Krankenhaus

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

01307 Dresden - https://www.uniklinikum-dresden.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1410
Fachabteilungen
34
vollstationär
55.565
teilstationär
8.037
ambulant
403.977
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
vollstationär
55.565
teilstationär
8.037
ambulant
403.977

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau. Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Das Universitätsklinikum vereint 26 Kliniken und Polikliniken, sechs Institute und 17 interdisziplinäre Zentren, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Die räumliche und technische Ausstattung des Universitätsklinikums wird ständig auf den neuesten Stand gebracht. Zuletzt wurde im Ende des Jahres 2018 das neue Haus 32 in Betrieb genommen, das neben der Chirurgischen Notaufnahme 17 hochmoderne OP-Säle, eine Intensivstation, interdisziplinäre Ambulanzen und 132 Betten verteilt auf vier Pflegestationen beherbergt.

Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser Sachsens und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Görlitz bis Glauchau, von Bad Brambach bis Hoyerswerda.

Rund 1.000 Ärzte decken im Universitätsklinikum Dresden das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. 2.000 Schwestern und Pfleger kümmern sich um das Wohl der Patienten.

Neben seiner zentralen Bestimmung, der Krankenversorgung, erfüllt das Universitätsklinikum Dresden auch Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sowie im öffentlichen Gesundheitswesen.

Seit dem 1. Juli 1999 ist das Universitätsklinikum eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen. Entscheidungen können somit schneller und direkt vor Ort getroffen werden. Organe des Universitätsklinikums sind der Aufsichtsrat und der Vorstand.

Fachabteilungen

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Triantafyllos Chavakis

Institut für Klinische Genetik

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Evelin Schröck

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Florian Gunzer

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gustavo Baretton

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Steffen Heide

Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Jennifer Linn

Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf-Thorsten Hoffmann, MBA

Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie

Leitung: non existent non existent non existent

Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin

Leitung: non existent non existent non existent

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Thea Koch

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat

Klinik und Poliklinik für Dermatologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Beissert

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefärztin, Direktorin Prof. Dr. med. Pauline Wimberger

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Reinhard Berner

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Veit Roessner

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Guido Fitze

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ilker Yasin Eyüpoglu

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: komm. Direktor (ab 05/2024) Prof. Dr. med. Björn Falkenburger

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Direktorin/Chefärztin (ab 04/2024) Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff-Detto

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Kerstin Weidner

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Mechthild Krause

Klinik und Poliklinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Thomas

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Weitz

Klinik-Apotheke

Leitung: Leiter der Klinik-Apotheke PD Dr. rer. nat. habil. Holger Knoth

Medizinische Klinik und Poliklinik I

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser

Medizinische Klinik und Poliklinik III

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Bornstein

Plastische und Handchirurgie

Leitung: Direktor Abteilung Plastische und Handchirurgie Prof. Dr. med. Adrian Dragu

UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther

UniversitätsZahnMedizin - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer

UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. dent. Theodosia Bartzela, PhD

UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnerhaltung mit Bereich Kinderzahnheilkunde

Leitung: Chefarzt / Professur für Kariologie, Zahnhartsubstanzlehre und Endodontie / Studiendekan Zahnmedizin Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig

UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. dent. Nicole Passia

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP45: Stomatherapie/-beratung

Zentral organisiertes Stomamanagement am Universitätsklinikum, Pflegestandard zur Pflege bei Enterostoma

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopädische Stimm-, Sprach-, Schluckdiagnostik und Therapie

MP43: Stillberatung

Die Stillberatung wird UKD-weit angeboten, durch IBCLC zertifizierte Stillberaterinnen. Stillberatung auch für Frauen mit peripartalen psychischen Erkrankungen in der Mutter-Kind-Tagesklinik und der Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Vielfältiges Angebot: Akupunktur, Akupressur, Fußreflexzonenmassage etc.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Stationär und ambulant als Einzel- und Gruppentherapie in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Packungen, Kryotherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung und Absicherung der häuslichen Versorgung; Klärung mit Kostenträgern: Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Vermittlung von Ernährungsdiensten, Vermittlung von Wund- und Stomaversorgung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Durchführung von Pflegevisiten (Analyse-, Planungs- und Kontrollinstrument im Pflegeprozess, insbesondere bei Pflegeproblemen und/oder langem Klinikaufenthalt), Patientenberatung im hämat./onkolog. Bereich, Pflegeexpertinnen oder Pflegeexperten, Beratung durch Brustschwester.

MP37: Schmerztherapie/-management

USC amb.: individ. Diagnostik & Therapie; multimodale tagesklinische Therapie: integrative Behandlung (Gruppen-/Einzeltherapien); stationär: 12-tägige Schmerztherapie; Akutschmerzdienst; Patientenbetreuung nach OP, tägl. Visiten, 24h-Betreuung. psych.somatische Schmerztherapie in Spezial-TK der PSO.

MP36: Säuglingspflegekurse

Werden im Rahmen des Geburtsvorbereitungskurses an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Spezielle orthopädische Rückenschule und ADL Training (Alltagstraining, Therapieform zum Erhalt oder Wiedererwerb der Selbstständigkeit).

MP38: Sehschule/Orthoptik

Im Arbeitsbereich Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie werden alle Kinder sowie Patienten jeden Lebensalters mit Erkrankungen der Augenbeweglichkeit und des beidäugigen Sehens, der Augenhöhle und Muskelerkrankungen betreut.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Unterwassergeburten, Entspannungsbäder, spezielle Kursangebote, Schwangerengymnastik, Akupunktursprechstunde, s. Infobroschüre Geburtshilfe: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/gyn/zentren/geburtshilfe/downlod/infobroschure_geburtshilfe_web.pdf

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Verschiedene Angebote u. a. im onkologischen Bereich, in der Geburtshilfe (z. B. für Eltern von frühgeborenen Kindern); in der Urogynäkologie, in der Gynäkologie nach Brustoperationen; Sturzprophylaxe für Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

"Brückenprojekt" für onkologisch erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der stationären in die ambulante häusliche Versorgung (Palliativversorgung); Schreiambulanz; Tragetuchkurs; Babymassagekurs; Elterncafé; Erziehungsberatung ; Familiennetz

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

"Lange Nacht der Wissenschaften" mit Präsentationen/Führungen/Vorträgen im gesamten Klinikum; ganzjährige Angebote z. B. krankheitsbezogene Vorträge; Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.); Buchlesungen; URANIA-Vorträge; Kinderuniversität, siehe Link: www.uniklinikum-dresden.de

MP63: Sozialdienst

Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes; begleitende Hilfen (zu Ämtern & Behörden, Hausbesuche); Angehörigenarbeit; Beratungen: finanzielle Hilfen, medizinische- & berufliche Rehabilitation, Leistungen von Kranken-, Pflege- & Rentenversicherung, Schwerbehindertenrecht, Patientenverfügungen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Speziell ausgebildetes Pflegepersonal z. B. für Parkinsonpatienten: Behandlg. von Bewegungsstörungen ggf. unter Nutzung des Bewegungsprotokolls, außerdem: Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Bobath Konzept, Basale Stimulation

MP69: Eigenblutspende

Über die Transfusionsmedizin UKD

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst unterstützt bei der Vermittlung von Plätzen in der Kurzzeitpflege, in einem Pflegeheim oder Hospiz.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Vojtatherapie für Kinder und Erwachsene, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP62: Snoezelen

Snoezelen: snuffelen (schnüffel, schnuppern) und doezelen (dösen, schlummern). Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet im Spielzimmer der Neuropädiatrie mit der Snoezelecke eine Rückzugsmöglichkeit. Neben der Vermittlung von Geborgenheit werden gleichzeitig die Sinne animiert.

MP54: Asthmaschulung

Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet Patientenschulungen für Kinder von 5 bis 17 Jahren sowie Eltern betroffener Kinder an. Außerdem ist das Universitätsklinikum Hospitationszentrum für Asthmatrainer.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Unterstützung bei der Suche nach einer entsprechenden Selbsthilfegruppe je nach Krankheitsbild und Wohnort, durch die Klinik oder den Sozialdienst.

MP51: Wundmanagement

Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Wundambulanz: Zentral organisiertes Wundmanagement am Universitätsklinikum; praktische und beratende Unterstützung von Ärzten, Pflegekräften und Patienten bei der Versorgung schlecht verheilender Wunden

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Es werden subjektive (z. B. Tonschwellen-, Sprach-, Reflex-, Verhaltens- und Spielaudiometrie) und objektive (z. B. Impedanzaudiometrie, elektrophysiologische Untersuchungsverfahren) Hörprüfverfahren angewendet.

MP61: Redressionstherapie

Das UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie ist u. a. auf die konservative Skoliosetherapie als Spezialgebiet etabliert.

MP57: Biofeedback-Therapie

Ist eine Therapiemethode zur Behandlung von psychischen und körperlichen Erkrankungen. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums eingesetzt, u. a. im Universitäts SchmerzCentrum (USC).

