereich zur Verfügung. In den Ambulanzen bzw. in deren räumlicher Nähe befinden sich Behinderten-WC.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Patienten-Cafes, Bankautomaten, Geschäfte und Kioske sind ebenerdig bzw. über einen Aufzug erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) sind in den meisten Kliniken vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Meist in den Eingangsbereichen der Kliniken befinden sich Behinderten WCs für Besucher*innen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patienten mit einem Rollstuhl erhalten durch das Pflege- und ggf. Krankentransportpersonal bei Bedarf Unterstützung. Die Aufnahme einer individuellen Begleitperson kann auf Wunsch bzw. aufgrund weiterer Einschränkungen des Patienten im Vorfeld der Aufnahme abgestimmt u. möglichst realisiert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das Pflegepersonal unterstützt Patienten und Patientinnen mit Demenz oder einer geistigen Behinderung. Bei Bedarf organisiert sie zusätzliche Unterstützung z.B. grüne Damen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für die Versorgung von Patienten und Patientinnen mit besonderen Übergewicht stehen Standby Betten mit kurzfristiger Lieferung zur Verfügung.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum Operative Medizin I und II besteht die Möglichkeit zur Behandlung von bariatrischen Patienten. OP-ZOM I: Schwerlast-OP-Tisch bis 230 kg KG und Deckenlifter in der OP-Schleuse bis 300 kg KG. OP-ZOM II: 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 250 kg KG u. 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 225 kg KG.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Röntgenarbeitsplätze haben eine max. Tischbelastungen zwischen 200 und 300 kg Körpergewicht je nach Gerät.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Zur Verfügung stehen im Herzkatheterlabor Untersuchungstische bis 275 kg Körpergewicht und bei Bedarf Miet-Schwerlastbetten bis zu 500 kg Körpergewicht mit integrierter Körperwaage. Mit Bettverlängerungen kann das Krankenhausbett an die besonderen Körpergröße angepasst werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Einige Patienten- und Intensivzimmer sind mit einem Deckenlifter ausgestattet. Ein Multicarebett bis 250 kg Körpergewicht steht für internistische Intensivstationen zur Verfügung. Bei Bedarf können Miet-Schwerlastbetten und Miet-Dusch/Toilettenstühle bis 320 kg Körpergewicht angefordert werden.
BF23: Allergenarme Zimmer
Grundsätzlich werden möglichst schadstofffreie/schadstoffarme Materialien eingesetzt. Vor bzw. während der Aufnahme werden i.d.R. bei der Anamnese die Allergien erfragt u. elektronisch dokumentiert, sodass diese Informationen für berechtigte Personen während der Behandlung zur Verfügung stehen.
BF24: Diätische Angebote
Basis-, Diabetes- und Reduktionskost, fettmodifizierte Diät, keimarme, flüssige, breiige oder weiche Kost, natriumarme Kost, Kost bei Hämodialyse, kuhmilcheiweißfreie und jodarme Kost, Diagnostische Diäten, spezielle Diäten bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen und bei Unverträglichkeiten.
BF25: Dolmetscherdienste
Es steht dafür das "portal.videodolmetschen.com" zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Die Verfügbarkeit von fremdsprachigem Personal wechselt aufgrund der Behandlungserfordernisse, der Dienstzeiten und der Personalfluktuation.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Es stehen Informationsflyer und einzelne Publikationen einzelner Fachbereiche in englischer, russischer, japanischer und türkischer Sprache zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Fremdsprachige Angebote zentral: Englisch, Russisch, Japanisch. Hinzu kommen einzelne fremdsprachliche Angebote auf den Internetseiten einzelner Fachbereiche.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein Raum der Stille steht im Zentrum für Operative Medizin II (ZOM II) in der 1. Etage allen Patienten, Patientinnen, Angehörigen, Mitarbeitenden und Besuchern zur Verfügung. Der Raum ist überkonfessionell und untersteht dem Gebot der Neutralität.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Insgesamt stehen 73 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Hiervon sind 34 für Beschäftigte reserviert.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
In vielen Bereichen sind rollstuhlgerechte Zugänge und Anmeldeplätze vorhanden, ebenso sind beidseitige Handläufe in vielen Bereichen vorhanden (z.B. im Zentrum für operative Medizin, ZOM II).
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Aufzüge mit visueller Anzeige sind in den Kliniken vorhanden.
