Krankenhaus

St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees

46446 Emmerich am Rhein - http://www.willibrord.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
271
Fachabteilungen
8
vollstationär
9.207
ambulant
19.747

Das St. Willibrord-Spital ist ein modernes, leistungsstarkes Krankenhaus, das sich den wandelnden Bedürfnissen der Patienten anpasst, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wirtschaftliche Betriebsführung und Verantwortung für Mensch und Umwelt sind dabei wesentliche Faktoren.

Dazu bedarf es einer flexiblen und zeitgemäßen Organisationsstruktur, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten näher darstellen.

Die Anfänge des Krankenhauses in Emmerich vor über 150 Jahren

In Emmerich plante um 1840 ein angesehener Bürger namens Jaspers eine Anstalt einzurichten, die sich der Kranken annahm. Aber der Tod machte seinen Plan zunichte. Seine Kinder haben das Vorhaben des Vaters zur Ausführung gebracht. Es waren Carl Jaspers, zu der Zeit Kaplan an St. Aldegundis, Elise Jaspers und Adelheid Fackeldey geb. Jaspers mit ihrem Gatten Dr. med. J.W. Fackeldey. Für die ersten Bedürfnisse stifteten sie 4000 Taler. Ein Gründungskomitee wurde gebildet. Es bestand aus dem Kaplan Jaspers, Herrn Dr. Fackeldey und Kaplan Franz Koning, Pfarrverwalter an St. Martini.

Barmherzige Schwestern

Am 27. Juni 1845 wurde von dem Komitee eine Satzung verabschiedet. Darin wurde festgeschrieben, dass eine Anstalt zu gründen sei, die sich der Kranken annähme. Diese Aufgabe sollten Barmherzige Schwestern übernehmen. Man wandte sich an die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern in Münster, die auch Klemensschwestern genannt werden, und bat um die Zuteilung von zwei Schwestern. Dem wurde zugestimmt.

Im Haus Nr. 784, das dort stand, wo sich heute das evangelische Pfarrhaus „Hinter dem Hirsch“ befindet, nahmen am 27. August 1846 zwei Schwestern ihre Tätigkeit auf. Anfangs pflegten sie die Kranken nur in deren eigenen Häusern. Aber schon nach zwei Monaten war ihnen klar, dass die Kranken, um sie besser versorgen zu können, in das eigene Haus aufgenommen werden mussten. Darum wurde noch 1846 eine dritte Schwester angefordert, die auch bald kam. Im November 1846 wurden fünf Kranke in das Haus aufgenommen, später wurden es acht. Im Jahr 1848 waren 75 Kranke, 1849 schon 100 Kranke im Haus der Schwestern versorgt worden. Damit war dieses Haus zu einem Krankenhaus geworden.

Großherzige Spenderin

Die Verantwortlichen erkannten, dass man neue Gebäude errichten müsse. Im Dezember 1851 konnte man einen Garten an der Lilienstraße erwerben. Im Jahr 1856 schenkte Fräulein Wilhelmine von Nooy, die 40 Jahre das Bett hüten musste, ihr ganzes beträchtliches Vermögen dem Spital. So konnte der Vorstand 1861 den geplanten Neubau unter der Leitung von Baumeister Pelzer aus Kleve in Angriff nehmen. Die Kosten betrugen 75.000 Mark. Ein Gebäude auf dem Gelände, das 1851 gekauft worden war, wurde als Isolierhaus benutzt. Es war aber um 1870 so baufällig geworden, dass es gründlich renoviert werden musste.

In der Mitte der 1870er Jahre wurde eine Erweiterung des Hauses notwendig. Aufgrund einer Stiftung von Adelheid Franken, Tochter des Bürgermeisters Franken, konnten benachbarte Gärten mit zwei kleinen Wohnhäusern erworben werden. Im Jahr 1887 kam der Erwerb eines Hauses an der Hottomannstraße, der heutigen Willibrordstraße, hinzu.

Bau für 36.000 Mark

Im Laufe der Entwicklung wurden neben den Kranken auch noch ältere hilflose Leute aufgenommen, die im Krankenhaus den Lebensabend verbringen wollten. Durch die Erhöhung der Zahl an Kranken und Pflegebedürftigen war auch die Zahl der Ordensschwestern auf vierzehn gestiegen. Es waren jedoch nicht mehr genügend Schlaf- und Wohnräume vorhanden, und es fehlte an Einzelzimmern für die 1. und 2. Klasse. Darum strebte man einen Flügelbau an. Der wurde 1892 begonnen. In der früheren Küche wurde der Operationsraum eingerichtet. Im neuen Flügel baute man die Küche und Spülküche ein. Auch die Schwesternzimmer und die Einzelzimmer wurden dort untergebracht. Im Souterrain waren Funktionalräume wie Backstube, Schreinerei und Schusterei eingerichtet worden. Im Jahr 1893 war der Bau fertiggestellt. Er hatte 36.000 Mark gekostet.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP45: Stomatherapie/-beratung