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik bieten als Behandlungsansatz u. a. gezielte Realitäts- und Belastungstrainings an.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung; Psychoedukation; Gesprächs-, Verhaltenstherapie; Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie; Beratung bei prädiktiver genetischer Diagnostik; Skills-, Genuss- & Soziales Kompetenztraining; Stressmanagement; Familientherapie, videogestützte Interaktionstherapie.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Im Klinikum stehen ausgebildete Diätfachkräfte zur Verfügung. Die Beratung und Betreuung erfolgt auf ärztliche Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten, z. B. bei Diabetes mellitus. Diät- und Ernährungsberatungen sind auch außerhalb der ärztlichen Anordnung (Eigeninteresse) möglich.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Anerkannte Behandlungseinrichtung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker (Stufe 1), Gruppen- und Einzelschulungen, Einzelschulung bei Gestationsdiabetes, Insulinpumpenambulanz, Diabetes-Schulungslager (www.zuckerstachel.de)

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Für Kinder und Erwachsene bei zentralen Bewegungsstörungen, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Erfüllung d. gesetzl. Anf. zum Entlassmanagement; Einleitung v. Anschlussheilbehandlungen/Nachsorgekuren; Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Behörden & anderen Einrichtungen; Organisation v. Pflegediensten, Haushaltshilfen, Hilfsmitteln, Heimanmeldungen, Kurzzeit- o. Tagespflege, Hospizunterbringung.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Chinesische Fußreflexzonentherapie, Fußreflexzonentherapie nach Marquardt

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

In vielen Kliniken des UKD sind ausgebildete Case Manager*innen im Einsatz (z. B. in der Neurologie, Dermatologie, Neurochirurgie, Geriatrie etc.). Sie unterstützen, koordinieren und planen die Patientenversorgung einschließlich der Entlassplanung im Rahmen der gesetzl. Anf. zum Entlassmanagement.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einsatz von Ergotherapeuten in verschiedenen Bereichen, um nicht vorhandene oder verlorengegangene körperliche oder psychische Funktionen wiederherzustellen und zu fördern. Einsatz u. a. für psychiatrische und neurologische Patienten (z. B. Belastungserprobung im Arbeitsprozess, Freizeitgestaltung).

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Feldenkrais, Eurhythmie, Tanztherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Walking, begleitetes Sporttraining, Yoga für Patienten mit Brustkrebs, Bauchtanz für Patienten mit Endometriose

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Entsprechend der Diagnosen in den einzelnen Fachgebieten werden spezielle Atemtherapien und atemtherapeutische Maßnahmen durchgeführt, z. B. reflektorische Atemtherapie, autogene Drainage, Asthmaschule für Kinder und Jugendliche.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Durchführung von Beratungen und Anleitungen

MP02: Akupunktur

Wird in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Akupunktur nicht nur für schwangere Patientinnen) und in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Allergologie) angeboten. Die Behandlung erfolgt hier entsprechend der Traditionellen Chinesischen Medizin.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Es wird eine Kinderbetreuung während der Schwangerschafts- oder Rückbildungsgymnastik, dem Babyschwimmen, der Babymassage und dem Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) angeboten.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Universitäts PalliativCentrum: Palliativdienst, Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV), Brückenprojekt, multiprofessionelle Beratung (z. B. Patientenverfügung, Organtransplantation, ungünstige pränatale o. postnatale Diagnosen); Trauungen, Taufen & Segnungen in Notsituationen etc.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Begutachtung von Berufskrankheiten und anderer sozialmedizinischer Indikationen, Abklärung arbeitsbedingter Einflüsse bei Gesundheitsstörungen, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sowie nachgehende Untersuchungen bei krebsgefährdeter Tätigkeit (Asbest, Wismut u.a.).

MP06: Basale Stimulation

Angebot einer orofacialen Regulationstherapie nach Castillo Morales (bei sensomotorischen Störungen im Bereich des Gesichts, des Mundes und des Rachens). Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Angebot über das Universitäts-Physiotherapie-Zentrum (UPZ): Osteopathie, Manuelle Therapie, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilverfahren, wie Diätetik und Physiotherapie sowie Homöopathie werden in verschiedenen Bereichen des UKD angewendet.

MP27: Musiktherapie

Angebot der Musiktherapie z. B. in der Kinderklinik u. a. für onkologisch oder chronisch erkrankte Kinder; wird außerdem im Zentrum für Palliativmedizin, in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik sowie in der Kinderchirurgie angewendet.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Betreuung und Beratung der berufssuchenden Schüler im Schulpraktikum, Mentor*innentätigkeit im Spezialpraktikum der medizinischen Berufsfachschulen, Unterricht für schulpflichtige Kinder.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe, Beckenbodengymnastik, Schwangerengymnastik, Rückbildungsgymnastik

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Bobath, Vojta, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Brügger, Mc Kenzie, segmentale Stabilisationen, med. Trainingstherapie, Rollstuhltraining, Rückenschule, Sportphysiotherapie, Wahrnehmungsschulung, Beckenbodengymnastik, handchirurg. Nachbehandlung, erweiterte ambulante Physiotherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie und -diagnostik.

MP26: Medizinische Fußpflege

Podologische Behandlung über die diabetische Fußambulanz, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk3/klinische-abteilungen/diabetologie/diabetischer-fus

MP21: Kinästhetik

Methode der schonenden Bewegungsförderung, ergänzt die Pflege am UKD, Instrument zur Analyse von menschlichen Bewegungsmustern, wird bspw. Im Rahmen des onkologischen Pflegekonzeptes am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) angewandt.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Therapeutisches Reiten wird über die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie angeboten , Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kjp/behandlung/ergaenzende-therapieangebote/therapeutisches-reiten

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebot von Geburtsvorbereitungskursen mit Informationen zur Schwangerschaft, Geburt und zum Wochenbett; 2x/Monat Informationsabende mit Besichtigung des Kreißsaals; Schwangeren- & Rückbildungsgymnastik; Geschwisterschule; Akupunktur- &Hebammensprechstunde; Intensivschwangerenberatung, Stillabende

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Harninkontinenz- und/oder Stuhlinkontinenztherapie bei Frauen, Männern und Kindern, Urogynäkologische Sprechstunde in der Gynäkologie. In der Kinderchirurgie gibt es eine Kinderurologische Sprechstunde.

MP25: Massage

Klassische Massage, Bindegewebs-, Periost-, Segment-, Funktionsmassagen, Schlüsselzonenmassagen nach Dr. Marnitz, Zentrifugalmassage, Babymassage, Akupunktmassage, Shiatsu.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionstherapie, Anwendung in unterschiedlichen Bereichen des UKD (nach Bedarf).

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebot der Kunsttherapie (nonverbale Therapieform) z. B. für Leukämie- und Transplantationspatienten in der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, Anwendung außerdem in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik.

MP53: Aromapflege/-therapie

Durchführung nach Klinikleitfaden (Anwendung u. a. in der Neurologie, Onkologie, Palliativmedizin, Geriatrie und auf den Intensivstationen); Konsiliaranforderung für Aromapflege möglich.

MP01: Akupressur

Akupressurbehandlungen werden bspw. bei Kopfschmerzen angewendet (siehe MP46 Traditionelle Chinesische Medizin).

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

In den neurologischen Ambulanzen des UKD im Rahmen von nicht-interventionellen Studien.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Wird über das Universitäts-Physiotherapie-Zentrum (UPZ angeboten), siehe MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Mit einem Zimmerwahlleistungsvertrag bzw. aus medizinischen Gründen (z. B. Infektionskrankheiten) können auf jeder Station des Klinikums Ein-Bett-Zimmer genutzt werden (je nach Kapazität). Generell wird die Bettenbelegung nach Patientenaufkommen und nach der Schwere der Erkrankung organisiert.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Diesen Komfort bieten Klinikneubauten bzw. sanierte Klinikbereiche. Im Altbaubereich kann die Zimmerausstattung bei der jeweiligen Klinik nachgefragt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit sich über die jeweilige Klinikhomepage Informationen einzuholen (siehe Link).

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

In allen stationären Bereichen des Klinikums ist eine Zwei-Bett-Zimmer-Nutzung möglich.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Neubaubereich ist eine eigene Nasszelle ein Standardangebot. Im Altbaubereich liegt die Nasszelle teilweise zwischen zwei Zwei-Bett-Zimmern. Alle Informationen zur Zimmerausstattung können bei der jeweiligen Klinik nachgefragt oder über die jeweilige Klinikhomepage eingeholt werden werden.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Bei entsprechender Indikation stehen Mutter-Kind-Zimmer in allen Klinikbereichen mit medizinischer Kinderversorgung zur Verfügung. Die Bereitstellung erfolgt nach Verfügbarkeit.

NM07: Rooming-in

Um der Mutter und ihrem Neugeborenen eine angenehme Zeit zum Ausruhen und Kennenlernen nach den Anstrengungen der Geburt zu bieten, erfolgt die Betreuung in Rooming-in, 2- oder 1-Bettzimmern mit der Möglichkeit 24 h mit dem Kind zu verbringen (z. B. Perinatalstation KIK-S8, Wochenstation GYN-S1).

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei Kindern besteht die Möglichkeit, einen Elternteil Tag und Nacht als Begleitperson aufzunehmen (siehe auch NM05). Die Unterbringung einer Begleitperson richtet sich nach der Kapazität.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Detaillierte Informationen sind über die UKD-Website durch die Auswahl des jeweiligen Fachbereiches zu finden (siehe Link).

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Das UKD bietet seinen Patient*innen vollwertige Kost an. Eine Menülinie aus dem Verpflegungsangebot hat eine „Station-Ernährung“-Zertifizierung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken erhalten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es erfolgt die Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfeorganisationen, wie z. B. Dresdner Kinderhilfe e. V., Sonnenstrahl e. V. (siehe Link).

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Das ökumenische Seelsorgezentrum steht während des Aufenthaltes im UKD, unabhängig von der Religion, für alle Patienten/Angehörige zur Verfügung. Die Seelsorger stehen Menschen in ihren vielfältigen Erfahrungen und Fragen religiöser, seelischer und sozialer Art bei und begleiten sie (siehe Link).

NM68: Abschiedsraum

Das Institut für Pathologie verfügt über einen barrierefreien Abschiedsraum für Angehörige (zentrale Möglichkeit der Verabschiedung unter Berücksichtigung hygienisch relevanter Aspekte). Darüber hinaus gibt es weitere Abschiedsräume auf verschiedenen Stationen (z. B. Chirurgische Intensivstation).