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF38: Kommunikationshilfen
Im Kontakt mit dem Patienten/der Patientin werden bei Bedarf Schrifttafeln verwendet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Auf der Internetseite befindet sich ein Button zur Veränderung der Schriftgröße.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In allen Patientenzimmern auf den Stationen sowie in den Behandlungsräumen (Station und Ambulanzen) und in öffentlich zugänglichen Behinderten-WCs ist ein Notrufsystem vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Detaillierte Informationen können Sie dem Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität entnehmen.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Detaillierte Informationen im Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Famulatur: https://www.medizinstudium.hhu.de/studienorganisation/nachweise/famulatur Praktisches Jahr: https://www.medizinstudium.hhu.de/studienorganisation/studienjahre/praktisches-jahr-pj
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Detaillierte Information können Sie dem Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität entnehmen.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Klinische Studien inkl. Differenzierung nach Studienphasen an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität werden mit der Software „ethikPool“ (Führung durch die Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität) erfasst.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Seit März 2013 gibt es am UKD ein elektronisches Studienregister, mit dem alle klinischen Studien inkl. Differenzierung nach Studienphasen erfasst werden.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) übernimmt Serviceleistungen und Aufgaben der Qualitätssicherung sowie Sponsorenpflichten für klinische Prüfungen gemäß AMG und MPG. Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des KKS.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Ausbildungsplätze genehmigt: 225, belegt (31.12.2023): 0, Abschlüsse (2023): 56, die Ausbildung wird seit 2020 nicht mehr angeboten
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Ausbildungsplätze genehmigt: 75, belegt (31.12.2023): 1 Abschlüsse (2023): 2, die Ausbildung wird seit 2020 nicht mehr angeboten
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Ausbildungsplätze genehmigt: 100, belegt (31.12.2023): 57, Abschlüsse (2023): 20, Ausbildungsbeginn: jeweils 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich Physiotherapie, Geb. 15.14 Tel: 49 (0) 211 81-16194 E-Mail: physiostudi-sek@med.uni-duesseldorf.de
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 60, belegt (31.12.2023): 58, Abschlüsse (2023): 11, Ausbildungsbeginn: jeweils 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de
HB14: Orthoptistin und Orthoptist
Ausbildungsplätze genehmigt: 10, belegt (31.12.2023): 10, Abschlüsse (2023): 3, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich Orthoptik, Geb. 18.11 Tel: 49 (0) 211 81-19339 E-Mail: regina.eckner@med.uni-duesseldorf.de
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 45, belegt (31.12.2023): 36, Abschlüsse (2023): 4, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich ATA/OTA Gebäude 97.38 Tel. 49(0) 211- 06676 E-Mail: AusbildungszentrumFB-ATA/OTA@med.uni-duesseldorf.de
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Ausbildungsplätze genehmigt: 300, belegt (31.12.2023): 159, Abschlüsse (2023): 69, Ausbildungsbeginn jeweils 01.03., 01.09. und 01.11. eines jeden Jahres Kontakt: Fachbereich Pflege, Gebäude 15.11 Tel: 49 (0) 211 81-18386 E-Mail: AusbildungszentrumSekretatriat@med.uni-duesseldorf.de
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 60, belegt (31.12.2023): 60, Abschlüsse (2023): 7, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich ATA/OTA Gebäude 97.38 Tel: 49 (0) 211 81-06676 E-Mail: AusbildungszentrumFB-ATA/OTA@med.uni-duesseldorf.de
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Ausbildungsplätze genehmigt: 45, belegt (31.12.2023) 25, Abschlüsse (2023): 6, Ausbildungsbeginn jeweils 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
Praxisplätze genehmigt: 17, belegt (31.12.2023): 15, Abschlüsse (2023): 0, Studienbeginn jeweils 01.10.eines Jahres Kontakt: Fachbereich Frauenklinik, Gebäude 14.22 Tel: 49 (0) 211 81-07568 E-Mail: alexandra.luedke@med.uni-duesseldorf.de
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 0, belegt (nur praktischer Teil der Ausbildung) (31.12.2023) 7, Abschlüsse (2023): 0, Ausbildungsbeginn jeweils 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) Geriatrie
Seit 21.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
160 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
241 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
230 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) steht für Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Das UKD ist eines der wichtigsten Medizinischen Zentren in der Region und der größte Anbieter stationärer und ambulanter Leistungen in Düsseldorf.
Sie kommen in unser Haus, weil Sie hier Ihre Angehörigen und Freunde besuchen. Vielleicht sind Sie aber auch im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes, einer Weiterbildungsveranstaltung oder Studiums unser Gast oder besuchen einen Kongress. Wir begrüßen Sie herzlich und hoffen, Ihnen einige wichtige Informationen geben zu können. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie jederzeit die Mitarbeiter des Universitätsklinikums an.
Mit moderner medizinischer Versorgung und einem hervorragenden menschlichen Service wollen wir Ihnen so gut wie möglich helfen – das ist unser größtes Anliegen. Damit Sie sich auf Ihre Behandlung und den Aufenthalt in unserem Klinikum bestmöglich einstellen können, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Funktionsbereich Kinderchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Leiterin des Funktionsbereiches Dr. med. Christiane Staude
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerald Antoch
Institut für Humangenetik
Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Wieczorek
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika
Leitung: Institutsdirektor Dr. med. Johannes Fischer
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Leitender Arzt Herr PD Dr. med. Martin Neukirchen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Trudo Knoefel
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Geerling
Klinik für Dermatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Homey
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Roden
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tom Lüdde
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schelzig
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Schipper
Klinik für Herzchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Sascha Dietrich
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Malte Kelm
Klinik für Kinder-Onkologie, Hämatologie und Klinische Immunologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Borkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Norbert R. Kübler
