Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
St. Elisabethen-Krankenhaus, Tagesklinik/PIA Lauchringen
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie verfügt über je 20 stationäre Betten für Kinder und Jugendliche sowie über 12 tagesklinische Behandlungsplätze. Das Einzugsgebiet umfasst den Landkreis Lörrach sowie Teile der Landkreise Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald. Die Gebäude befinden sich in einem Parkareal in der Markus-Pflüger-Straße neben dem Klinikparkplatz.
Zum 01.01.2017 wurde die Satellitentagesklinik mit 12 angeschlossenen Plätzen und einer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) sowie einer Privatambulanz des Leitenden Arztes Herrn Dr. med. Clemens Keutler in Lauchringen eröffnet.
Das Team aus Gesundheits- und Krankenpflegekräften sowie Erziehern, Ärzten, Psychologen, Ergo-, Musik-, Bewegungs- und Arbeitstherapeuten, Heilpädagogen und Sozialarbeitern, engagiert sich für Patienten im Alter von 5- 18 Jahren.
Die Therapie wird auf das jeweilige Krankheitsbild und den jeweiligen Patienten und seine Familie individuell abgestimmt. Zur Anwendung kommen wissenschaftlich nachweislich wirksame Therapiebausteine. Zudem sind ein hoch strukturierter Tagesablauf, gesunde Ernährung und eine von Bezugspflegekräften angeleitete sinnvolle Freizeitgestaltung wichtige Elemente der Behandlung.
Die Abteilung verfügt über eine Musiktherapie, Arbeitstherapie (u. a. Holz- und Fahrradwerkstatt) sowie ergotherapeutische und heilpädagogische Angebote. Die Sozialberatung unterstützt Familien in sozialrechtlichen Fragen und gewährleistet eine Vernetzung hinsichtlich weiterer Hilfen. Die Kinder und Jugendlichen werden in der angegliederten Klinikschule dem jeweiligen Schultyp entsprechend in Kleingruppen unterrichtet.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit psychischen und psychosomatischen Störungen wie Depressionen, Ängste, Zwänge, posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Psychosen (Schizophrenien), Somatisierungsstörungen, Störungen der Impulskontrolle, Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Selbstverletzendes Verhalten, Anpassungsstörungen und schädlicher Gebrauch von Suchtmitteln.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
incl. Motopädie und Kinder-Yoga (Qualifikation im PED)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Lauchringen: bei Bedarf über Konsil bei niedergelassenen Logopäden oder SPZ Lörrach
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
(PED)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
umfassende, professionelle Beratung und Unterstützung durch unsere Sozialarbeiter
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Laktose- und glutenfreie Mahlzeiten. Nahrungsmittel im Rahmen der Kultursensibilität werden berücksichtigt.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Lauchringen und Umgebung
Oberarzt Unfallchirurgie (w/m/d)
Seit 27.02.2025Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
550 Aufrufe79539 Lörrach, Baden-Württemberg
Leiter*in der Netztechnik (m/w/d)
Seit 26.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
397 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Ernährungsmediziner*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
507 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Kesselwärter*in / Leitstandfahrer*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
451 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Mitarbeiter*in Instandhaltung Medizintechnik (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
541 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Diplom-Sozialpädagoge/ -arbeiter (w/m/d) Bachelor of Arts – Soziale Arbeit
Seit 20.02.2025Kreiskrankenhaus Emmendingen
546 Aufrufe79312 Emmendingen, Baden-Württemberg
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie verfügt über je 20 stationäre Betten für Kinder und Jugendliche sowie über 12 tagesklinische Behandlungsplätze. Das Einzugsgebiet umfasst den Landkreis Lörrach sowie Teile der Landkreise Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald. Die Gebäude befinden sich in einem Parkareal in der Markus-Pflüger-Straße neben dem Klinikparkplatz.
Zum 01.01.2017 wurde die Satellitentagesklinik mit 12 angeschlossenen Plätzen und einer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) sowie einer Privatambulanz des Leitenden Arztes Herrn Dr. med. Clemens Keutler in Lauchringen eröffnet.
Das Team aus Gesundheits- und Krankenpflegekräften sowie Erziehern, Ärzten, Psychologen, Ergo-, Musik-, Bewegungs- und Arbeitstherapeuten, Heilpädagogen und Sozialarbeitern, engagiert sich für Patienten im Alter von 5- 18 Jahren.
Die Therapie wird auf das jeweilige Krankheitsbild und den jeweiligen Patienten und seine Familie individuell abgestimmt. Zur Anwendung kommen wissenschaftlich nachweislich wirksame Therapiebausteine. Zudem sind ein hoch strukturierter Tagesablauf, gesunde Ernährung und eine von Bezugspflegekräften angeleitete sinnvolle Freizeitgestaltung wichtige Elemente der Behandlung.
Die Abteilung verfügt über eine Musiktherapie, Arbeitstherapie (u. a. Holz- und Fahrradwerkstatt) sowie ergotherapeutische und heilpädagogische Angebote. Die Sozialberatung unterstützt Familien in sozialrechtlichen Fragen und gewährleistet eine Vernetzung hinsichtlich weiterer Hilfen. Die Kinder und Jugendlichen werden in der angegliederten Klinikschule dem jeweiligen Schultyp entsprechend in Kleingruppen unterrichtet.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit psychischen und psychosomatischen Störungen wie Depressionen, Ängste, Zwänge, posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Psychosen (Schizophrenien), Somatisierungsstörungen, Störungen der Impulskontrolle, Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Selbstverletzendes Verhalten, Anpassungsstörungen und schädlicher Gebrauch von Suchtmitteln.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
incl. Motopädie und Kinder-Yoga (Qualifikation im PED)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Lauchringen: bei Bedarf über Konsil bei niedergelassenen Logopäden oder SPZ Lörrach
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
(PED)
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
umfassende, professionelle Beratung und Unterstützung durch unsere Sozialarbeiter
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Laktose- und glutenfreie Mahlzeiten. Nahrungsmittel im Rahmen der Kultursensibilität werden berücksichtigt.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Lauchringen und Umgebung
Oberarzt Unfallchirurgie (w/m/d)
Seit 27.02.2025Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
550 AufrufeLeiter*in der Netztechnik (m/w/d)
Seit 26.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
397 AufrufeErnährungsmediziner*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
507 AufrufeKesselwärter*in / Leitstandfahrer*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
451 AufrufeMitarbeiter*in Instandhaltung Medizintechnik (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
541 AufrufeDiplom-Sozialpädagoge/ -arbeiter (w/m/d) Bachelor of Arts – Soziale Arbeit
Seit 20.02.2025Kreiskrankenhaus Emmendingen
546 Aufrufe