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Stationen sind mit Fernsehgeräten ausgestattet. Außerdem bietet das UKD seinen Patient*innen kostenfreies WLAN an. Vom Patientenbett aus ist das Telefonieren in das deutsche Festnetz sowie in das deutsche Mobilfunknetze kostenlos.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das UKD verfügt über ein zentrales Servicezentrum im Haus 76 und weitere dezentrale Aufnahmen (Haus 59, 21, 27, 33). Außerdem steht ein fest angestellter Patientenlotse (Begleitdienst) für Patient*innen sowie Besucher*innen zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

Kindergartenplätze für Mitarbeiter*innen des UKD/ MF (Organisation erfolgt über das Familienbüro), Kinderinsel (Begleitung von Patient*innen unterschiedlicher Altersgruppen, Angebot verschiedener Beschäftigungen während des Klinikaufenthaltes)

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht nach persönlichen Bedürfnislage & Befinden des Schülers mit folgendem Fächerangebot: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie & Kunsterziehung; enge Zusammenarbeit zwischen Heimat- und Klinikschule gewährleistet schulart- und jahrgangsspezifische Lehrplanarbeit.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Eine Schulteilnahme ist über die Klinikschule Dresden (allgemeinbildende Förderschule mit dem Förderschwerpunkt “Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler“) möglich. So kann bspw. ambulanter Unterricht ist über einen begrenzten Zeitraum erfolgen.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Unterricht über elektronische Kommunikationsmittel (Internet) ist grundsätzlich möglich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 790

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 744

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 735

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 528

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 419

Gehirnerschütterung [S06.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 336

Prostatahyperplasie [N40]

Glaukom
Fallzahl 330

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 324

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Cataracta senilis
Fallzahl 298

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 287

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 272

Cataracta complicata [H26.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 253

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 244

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 238

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 230

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 224

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 219

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 218

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 215

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 212

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 211

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 207

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 189

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 189

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 183

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 183

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 181

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 175

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Glaukom
Fallzahl 170

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 169

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 166

Nierenstein [N20.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 160

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 160

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 160

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 159

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 159

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 152

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 152

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 151

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 148

Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 146

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 143

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Hirninfarkt
Fallzahl 143

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 142

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 139

Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 137

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 137

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 136

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 134

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 133

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 133

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 132

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 131

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Glaukom
Fallzahl 130

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 127

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 125

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 123

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 123

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 121

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 120

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 117

Peritonsillarabszess [J36]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 117

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Zystitis
Fallzahl 116

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 114

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 114

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Schizophrenie
Fallzahl 112

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 111

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 110

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 109

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 108

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 106

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 105

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 105

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 104

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 104

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 104

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 101

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Epilepsie
Fallzahl 101

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 99

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 99

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 99

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 99

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 99

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 98

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 98

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 96

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 95

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 95

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Glaukom
Fallzahl 95

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 94

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 94

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 93

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 93

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 92

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 92

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Keratitis
Fallzahl 91

Ulcus corneae [H16.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 89

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 89

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 88

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 88

Ureterstein [N20.1]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 88

Hörverlust durch Schallleitungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 87

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 87

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 86

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Endometriose
Fallzahl 85

Endometriose des Ovars [N80.1]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 85

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 84

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 84

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 84

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Epilepsie
Fallzahl 82

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 81

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 80

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 80

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 79

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 79

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 79

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 74

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 74

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 74

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 74

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 72

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Endometriose
Fallzahl 72

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Volumenmangel
Fallzahl 71

Volumenmangel [E86]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 71

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Fallzahl 71

[]

Cholelithiasis
Fallzahl 70

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 70

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 70

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 69

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 68

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 68

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 68

Anpassungsstörungen [F43.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 68

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 68

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 67

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 67

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 67

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 66

Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen [O60.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 65

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 65

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 65

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 65

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 65

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 64

Leberzellkarzinom [C22.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 63

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 63

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 62

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 61

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 61

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 61

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 60

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 59

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Atherosklerose
Fallzahl 59

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Atherosklerose
Fallzahl 59

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 59

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 59

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 59

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 58

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 57

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 57

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 57

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 57

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 56

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 56

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 56

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 55

Unterkieferfraktur: Mehrere Teile [S02.69]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 55

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 55

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 55

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 53

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Epilepsie
Fallzahl 53

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 53

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 52

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 52

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 52

Leberzellkarzinom [C22.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 52

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 52

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Glaukom
Fallzahl 52

Glaukomverdacht [H40.0]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 51

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 51

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 50

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 50

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 50

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 50

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 49

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Schulterläsionen
Fallzahl 49

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 49

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 49

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 49

Tubargravidität [O00.1]

Zahnkaries
Fallzahl 48

Karies des Dentins [K02.1]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 48

Sonstige Lipomatose, anderenorts nicht klassifiziert [E88.29]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Glaukom
Fallzahl 48

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 47

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 47

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 46

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 46

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Lungenembolie
Fallzahl 46

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 46

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Epilepsie
Fallzahl 46

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 46

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 45

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 45

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Protrahierte Geburt nach spontanem oder nicht näher bezeichnetem Blasensprung [O75.6]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 45

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 44

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 44

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 44

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 44

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 44

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 44

Epistaxis [R04.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 44

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 44

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 43

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 43

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 43

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Depressive Episode
Fallzahl 43

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 43

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 43

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 43

Glaskörperblutung [H43.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 42

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 42

Synkope und Kollaps [R55]

Atherosklerose
Fallzahl 42

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 42

Delir bei Demenz [F05.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 42

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 42

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Rückenschmerzen
Fallzahl 42

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 41

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 41

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Akute Bronchitis
Fallzahl 41

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 41

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 40

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 40

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 40

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Epilepsie
Fallzahl 40

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 40

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 40

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 39

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Atherosklerose
Fallzahl 39

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Epilepsie
Fallzahl 39

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 39

Angeborene Hydrozele [P83.5]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 39

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 39

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Auge und Augenanhangsgebilde, mehrere Teilbereiche überlappend [C69.8]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 38

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 38

Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 38

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 38

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 38

Carcinoma in situ der Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [D05.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 37

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Epilepsie
Fallzahl 37

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 37

Chronische seröse Otitis media [H65.2]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 37

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 36

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Hernia inguinalis
Fallzahl 36

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 36

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 35

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 35

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 35

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Polyneuritis
Fallzahl 35

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 35

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 35

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Postpartale Blutung
Fallzahl 35

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 35

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 34

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 34

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 34

Achalasie der Kardia [K22.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 34

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 34

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 34

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 34

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 34

Schwindel und Taumel [R42]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 34

Chronische muköse Otitis media [H65.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 34

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 33

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 33

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 33

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Laryngospasmus [J38.5]

Schlafstörungen
Fallzahl 33

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 32

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 32

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 32

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 32

Sonstige Pankreasgangstenose [K86.82]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 32

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 32

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 32

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 32

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 32

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 32

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 32

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 32

Keratopathia bullosa [H18.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 32

Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]

Schulterläsionen
Fallzahl 31

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 31

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 31

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 31

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 31

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 31

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Depressive Episode
Fallzahl 31

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 31

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Migräne
Fallzahl 31

Komplizierte Migräne [G43.3]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 31

Intrauterine Hypoxie, nicht näher bezeichnet [P20.9]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 31

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 30

Erworbene Deformität einer Extremität, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.95]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 30

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 30

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 30

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Placenta praevia
Fallzahl 30

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 30

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 30

Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 30

Neuritis nervi optici [H46]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 29

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Ulcus duodeni
Fallzahl 29

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 29

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Schädeldachfraktur [S02.0]

Essstörungen
Fallzahl 29

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 29

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 28

Anpassungsstörungen [F43.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 28

Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung [P92.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 28

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Otosklerose
Fallzahl 28

Otosklerose, nicht näher bezeichnet [H80.9]

Melanoma in situ
Fallzahl 28

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 28

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 27

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 27

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 27

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 27

Leberzellkarzinom [C22.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 27

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 27

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 27

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 26

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 26

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 26

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 26

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 26

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 26

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hypospadie
Fallzahl 26

Penile Hypospadie [Q54.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Psoriasis
Fallzahl 26

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 25

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 25

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 25

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 25

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 25

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Atherosklerose
Fallzahl 25

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 25

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 25

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Depressive Episode
Fallzahl 25

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 25

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 25

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Epilepsie
Fallzahl 25

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 25

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 25

Sialadenitis [K11.2]

Systemische Sklerose
Fallzahl 25

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 25

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 24

Nephrotisches Syndrom: Diffuse membranöse Glomerulonephritis [N04.2]

Atherosklerose
Fallzahl 24

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 24

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 24

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 24

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 24

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 24

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Status epilepticus
Fallzahl 24

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Epilepsie
Fallzahl 24

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 24

Synkope und Kollaps [R55]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 24

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 24

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 24

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Melanoma in situ
Fallzahl 24

Melanoma in situ des Rumpfes [D03.5]

Melanoma in situ
Fallzahl 24

Melanoma in situ der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D03.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur der Patella [S82.0]

Fibromatosen
Fallzahl 23

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 23

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 23

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 23

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 23

Skrotumvarizen [I86.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 23

Hodentorsion [N44.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 23

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Sonstige Störungen der Blickbewegungen
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Blickbewegungen [H51.8]

Schlafstörungen
Fallzahl 23

Schlafapnoe, nicht näher bezeichnet [G47.39]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Zunge, des Mundes und des Rachens
Fallzahl 23

Ankyloglosson [Q38.1]

Alopecia areata
Fallzahl 23

Sonstige Alopecia areata [L63.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 22

Fraktur des Talus [S92.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 22

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.97]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 22

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 22

Sonstige akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.81]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 22

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Zystische Fibrose
Fallzahl 22

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 22

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 22

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 22

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 22

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 22

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Polyhydramnion
Fallzahl 22

Polyhydramnion [O40]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 22

Oligohydramnion [O41.0]

Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut
Fallzahl 22

Kephalhämatom durch Geburtsverletzung [P12.0]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O06.4]

Endometriose
Fallzahl 22

Endometriose des Uterus [N80.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 21

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 21

Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 21

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Eine Sprachansage ist in den Aufzügen der Neubauten vorhanden. Eine kontrastreiche erhabene Profilschrift ist in den Fahrstühlen der Neu- und Altbauten zu finden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Das UKD besitzt ein patientenorientiertes, systematisch aufgebautes Wegeleitsystem auf dem Gelände, gepaart mit einem gedruckt und online verfügbaren Lageplan sowie einem als App angebotenen Online-Navigator mit Schwerpunkt barrierefreie Navigation.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Im Bedarfsfall erfolgt die personelle Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen. Hierfür steht ein Patientenlotse (Begleitdienst) für Patient*innen sowie Besucher*innen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eine barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist im Klinikgelände gegeben. Insgesamt 45 Behindertenparkplätze stehen aktuell zur Verfügung.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Alle Kliniken/Ambulanzen verfügen über eine barriere- und rollstuhlgerechte Zutrittsmöglichkeit. Der Zugang ist entweder ebenerdig oder über die Nutzung von Rampen möglich. Ein beidseitiger Handlauf ist an den Treppen, v. a. auch in den Eingangsbereichen vorhanden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Gemäß der Grundnorm DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette (von unterschiedlichen Seiten anfahrbar) und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden (Ausnahme Haus 7 NUK-S1) und werden je nach Bedarf nachgerüstet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ein rollstuhlrechter Zugang zu Serviceeinrichtungen (Patientenaufnahme, zentrale Toilettenanlage im Parkhaus, Zugang zu allen Klinken/Ambulanzen etc.) ist vorhanden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle für den Patienten- und Besucherverkehr zugänglichen Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhl- und Behindertengerechte Toiletten sind für Besucher*innen sind in zahlreichen Gebäuden (z. B. H 21, H 59, H 27) sowie im Parkhaus zu finden; Details sind dem Lageplan zu entnehmen https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/so-finden-sie-uns/images/uniklinikum_lageplan.pdf

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Zur Unterstützung steht ein Kliniklotse (Begleitdienst) zur Verfügung. Außerdem gibt es weitere Angebote wie z. B.: Gepäcktransport in Kooperation mit dem Hermes Versand, verschiedene Angebote im Rahmen des Seelsorgezentrums.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Die Patientenzimmer sind von außen mit einer visuellen Anzeige (Zimmersignalleuchte) ausgestattet. Die Vorgaben der DIN VDE 0834 werden im UKD erfüllt. Im Brandfall erfolgt die Alarmierung über Blitzleuchten, welche bspw. in den Stationsstützpunkten installiert sind.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In den Häusern 31, 31 c und 66 (EG) sind die Wartebereiche mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten ausgestattet (ARAS-Aufrufanlage).

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Neu- und Altbauten befinden sich Aufzüge mit visuellen Anzeige (z. B. Stockwerkanzeige). Die Vorgaben der DIN EN 81-70 (Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen) werden dabei berücksichtigt.

BF38: Kommunikationshilfen

Es gibt einen Gebärdensprachdolmetscher am Klinikum. Außerdem erfolgt die Nutzung digitaler Übersetzungshilfen (Translator Apps).

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Es finden regelmäßige Personalschulungen zur Kommunikation statt.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme werden im Wegeleitsystem insb. für Behindertenparkplätze, barrierefreie Zugänge sowie weitere zentrale Anlaufstellen verwendet.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bauliche Maßnahmen sind im UKD vorgesehen, z. B. im Universitäts DemenzCentrum (UDC), Haus 34: Ebenerdiger Zugang, gut lesbare Bodenbeschriftungen, rollstuhl- und behindertengerechte Toiletten. In der Akutgeriatrie (MK3-S1) wird ein Desorientierten-Fürsorgesystem (Weglaufschutzsystem ) verwendet.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Einsatz von speziell ausgebildeten Fachpersonal u.a. in den geriatrischen Bereichen des UKD, z. B. im Universitäts DemenzCentrum (UDC): Differentialdiagnostik kognitiver Defizite und beginnender Demenzsyndrome, in der interdisziplinären Akutgeriatrie (MK3-S1) etc.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bezug von Schwerlastbetten für Patienten über 225 kg auf Mietbasis über externe Anbieter, Belastungsgrenze Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, Bettverlängerungen sind in allen Bereichen möglich.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhandensein von OP-Tischen mit einer maximalen Belastbarkeit von bis zu 360 kg.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es sind Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht (Röntgen max. 220 kg, CT max. 225 kg, MRT max. 250 kg) oder besonderer Körpergröße vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte für Patient*innen mit besonderem Übergewicht sind vorgesehen, wie z. B. Blutdruckmanschetten, Körperwaage bis max. 250 kg (Haus 27), Bettverlängerungen in allen Bereichen etc.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhandensein eines Patientenlifters bis max. 250 kg im Haus 27, extra breite Sessel in den Wartebereichen des Klinikums.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anti-Thrombosestrümpfe sind in allen Größen und Sondergrößen vorhanden. Weiterhin werden bspw. Dusch- und Nachtstühle angeboten.

BF23: Allergenarme Zimmer

Eine Registrierung möglicher Allergien erfolgt im Rahmen des stationären Aufnahmeprozesses. In der Klinik für Dermatologie im Haus 8 sowie in der Kinderonkologie im Haus 65 befinden sich in den Fenstern Insektenschutzgitter. Allergenarme Bettwäsche kann über den Wäschedienstleister bezogen werden.

BF24: Diätische Angebote

Es stehen ausgebildete Diätfachkräfte zur Verfügung. Eine Beratung und Betreuung nach ärztl. Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten sowie Diät- und Ernährungsberatungen auf indiv. Wunsch sind ebenfalls mögl. Außerdem werden verschiedene Diätkostformen durch die Patientenküche angeboten.

BF25: Dolmetscherdienste

Hausinterner Dolmetscherpool, Angebot von Übersetzungsdiensten in 29 Sprachen; bei Bedarf amtlich beglaubigter Übersetzungen bzw. Nicht-Verfügbarkeit bestimmter Sprachen, Vermittlung von externen staatlich anerkannten Übersetzern/Dolmetschern, Nutzung digitaler Übersetzungshilfen (Translator Apps)

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Je nach Situation und Verfügbarkeit können über den hausinternen Dolmetscherpool Ärzte bzw. Pflegepersonal für die Behandlung fremdsprachiger Patient*innen organisiert werden. Es stehen darüber hinaus fremdsprachige Kommunikationsmaterialien zur Verfügung.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Ist über die Homepage des UKD abrufbar: Service for International Patients, siehe Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/international-patients, aktuell werden 8 Sprachen verfügbar, wie z. B. arabisch, russisch, spanisch.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Aufruf in englischer Sprache möglich: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/en

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Ökumenisches Seelsorgezentrum.: Versch. Andachtsangebote, Raum der Stille (tgl. 7.00 - 20.00 Uhr) – hier ist es möglich, inne zu halten, nachzudenken, eine Kerze anzuzünden oder auch seine Gedanken aufzuschreiben, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/service/seelsorge

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

www.ukdd.de

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Es bestehen Notrufsysteme in Patientenzimmern, WC's, Behandlungsräumen (z. B. bei ambulanten Infusionstherapien).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät gelten als rechtlich getrennte Einrichtungen, sind aber thematisch und personell eng verbunden. Sie agieren gemeinsam als Hochschulmedizin Dresden mit > 80 ordentlichen Professuren, > 30 außerplanmäßigen Professuren und > 80 Privat-Dozenten.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

3.190 Studierende incl. Promotionen, 2.927 excl. Prom. (Medizin: 2.206; Zahnmedizin: 355; Public Health: 45; Medical Radiation Sc.: 23; Modellstudiengang Humanmedizin MEDiC: 206; Bachelor Hebammenkunde: 77; Abschluss im Ausland: 15)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Vielfältige Kooperationen mit universitären Partnern aus In- und Ausland auf dem Gebiet der Lehre (gegenseitige Studierendenaustausche); Fort- & Weiterbildung als auch Forschung; forschungsseitig weites Feld strategischer Partnerschaften, Netzwerkverbünden & projektbezogenen Einzelkooperationen.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL09: Doktorandenbetreuung

In den verschiedenen Fachbereichen werden zahlreiche Doktoranden erfolgreich betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, seit 10/2021 erfolgt die grundständige Qualifikation als Studium an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, Möglichkeit der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (nach PflBG) mit Vertiefung Pädiatrie: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann-vertiefung-paediatrie

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, nach PflBG besteht die Möglichkeit der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/physiotherapeut. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Studiengang „Physiotherapie, B. Sc.“ ausbildungsbegleitend zu absolvieren

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/operationstechnische-assistenten

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Reguläre Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/krankenpflegehelfer

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

https://www.uniklinikum-dresden.de/de/forschung-lehre-und-bildung/carusakademie/ausbildung/generalistische-pflege; Vertiefung Pädiatrie mgl.:https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann-vertiefung-paediatrie

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinisch-technische-radiologieassistenz

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, die praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinische-technologie-laboratoriumsanalytik

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, die praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinische-technologie-funktionsdiagnostik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau. Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Das Universitätsklinikum vereint 26 Kliniken und Polikliniken, sechs Institute und 17 interdisziplinäre Zentren, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Die räumliche und technische Ausstattung des Universitätsklinikums wird ständig auf den neuesten Stand gebracht. Zuletzt wurde im Ende des Jahres 2018 das neue Haus 32 in Betrieb genommen, das neben der Chirurgischen Notaufnahme 17 hochmoderne OP-Säle, eine Intensivstation, interdisziplinäre Ambulanzen und 132 Betten verteilt auf vier Pflegestationen beherbergt.

Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser Sachsens und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Görlitz bis Glauchau, von Bad Brambach bis Hoyerswerda.

Rund 1.000 Ärzte decken im Universitätsklinikum Dresden das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. 2.000 Schwestern und Pfleger kümmern sich um das Wohl der Patienten.

Neben seiner zentralen Bestimmung, der Krankenversorgung, erfüllt das Universitätsklinikum Dresden auch Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sowie im öffentlichen Gesundheitswesen.

Seit dem 1. Juli 1999 ist das Universitätsklinikum eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen. Entscheidungen können somit schneller und direkt vor Ort getroffen werden. Organe des Universitätsklinikums sind der Aufsichtsrat und der Vorstand.

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Triantafyllos Chavakis

Institut für Klinische Genetik

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Evelin Schröck

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Florian Gunzer

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gustavo Baretton

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Steffen Heide

Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Jennifer Linn

Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf-Thorsten Hoffmann, MBA

Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie

Leitung: non existent non existent non existent

Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin

Leitung: non existent non existent non existent

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Thea Koch

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat

Klinik und Poliklinik für Dermatologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Beissert

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefärztin, Direktorin Prof. Dr. med. Pauline Wimberger

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Zahnert

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Reinhard Berner

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Veit Roessner

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Guido Fitze

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ilker Yasin Eyüpoglu

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: komm. Direktor (ab 05/2024) Prof. Dr. med. Björn Falkenburger

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Direktorin/Chefärztin (ab 04/2024) Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff-Detto

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik

Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Kerstin Weidner

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Mechthild Krause

Klinik und Poliklinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Thomas

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Weitz

Klinik-Apotheke

Leitung: Leiter der Klinik-Apotheke PD Dr. rer. nat. habil. Holger Knoth

Medizinische Klinik und Poliklinik I

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser

Medizinische Klinik und Poliklinik III

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Bornstein

Plastische und Handchirurgie

Leitung: Direktor Abteilung Plastische und Handchirurgie Prof. Dr. med. Adrian Dragu

UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther

UniversitätsZahnMedizin - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer

UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. dent. Theodosia Bartzela, PhD

UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnerhaltung mit Bereich Kinderzahnheilkunde

Leitung: Chefarzt / Professur für Kariologie, Zahnhartsubstanzlehre und Endodontie / Studiendekan Zahnmedizin Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig

UniversitätsZahnMedizin - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. dent. Nicole Passia

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Zentral organisiertes Stomamanagement am Universitätsklinikum, Pflegestandard zur Pflege bei Enterostoma

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopädische Stimm-, Sprach-, Schluckdiagnostik und Therapie

MP43: Stillberatung

Die Stillberatung wird UKD-weit angeboten, durch IBCLC zertifizierte Stillberaterinnen. Stillberatung auch für Frauen mit peripartalen psychischen Erkrankungen in der Mutter-Kind-Tagesklinik und der Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Vielfältiges Angebot: Akupunktur, Akupressur, Fußreflexzonenmassage etc.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Stationär und ambulant als Einzel- und Gruppentherapie in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Packungen, Kryotherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung und Absicherung der häuslichen Versorgung; Klärung mit Kostenträgern: Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Vermittlung von Ernährungsdiensten, Vermittlung von Wund- und Stomaversorgung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Durchführung von Pflegevisiten (Analyse-, Planungs- und Kontrollinstrument im Pflegeprozess, insbesondere bei Pflegeproblemen und/oder langem Klinikaufenthalt), Patientenberatung im hämat./onkolog. Bereich, Pflegeexpertinnen oder Pflegeexperten, Beratung durch Brustschwester.

MP37: Schmerztherapie/-management

USC amb.: individ. Diagnostik & Therapie; multimodale tagesklinische Therapie: integrative Behandlung (Gruppen-/Einzeltherapien); stationär: 12-tägige Schmerztherapie; Akutschmerzdienst; Patientenbetreuung nach OP, tägl. Visiten, 24h-Betreuung. psych.somatische Schmerztherapie in Spezial-TK der PSO.

MP36: Säuglingspflegekurse

Werden im Rahmen des Geburtsvorbereitungskurses an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Spezielle orthopädische Rückenschule und ADL Training (Alltagstraining, Therapieform zum Erhalt oder Wiedererwerb der Selbstständigkeit).

MP38: Sehschule/Orthoptik

Im Arbeitsbereich Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie werden alle Kinder sowie Patienten jeden Lebensalters mit Erkrankungen der Augenbeweglichkeit und des beidäugigen Sehens, der Augenhöhle und Muskelerkrankungen betreut.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Unterwassergeburten, Entspannungsbäder, spezielle Kursangebote, Schwangerengymnastik, Akupunktursprechstunde, s. Infobroschüre Geburtshilfe: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/gyn/zentren/geburtshilfe/downlod/infobroschure_geburtshilfe_web.pdf

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Verschiedene Angebote u. a. im onkologischen Bereich, in der Geburtshilfe (z. B. für Eltern von frühgeborenen Kindern); in der Urogynäkologie, in der Gynäkologie nach Brustoperationen; Sturzprophylaxe für Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

"Brückenprojekt" für onkologisch erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der stationären in die ambulante häusliche Versorgung (Palliativversorgung); Schreiambulanz; Tragetuchkurs; Babymassagekurs; Elterncafé; Erziehungsberatung ; Familiennetz

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

"Lange Nacht der Wissenschaften" mit Präsentationen/Führungen/Vorträgen im gesamten Klinikum; ganzjährige Angebote z. B. krankheitsbezogene Vorträge; Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.); Buchlesungen; URANIA-Vorträge; Kinderuniversität, siehe Link: www.uniklinikum-dresden.de

MP63: Sozialdienst

Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes; begleitende Hilfen (zu Ämtern & Behörden, Hausbesuche); Angehörigenarbeit; Beratungen: finanzielle Hilfen, medizinische- & berufliche Rehabilitation, Leistungen von Kranken-, Pflege- & Rentenversicherung, Schwerbehindertenrecht, Patientenverfügungen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Speziell ausgebildetes Pflegepersonal z. B. für Parkinsonpatienten: Behandlg. von Bewegungsstörungen ggf. unter Nutzung des Bewegungsprotokolls, außerdem: Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Bobath Konzept, Basale Stimulation

MP69: Eigenblutspende

Über die Transfusionsmedizin UKD

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst unterstützt bei der Vermittlung von Plätzen in der Kurzzeitpflege, in einem Pflegeheim oder Hospiz.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Vojtatherapie für Kinder und Erwachsene, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP62: Snoezelen

Snoezelen: snuffelen (schnüffel, schnuppern) und doezelen (dösen, schlummern). Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet im Spielzimmer der Neuropädiatrie mit der Snoezelecke eine Rückzugsmöglichkeit. Neben der Vermittlung von Geborgenheit werden gleichzeitig die Sinne animiert.

MP54: Asthmaschulung

Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet Patientenschulungen für Kinder von 5 bis 17 Jahren sowie Eltern betroffener Kinder an. Außerdem ist das Universitätsklinikum Hospitationszentrum für Asthmatrainer.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Unterstützung bei der Suche nach einer entsprechenden Selbsthilfegruppe je nach Krankheitsbild und Wohnort, durch die Klinik oder den Sozialdienst.

MP51: Wundmanagement

Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Wundambulanz: Zentral organisiertes Wundmanagement am Universitätsklinikum; praktische und beratende Unterstützung von Ärzten, Pflegekräften und Patienten bei der Versorgung schlecht verheilender Wunden

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Es werden subjektive (z. B. Tonschwellen-, Sprach-, Reflex-, Verhaltens- und Spielaudiometrie) und objektive (z. B. Impedanzaudiometrie, elektrophysiologische Untersuchungsverfahren) Hörprüfverfahren angewendet.

MP61: Redressionstherapie

Das UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie ist u. a. auf die konservative Skoliosetherapie als Spezialgebiet etabliert.

MP57: Biofeedback-Therapie

Ist eine Therapiemethode zur Behandlung von psychischen und körperlichen Erkrankungen. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums eingesetzt, u. a. im Universitäts SchmerzCentrum (USC).

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik bieten als Behandlungsansatz u. a. gezielte Realitäts- und Belastungstrainings an.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung; Psychoedukation; Gesprächs-, Verhaltenstherapie; Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie; Beratung bei prädiktiver genetischer Diagnostik; Skills-, Genuss- & Soziales Kompetenztraining; Stressmanagement; Familientherapie, videogestützte Interaktionstherapie.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Im Klinikum stehen ausgebildete Diätfachkräfte zur Verfügung. Die Beratung und Betreuung erfolgt auf ärztliche Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten, z. B. bei Diabetes mellitus. Diät- und Ernährungsberatungen sind auch außerhalb der ärztlichen Anordnung (Eigeninteresse) möglich.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Anerkannte Behandlungseinrichtung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker (Stufe 1), Gruppen- und Einzelschulungen, Einzelschulung bei Gestationsdiabetes, Insulinpumpenambulanz, Diabetes-Schulungslager (www.zuckerstachel.de)

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Für Kinder und Erwachsene bei zentralen Bewegungsstörungen, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Erfüllung d. gesetzl. Anf. zum Entlassmanagement; Einleitung v. Anschlussheilbehandlungen/Nachsorgekuren; Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Behörden & anderen Einrichtungen; Organisation v. Pflegediensten, Haushaltshilfen, Hilfsmitteln, Heimanmeldungen, Kurzzeit- o. Tagespflege, Hospizunterbringung.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Chinesische Fußreflexzonentherapie, Fußreflexzonentherapie nach Marquardt

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

In vielen Kliniken des UKD sind ausgebildete Case Manager*innen im Einsatz (z. B. in der Neurologie, Dermatologie, Neurochirurgie, Geriatrie etc.). Sie unterstützen, koordinieren und planen die Patientenversorgung einschließlich der Entlassplanung im Rahmen der gesetzl. Anf. zum Entlassmanagement.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einsatz von Ergotherapeuten in verschiedenen Bereichen, um nicht vorhandene oder verlorengegangene körperliche oder psychische Funktionen wiederherzustellen und zu fördern. Einsatz u. a. für psychiatrische und neurologische Patienten (z. B. Belastungserprobung im Arbeitsprozess, Freizeitgestaltung).