Klinik für Nephrologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: kommissarischer Direktor Prof. Dr. med. Jan Frederick Cornelius
Klinik für Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Hr. Univ.-Prof. Dr. med. Frederik L. Giesel
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf
Klinik für Rheumatologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Distler
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Leitung: Klinikdirektor bis zum 31-08-2024 Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers
Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. Ulrike Dinger-Ehrenthal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP02: Akupunktur
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung wird in der Frauenklinik angeboten. Informationen und Telefonnr. unter https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd/akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Auf allen Stationen angewendete komplexe, vorwiegend physiotherapeutische Behandlungsverfahren zur Beeinflussung des Atemablaufs. Ziele sind das Lösen von Widerständen der Atemmechanik, Schulung des Einsatzes der Atemmuskeln, Förderung der Sekretabgabe, Optimierung des Atemablaufs.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Es findet eine Pflegeberatung im Rahmen des Entlassungsmanagements von Früh- und Neugeborenen in der Kinderklinik statt. Die Frühgeborenenförderung findet in der Regel bei der Nachsorge statt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation wird auf der Palliativstation angeboten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Auf der Palliativstation werden schwerst- und unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige in einem interprofessionellen Team betreut. Angehörige können jederzeit anwesend sein und auf Wunsch mit im Zimmer übernachten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie kann in allen Kliniken von der Physiotherapie angeboten werden.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Schulungen für Kinder u. Jugendliche in den Ferien Insulinpumpeneinstellung und -schulungen, Psychologische Betreuung, Mitbetreuung durch Sozialarbeiter*innen, Ernährungsberatung, Beratung u. Betreuung von Schwangeren mit Diabetes mellitus, Diabetische Fußambulanz (Durchwahl: 0211/ 81- 17064)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratungen finden z. B. im Darmzentrum, in der proktologischen Sprechstunde, im Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik für Familien mit Kindern und in der pädiatrischen Stoffwechselambulanz statt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Patienten- und Elternschulungen angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für das Entlassungsmanagement gibt es einen einheitlichen Überleitungsbogens (innerhalb von Düsseldorf) für die nachbetreuenden Einrichtungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie wird auf der neurologischen Station (NE 01) und in der Kinderklinik angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Patienten-/Case Management (DGCC-qualifiziert) ist bis auf die Haut- u. Kinderklinik in allen Kliniken implementiert. Das Casemanagement steuert u. kontrolliert den Zugang zu Leistungen u. sorgt dafür, dass ein Patient die Leistungen erhält, die eine Unter-, Über- und Fehlversorgung vermeidet.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Angebot in der MNR-Klinik, im Zentrum für operative Medizin I und II und in der Kinderklinik. Reflexzonenmassagen ergänzen in der Schmerztherapie und bei Durchblutungsstörungen übliche medizinische Verfahren und physiotherapeutische Anwendungen und unterstützen eine Verbesserung des Wohlgefühls.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
In der Frauenklinik finden regelmäßig Kurse zur Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege und Rückbildungsgymnastik statt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Beckenbodenzentrum der Frauenklinik (zertf. Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V.) wird eine urogynäkologische Sprechstunde (Termine Tel. 0211 81-16092) angeboten. Ausgebildete Physiotherapeuten*innen stehen für das stationäre Training der Beckenbodenmuskulatur zur Verfügung.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird in jeder Klinik nach ärztlicher Anordnung von ausgebildeten und geprüften Lymphdrainagetherapeuten/-therapeutinnen durchgeführt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie wird als private Leistung in der Klinik für Neurochirurgie und in der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) angeboten. Manuelle Therapien werden in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Regelmäßig findet das Projekt "Teddybär-Krankenhaus" statt: Kinder lernen das ärztliche Fachpersonal (Ärzte und Ärztinnen) und ein Krankenhaus kennen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In der Bäderabteilung der MNR-Klinik (Innere Medizin/Neurologie/Radiologie) können folgende Leistungen erbracht werden: Anwendung von hydroelektrischen Teilbäder, Wickel, Abreibungen, Fangopackungen und die heiße Rolle.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie wird in allen Kliniken nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Konsil- und Liasondienst (Versorgung stationärer Patienten*innen im UKD) Psychoonkologie (Versorgung krebskranker Patienten*innen im UKD und deren Angehörige) Psychosoziale Beratungsstelle (Beratung von Mitarbeiter*innen und Studierenden des UKD und der HHU)
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Ist ein Angebot im Rahmen der stationären Versorgung in allen Kliniken, die an der operativen und konservativen Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Rückenleiden (Orthopädie, Neurochirurgie und Unfallchirurgie) eingebunden sind.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Frauenklinik hat in der Elternschule ein vielseitiges Kurs- und Informationsprogramm zusammengestellt. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd
MP37: Schmerztherapie/-management
Ambulanz für Schmerztherapie und Palliativmedizin befindet sich im Gebäude 13.72 Terminvereinbarung Tel. 0211-81-16157 Fax 0211-81-19157 https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/schmerzmedizin
MP38: Sehschule/Orthoptik
Die Sehschule der Augenklinik betreut nicht nur strabologische und neuroophthalmologische Patienten und Patientinnen, sondern bildet in einer eigenen Schule auch Orthoptisten und Orthoptistinnen für ihren Beruf aus.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patienten und Patientinnen und deren Angehörige erhalten Anleitungen zum Umgang mit der PEG, dem Tracheostoma, dem Wundmanagement, der Stomaversorgung und der onkologische Pflege.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Wir bieten Akupunktur ab der 36 Schwangerschaftswoche an. Schwangere erhalten Informationen zu Nachsorgehebammen im häuslichen Bereich. Unsere Hebammen begleiten Mutter und Kind im Wochenbett. Sie beraten die Mutter beim Stillen, der Ernährung, der Säuglingspflege und in der Rückbildung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen z.B. Wundmanagement und Beratung durch Brustschwester (Breast-Care-Nurse) werden angeboten.
