Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Tagesklinik Schwerte
1975 wurde im Auftrag des Bundestages der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Er deckte Missstände in der Behandlung psychisch kranker Menschen auf und forderte eine gemeindenahe Versorgung anstelle einer Unterbringung außerhalb der Städte in großen Landeskrankenhäusern.
Motiviert durch diese Aufbruchsstimmung taten sich in den folgenden Jahren sozial engagierte Schwerter Bürgerinnen und Bürger zusammen und riefen ein ungewöhnliches Projekt ins Leben: Sie gründeten die Gesellschaft für psychosoziale Hilfen Schwerte e.V. (GPHS) und eröffneten 1981 die Tagesklinik als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie in Schwerte. Sie gehörte zu den ersten ihrer Art in Deutschland und ist gegenwärtig eine der letzten, die noch selbstständig und nicht an ein Mutterhaus angebunden existieren.
Unsere therapeutische Grundhaltung betrachtet psychische Erkrankungen nicht in erster Linie als störendes Beschwerdebild, sondern begreift sie als Ausdruck und Lösungsversuch einer Lebenskrise. Wir achten in der Ausrichtung unseres Behandlungskonzepts auf die Fähigkeiten und Ressourcen, die Sie mitbringen. Dies scheint uns hilfreicher zu sein, als uns an Defiziten zu orientieren.
Unsere gemeinsame Arbeit soll Ihre Wahrnehmung für neue Wege schärfen. Dabei geht es nicht zwangsläufig darum, gewohnte Pfade für immer zu verlassen, sondern das Spektrum der Wahlmöglichkeiten zu erweitern.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung in allen relevanten sozialrechtlichen Fragen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Holzgruppen, Konzentrationstraining
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische/verhaltenstherapeutsiche Einzelgespräche und Gruppentherapien, Psychoedukative Gruppen für Angst und Depression, DBT-Programm, Familienaufstellungen, Psychodrama
MP63: Sozialdienst
Soziales Kompetenztraining, Ressourcentraining, Selbstbehauptungstraining, Psychodram, Familienaufstellungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Qi Gong, Stressbewältigung, Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitstraining, Achtsame Bewegung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Körpertherapie, Nordic Walking
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
trifft nicht zu
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
trifft nicht zu
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
1975 wurde im Auftrag des Bundestages der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Er deckte Missstände in der Behandlung psychisch kranker Menschen auf und forderte eine gemeindenahe Versorgung anstelle einer Unterbringung außerhalb der Städte in großen Landeskrankenhäusern.
Motiviert durch diese Aufbruchsstimmung taten sich in den folgenden Jahren sozial engagierte Schwerter Bürgerinnen und Bürger zusammen und riefen ein ungewöhnliches Projekt ins Leben: Sie gründeten die Gesellschaft für psychosoziale Hilfen Schwerte e.V. (GPHS) und eröffneten 1981 die Tagesklinik als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie in Schwerte. Sie gehörte zu den ersten ihrer Art in Deutschland und ist gegenwärtig eine der letzten, die noch selbstständig und nicht an ein Mutterhaus angebunden existieren.
Unsere therapeutische Grundhaltung betrachtet psychische Erkrankungen nicht in erster Linie als störendes Beschwerdebild, sondern begreift sie als Ausdruck und Lösungsversuch einer Lebenskrise. Wir achten in der Ausrichtung unseres Behandlungskonzepts auf die Fähigkeiten und Ressourcen, die Sie mitbringen. Dies scheint uns hilfreicher zu sein, als uns an Defiziten zu orientieren.
Unsere gemeinsame Arbeit soll Ihre Wahrnehmung für neue Wege schärfen. Dabei geht es nicht zwangsläufig darum, gewohnte Pfade für immer zu verlassen, sondern das Spektrum der Wahlmöglichkeiten zu erweitern.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung in allen relevanten sozialrechtlichen Fragen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Holzgruppen, Konzentrationstraining
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische/verhaltenstherapeutsiche Einzelgespräche und Gruppentherapien, Psychoedukative Gruppen für Angst und Depression, DBT-Programm, Familienaufstellungen, Psychodrama
MP63: Sozialdienst
Soziales Kompetenztraining, Ressourcentraining, Selbstbehauptungstraining, Psychodram, Familienaufstellungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Qi Gong, Stressbewältigung, Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitstraining, Achtsame Bewegung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Körpertherapie, Nordic Walking
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
trifft nicht zu
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
trifft nicht zu
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.