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Feldenkrais, Eurhythmie, Tanztherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Walking, begleitetes Sporttraining, Yoga für Patienten mit Brustkrebs, Bauchtanz für Patienten mit Endometriose

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Entsprechend der Diagnosen in den einzelnen Fachgebieten werden spezielle Atemtherapien und atemtherapeutische Maßnahmen durchgeführt, z. B. reflektorische Atemtherapie, autogene Drainage, Asthmaschule für Kinder und Jugendliche.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Durchführung von Beratungen und Anleitungen

MP02: Akupunktur

Wird in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Akupunktur nicht nur für schwangere Patientinnen) und in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Allergologie) angeboten. Die Behandlung erfolgt hier entsprechend der Traditionellen Chinesischen Medizin.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Es wird eine Kinderbetreuung während der Schwangerschafts- oder Rückbildungsgymnastik, dem Babyschwimmen, der Babymassage und dem Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) angeboten.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Universitäts PalliativCentrum: Palliativdienst, Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV), Brückenprojekt, multiprofessionelle Beratung (z. B. Patientenverfügung, Organtransplantation, ungünstige pränatale o. postnatale Diagnosen); Trauungen, Taufen & Segnungen in Notsituationen etc.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Begutachtung von Berufskrankheiten und anderer sozialmedizinischer Indikationen, Abklärung arbeitsbedingter Einflüsse bei Gesundheitsstörungen, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sowie nachgehende Untersuchungen bei krebsgefährdeter Tätigkeit (Asbest, Wismut u.a.).

MP06: Basale Stimulation

Angebot einer orofacialen Regulationstherapie nach Castillo Morales (bei sensomotorischen Störungen im Bereich des Gesichts, des Mundes und des Rachens). Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Angebot über das Universitäts-Physiotherapie-Zentrum (UPZ): Osteopathie, Manuelle Therapie, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kik/bereiche/funktionsabteilungen/physiotherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilverfahren, wie Diätetik und Physiotherapie sowie Homöopathie werden in verschiedenen Bereichen des UKD angewendet.

MP27: Musiktherapie

Angebot der Musiktherapie z. B. in der Kinderklinik u. a. für onkologisch oder chronisch erkrankte Kinder; wird außerdem im Zentrum für Palliativmedizin, in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik sowie in der Kinderchirurgie angewendet.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Betreuung und Beratung der berufssuchenden Schüler im Schulpraktikum, Mentor*innentätigkeit im Spezialpraktikum der medizinischen Berufsfachschulen, Unterricht für schulpflichtige Kinder.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe, Beckenbodengymnastik, Schwangerengymnastik, Rückbildungsgymnastik

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Bobath, Vojta, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Brügger, Mc Kenzie, segmentale Stabilisationen, med. Trainingstherapie, Rollstuhltraining, Rückenschule, Sportphysiotherapie, Wahrnehmungsschulung, Beckenbodengymnastik, handchirurg. Nachbehandlung, erweiterte ambulante Physiotherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie und -diagnostik.

MP26: Medizinische Fußpflege

Podologische Behandlung über die diabetische Fußambulanz, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk3/klinische-abteilungen/diabetologie/diabetischer-fus

MP21: Kinästhetik

Methode der schonenden Bewegungsförderung, ergänzt die Pflege am UKD, Instrument zur Analyse von menschlichen Bewegungsmustern, wird bspw. Im Rahmen des onkologischen Pflegekonzeptes am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) angewandt.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Therapeutisches Reiten wird über die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie angeboten , Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kjp/behandlung/ergaenzende-therapieangebote/therapeutisches-reiten

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Angebot von Geburtsvorbereitungskursen mit Informationen zur Schwangerschaft, Geburt und zum Wochenbett; 2x/Monat Informationsabende mit Besichtigung des Kreißsaals; Schwangeren- & Rückbildungsgymnastik; Geschwisterschule; Akupunktur- &Hebammensprechstunde; Intensivschwangerenberatung, Stillabende

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Harninkontinenz- und/oder Stuhlinkontinenztherapie bei Frauen, Männern und Kindern, Urogynäkologische Sprechstunde in der Gynäkologie. In der Kinderchirurgie gibt es eine Kinderurologische Sprechstunde.

MP25: Massage

Klassische Massage, Bindegewebs-, Periost-, Segment-, Funktionsmassagen, Schlüsselzonenmassagen nach Dr. Marnitz, Zentrifugalmassage, Babymassage, Akupunktmassage, Shiatsu.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionstherapie, Anwendung in unterschiedlichen Bereichen des UKD (nach Bedarf).

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Angebot der Kunsttherapie (nonverbale Therapieform) z. B. für Leukämie- und Transplantationspatienten in der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, Anwendung außerdem in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik.

MP53: Aromapflege/-therapie

Durchführung nach Klinikleitfaden (Anwendung u. a. in der Neurologie, Onkologie, Palliativmedizin, Geriatrie und auf den Intensivstationen); Konsiliaranforderung für Aromapflege möglich.

MP01: Akupressur

Akupressurbehandlungen werden bspw. bei Kopfschmerzen angewendet (siehe MP46 Traditionelle Chinesische Medizin).

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

In den neurologischen Ambulanzen des UKD im Rahmen von nicht-interventionellen Studien.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Wird über das Universitäts-Physiotherapie-Zentrum (UPZ angeboten), siehe MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Mit einem Zimmerwahlleistungsvertrag bzw. aus medizinischen Gründen (z. B. Infektionskrankheiten) können auf jeder Station des Klinikums Ein-Bett-Zimmer genutzt werden (je nach Kapazität). Generell wird die Bettenbelegung nach Patientenaufkommen und nach der Schwere der Erkrankung organisiert.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Diesen Komfort bieten Klinikneubauten bzw. sanierte Klinikbereiche. Im Altbaubereich kann die Zimmerausstattung bei der jeweiligen Klinik nachgefragt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit sich über die jeweilige Klinikhomepage Informationen einzuholen (siehe Link).

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

In allen stationären Bereichen des Klinikums ist eine Zwei-Bett-Zimmer-Nutzung möglich.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Neubaubereich ist eine eigene Nasszelle ein Standardangebot. Im Altbaubereich liegt die Nasszelle teilweise zwischen zwei Zwei-Bett-Zimmern. Alle Informationen zur Zimmerausstattung können bei der jeweiligen Klinik nachgefragt oder über die jeweilige Klinikhomepage eingeholt werden werden.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Bei entsprechender Indikation stehen Mutter-Kind-Zimmer in allen Klinikbereichen mit medizinischer Kinderversorgung zur Verfügung. Die Bereitstellung erfolgt nach Verfügbarkeit.

NM07: Rooming-in

Um der Mutter und ihrem Neugeborenen eine angenehme Zeit zum Ausruhen und Kennenlernen nach den Anstrengungen der Geburt zu bieten, erfolgt die Betreuung in Rooming-in, 2- oder 1-Bettzimmern mit der Möglichkeit 24 h mit dem Kind zu verbringen (z. B. Perinatalstation KIK-S8, Wochenstation GYN-S1).

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei Kindern besteht die Möglichkeit, einen Elternteil Tag und Nacht als Begleitperson aufzunehmen (siehe auch NM05). Die Unterbringung einer Begleitperson richtet sich nach der Kapazität.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Detaillierte Informationen sind über die UKD-Website durch die Auswahl des jeweiligen Fachbereiches zu finden (siehe Link).

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Das UKD bietet seinen Patient*innen vollwertige Kost an. Eine Menülinie aus dem Verpflegungsangebot hat eine „Station-Ernährung“-Zertifizierung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken erhalten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es erfolgt die Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfeorganisationen, wie z. B. Dresdner Kinderhilfe e. V., Sonnenstrahl e. V. (siehe Link).

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Das ökumenische Seelsorgezentrum steht während des Aufenthaltes im UKD, unabhängig von der Religion, für alle Patienten/Angehörige zur Verfügung. Die Seelsorger stehen Menschen in ihren vielfältigen Erfahrungen und Fragen religiöser, seelischer und sozialer Art bei und begleiten sie (siehe Link).

NM68: Abschiedsraum

Das Institut für Pathologie verfügt über einen barrierefreien Abschiedsraum für Angehörige (zentrale Möglichkeit der Verabschiedung unter Berücksichtigung hygienisch relevanter Aspekte). Darüber hinaus gibt es weitere Abschiedsräume auf verschiedenen Stationen (z. B. Chirurgische Intensivstation).