Erfolgt in enger Zusammenarbeit mit externen Stomatherapeuten

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zu allen wichtigen Pflegeproblemen liegen Pflegestandards vor. Sie bilden die Grundlage einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung. Bedarfsgerecht finden Schulungen, Anleitungen und Beratungen für Patienten und Angehörige statt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Gezielte Wärmeanwendung erfolgt entsprechend der Indikation mittels (Wärmepads) durch den Pflegedienst und durch die Physikalische Therapie.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Es existiert eine enge Kooperation mit niedergelassenen Orthopädie-Werkstätten, so dass eine umfassende und zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln gewährleistet ist.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Rahmen der rheumatologischen Komplexbehandlung bietet der Psychologische Dienst die spezielle Entspannungstherapie an.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Unterstützung der Patienten bei der Bewältigung psychologisch bedingter Probleme und Krisensituationen. Als Interventionsverfahren werden bevorzugt: Kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Entspannungstraining.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Rheumatologische Patienten werden gemäß Richtlinien der Dt. Ges. für Rheumatologie geschult. Darüber hinaus werden Asthmaschulungen angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Standards zur Schmerzbehandlung sind etabliert. Bei Behandlungen und Therapien werden bei Bedarf schmerztherapeutische Prophylaxen durchgeführt. Zusätzlich steht ein Facharzt der Anästhesie für die spezielle Schmerztherapie zur Verfügung. Pflegekräfte wurden zu Pain-Nurses weitergebildet.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Rheumaliga, der Herzsportgruppe und der Hospizgruppe.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen zu speziellen Themengebieten, Tage der offenen Tür, Pressemitteilungen, Informationsblätter für niedergelassene Ärzte, Radiobeiträge und Informationsbroschüren werden für die interessierte Öffentlichkeit angeboten.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst berät in sozialen Fragen, leitet Rehabilitationsmaßnahmen ein und organisiert Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen. Bei Pflegebedürftigkeit erfolgt die Unterstützung der weiteren Versorgung und bei der Suche nach einer Senioreneinrichtung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst des Krankenhauses und die Überleitungspflege organisieren die Fortführung der ambulanten Pflege und Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die Therapie nach Bobath, Basale Stimulation wird von speziell ausgebildeten Therapeuten angewendet.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die Abteilung Physiotherapie wendet diese Therapie u. a. als Bestandteil der EAP-Leistung an. Weiterhin ist sie ein wichtiger Bestandteil der Gesamttherapie bei postoperativen Wirbelsäulenpatienten.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Die Abteilung Physiotherapie wendet das Training und die Arbeitserprobung u. a. als Bestandteil der EAP-Leistung an.

MP54: Asthmaschulung

Es besteht ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche. Sinn der Schulung ist es, Methoden für den Umgang mit der Krankheit zu erlernen und den Medikamentenbedarf zu minimieren.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Ergotherapie unterstützt mit dem Hirnleistungstraining als Einzel- und Gruppentherapie die kognitiven Fähigkeiten des Patienten. Es unterstützt den Behandlungsverlauf in der Abteilung für Geriatrie.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Abteilung Physiotherapie übernimmt bei entsprechender Indikation die Beratung und das Training (z.B. beim Inkontinenztraining).

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Mitarbeiter und Mitglieder der ortsansässigen Hospizgruppe begleiten Sterbende und Angehörige. Ein Abschiedszimmer steht zur Verfügung. In einem würdigen Rahmen können Angehörige Abschied von dem Verstorbenen nehmen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Diätassistentin des Hauses steht nach Anforderung durch die Fachabteilungen zur Ernährungsberatung zur Verfügung.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratung, Anleitungen und Schulungen werden angepasst an die Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen angeboten.

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der Schmerztherapie besteht die Möglichkeit durch speziell ausgebildete MitarbeiterInnen die Behandlung mit Akupunktur in Anspruch zu nehmen.

MP06: Basale Stimulation

Pflegekräfte wurden im Bereich der Basalen Stimulation qualifiziert und flechten sie bei Bedarf in den Pflegeprozess ein.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums. Darüber hinaus besteht das Angebot für eine Asthmaschulung.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Alle entlassungsrelevanten Aufgaben werden in Kooperation des ärztlichen und pflegerischen Dienstes organisiert. Ein Entlassungsbericht wird ausgehändigt und ggf. ein Pflegeüberleitungsbogen erstellt. Bei veränderten Lebenssituationen leistet der Sozialdienst und die Pflegeüberleitung Unterstützung.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP25: Massage

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP21: Kinästhetik

Die entsprechend qualifizierten Pflegekräfte geben ihr Wissen kontinuierlich weiter. Ziel ist es, in gemeinsamer Arbeit mit dem Patienten die Mobilisation durch möglichst bewegungsfördernde und schmerzarme Methoden zu verbessern.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Beratung und das Training wird bei entsprechender Indikation durch den Pflegedienst durchgeführt

MP53: Aromapflege/-therapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP51: Wundmanagement

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

tägliches Angebot von einem vegetarischen und einem für Muslime geeigneten Gericht

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Jeder Patient hat die Möglichkeit, mit einem katholischen oder evangelischen Seelsorger Kontakt aufzunehmen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Krankenhaus bietet seinen Patienten über den Sozialdienst z.B. Informationen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht an.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Damen und Herren des Hostessendienstes sind oft die ersten Ansprechpartnerinnen. Sie geben wichtige Informationen und helfen bei der Orientierung im Haus. Sie begleiten Patienten und Angehörige zu den Stationen und erklären, wer für wen zuständig ist.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei Bedarf kann - sofern verfügbar - ein Zimmer in unserem Personalwohnheim gemietet werden.