MP43: Stillberatung
Auf den Stationen der Kinderklinik u. der Frauenklinik sowie im Kreißsaal während des stationären Aufenthaltes der Frau u. des Frühgeborenen bzw. des Säuglings, wird die Stillberatung regelmäßig im Rahmen der Elternschule und im angegliederten Stillcafe angeboten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Je nach Krankheitsbild werden Patienten*innen in der Therapie durch Logopäden/Sprach-und Stimmtherapeuten*innen unterstützt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Das Team der Stomatherapie ist für Patienten*innen und auch Angehörigen die Anlaufstelle für Fragen zum Thema Stomapflege und Stomaversorgung. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-allgemein-viszeral-und-kinderchirurgie/team/stomatherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik wird von allen Physiotherapie-Abteilungen nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin angeleitet. Ein Sanitätshaus ist in dem Gebäude -Zentrum für Operative Medizin II vorhanden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen und Fangopackungen auf ärztliche Anordnung in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) und Eisanwendungen in allen Kliniken nach Bedarf.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wird in der Frauenklinik angeboten. Direkte Anmeldung nach der Geburt oder im Kurs: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-frauenheilkunde-und-geburtshilfe/elternschule-des-ukd/kurse-nach-der-geburt
MP51: Wundmanagement
Im Klinikum sind Wundexperten ICW-® und ein Pflegetherapeut Wundmanagement ICW ® beschäftigt. Über das E-Konsil Wundmanagement wird der/die Pflegetherapeut* in angefordert. Anleitung von Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen erfolgen durch die Pflegetherapeuten und die Wundexperten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Informationen zu Selbsthilfegruppen finden Sie unter folgendem Link: www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/beratung-und-unterstuetzung/selbsthilfe-kontakte-und-uebersicht
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege/Aromatherapie wird auf der Palliativstation angeboten.
MP54: Asthmaschulung
Die Asthmaschulung wird im Rahmen der Atemtherapie angeboten. Die Anleitung geschieht durch die Physiotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Hörzentrum Düsseldorf sind verschiedene Professionen gebündelt mit dem Ziel Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Unterstützung und Versorgung zu bieten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation wird in jeder Klinik, speziell in der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie) auf der Stroke-Unit Station und auf den neurologischen Stationen durchgeführt.
MP61: Redressionstherapie
Ein Hauptschwerpunkt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist die Kinder- und Neuroorthopädie. Behandlungsschwerpunkte in diesem Bericht sind u.a. Fußfehlbildungen (Klumpfuß und Plattfuß)
MP62: Snoezelen
Snoezelen wird für Patienten und Patientinnen der Palliativ-Station angeboten und von den Physiotherapeuten*innen und dem Pflegepersonal durchgeführt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt Sie und Ihre Angehörigen. Im Rahmen des Entlassmanagements werden gemeinsam angemessene Hilfsmaßnahmen für Ihre individuelle Krankheits- und Lebenssituation entwickelt. Dies geschieht auch in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Auf der Internetseite des UKDs finden Sie aktuelle Meldungen und Ankündigungen zu Informationsveranstaltungen. Die UKD-Mediathek bietet Info-Filme aus vielen Bereichen an. Im Haus der Universität finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt. https://www.hdu.hhu.de/programm
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In der Kinderklinik finden regelmäßige Treffen von Eltern Frühgeborener unter fachpsychologischer Leitung statt. Es werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit Patienten- und Elternschulungen z. B. im Sozialpädiatrischen Zentrum und in der Diabetesambulanz angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie wird in der Neurochirurgischen Klinik, in der Klinik für Neurologie und in der Frauenklinik angeboten.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Von dem breiten Wirkungsspektrum der Vojta-Therapie profitieren Patienten und Patientinnen jeden Alters mit unterschiedlichen Erkrankungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es sind keine speziellen Pflegeeinrichtungen am UKD vertraglich gebunden. Der Sozialdienst vermittelt Kontakte zu den diversen Einrichtungen.
MP25: Massage
Massagebehandlungen werden bei stationären Patienten und Patientinnen in jeder Klinik auf ärztlicher Anordnung durchgeführt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung in einem Einbettzimmer ist zuschlagspflichtig.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung in einem Einbettzimmer ist zuschlagspflichtig.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In der MNR-Klinik (Innere Medizin, Neurologie, Radiologie), der Frauenklinik und im Zentrum für operative Medizin II ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer ohne weitere Komfortelemente Regelleistung. In allen anderen Kliniken ist die Unterbringung in einem Zweibettzimmer zuschlagspflichtig.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über Einbett- und Zweibettzimmer, überwiegend mit eigenen Nasszellen und weiteren Komfortelementen. Die Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer ist zuschlagspflichtig.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme einer Begleitperson, Unterkunft und Verpflegung, (bei medizinischer Indikation werden die Kosten von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen). Kosten pro Tag 45 €. Bei Begleitpersonen aus nicht medizinischen Gründen werden Kosten in Höhe von 52 € pro Tag berechnet.