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Stationen sind mit Fernsehgeräten ausgestattet. Außerdem bietet das UKD seinen Patient*innen kostenfreies WLAN an. Vom Patientenbett aus ist das Telefonieren in das deutsche Festnetz sowie in das deutsche Mobilfunknetze kostenlos.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das UKD verfügt über ein zentrales Servicezentrum im Haus 76 und weitere dezentrale Aufnahmen (Haus 59, 21, 27, 33). Außerdem steht ein fest angestellter Patientenlotse (Begleitdienst) für Patient*innen sowie Besucher*innen zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

Kindergartenplätze für Mitarbeiter*innen des UKD/ MF (Organisation erfolgt über das Familienbüro), Kinderinsel (Begleitung von Patient*innen unterschiedlicher Altersgruppen, Angebot verschiedener Beschäftigungen während des Klinikaufenthaltes)

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht nach persönlichen Bedürfnislage & Befinden des Schülers mit folgendem Fächerangebot: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie & Kunsterziehung; enge Zusammenarbeit zwischen Heimat- und Klinikschule gewährleistet schulart- und jahrgangsspezifische Lehrplanarbeit.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Eine Schulteilnahme ist über die Klinikschule Dresden (allgemeinbildende Förderschule mit dem Förderschwerpunkt “Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler“) möglich. So kann bspw. ambulanter Unterricht ist über einen begrenzten Zeitraum erfolgen.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Unterricht über elektronische Kommunikationsmittel (Internet) ist grundsätzlich möglich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 790

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 744

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 735

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 528

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 419

Gehirnerschütterung [S06.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 336

Prostatahyperplasie [N40]

Glaukom
Fallzahl 330

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 324

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Cataracta senilis
Fallzahl 298

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 287

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 272

Cataracta complicata [H26.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 253

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 244

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 238

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 230

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 224

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 219

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 218

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 215

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Hirninfarkt
Fallzahl 212

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 211

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 207

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 189

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 189

Erysipel [Wundrose] [A46]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 183

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 183

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 181

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 175

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Glaukom
Fallzahl 170

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 169

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 166

Nierenstein [N20.0]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 160

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 160

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 160

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 159

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 159

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 152

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 152

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 151

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 148

Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 146

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 143

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Hirninfarkt
Fallzahl 143

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 142

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 139

Hörverlust durch Schallempfindungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 137

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 137

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 136

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 134

Ösophagusverschluss [K22.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 133

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 133

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 132

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 131

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Glaukom
Fallzahl 130

Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 127

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 125

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 123

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 123

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 121

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 120

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 117

Peritonsillarabszess [J36]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 117

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Zystitis
Fallzahl 116

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 114

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 114

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Schizophrenie
Fallzahl 112

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 111

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 110

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 109

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 108

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 106

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 105

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 105

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 104

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 104

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 104

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: In kompletter Remission [C91.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 101

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Epilepsie
Fallzahl 101

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 99

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 99

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 99

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 99

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 99

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 98

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 98

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 96

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 95

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 95

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Glaukom
Fallzahl 95

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 94

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 94

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 93

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 93

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 92

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 92

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Keratitis
Fallzahl 91

Ulcus corneae [H16.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 89

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 89

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 89

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 88

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 88

Ureterstein [N20.1]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 88

Hörverlust durch Schallleitungsstörung, nicht näher bezeichnet [H90.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 87

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 87

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 86

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Endometriose
Fallzahl 85

Endometriose des Ovars [N80.1]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 85

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 84

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 84

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 84

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Epilepsie
Fallzahl 82

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 81

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 80

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 80

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 79

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 79

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 79

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 74

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 74

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 74

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 74

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 72

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Endometriose
Fallzahl 72

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Volumenmangel
Fallzahl 71

Volumenmangel [E86]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 71

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Fallzahl 71

[]

Cholelithiasis
Fallzahl 70

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 70

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 70

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 69

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 68

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 68

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 68

Anpassungsstörungen [F43.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 68

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 68

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 67

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 67

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 67

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 67

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 66

Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen [O60.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 65

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 65

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 65

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 65

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 65

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 64

Leberzellkarzinom [C22.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 63

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 63

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 62

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 61

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 61

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 61

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 60

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 59

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Atherosklerose
Fallzahl 59

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Atherosklerose
Fallzahl 59

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 59

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 59

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 59

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 58

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 57

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 57

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 57

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 57

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 56

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 56

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 56

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 55

Unterkieferfraktur: Mehrere Teile [S02.69]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 55

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 55

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 55

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 53

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Epilepsie
Fallzahl 53

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 53

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 52

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 52

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 52

Leberzellkarzinom [C22.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 52

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens [C49.4]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 52

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Glaukom
Fallzahl 52

Glaukomverdacht [H40.0]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 51

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 51

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 50

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 50

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 50

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 50

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 49

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Schulterläsionen
Fallzahl 49

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 49

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 49

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 49

Tubargravidität [O00.1]

Zahnkaries
Fallzahl 48

Karies des Dentins [K02.1]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 48

Sonstige Lipomatose, anderenorts nicht klassifiziert [E88.29]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Glaukom
Fallzahl 48

Sonstiges Glaukom [H40.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 47

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen [N99.18]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 47

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 46

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 46

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Lungenembolie
Fallzahl 46

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 46

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Epilepsie
Fallzahl 46

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 46

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 45

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 45

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur [N99.10]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 45

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Protrahierte Geburt nach spontanem oder nicht näher bezeichnetem Blasensprung [O75.6]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 45

Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 44

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 44

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 44

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 44

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 44

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 44

Epistaxis [R04.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 44

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 44

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 43

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 43

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 43

Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]

Depressive Episode
Fallzahl 43

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 43

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 43

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 43

Glaskörperblutung [H43.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 42

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 42

Synkope und Kollaps [R55]

Atherosklerose
Fallzahl 42

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 42

Delir bei Demenz [F05.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 42

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 42

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Rückenschmerzen
Fallzahl 42

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 41

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 41

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Akute Bronchitis
Fallzahl 41

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 41

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 40

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters
Fallzahl 40

Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux [Q62.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 40

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Epilepsie
Fallzahl 40

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 40

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 40

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 39

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Atherosklerose
Fallzahl 39

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Epilepsie
Fallzahl 39

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 39

Angeborene Hydrozele [P83.5]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 39

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 39

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Auge und Augenanhangsgebilde, mehrere Teilbereiche überlappend [C69.8]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 38

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 38

Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 38

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 38

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 38

Carcinoma in situ der Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [D05.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 37

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Epilepsie
Fallzahl 37

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 37

Chronische seröse Otitis media [H65.2]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 37

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 36

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Hernia inguinalis
Fallzahl 36

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 36

Luxation der Linse [H27.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 35

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 35

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 35

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Polyneuritis
Fallzahl 35

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 35

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 35

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Postpartale Blutung
Fallzahl 35

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 35

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 34

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 34

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 34

Achalasie der Kardia [K22.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 34

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 34

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 34

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34

Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 34

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 34

Schwindel und Taumel [R42]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 34

Chronische muköse Otitis media [H65.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 34

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 33

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 33

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 33

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Laryngospasmus [J38.5]

Schlafstörungen
Fallzahl 33

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 32

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 32

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 32

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 32

Sonstige Pankreasgangstenose [K86.82]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 32

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 32

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 32

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 32

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 32

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 32

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 32

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 32

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 32

Keratopathia bullosa [H18.1]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 32

Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]

Schulterläsionen
Fallzahl 31

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 31

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 31

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 31

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 31

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 31

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Depressive Episode
Fallzahl 31

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 31

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Migräne
Fallzahl 31

Komplizierte Migräne [G43.3]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 31

Intrauterine Hypoxie, nicht näher bezeichnet [P20.9]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 31

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 30

Erworbene Deformität einer Extremität, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.95]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 30

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 30

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 30

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Placenta praevia
Fallzahl 30

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 30

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 30

Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 30

Neuritis nervi optici [H46]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 29

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Phlegmone
Fallzahl 29

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Ulcus duodeni
Fallzahl 29

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 29

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Schädeldachfraktur [S02.0]

Essstörungen
Fallzahl 29

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 29

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 29

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 28

Anpassungsstörungen [F43.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 28

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 28

Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung [P92.5]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 28

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 28

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Otosklerose
Fallzahl 28

Otosklerose, nicht näher bezeichnet [H80.9]

Melanoma in situ
Fallzahl 28

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 28

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 27

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 27

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 27

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 27

Leberzellkarzinom [C22.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 27

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 27

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 27

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 27

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 26

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 26

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 26

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 26

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 26

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 26

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 26

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hypospadie
Fallzahl 26

Penile Hypospadie [Q54.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Psoriasis
Fallzahl 26

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 25

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 25

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 25

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 25

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 25

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Atherosklerose
Fallzahl 25

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 25

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 25

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Depressive Episode
Fallzahl 25

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 25

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 25

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Epilepsie
Fallzahl 25

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 25

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 25

Sialadenitis [K11.2]

Systemische Sklerose
Fallzahl 25

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 25

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 24

Nephrotisches Syndrom: Diffuse membranöse Glomerulonephritis [N04.2]

Atherosklerose
Fallzahl 24

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 24

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 24

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 24

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 24

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 24

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Status epilepticus
Fallzahl 24

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Epilepsie
Fallzahl 24

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 24

Synkope und Kollaps [R55]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 24

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 24

Versorgung eines Tracheostomas [Z43.0]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 24

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Melanoma in situ
Fallzahl 24

Melanoma in situ des Rumpfes [D03.5]

Melanoma in situ
Fallzahl 24

Melanoma in situ der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D03.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur der Patella [S82.0]

Fibromatosen
Fallzahl 23

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 23

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 23

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 23

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 23

Skrotumvarizen [I86.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 23

Hodentorsion [N44.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 23

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 23

Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]

Sonstige Störungen der Blickbewegungen
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Blickbewegungen [H51.8]

Schlafstörungen
Fallzahl 23

Schlafapnoe, nicht näher bezeichnet [G47.39]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Zunge, des Mundes und des Rachens
Fallzahl 23

Ankyloglosson [Q38.1]

Alopecia areata
Fallzahl 23

Sonstige Alopecia areata [L63.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 22

Fraktur des Talus [S92.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 22

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.97]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 22

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 22

Sonstige akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation [K85.81]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 22

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Zystische Fibrose
Fallzahl 22