NM68: Abschiedsraum

Auf der Station 3A ist ein Abschiedsraum eingerichtet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Spondylose
Fallzahl 387

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Schlafstörungen
Fallzahl 297

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 275

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 201

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 199

Gehirnerschütterung [S06.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 157

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 122

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 110

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hernia inguinalis
Fallzahl 109

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 106

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 104

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 98

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 97

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 97

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 91

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Volumenmangel
Fallzahl 84

Volumenmangel [E86]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 73

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 71

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Cholelithiasis
Fallzahl 69

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 67

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 66

Lumboischialgie [M54.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 63

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 61

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 60

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 59

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 57

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 54

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 53

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 50

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 49

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 45

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 44

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 42

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 41

Erysipel [Wundrose] [A46]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 41

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 41

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 40

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 40

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 39

Schwindel und Taumel [R42]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 37

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 34

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 34

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Schulterläsionen
Fallzahl 33

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 32

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 30

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Störungen der Atmung
Fallzahl 29

Dyspnoe [R06.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 29

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Cholelithiasis
Fallzahl 28

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 27

Sonstige Gastritis [K29.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 27

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 27

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 26

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 25

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Volumenmangel
Fallzahl 25

Volumenmangel [E86]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 25

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 24

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 24

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 24

Synkope und Kollaps [R55]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 23

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sonstige Anämien
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 23

Nierenstein [N20.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 23

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 22

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 22

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Hernia ventralis
Fallzahl 21

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 20

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 20

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 20

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analfistel [K60.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 19

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Lungenembolie
Fallzahl 18

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 18

Analabszess [K61.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 17

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 17

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 17

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 16

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakalbereich [M48.54]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Rückenschmerzen
Fallzahl 16

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 16

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Spondylose
Fallzahl 15

Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Spondylose
Fallzahl 14

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 14

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 13

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 13

Pes planus congenitus [Q66.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 13

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 12

Prellung des Thorax [S20.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 12

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 12

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Cholelithiasis
Fallzahl 12

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Cholezystitis
Fallzahl 12

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 11

Erworbener Spreizfuß [M21.63]

Knochennekrose
Fallzahl 11

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 11

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 11

Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 11

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 11

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 11

Hämoptoe [R04.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 11

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut an den unteren Extremitäten [R22.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Hernia inguinalis
Fallzahl 11

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 10

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Dysphagie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Reizdarmsyndrom
Fallzahl 10

Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Reizdarmsyndrom [K58.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 10

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 10

Delir bei Demenz [F05.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Atherosklerose
Fallzahl 10

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10

Chronische Analfissur [K60.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 9

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 9

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 9

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Hypotonie
Fallzahl 9

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 9

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Hämatemesis [K92.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 9

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung des Knies [S80.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 9

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Zystitis
Fallzahl 9

Akute Zystitis [N30.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 9

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 9

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Spondylose
Fallzahl 8

Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Knies [S80.0]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 8

Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]

Phlegmone
Fallzahl 8

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 8

Tendinitis der Achillessehne [M76.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 8

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 8

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 8

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Adipositas
Fallzahl 8

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 8

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 8

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 8

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Pneumothorax
Fallzahl 8

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Pyothorax
Fallzahl 8

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Cholezystitis
Fallzahl 8

Akute Cholezystitis [K81.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach hinten [S53.12]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 7

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 7

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Lungenembolie
Fallzahl 7

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 7

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Sarkoidose
Fallzahl 7

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7

Palpitationen [R00.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 7

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 7

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 7

Sonstige Appendizitis [K36]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Spondylose
Fallzahl 6

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis olecrani [M70.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Polyp des Kolons [K63.5]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Psoriasis
Fallzahl 6

Psoriasis-Arthropathie [L40.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Meläna [K92.1]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 6

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Adipositas
Fallzahl 6

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.20]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 6

Kopfschmerz [R51]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Hyperventilation [R06.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 6

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Leber und der Gallenwege [R93.2]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 6

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der unteren Extremitäten [I80.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 6

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Sonstige Formen des Delirs [F05.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 6

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 5

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 5

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Adipositas
Fallzahl 5

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Ulcus duodeni
Fallzahl 5

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 5

Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 5

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]

Fallzahl 5

[]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Pneumothorax
Fallzahl 5

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 5

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Ösophagusulkus [K22.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 5

Somnolenz [R40.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 5

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Teile des Verdauungstraktes [R93.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Husten
Fallzahl 5

Husten [R05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Prellung der Hüfte [S70.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Rektumprolaps [K62.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 5