NM07: Rooming-in
Im Mutter-Kind-Zentrum der Frauenklinik legen wir großen Wert auf Ihre individuelle, familienorientierte Betreuung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Eltern-Kind-Einheiten stehen in der Kinderklinik und in der Hautklinik zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
In den meisten Kliniken steht ein z.T. kostenpflichtiges Multimediaangebot (Telefon, TV, Radio und Internet) zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Alle Speisepläne entsprechen den Vorgaben der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Vegane Speisen, spezielle Kostformen sowie Diäten können auf den Stationen angemeldet werden. Die separate Zubereitung geschieht in der eigenen Diätküche nach den ärztlichen Vorgaben oder die des/der Patienten*in.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es gibt zahlreiche Selbsthilfeorganisationen, in denen sich (z.T. auch ehemalige) Patienten*innen engagieren und anderen helfen. Treffen finden teilweise in Räume des UKDs statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst: E-Mail: sozialdienst-leitung@med.uni-duesseldorf.de
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Patienteninformationsveranstaltungen werden in den Kliniken sowie im Haus der Wissenschaft angeboten. Informationen dazu werden jeweils aktuell auf den Internetseiten und in der in der Tagespresse veröffentlicht. Patientenfilme stehen zur Verfügung. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten/
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Empfangsdienst oder Begleitdienst wird von ehrenamtlichen Mitarbeitenden in folgenden Kliniken durchgeführt: MNR-Klinik (Medizinische-, Neurologische und Radiologische Klinik), Kinderklinik, Augenklinik, Klinik für Urologie, Frauenklinik, Chirurgie und das Zentrum für operative Medizin II.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Erreichbarkeit in dringenden Fällen von 8 bis 20 Uhr über 0211 / 81-00 Klinikseelsorge Katholische Tel.: 0211 81-17117 (evtl. AB) E-Mail: seelsorgekatholische@med.uni-duesseldorf.de Klinikseelsorge Evangelische: Tel.: 0211 81-17123 (evtl. AB) E-Mail: Seelsorgeevangelische@med.uni-duesseldorf.de
NM68: Abschiedsraum
In der Kinderklinik und im interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin gibt es einen geschützten Raum, um in Ruhe von verstorbenen Patientinnen und Patienten Abschied zunehmen.
NM63: Schule im Krankenhaus
Fünf von insgesamt 21 Lehrpersonen der Alfred-Adler-Schule kümmern sich darum, dass Kinder und Jugendliche durch Unterricht am Krankenbett oder in den Klassenräumen auf dem Gelände des Klinikums möglichst wenig Schulstoff verpassen.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Unterstützung der Kinder bei der Nutzung der 2 Avatare, die durch den Förderverein der UKD angeschafft wurden.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Clara-Schumann-Musikschule in Form von Projekten, die im Klinikgebäude durchgeführt werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.041Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 691Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 491Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Schlafstörungen
Fallzahl 469Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hirninfarkt
Fallzahl 416Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 402Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 398Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 395Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 318Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 271Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 252Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Angina pectoris
Fallzahl 238Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 218Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Glaukom
Fallzahl 218Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 203Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 197Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 197Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 196Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 193Erysipel [Wundrose] [A46]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 189Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 189Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 187Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 186Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 164Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 153Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 153Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Atherosklerose
Fallzahl 150Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 149Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 146Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 146Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 142Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 135Ureterstein [N20.1]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 133Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 133Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 133Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 129Prostatahyperplasie [N40]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 128Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 125Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 123Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 122Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 122Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 121Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 121Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 120Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 116Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 115Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Skabies
Fallzahl 114Skabies [B86]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 111Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 111Synkope und Kollaps [R55]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 110Aortenklappenstenose [I35.0]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 108Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Cataracta senilis
Fallzahl 108Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 106Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 104Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 103Zoster mit sonstigen Komplikationen [B02.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 101Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 101Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 100Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Epilepsie
Fallzahl 99Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 99Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 96Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 95Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 93Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Akute Bronchitis
Fallzahl 93Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 90Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 90Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 89Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Akute Bronchiolitis
Fallzahl 89Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 88Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat [T86.06]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 87Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 87Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 86Nierenstein [N20.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 86Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 84Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 84Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]
Angina pectoris
Fallzahl 84Instabile Angina pectoris [I20.0]
Keratitis
Fallzahl 84Ulcus corneae [H16.0]
Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 83Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 83Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 83Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 83Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 81Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 81Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 80Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 80Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 80Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 79Zoster ohne Komplikation [B02.9]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 79Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Glaukom
Fallzahl 79Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 78Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 77Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 76Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 75Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 74Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 74Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 73Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 73Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 73Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 72Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Atherosklerose
Fallzahl 72Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Hirninfarkt
Fallzahl 71Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 71Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 71Cataracta complicata [H26.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 70Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Psoriasis
Fallzahl 70Psoriasis vulgaris [L40.0]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 70Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 68Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 67Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 67Übelkeit und Erbrechen [R11]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 66Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 66Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 66Peritonsillarabszess [J36]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 66Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 65Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 65Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 65Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 64Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 64Leberzellkarzinom [C22.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 63Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Atherosklerose
Fallzahl 63Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 62Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 62Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 60Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 59Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 59Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 58Hornhautdegeneration [H18.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 57Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 57Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 57Neuropathia vestibularis [H81.2]
Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 57Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 56Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 56Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Atherosklerose
Fallzahl 56Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 56Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Epilepsie
Fallzahl 55Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 54Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 54Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 53Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 53Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 53Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 52Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 52Überstürzte Geburt [O62.3]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Hernia ventralis