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 22

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 22

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 22

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 22

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 22

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 22

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Polyhydramnion
Fallzahl 22

Polyhydramnion [O40]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 22

Oligohydramnion [O41.0]

Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut
Fallzahl 22

Kephalhämatom durch Geburtsverletzung [P12.0]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O06.4]

Endometriose
Fallzahl 22

Endometriose des Uterus [N80.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 21

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 21

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 21

Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 21

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 21

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Eine Sprachansage ist in den Aufzügen der Neubauten vorhanden. Eine kontrastreiche erhabene Profilschrift ist in den Fahrstühlen der Neu- und Altbauten zu finden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Das UKD besitzt ein patientenorientiertes, systematisch aufgebautes Wegeleitsystem auf dem Gelände, gepaart mit einem gedruckt und online verfügbaren Lageplan sowie einem als App angebotenen Online-Navigator mit Schwerpunkt barrierefreie Navigation.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Im Bedarfsfall erfolgt die personelle Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen. Hierfür steht ein Patientenlotse (Begleitdienst) für Patient*innen sowie Besucher*innen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eine barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist im Klinikgelände gegeben. Insgesamt 45 Behindertenparkplätze stehen aktuell zur Verfügung.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Alle Kliniken/Ambulanzen verfügen über eine barriere- und rollstuhlgerechte Zutrittsmöglichkeit. Der Zugang ist entweder ebenerdig oder über die Nutzung von Rampen möglich. Ein beidseitiger Handlauf ist an den Treppen, v. a. auch in den Eingangsbereichen vorhanden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Gemäß der Grundnorm DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette (von unterschiedlichen Seiten anfahrbar) und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden (Ausnahme Haus 7 NUK-S1) und werden je nach Bedarf nachgerüstet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ein rollstuhlrechter Zugang zu Serviceeinrichtungen (Patientenaufnahme, zentrale Toilettenanlage im Parkhaus, Zugang zu allen Klinken/Ambulanzen etc.) ist vorhanden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle für den Patienten- und Besucherverkehr zugänglichen Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhl- und Behindertengerechte Toiletten sind für Besucher*innen sind in zahlreichen Gebäuden (z. B. H 21, H 59, H 27) sowie im Parkhaus zu finden; Details sind dem Lageplan zu entnehmen https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/so-finden-sie-uns/images/uniklinikum_lageplan.pdf

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Zur Unterstützung steht ein Kliniklotse (Begleitdienst) zur Verfügung. Außerdem gibt es weitere Angebote wie z. B.: Gepäcktransport in Kooperation mit dem Hermes Versand, verschiedene Angebote im Rahmen des Seelsorgezentrums.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Die Patientenzimmer sind von außen mit einer visuellen Anzeige (Zimmersignalleuchte) ausgestattet. Die Vorgaben der DIN VDE 0834 werden im UKD erfüllt. Im Brandfall erfolgt die Alarmierung über Blitzleuchten, welche bspw. in den Stationsstützpunkten installiert sind.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In den Häusern 31, 31 c und 66 (EG) sind die Wartebereiche mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten ausgestattet (ARAS-Aufrufanlage).

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Neu- und Altbauten befinden sich Aufzüge mit visuellen Anzeige (z. B. Stockwerkanzeige). Die Vorgaben der DIN EN 81-70 (Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen) werden dabei berücksichtigt.

BF38: Kommunikationshilfen

Es gibt einen Gebärdensprachdolmetscher am Klinikum. Außerdem erfolgt die Nutzung digitaler Übersetzungshilfen (Translator Apps).

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Es finden regelmäßige Personalschulungen zur Kommunikation statt.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme werden im Wegeleitsystem insb. für Behindertenparkplätze, barrierefreie Zugänge sowie weitere zentrale Anlaufstellen verwendet.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bauliche Maßnahmen sind im UKD vorgesehen, z. B. im Universitäts DemenzCentrum (UDC), Haus 34: Ebenerdiger Zugang, gut lesbare Bodenbeschriftungen, rollstuhl- und behindertengerechte Toiletten. In der Akutgeriatrie (MK3-S1) wird ein Desorientierten-Fürsorgesystem (Weglaufschutzsystem ) verwendet.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Einsatz von speziell ausgebildeten Fachpersonal u.a. in den geriatrischen Bereichen des UKD, z. B. im Universitäts DemenzCentrum (UDC): Differentialdiagnostik kognitiver Defizite und beginnender Demenzsyndrome, in der interdisziplinären Akutgeriatrie (MK3-S1) etc.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bezug von Schwerlastbetten für Patienten über 225 kg auf Mietbasis über externe Anbieter, Belastungsgrenze Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, Bettverlängerungen sind in allen Bereichen möglich.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhandensein von OP-Tischen mit einer maximalen Belastbarkeit von bis zu 360 kg.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es sind Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht (Röntgen max. 220 kg, CT max. 225 kg, MRT max. 250 kg) oder besonderer Körpergröße vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Untersuchungsgeräte für Patient*innen mit besonderem Übergewicht sind vorgesehen, wie z. B. Blutdruckmanschetten, Körperwaage bis max. 250 kg (Haus 27), Bettverlängerungen in allen Bereichen etc.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorhandensein eines Patientenlifters bis max. 250 kg im Haus 27, extra breite Sessel in den Wartebereichen des Klinikums.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Anti-Thrombosestrümpfe sind in allen Größen und Sondergrößen vorhanden. Weiterhin werden bspw. Dusch- und Nachtstühle angeboten.

BF23: Allergenarme Zimmer

Eine Registrierung möglicher Allergien erfolgt im Rahmen des stationären Aufnahmeprozesses. In der Klinik für Dermatologie im Haus 8 sowie in der Kinderonkologie im Haus 65 befinden sich in den Fenstern Insektenschutzgitter. Allergenarme Bettwäsche kann über den Wäschedienstleister bezogen werden.

BF24: Diätische Angebote

Es stehen ausgebildete Diätfachkräfte zur Verfügung. Eine Beratung und Betreuung nach ärztl. Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten sowie Diät- und Ernährungsberatungen auf indiv. Wunsch sind ebenfalls mögl. Außerdem werden verschiedene Diätkostformen durch die Patientenküche angeboten.

BF25: Dolmetscherdienste

Hausinterner Dolmetscherpool, Angebot von Übersetzungsdiensten in 29 Sprachen; bei Bedarf amtlich beglaubigter Übersetzungen bzw. Nicht-Verfügbarkeit bestimmter Sprachen, Vermittlung von externen staatlich anerkannten Übersetzern/Dolmetschern, Nutzung digitaler Übersetzungshilfen (Translator Apps)

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Je nach Situation und Verfügbarkeit können über den hausinternen Dolmetscherpool Ärzte bzw. Pflegepersonal für die Behandlung fremdsprachiger Patient*innen organisiert werden. Es stehen darüber hinaus fremdsprachige Kommunikationsmaterialien zur Verfügung.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Ist über die Homepage des UKD abrufbar: Service for International Patients, siehe Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/international-patients, aktuell werden 8 Sprachen verfügbar, wie z. B. arabisch, russisch, spanisch.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Aufruf in englischer Sprache möglich: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/en

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Ökumenisches Seelsorgezentrum.: Versch. Andachtsangebote, Raum der Stille (tgl. 7.00 - 20.00 Uhr) – hier ist es möglich, inne zu halten, nachzudenken, eine Kerze anzuzünden oder auch seine Gedanken aufzuschreiben, Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/patienten-und-besucher/service/seelsorge

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

www.ukdd.de

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Es bestehen Notrufsysteme in Patientenzimmern, WC's, Behandlungsräumen (z. B. bei ambulanten Infusionstherapien).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät gelten als rechtlich getrennte Einrichtungen, sind aber thematisch und personell eng verbunden. Sie agieren gemeinsam als Hochschulmedizin Dresden mit > 80 ordentlichen Professuren, > 30 außerplanmäßigen Professuren und > 80 Privat-Dozenten.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

3.190 Studierende incl. Promotionen, 2.927 excl. Prom. (Medizin: 2.206; Zahnmedizin: 355; Public Health: 45; Medical Radiation Sc.: 23; Modellstudiengang Humanmedizin MEDiC: 206; Bachelor Hebammenkunde: 77; Abschluss im Ausland: 15)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Vielfältige Kooperationen mit universitären Partnern aus In- und Ausland auf dem Gebiet der Lehre (gegenseitige Studierendenaustausche); Fort- & Weiterbildung als auch Forschung; forschungsseitig weites Feld strategischer Partnerschaften, Netzwerkverbünden & projektbezogenen Einzelkooperationen.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Die Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb

FL09: Doktorandenbetreuung

In den verschiedenen Fachbereichen werden zahlreiche Doktoranden erfolgreich betreut.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, seit 10/2021 erfolgt die grundständige Qualifikation als Studium an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, Möglichkeit der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (nach PflBG) mit Vertiefung Pädiatrie: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann-vertiefung-paediatrie

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

In 2023 auslaufender Ausbildungsgang, nach PflBG besteht die Möglichkeit der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/physiotherapeut. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Studiengang „Physiotherapie, B. Sc.“ ausbildungsbegleitend zu absolvieren

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/operationstechnische-assistenten

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Reguläre Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/krankenpflegehelfer

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

https://www.uniklinikum-dresden.de/de/forschung-lehre-und-bildung/carusakademie/ausbildung/generalistische-pflege; Vertiefung Pädiatrie mgl.:https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/pflegefachmann-vertiefung-paediatrie

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinisch-technische-radiologieassistenz

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, die praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinische-technologie-laboratoriumsanalytik

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, die praktische Ausbildung findet in den Kliniken und Instituten des UKD statt: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/nachwuchsprogramme/ausbildung/medizinische-und-pflegerische-berufe/medizinische-technologie-funktionsdiagnostik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Dresden und Umgebung