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Mesotheliom
Fallzahl 5

Mesotheliom der Pleura [C45.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Skoliose
Fallzahl 4

Sonstige sekundäre Skoliose: Lumbalbereich [M41.56]

Spondylose
Fallzahl 4

Sonstige Spondylose: Thorakalbereich [M47.84]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 4

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 4

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4

Prellung der Hüfte [S70.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur der Patella [S82.0]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 4

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]

Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antidepressiva [T43.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 4

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Aszites
Fallzahl 4

Aszites [R18]

Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 4

Funktionelle Dyspepsie [K30]

Cholelithiasis
Fallzahl 4

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 4

Interkostalneuropathie [G58.0]

Spondylitis ankylosans
Fallzahl 4

Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 4

Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation [K25.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E11.11]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Veränderungen der Plasmaproteine
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Plasmaproteine [R77.88]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 4

Sonstige Hyperthyreose [E05.8]

Hypotonie
Fallzahl 4

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 4

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 4

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 4

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 4

Ureterstein [N20.1]

Sonstige Salmonelleninfektionen
Fallzahl 4

Salmonellenenteritis [A02.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Ermüdungsbruch eines Wirbels: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M48.48]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 4

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Spondylose
Fallzahl 4

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 4

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 4

Analprolaps [K62.2]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 4

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone am Rumpf [L03.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 4

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postoperative Liquorfistel [G97.80]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.95]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Thorakolumbalbereich [M42.15]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Myelitis transversa acuta bei demyelinisierender Krankheit des Zentralnervensystems [G37.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.05]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule: Thorakalbereich [M42.04]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbosakralbereich [M48.57]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Zervikothorakalbereich [M48.03]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Monoparese und Monoplegie einer unteren Extremität [G83.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.18]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.55]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postoperative epidurale spinale Blutung [G97.82]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Interkostalneuropathie [G58.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Baastrup-Syndrom: Lumbalbereich [M48.26]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Halses
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Halses: Prellung [S10.85]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien: Thorakalbereich [M46.84]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose: Thorakolumbalbereich [M47.85]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Zervikalbereich [M47.12]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M54.88]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Austritt von Liquor cerebrospinalis [G96.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Arthrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.25]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige idiopathische Skoliose: Lumbalbereich [M41.26]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Thorakolumbalbereich [M48.05]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Kreuzschmerz [M54.5]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige idiopathische Skoliose: Thorakalbereich [M41.24]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Fallzahl 0

Entzündliche Krankheit im weiblichen Becken, nicht näher bezeichnet [N73.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.38]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Lähmungssyndrom, nicht näher bezeichnet [G83.9]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 0

Synkope und Kollaps [R55]

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
Fallzahl 0

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet [I64]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Osteoporose ohne pathologische Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M81.08]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich [M46.47]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M62.85]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 0

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Skoliose: Lumbalbereich [M41.86]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 0

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Prellung des Augenlides und der Periokularregion [S00.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Akromion [S42.12]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0

Prellung des Thorax [S20.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Keine Beschriftung von Behandlungs- und Funktionsräumen in Blindenschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

1 Aufzug verfügt über eine Sprachansage.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Beschriftung der Patientenzimmer mit großen Buchstaben/Zahlen. In der Geriatrie sind die Raumnummern zusätzlich groß auf der Zimmertüre aufgedruckt.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientendienst bwz. Hostessendienst

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die meisten Gebäudeteile sind mit barrierefreien Duschen und behindertengerechten WC-Anlagen ausgestattet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Bereiche sind barrierefrei, d.h. stufenlos zu erreichen. Automatiktüren sind in den meisten Bereichen vorhanden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle Aufzugstableaus sind für Rollstuhlfahrer bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Sind an verschiedenen Stellen in den Gebäuden vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Personelle Unterstutzung durch den Pflegedienst und den ehrenamtlichen Hostessendienst

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Hinweise auf bestimmte Bereiche erfolgen unter anderem auch durch Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Insbesondere auch auf der geriatrischen Abteilung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Elektrobetten sind für ein Patientengewicht von 250 kg zugelassen. In Sonderfällen werden kurzfristig Betten mit höherer Nutzlast bereit gestellt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP-Tische und OP-Säulen sind für eine Tragkraft von min. 130 kg, teilweise bis 250 KG ausgelegt.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Nutzlast der Röntgen-Geräte, des CT und des MRT betragen mindestens 200 kg.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Entsprechende Waagen, Blutdruckmanschetten, Ergometer usw. stehen zur Verfügung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hublifter, Aufstehhilfen und Mobilisationshilfen stehen zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Fremdsprachenkundige Mitarbeiter werden bei Bedarf hinzu gezogen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW)

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

im Bildungszentrum Niederrhein (BZNW)

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

im Bildungszentrum Niederrhein

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Das St. Willibrord-Spital ist ein modernes, leistungsstarkes Krankenhaus, das sich den wandelnden Bedürfnissen der Patienten anpasst, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wirtschaftliche Betriebsführung und Verantwortung für Mensch und Umwelt sind dabei wesentliche Faktoren.