Fallzahl 52Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 51Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 51Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Neuritis nervi optici
Fallzahl 50Neuritis nervi optici [H46]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 50Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 50Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 50Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 50Keratokonus [H18.6]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 49Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Hyperaldosteronismus
Fallzahl 49Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 49Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 49Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 48Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 48Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 48Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 48Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Cholelithiasis
Fallzahl 48Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 48Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
Fallzahl 47Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid [T58]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 47Trigeminusneuralgie [G50.0]
Hyperaldosteronismus
Fallzahl 47Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]
Keratitis
Fallzahl 47Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 46Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 45Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 45Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 45Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 44Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 44Stammzellenspender [Z52.01]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 44Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Atherosklerose
Fallzahl 43Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 43Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 42Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Kardiomyopathie
Fallzahl 42Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 42Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 42Mechanische Komplikation durch sonstige Augenprothesen, -implantate oder -transplantate [T85.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 41Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut
Fallzahl 41Kephalhämatom durch Geburtsverletzung [P12.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 41Synkope und Kollaps [R55]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 40Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Lungenembolie
Fallzahl 40Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 40Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 40Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 40Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 40Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 40Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 39Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Endometriose
Fallzahl 39Endometriose des Ovars [N80.1]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 39Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 38Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 38Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 38Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 38Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 37Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]
Hypothermie beim Neugeborenen
Fallzahl 37Sonstige Hypothermie beim Neugeborenen [P80.8]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 37Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 36Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 36Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Sonstige präpartale Blutung [O46.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Glaukom
Fallzahl 36Glaukomverdacht [H40.0]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 36Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]
Atherosklerose
Fallzahl 35Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 35Idiopathischer Hörsturz [H91.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 35Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
[]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 35Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 34Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 34Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 34Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 34Sonstige Hornhautnarben und -trübungen [H17.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 33Cholesteatom des Mittelohres [H71]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 33Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 33Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 33Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 33Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 33Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 33Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 33Bullöses Pemphigoid [L12.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 33Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 33Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 32Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 32Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 32Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intraabdominale Lymphknoten [C77.2]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 32Epistaxis [R04.0]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 32Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 32Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Endometriose
Fallzahl 32Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 32Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]
Endokrine und Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Hypopituitarismus nach medizinischen Maßnahmen [E89.3]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 32Glaskörperblutung [H43.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 32Kopfschmerz [R51]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 32Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]
Akute Bronchitis
Fallzahl 32Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 32Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 32Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Penis, mehrere Teilbereiche überlappend [C60.8]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 31Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 31Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]
Phlegmone
Fallzahl 31Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 31Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 31Lymphoblastisches Lymphom [C83.5]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 31Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 31Chronische Pansinusitis [J32.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 31Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Cholelithiasis
Fallzahl 31Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 31Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 31Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 31Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 30Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 30Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 30Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 30Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 30Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 30Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Endometriose
Fallzahl 30Endometriose des Uterus [N80.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 30Betreuung der Mutter wegen Missverhältnis bei kombinierter mütterlicher und fetaler Ursache [O33.4]
Anderenorts nicht klassifizierte Vaskulitis, die auf die Haut begrenzt ist
Fallzahl 30Livedo-Vaskulitis [L95.0]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 30Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 29Hypästhesie der Haut [R20.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 29Myasthenia gravis [G70.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29Nasenbeinfraktur [S02.2]
Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 29Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 29Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 29Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 29Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 29Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 29Nachuntersuchung nach chirurgischem Eingriff wegen anderer Krankheitszustände [Z09.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 29Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Cholezystitis
Fallzahl 29Akute Cholezystitis [K81.0]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 28Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]
Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 28Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 28Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Placenta praevia
Fallzahl 28Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 28Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Präeklampsie
Fallzahl 28Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 28Tubargravidität [O00.1]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 28Hypotonia bulbi [H44.4]
Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Fallzahl 28Sonstige Hypoglykämie [E16.1]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 28Gutartige Neubildung: Nebenniere [D35.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 28Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Akute Appendizitis
Fallzahl 28Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Harnorgane, mehrere Teilbereiche überlappend [C68.8]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 27Essentieller Tremor [G25.0]
Polyneuritis
Fallzahl 27Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 27Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane [O65.5]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 27Bösartige Neubildung der Vulva: Labium majus [C51.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 27Blepharochalasis [H02.3]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 27Strabismus concomitans divergens [H50.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 26Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 26Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Phlegmone
Fallzahl 26Phlegmone an Fingern [L03.01]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 26Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 26Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Sonstige Kieferzysten [K09.2]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 26Fraktur des Orbitabodens [S02.3]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 26Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 26Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 26Nasenseptumdeviation [J34.2]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 26Chronische Tonsillitis [J35.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 26Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 26Ösophagusverschluss [K22.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 26Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 26Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 26Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 26Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Glaukom
Fallzahl 26Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 26Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 26Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Akute Appendizitis
