Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
St. Mauritius Therapieklinik
REHA - INDIVIDUELL NACH IHREN BEDÜRFNISSEN
Die St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch bei Düsseldorf bietet die Möglichkeit von stationärer Therapie und Rehabilitation, direkt in der Nähe des persönlichen Lebensumfelds – im größten Ballungsraum Deutschlands. Unsere Therapieangebote sind ganz auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen zugeschnitten – vom Kleinkind bis zum älteren Menschen.
WOHLFÜHLEN ALS WICHTIGSTE BASIS
In unserem angenehmen Klinikumfeld wird der Erfolg der Therapie oder Rehabilitation wesentlich erleichtert. Darauf zielt unsere ansprechende und humane Klinikarchitektur ab, die passende Lebensumfelder für die verschiedenen Altersgruppen bietet.
Hinzu kommt unser behutsamer, ganzheitlicher Umgang mit unseren Patienten. Ganz im Sinne unserer christlichen Tradition, unter katholischer Trägerschaft. Dem entspricht auch die aktive Integration unserer Seelsorger in unsere therapeutischen Teams.
UNSERE KLINIKEN IN DER ST. MAURITIUS THERAPIEKLINIK:
Geriatrie
Neuropädiatrie
Neurologie
Neurorehabilitation
Interdisziplinäre Diagnostik
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP61: Redressionstherapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Beatmungszimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
ausschließlich 2 Bettzimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
z. Zt. keine Ehrenamtliche Mitarbeiter im Einsatz
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Allg. Seelsorge
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche
NM68: Abschiedsraum
Das Pflegepersonal ist gerne bereit, mit Ihnen den Abschiedsraum aufzusuchen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät im Zimmer; Telefon am Bett möglich; klinikeigene Parkplätze; unsere Kapelle ist tagsüber immer zum Gebet oder einem stillen Aufenthalt geöffnet; Sonntag 10:00h hl. Messe oder Wortgottesdienst; am letzten Sonntag des Monats evangelischer Gottesdienst;
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unser Casemanagement berät Sie gerne zu diesem Thema.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 28Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 14Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 9Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 8Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 7Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Polyneuritis
Fallzahl 5Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Intrakranielle und intraspinale Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 0Intrakranielle und intraspinale Phlebitis und Thrombophlebitis [G08]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Rückenmarkkompression, nicht näher bezeichnet [G95.2]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ I [hypoxisch] [J96.90]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Hirnstamm [C71.7]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
Fallzahl 0Wernicke-Enzephalopathie [E51.2]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.9]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Krankheit des Rückenmarkes, nicht näher bezeichnet [G95.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Fallzahl 0Sonstige Hypoglykämie [E16.1]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. vertebralis [I65.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Meningitis durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 0Meningitis durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [G03.8]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0Hypokaliämie [E87.6]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Patientenpfad groß und Kontrastreich dargestellt
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sanitäranlagen sind außerhalb der Zimmer, Rollstuhlgerecht angelegt
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
alle Einrichtungen sind mit dem Rollstuhl erreichbar
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Aufzüge sind alle mit gut erreichbaren Bedienfeldern ausgestattet
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personenbegleitservice für Therapien
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
nein
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bei Bedarf möglich
BF24: Diätische Angebote
ja
BF25: Dolmetscherdienste
Englisch, Arabisch und Französisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Englisch, französisch, arabisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufnahmeverträge in englisch und deutsch
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Ausschilderung in arabisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle lädt zu einer Auszeit ein
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
7 behindertengerechte Parkplätze; die barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gegeben
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Eingangsbereich ist ebenerdig zu erreichen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel werden individuell besorgt
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Arabisch, Russisch
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
ja
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung im gesamten Haus möglich.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
ja
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF23: Allergenarme Zimmer
Für entsprechende Patienten kann besondere allergenmindernde Bettwäsche eingesetzt werden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Notrufsignaleinrichtungen in den Zimmern und im Bad. Visuelle Anzeigen in den Gängen.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
nein
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
ja
BF38: Kommunikationshilfen
ja
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Auch die Brandmelder sind barrierefrei.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
HB09: Logopädin und Logopäde
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Meerbusch und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) Geriatrie
Seit 21.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
353 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
473 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
440 Aufrufe40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen
REHA - INDIVIDUELL NACH IHREN BEDÜRFNISSEN
Die St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch bei Düsseldorf bietet die Möglichkeit von stationärer Therapie und Rehabilitation, direkt in der Nähe des persönlichen Lebensumfelds – im größten Ballungsraum Deutschlands. Unsere Therapieangebote sind ganz auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen zugeschnitten – vom Kleinkind bis zum älteren Menschen.