Dazu bedarf es einer flexiblen und zeitgemäßen Organisationsstruktur, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten näher darstellen.

Die Anfänge des Krankenhauses in Emmerich vor über 150 Jahren

In Emmerich plante um 1840 ein angesehener Bürger namens Jaspers eine Anstalt einzurichten, die sich der Kranken annahm. Aber der Tod machte seinen Plan zunichte. Seine Kinder haben das Vorhaben des Vaters zur Ausführung gebracht. Es waren Carl Jaspers, zu der Zeit Kaplan an St. Aldegundis, Elise Jaspers und Adelheid Fackeldey geb. Jaspers mit ihrem Gatten Dr. med. J.W. Fackeldey. Für die ersten Bedürfnisse stifteten sie 4000 Taler. Ein Gründungskomitee wurde gebildet. Es bestand aus dem Kaplan Jaspers, Herrn Dr. Fackeldey und Kaplan Franz Koning, Pfarrverwalter an St. Martini.

Barmherzige Schwestern

Am 27. Juni 1845 wurde von dem Komitee eine Satzung verabschiedet. Darin wurde festgeschrieben, dass eine Anstalt zu gründen sei, die sich der Kranken annähme. Diese Aufgabe sollten Barmherzige Schwestern übernehmen. Man wandte sich an die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern in Münster, die auch Klemensschwestern genannt werden, und bat um die Zuteilung von zwei Schwestern. Dem wurde zugestimmt.

Im Haus Nr. 784, das dort stand, wo sich heute das evangelische Pfarrhaus „Hinter dem Hirsch“ befindet, nahmen am 27. August 1846 zwei Schwestern ihre Tätigkeit auf. Anfangs pflegten sie die Kranken nur in deren eigenen Häusern. Aber schon nach zwei Monaten war ihnen klar, dass die Kranken, um sie besser versorgen zu können, in das eigene Haus aufgenommen werden mussten. Darum wurde noch 1846 eine dritte Schwester angefordert, die auch bald kam. Im November 1846 wurden fünf Kranke in das Haus aufgenommen, später wurden es acht. Im Jahr 1848 waren 75 Kranke, 1849 schon 100 Kranke im Haus der Schwestern versorgt worden. Damit war dieses Haus zu einem Krankenhaus geworden.

Großherzige Spenderin

Die Verantwortlichen erkannten, dass man neue Gebäude errichten müsse. Im Dezember 1851 konnte man einen Garten an der Lilienstraße erwerben. Im Jahr 1856 schenkte Fräulein Wilhelmine von Nooy, die 40 Jahre das Bett hüten musste, ihr ganzes beträchtliches Vermögen dem Spital. So konnte der Vorstand 1861 den geplanten Neubau unter der Leitung von Baumeister Pelzer aus Kleve in Angriff nehmen. Die Kosten betrugen 75.000 Mark. Ein Gebäude auf dem Gelände, das 1851 gekauft worden war, wurde als Isolierhaus benutzt. Es war aber um 1870 so baufällig geworden, dass es gründlich renoviert werden musste.

In der Mitte der 1870er Jahre wurde eine Erweiterung des Hauses notwendig. Aufgrund einer Stiftung von Adelheid Franken, Tochter des Bürgermeisters Franken, konnten benachbarte Gärten mit zwei kleinen Wohnhäusern erworben werden. Im Jahr 1887 kam der Erwerb eines Hauses an der Hottomannstraße, der heutigen Willibrordstraße, hinzu.

Bau für 36.000 Mark

Im Laufe der Entwicklung wurden neben den Kranken auch noch ältere hilflose Leute aufgenommen, die im Krankenhaus den Lebensabend verbringen wollten. Durch die Erhöhung der Zahl an Kranken und Pflegebedürftigen war auch die Zahl der Ordensschwestern auf vierzehn gestiegen. Es waren jedoch nicht mehr genügend Schlaf- und Wohnräume vorhanden, und es fehlte an Einzelzimmern für die 1. und 2. Klasse. Darum strebte man einen Flügelbau an. Der wurde 1892 begonnen. In der früheren Küche wurde der Operationsraum eingerichtet. Im neuen Flügel baute man die Küche und Spülküche ein. Auch die Schwesternzimmer und die Einzelzimmer wurden dort untergebracht. Im Souterrain waren Funktionalräume wie Backstube, Schreinerei und Schusterei eingerichtet worden. Im Jahr 1893 war der Bau fertiggestellt. Er hatte 36.000 Mark gekostet.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Erfolgt in enger Zusammenarbeit mit externen Stomatherapeuten