Fallzahl 26Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 25Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 25Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 25Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 25Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 25Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 25Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 25Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Kardiomyopathie
Fallzahl 25Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 25Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 25Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 25Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 25Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 25Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, mild [T86.05]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 25Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 24Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Epilepsie
Fallzahl 24Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 24Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 24Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 24Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
[]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 24Polyp des Kolons [K63.5]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 24Sonstige Cholangitis [K83.08]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 24Übelkeit und Erbrechen [R11]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 24Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 24Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 23Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Migräne
Fallzahl 23Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23Parästhesie der Haut [R20.2]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 23Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
[]
Lungenembolie
Fallzahl 23Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 23Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]
Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 23Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 23Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 23Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 23Ptosis des Augenlides [H02.4]
Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 23Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 23Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 23Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 22Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 22Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 22Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 22Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 22Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]
Angina pectoris
Fallzahl 22Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 22Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 22Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 22Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 22Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Sonstige Krankheiten der Nebenniere
Fallzahl 22Addison-Krise [E27.2]
Urtikaria
Fallzahl 22Sonstige Urtikaria [L50.8]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 22Netzhautblutung [H35.6]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 22Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 22Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 21Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 21Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21Erysipel [Wundrose] [A46]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 21Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenwege [K83.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 21Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 21Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 21Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]
Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 21Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 21Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 20Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Kreuzschmerz [M54.5]
Dystonie
Fallzahl 20Sonstige Dystonie [G24.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 20Schwindel und Taumel [R42]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 20Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 20Sialolithiasis [K11.5]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 20Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 20Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 20Fazialisparese [G51.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Malaria tropica durch Plasmodium falciparum
Fallzahl 20Malaria tropica, nicht näher bezeichnet [B50.9]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 20Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 20Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 20Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 20Zoster ophthalmicus [B02.3]
Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 20Pyoderma gangraenosum [L88]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 20Keratopathia bullosa [H18.1]
Akute Bronchitis
Fallzahl 20Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]
Akute Bronchitis
Fallzahl 20Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Sonstiger Strabismus
Fallzahl 20Strabismus concomitans convergens [H50.0]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 20Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 19Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 19Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 19Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]
Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]
Atherosklerose
Fallzahl 19Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 19Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 19Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 19Sonstige Pankreasgangstenose [K86.82]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 19Schwangerschaftscholestase [O26.60]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 19Übertragene Schwangerschaft [O48]
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 19Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 19Pterygium [H11.0]
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 19Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 18Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete Tremorformen [G25.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 18Zerebrale arteriovenöse Fistel (erworben) [I67.11]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 18Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 18Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 18Zahnstellungsanomalien [K07.3]
Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 18Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 18Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 18Versagen und Abstoßung eines Herz-Lungen-Transplantates [T86.3]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 18Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 18Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]
Andere Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff
Fallzahl 18Kontrolle von Verbänden und Nähten [Z48.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 18Seröse Netzhautablösung [H33.2]
Epilepsie
Fallzahl 18Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 18Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 18Schädeldachfraktur [S02.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]
Akute Appendizitis
Fallzahl 18Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 17Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 17Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 17Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 17Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 17Stammzellenspender [Z52.01]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 17Juvenile Dermatomyositis [M33.0]
Kardiomyopathie
Fallzahl 17Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie [I42.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 17Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 17Burkitt-Lymphom [C83.7]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung sind in den Neubauten (ab 2020) vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Im Bedarfsfall erhalten sehbehinderte Patienten und Patientinnen Begleitung durch Pflegepersonal und vom Krankentransportdienst. An vielen Stellen sind auf den Gehwegen taktile Platten an Übergängen vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In der Augenklinik, im ZOM II und in der Frauenklinik sind Patientenzimmer mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet. Im Klinikum steht auf jeder Station ein rollstuhlgerechter Sanitärbereich zur Verfügung. In den Ambulanzen bzw. in deren räumlicher Nähe befinden sich Behinderten-WC.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Patienten-Cafes, Bankautomaten, Geschäfte und Kioske sind ebenerdig bzw. über einen Aufzug erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) sind in den meisten Kliniken vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Meist in den Eingangsbereichen der Kliniken befinden sich Behinderten WCs für Besucher*innen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patienten mit einem Rollstuhl erhalten durch das Pflege- und ggf. Krankentransportpersonal bei Bedarf Unterstützung. Die Aufnahme einer individuellen Begleitperson kann auf Wunsch bzw. aufgrund weiterer Einschränkungen des Patienten im Vorfeld der Aufnahme abgestimmt u. möglichst realisiert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das Pflegepersonal unterstützt Patienten und Patientinnen mit Demenz oder einer geistigen Behinderung. Bei Bedarf organisiert sie zusätzliche Unterstützung z.B. grüne Damen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für die Versorgung von Patienten und Patientinnen mit besonderen Übergewicht stehen Standby Betten mit kurzfristiger Lieferung zur Verfügung.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum Operative Medizin I und II besteht die Möglichkeit zur Behandlung von bariatrischen Patienten. OP-ZOM I: Schwerlast-OP-Tisch bis 230 kg KG und Deckenlifter in der OP-Schleuse bis 300 kg KG. OP-ZOM II: 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 250 kg KG u. 2 OP-Säle mit OP-Tischen bis 225 kg KG.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Röntgenarbeitsplätze haben eine max. Tischbelastungen zwischen 200 und 300 kg Körpergewicht je nach Gerät.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Zur Verfügung stehen im Herzkatheterlabor Untersuchungstische bis 275 kg Körpergewicht und bei Bedarf Miet-Schwerlastbetten bis zu 500 kg Körpergewicht mit integrierter Körperwaage. Mit Bettverlängerungen kann das Krankenhausbett an die besonderen Körpergröße angepasst werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Einige Patienten- und Intensivzimmer sind mit einem Deckenlifter ausgestattet. Ein Multicarebett bis 250 kg Körpergewicht steht für internistische Intensivstationen zur Verfügung. Bei Bedarf können Miet-Schwerlastbetten und Miet-Dusch/Toilettenstühle bis 320 kg Körpergewicht angefordert werden.
BF23: Allergenarme Zimmer
Grundsätzlich werden möglichst schadstofffreie/schadstoffarme Materialien eingesetzt. Vor bzw. während der Aufnahme werden i.d.R. bei der Anamnese die Allergien erfragt u. elektronisch dokumentiert, sodass diese Informationen für berechtigte Personen während der Behandlung zur Verfügung stehen.
BF24: Diätische Angebote
Basis-, Diabetes- und Reduktionskost, fettmodifizierte Diät, keimarme, flüssige, breiige oder weiche Kost, natriumarme Kost, Kost bei Hämodialyse, kuhmilcheiweißfreie und jodarme Kost, Diagnostische Diäten, spezielle Diäten bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen und bei Unverträglichkeiten.