WOHLFÜHLEN ALS WICHTIGSTE BASIS
In unserem angenehmen Klinikumfeld wird der Erfolg der Therapie oder Rehabilitation wesentlich erleichtert. Darauf zielt unsere ansprechende und humane Klinikarchitektur ab, die passende Lebensumfelder für die verschiedenen Altersgruppen bietet.
Hinzu kommt unser behutsamer, ganzheitlicher Umgang mit unseren Patienten. Ganz im Sinne unserer christlichen Tradition, unter katholischer Trägerschaft. Dem entspricht auch die aktive Integration unserer Seelsorger in unsere therapeutischen Teams.
UNSERE KLINIKEN IN DER ST. MAURITIUS THERAPIEKLINIK:
Geriatrie
Neuropädiatrie
Neurologie
Neurorehabilitation
Interdisziplinäre Diagnostik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP61: Redressionstherapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Beatmungszimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
ausschließlich 2 Bettzimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
z. Zt. keine Ehrenamtliche Mitarbeiter im Einsatz
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Allg. Seelsorge
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche
NM68: Abschiedsraum
Das Pflegepersonal ist gerne bereit, mit Ihnen den Abschiedsraum aufzusuchen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät im Zimmer; Telefon am Bett möglich; klinikeigene Parkplätze; unsere Kapelle ist tagsüber immer zum Gebet oder einem stillen Aufenthalt geöffnet; Sonntag 10:00h hl. Messe oder Wortgottesdienst; am letzten Sonntag des Monats evangelischer Gottesdienst;
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unser Casemanagement berät Sie gerne zu diesem Thema.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 28Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Hirninfarkt
Fallzahl 14Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 9Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 8Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 7Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Polyneuritis
Fallzahl 5Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Epidurale Blutung [S06.4]
Intrakranielle und intraspinale Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 0Intrakranielle und intraspinale Phlebitis und Thrombophlebitis [G08]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Rückenmarkkompression, nicht näher bezeichnet [G95.2]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ I [hypoxisch] [J96.90]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Hirnstamm [C71.7]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
Fallzahl 0Wernicke-Enzephalopathie [E51.2]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.9]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Krankheit des Rückenmarkes, nicht näher bezeichnet [G95.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Fallzahl 0Sonstige Hypoglykämie [E16.1]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0Verschluss und Stenose der A. vertebralis [I65.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Meningitis durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 0Meningitis durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [G03.8]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0Hypokaliämie [E87.6]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Patientenpfad groß und Kontrastreich dargestellt
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sanitäranlagen sind außerhalb der Zimmer, Rollstuhlgerecht angelegt
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
alle Einrichtungen sind mit dem Rollstuhl erreichbar
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Aufzüge sind alle mit gut erreichbaren Bedienfeldern ausgestattet
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personenbegleitservice für Therapien
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
nein
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bei Bedarf möglich
BF24: Diätische Angebote
ja
BF25: Dolmetscherdienste
Englisch, Arabisch und Französisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Englisch, französisch, arabisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufnahmeverträge in englisch und deutsch
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Ausschilderung in arabisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle lädt zu einer Auszeit ein
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
7 behindertengerechte Parkplätze; die barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gegeben
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Eingangsbereich ist ebenerdig zu erreichen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel werden individuell besorgt
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Arabisch, Russisch
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
ja
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung im gesamten Haus möglich.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
ja
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF23: Allergenarme Zimmer
Für entsprechende Patienten kann besondere allergenmindernde Bettwäsche eingesetzt werden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Notrufsignaleinrichtungen in den Zimmern und im Bad. Visuelle Anzeigen in den Gängen.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
nein
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
ja
BF38: Kommunikationshilfen
ja
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Auch die Brandmelder sind barrierefrei.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
HB09: Logopädin und Logopäde
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Meerbusch und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) Geriatrie
Seit 21.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
353 AufrufeAssistenzarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
473 AufrufeOberarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 14.03.2025Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
440 Aufrufe