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zu allen wichtigen Pflegeproblemen liegen Pflegestandards vor. Sie bilden die Grundlage einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung. Bedarfsgerecht finden Schulungen, Anleitungen und Beratungen für Patienten und Angehörige statt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Gezielte Wärmeanwendung erfolgt entsprechend der Indikation mittels (Wärmepads) durch den Pflegedienst und durch die Physikalische Therapie.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Es existiert eine enge Kooperation mit niedergelassenen Orthopädie-Werkstätten, so dass eine umfassende und zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln gewährleistet ist.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Rahmen der rheumatologischen Komplexbehandlung bietet der Psychologische Dienst die spezielle Entspannungstherapie an.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Unterstützung der Patienten bei der Bewältigung psychologisch bedingter Probleme und Krisensituationen. Als Interventionsverfahren werden bevorzugt: Kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Entspannungstraining.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Rheumatologische Patienten werden gemäß Richtlinien der Dt. Ges. für Rheumatologie geschult. Darüber hinaus werden Asthmaschulungen angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Standards zur Schmerzbehandlung sind etabliert. Bei Behandlungen und Therapien werden bei Bedarf schmerztherapeutische Prophylaxen durchgeführt. Zusätzlich steht ein Facharzt der Anästhesie für die spezielle Schmerztherapie zur Verfügung. Pflegekräfte wurden zu Pain-Nurses weitergebildet.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Rheumaliga, der Herzsportgruppe und der Hospizgruppe.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen zu speziellen Themengebieten, Tage der offenen Tür, Pressemitteilungen, Informationsblätter für niedergelassene Ärzte, Radiobeiträge und Informationsbroschüren werden für die interessierte Öffentlichkeit angeboten.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst berät in sozialen Fragen, leitet Rehabilitationsmaßnahmen ein und organisiert Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen. Bei Pflegebedürftigkeit erfolgt die Unterstützung der weiteren Versorgung und bei der Suche nach einer Senioreneinrichtung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Der Sozialdienst des Krankenhauses und die Überleitungspflege organisieren die Fortführung der ambulanten Pflege und Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die Therapie nach Bobath, Basale Stimulation wird von speziell ausgebildeten Therapeuten angewendet.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die Abteilung Physiotherapie wendet diese Therapie u. a. als Bestandteil der EAP-Leistung an. Weiterhin ist sie ein wichtiger Bestandteil der Gesamttherapie bei postoperativen Wirbelsäulenpatienten.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Die Abteilung Physiotherapie wendet das Training und die Arbeitserprobung u. a. als Bestandteil der EAP-Leistung an.

MP54: Asthmaschulung

Es besteht ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche. Sinn der Schulung ist es, Methoden für den Umgang mit der Krankheit zu erlernen und den Medikamentenbedarf zu minimieren.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Ergotherapie unterstützt mit dem Hirnleistungstraining als Einzel- und Gruppentherapie die kognitiven Fähigkeiten des Patienten. Es unterstützt den Behandlungsverlauf in der Abteilung für Geriatrie.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Abteilung Physiotherapie übernimmt bei entsprechender Indikation die Beratung und das Training (z.B. beim Inkontinenztraining).

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Mitarbeiter und Mitglieder der ortsansässigen Hospizgruppe begleiten Sterbende und Angehörige. Ein Abschiedszimmer steht zur Verfügung. In einem würdigen Rahmen können Angehörige Abschied von dem Verstorbenen nehmen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Diätassistentin des Hauses steht nach Anforderung durch die Fachabteilungen zur Ernährungsberatung zur Verfügung.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratung, Anleitungen und Schulungen werden angepasst an die Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen angeboten.

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der Schmerztherapie besteht die Möglichkeit durch speziell ausgebildete MitarbeiterInnen die Behandlung mit Akupunktur in Anspruch zu nehmen.

MP06: Basale Stimulation

Pflegekräfte wurden im Bereich der Basalen Stimulation qualifiziert und flechten sie bei Bedarf in den Pflegeprozess ein.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums. Darüber hinaus besteht das Angebot für eine Asthmaschulung.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Alle entlassungsrelevanten Aufgaben werden in Kooperation des ärztlichen und pflegerischen Dienstes organisiert. Ein Entlassungsbericht wird ausgehändigt und ggf. ein Pflegeüberleitungsbogen erstellt. Bei veränderten Lebenssituationen leistet der Sozialdienst und die Pflegeüberleitung Unterstützung.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP25: Massage

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP21: Kinästhetik

Die entsprechend qualifizierten Pflegekräfte geben ihr Wissen kontinuierlich weiter. Ziel ist es, in gemeinsamer Arbeit mit dem Patienten die Mobilisation durch möglichst bewegungsfördernde und schmerzarme Methoden zu verbessern.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Beratung und das Training wird bei entsprechender Indikation durch den Pflegedienst durchgeführt

MP53: Aromapflege/-therapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP51: Wundmanagement

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

tägliches Angebot von einem vegetarischen und einem für Muslime geeigneten Gericht

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Jeder Patient hat die Möglichkeit, mit einem katholischen oder evangelischen Seelsorger Kontakt aufzunehmen.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Krankenhaus bietet seinen Patienten über den Sozialdienst z.B. Informationen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht an.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Damen und Herren des Hostessendienstes sind oft die ersten Ansprechpartnerinnen. Sie geben wichtige Informationen und helfen bei der Orientierung im Haus. Sie begleiten Patienten und Angehörige zu den Stationen und erklären, wer für wen zuständig ist.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei Bedarf kann - sofern verfügbar - ein Zimmer in unserem Personalwohnheim gemietet werden.