BF25: Dolmetscherdienste
Es steht dafür das "portal.videodolmetschen.com" zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Die Verfügbarkeit von fremdsprachigem Personal wechselt aufgrund der Behandlungserfordernisse, der Dienstzeiten und der Personalfluktuation.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Es stehen Informationsflyer und einzelne Publikationen einzelner Fachbereiche in englischer, russischer, japanischer und türkischer Sprache zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Fremdsprachige Angebote zentral: Englisch, Russisch, Japanisch. Hinzu kommen einzelne fremdsprachliche Angebote auf den Internetseiten einzelner Fachbereiche.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ein Raum der Stille steht im Zentrum für Operative Medizin II (ZOM II) in der 1. Etage allen Patienten, Patientinnen, Angehörigen, Mitarbeitenden und Besuchern zur Verfügung. Der Raum ist überkonfessionell und untersteht dem Gebot der Neutralität.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Insgesamt stehen 73 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Hiervon sind 34 für Beschäftigte reserviert.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
In vielen Bereichen sind rollstuhlgerechte Zugänge und Anmeldeplätze vorhanden, ebenso sind beidseitige Handläufe in vielen Bereichen vorhanden (z.B. im Zentrum für operative Medizin, ZOM II).
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Aufzüge mit visueller Anzeige sind in den Kliniken vorhanden.
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF38: Kommunikationshilfen
Im Kontakt mit dem Patienten/der Patientin werden bei Bedarf Schrifttafeln verwendet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Auf der Internetseite befindet sich ein Button zur Veränderung der Schriftgröße.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In allen Patientenzimmern auf den Stationen sowie in den Behandlungsräumen (Station und Ambulanzen) und in öffentlich zugänglichen Behinderten-WCs ist ein Notrufsystem vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Detaillierte Informationen können Sie dem Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität entnehmen.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Detaillierte Informationen im Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Famulatur: https://www.medizinstudium.hhu.de/studienorganisation/nachweise/famulatur Praktisches Jahr: https://www.medizinstudium.hhu.de/studienorganisation/studienjahre/praktisches-jahr-pj
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Detaillierte Information können Sie dem Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität entnehmen.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Klinische Studien inkl. Differenzierung nach Studienphasen an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität werden mit der Software „ethikPool“ (Führung durch die Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität) erfasst.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Seit März 2013 gibt es am UKD ein elektronisches Studienregister, mit dem alle klinischen Studien inkl. Differenzierung nach Studienphasen erfasst werden.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) übernimmt Serviceleistungen und Aufgaben der Qualitätssicherung sowie Sponsorenpflichten für klinische Prüfungen gemäß AMG und MPG. Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des KKS.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Ausbildungsplätze genehmigt: 225, belegt (31.12.2023): 0, Abschlüsse (2023): 56, die Ausbildung wird seit 2020 nicht mehr angeboten
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Ausbildungsplätze genehmigt: 75, belegt (31.12.2023): 1 Abschlüsse (2023): 2, die Ausbildung wird seit 2020 nicht mehr angeboten
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Ausbildungsplätze genehmigt: 100, belegt (31.12.2023): 57, Abschlüsse (2023): 20, Ausbildungsbeginn: jeweils 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich Physiotherapie, Geb. 15.14 Tel: 49 (0) 211 81-16194 E-Mail: physiostudi-sek@med.uni-duesseldorf.de
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 60, belegt (31.12.2023): 58, Abschlüsse (2023): 11, Ausbildungsbeginn: jeweils 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de
HB14: Orthoptistin und Orthoptist
Ausbildungsplätze genehmigt: 10, belegt (31.12.2023): 10, Abschlüsse (2023): 3, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich Orthoptik, Geb. 18.11 Tel: 49 (0) 211 81-19339 E-Mail: regina.eckner@med.uni-duesseldorf.de
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 45, belegt (31.12.2023): 36, Abschlüsse (2023): 4, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich ATA/OTA Gebäude 97.38 Tel. 49(0) 211- 06676 E-Mail: AusbildungszentrumFB-ATA/OTA@med.uni-duesseldorf.de
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Ausbildungsplätze genehmigt: 300, belegt (31.12.2023): 159, Abschlüsse (2023): 69, Ausbildungsbeginn jeweils 01.03., 01.09. und 01.11. eines jeden Jahres Kontakt: Fachbereich Pflege, Gebäude 15.11 Tel: 49 (0) 211 81-18386 E-Mail: AusbildungszentrumSekretatriat@med.uni-duesseldorf.de
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 60, belegt (31.12.2023): 60, Abschlüsse (2023): 7, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich ATA/OTA Gebäude 97.38 Tel: 49 (0) 211 81-06676 E-Mail: AusbildungszentrumFB-ATA/OTA@med.uni-duesseldorf.de
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Ausbildungsplätze genehmigt: 45, belegt (31.12.2023) 25, Abschlüsse (2023): 6, Ausbildungsbeginn jeweils 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
Praxisplätze genehmigt: 17, belegt (31.12.2023): 15, Abschlüsse (2023): 0, Studienbeginn jeweils 01.10.eines Jahres Kontakt: Fachbereich Frauenklinik, Gebäude 14.22 Tel: 49 (0) 211 81-07568 E-Mail: alexandra.luedke@med.uni-duesseldorf.de
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Ausbildungsplätze genehmigt: 0, belegt (nur praktischer Teil der Ausbildung) (31.12.2023) 7, Abschlüsse (2023): 0, Ausbildungsbeginn jeweils 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) Geriatrie
Seit 21.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
160 AufrufeAssistenzarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
241 AufrufeOberarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
230 Aufrufe