NM68: Abschiedsraum

Auf der Station 3A ist ein Abschiedsraum eingerichtet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Spondylose
Fallzahl 387

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Schlafstörungen
Fallzahl 297

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 275

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 201

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 199

Gehirnerschütterung [S06.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 157

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 122

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 110

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hernia inguinalis
Fallzahl 109

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 106

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 104

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 98

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 97

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 97

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 91

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Volumenmangel
Fallzahl 84

Volumenmangel [E86]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 73

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 71

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Cholelithiasis
Fallzahl 69

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 67

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Rückenschmerzen
Fallzahl 66

Lumboischialgie [M54.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 63

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 61

Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 60

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 59

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 57

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 54

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 53

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 50

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 49

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 45

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 44

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 42

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 41

Erysipel [Wundrose] [A46]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 41

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 41

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 40

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 40

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 39

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 39

Schwindel und Taumel [R42]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 37

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 34

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 34

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Schulterläsionen
Fallzahl 33

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 32

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 30

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Störungen der Atmung
Fallzahl 29

Dyspnoe [R06.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 29

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Cholelithiasis
Fallzahl 28

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 27

Sonstige Gastritis [K29.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 27

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 27

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 26

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 25

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Volumenmangel
Fallzahl 25

Volumenmangel [E86]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 25

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 24

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 24

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 24

Synkope und Kollaps [R55]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 23

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sonstige Anämien
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 23

Nierenstein [N20.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 23

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 22

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 22

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Hernia ventralis
Fallzahl 21

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 20

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 20

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 20

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analfistel [K60.3]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 19

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Lungenembolie
Fallzahl 18

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 18

Analabszess [K61.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 17

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 17

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 17

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 17

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 16

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Thorakalbereich [M48.54]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Rückenschmerzen
Fallzahl 16

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 16

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Spondylose
Fallzahl 15

Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Spondylose
Fallzahl 14

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 14

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 13

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 13

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 13

Pes planus congenitus [Q66.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 13

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 12

Prellung des Thorax [S20.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 12

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 12

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Cholelithiasis
Fallzahl 12

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Cholezystitis
Fallzahl 12

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 11

Erworbener Spreizfuß [M21.63]

Knochennekrose
Fallzahl 11

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 11

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 11

Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 11

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 11

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 11

Hämoptoe [R04.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 11

Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut an den unteren Extremitäten [R22.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Hernia inguinalis
Fallzahl 11

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 10

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Dysphagie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Reizdarmsyndrom
Fallzahl 10

Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Reizdarmsyndrom [K58.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 10

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 10

Delir bei Demenz [F05.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Atherosklerose
Fallzahl 10

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10

Chronische Analfissur [K60.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 10

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 9

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 9

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 9

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Hypotonie
Fallzahl 9

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 9

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Hämatemesis [K92.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 9

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung des Knies [S80.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 9

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Zystitis
Fallzahl 9

Akute Zystitis [N30.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 9

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 9

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Spondylose
Fallzahl 8

Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Knies [S80.0]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 8

Krankheiten im Patellofemoralbereich [M22.2]

Phlegmone
Fallzahl 8

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 8

Tendinitis der Achillessehne [M76.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 8

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 8

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 8

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 8

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Adipositas
Fallzahl 8

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 8

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 8

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 8

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Pneumothorax
Fallzahl 8

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Pyothorax
Fallzahl 8

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Cholezystitis
Fallzahl 8

Akute Cholezystitis [K81.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 7

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach hinten [S53.12]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 7

Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 7

Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]

Lungenembolie
Fallzahl 7

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 7

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Sarkoidose
Fallzahl 7

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7

Palpitationen [R00.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 7

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 7

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 7

Sonstige Appendizitis [K36]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 6

Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Spondylose
Fallzahl 6

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6

Bursitis olecrani [M70.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Polyp des Kolons [K63.5]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Psoriasis
Fallzahl 6

Psoriasis-Arthropathie [L40.5]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6

Meläna [K92.1]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 6

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Adipositas
Fallzahl 6

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.20]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Umschriebenes Ödem [R60.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 6

Kopfschmerz [R51]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 6

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Störungen der Atmung
Fallzahl 6

Hyperventilation [R06.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 6

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Leber und der Gallenwege [R93.2]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 6

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der unteren Extremitäten [I80.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 6

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Sonstige Formen des Delirs [F05.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 6

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 5

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 5

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Adipositas
Fallzahl 5

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Ulcus duodeni
Fallzahl 5

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 5

Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 5

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]

Fallzahl 5

[]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Pneumothorax
Fallzahl 5

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 5

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 5

Ösophagusulkus [K22.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 5

Somnolenz [R40.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 5

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Teile des Verdauungstraktes [R93.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Husten
Fallzahl 5

Husten [R05]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 5

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Prellung der Hüfte [S70.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 5

Rektumprolaps [K62.3]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 5

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Mesotheliom
Fallzahl 5

Mesotheliom der Pleura [C45.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Skoliose
Fallzahl 4

Sonstige sekundäre Skoliose: Lumbalbereich [M41.56]

Spondylose
Fallzahl 4

Sonstige Spondylose: Thorakalbereich [M47.84]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 4

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 4

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4

Prellung der Hüfte [S70.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Fraktur der Patella [S82.0]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 4

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]

Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antidepressiva [T43.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 4

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 4

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Aszites
Fallzahl 4

Aszites [R18]

Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 4

Funktionelle Dyspepsie [K30]

Cholelithiasis
Fallzahl 4

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 4

Interkostalneuropathie [G58.0]

Spondylitis ankylosans
Fallzahl 4

Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 4

Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation [K25.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E11.11]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Fallzahl 4

[]

Sonstige Veränderungen der Plasmaproteine
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Plasmaproteine [R77.88]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 4

Sonstige Hyperthyreose [E05.8]

Hypotonie
Fallzahl 4

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 4

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 4

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 4

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 4

Ureterstein [N20.1]

Sonstige Salmonelleninfektionen
Fallzahl 4

Salmonellenenteritis [A02.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 4

Ermüdungsbruch eines Wirbels: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M48.48]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 4

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Spondylose
Fallzahl 4

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 4

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 4

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 4

Analprolaps [K62.2]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 4

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Phlegmone
Fallzahl 4

Phlegmone am Rumpf [L03.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 4

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postoperative Liquorfistel [G97.80]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.95]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Thorakolumbalbereich [M42.15]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Myelitis transversa acuta bei demyelinisierender Krankheit des Zentralnervensystems [G37.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.05]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule: Thorakalbereich [M42.04]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbosakralbereich [M48.57]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Zervikothorakalbereich [M48.03]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Monoparese und Monoplegie einer unteren Extremität [G83.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.18]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.55]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postoperative epidurale spinale Blutung [G97.82]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Interkostalneuropathie [G58.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Baastrup-Syndrom: Lumbalbereich [M48.26]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Halses
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Halses: Prellung [S10.85]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien: Thorakalbereich [M46.84]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose: Thorakolumbalbereich [M47.85]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Zervikalbereich [M47.12]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M54.88]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Austritt von Liquor cerebrospinalis [G96.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige sekundäre Arthrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.25]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige idiopathische Skoliose: Lumbalbereich [M41.26]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Thorakolumbalbereich [M48.05]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Kreuzschmerz [M54.5]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige idiopathische Skoliose: Thorakalbereich [M41.24]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Fallzahl 0

Entzündliche Krankheit im weiblichen Becken, nicht näher bezeichnet [N73.9]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.38]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Lähmungssyndrom, nicht näher bezeichnet [G83.9]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 0

Synkope und Kollaps [R55]

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
Fallzahl 0

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet [I64]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Osteoporose ohne pathologische Fraktur
Fallzahl 0

Postmenopausale Osteoporose: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M81.08]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich [M46.47]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M62.85]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 0

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Skoliose
Fallzahl 0

Sonstige Formen der Skoliose: Lumbalbereich [M41.86]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.65]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 0

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 0

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Prellung des Augenlides und der Periokularregion [S00.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Akromion [S42.12]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0

Prellung des Thorax [S20.2]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert: Lumbalbereich [M48.56]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Patella [S82.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Keine Beschriftung von Behandlungs- und Funktionsräumen in Blindenschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

1 Aufzug verfügt über eine Sprachansage.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Beschriftung der Patientenzimmer mit großen Buchstaben/Zahlen. In der Geriatrie sind die Raumnummern zusätzlich groß auf der Zimmertüre aufgedruckt.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientendienst bwz. Hostessendienst

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die meisten Gebäudeteile sind mit barrierefreien Duschen und behindertengerechten WC-Anlagen ausgestattet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Bereiche sind barrierefrei, d.h. stufenlos zu erreichen. Automatiktüren sind in den meisten Bereichen vorhanden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle Aufzugstableaus sind für Rollstuhlfahrer bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Sind an verschiedenen Stellen in den Gebäuden vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Personelle Unterstutzung durch den Pflegedienst und den ehrenamtlichen Hostessendienst

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Hinweise auf bestimmte Bereiche erfolgen unter anderem auch durch Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Insbesondere auch auf der geriatrischen Abteilung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Alle Elektrobetten sind für ein Patientengewicht von 250 kg zugelassen. In Sonderfällen werden kurzfristig Betten mit höherer Nutzlast bereit gestellt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP-Tische und OP-Säulen sind für eine Tragkraft von min. 130 kg, teilweise bis 250 KG ausgelegt.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Nutzlast der Röntgen-Geräte, des CT und des MRT betragen mindestens 200 kg.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Entsprechende Waagen, Blutdruckmanschetten, Ergometer usw. stehen zur Verfügung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hublifter, Aufstehhilfen und Mobilisationshilfen stehen zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Fremdsprachenkundige Mitarbeiter werden bei Bedarf hinzu gezogen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW)

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

im Bildungszentrum Niederrhein (BZNW)

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

im Bildungszentrum Niederrhein

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Emmerich am Rhein und Umgebung