Krankenhaus

St.-Clemens-Hospital Geldern

47608 Geldern - http://www.clemens-hospital.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Maastricht University Minderbroedersberg 4-6 6211 LK Maastricht Niederlande
10 von 25
Betten
305
Fachabteilungen
13
vollstationär
12.582
teilstationär
307
ambulant
24.951
St.-Clemens-Hospital Geldern
Clemensstraße 6
47608 Geldern
vollstationär
12.582
teilstationär
307
ambulant
24.951

Das Clemens Hospital Geldern ist ein Krankenhaus der Grund und Regelversorgung mit 312 Betten den medizinischen Kliniken für

  • Gynäkologie und Geburtshilfe

  • Anästhesie und Intensivmedizin

  • Allgemein Viszeral und Kinderchirurgie

  • Altersmedizin und Frührehabilitation

  • Gastroenterologie

  • Innere Medizin Nierenheilkunde und Bluthochdruckerkrankungen

  • Kardiologie

  • Kinder und Jugendliche

  • Orthopädie Unfall und Handchirurgie

  • Urologie

und dem Institut für

  • Radiologie

Als Generationenkrankenhaus sichern wir die medizinische Versorgung der Menschen am unteren Niederrhein unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Religionszugehörigkeit der Patienten. Unser Handeln orientiert sich am christlichen Menschenbild. Pflege und Betreuung kranker Menschen ist für uns Dienst im Sinne christlicher Nächstenliebe. Dieser Dienst stellt hohe Anforderungen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Motivation und ihr Können sind ein wichtiger Baustein in der Qualitätssicherung der Einrichtung. Zur Förderung ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz unterstützen wir ihre Aus Fort und Weiterbildung In ethischen Fragen werden sie von einer trägereigenen Ethikkommission beraten und begleitet. Die medizinische therapeutische und pflegerische Behandlung in unserem Krankenhaus erfolgt nach neuesten medizinisch wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die ganzheitliche professionelle Hilfe wird von erfahrenen und qualifizierten Ärzten und Pflegeteams erbracht. Ärztliche Beratung medizinische Behandlung Pflege soziale Begleitung und Seelsorge bilden die Grundlage eines am Patienten orientierten Handelns

Fachabteilungen

Innere Medizin, Nierenheilkunde, Bluthochdruckerkrankungen

Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Nierenheilkunde und Bluthochdruckerkrankungen Herr PD Dr. med. Andreas Fußhöller

Institut für Radiologie

Leitung: Chefarzt des Instituts für Radiologie Herr André M. Kremer

Interdisziplinäres Bauchzentrum

Leitung: Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Kinderchirurgie Frau Dr. Susanne Born

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie

Leitung: Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Frau Dr. Susanne Born

Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Leitung: Chefarzt der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Herr Dr. Frank Kuczera

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Herr Dr. med. Ludger Dohmann

Klinik für Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Kerem Bulut

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Dr. med. Ute Janßen

Klinik für Innere Medizin und Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL

Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Herr Dr. med. Kerem Bulut

Klinik für Kardiologie

Leitung:

Klinik für Kinder und Jugendliche

Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendliche, Neonatologie, Kindergastroenterologie Herr Dr. Karsten Thiel

Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall-, Sport- und Handchirurgie Herr PD Dr. med. Alexander Joist

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Urologie Herr Jörg D. Fröhlich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Die hausinternen Ergotherapeuten sind für verschiedene Entspannungstechniken ausgebildet (z. B. Feldenkrais, Entspannung nach Jacobson).

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammensprechstunde, Infoabend für werdende Eltern mit Kreißsaal-Führung, Geburtsvorbereitung, Babymassage, Rückbildungsgymnastik, Step & Fit in der Schwangerschaft, Schwimmen für Schwangere, Frühchen-Treff, Stillgruppe, Beckenbodentraining, Säuglingsschwimmen, Akupunktur, Ernährung des Kindes.

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Schmerztherapie erfolgt durch die behandelnden Ärzte, die Anästhesiologen und konsiliarisch durch Ärzte des dem St.-Clemens-Hospital angegliederten Schmerzzentrums.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Z. B. : Beratung pflegender Angehöriger, Pflegetraining, Beratung von Stomapatienten, Beratung bei enteraler Ernährung, Beratung bei Ernährungsproblemen, Neurodermitisschulung für Eltern erkrankter Kinder.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik organisieren Pflegeüberleitungskräfte und Ergotherapeuten des Hauses.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Durchführung durch die hausinternen Physiotherapeuten

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Stimm- und Sprachtherapie werden konsiliarisch durch Logopäden einer kooperierenden externen Praxis durchgeführt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Eine Pflegekraft des Hauses berät und leitet Patienten im Umgang mit einem Stoma an. Die Betreuung wird über den stationären Aufenthalt hinaus zu Hause fortgesetzt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexperten wie Wundmanager, Stoma-Berater, Ernährungsberater für enterale Ernährung stehen zur Verfügung.

MP43: Stillberatung

Die Stillberatung erfolgt im Kreißsaal, auf der Neugeboren- und der Kinderstation durch Hebammen und weitergebildete Stillberaterinnen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Lymphdrainagen werden durch die hausinternen Physiotherapeuten organisiert.

MP25: Massage

Die Physiotherapeuten bieten ein vielfältiges Massageangebot an, z. B. klassische Massage oder Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Ergotherapeuten führen individuelle Therapien durch z. B. Seidenmalerei, Korbflechterei.

MP36: Säuglingspflegekurse

Der Säuglingspflegekurs beinhaltet z. B. Umgang mit dem Kind erlernen, Lagerung, Pflege, Baden, Wickeln, Ernährung, Untersuchungen in den ersten Lebenswochen. Individuelle Fragen zur Säuglingspflege werden zudem im Babytreff und im Frühchentreff beantwortet.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Medizinische Fachvorträge, Kurse (z. B. Beckenbodenstärkung), Beratungen ( z. B. durch Diätberater), Angebote örtlicher Vereine ( z. B. Diabetes-Selbsthilfegruppe, Diabetes-Sportgruppe, Wassergymnastik für Diabetiker, Ambulante Herzsportgruppe, Schlaganfall -Selbsthilfegruppe Gelderland g. V.)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapeuten der benachbarten Gelderland-Klinik werden konsiliarisch eingebunden. In der Geriatrie ist ein Psychologe schwerpunktmäßig mit Neuropsychologischer Diagnostik, Behandlung von Hirnleistungsstörungen, Hirnleistungstraining, Gesprächstherapien und Entspannungsübungen beschäftigt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Ein Team von Physiotherapeuten führt die physikalische Therapie in enger Absprache mit Ärzten und Pflegekräften durch.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Krankengymnastik wird durch das Team der Physiotherapeuten angeboten.

MP26: Medizinische Fußpflege

Zwei speziell ausgebildete Mitarbeitende der Pflege führen die medizinische Fußpflege durch.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen von Schwangerschaftsbeschwerden und zur Geburtsvorbereitung werden homöopathische Mittel und die Moxa-Therapie eingesetzt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Diese Therapie wird per Konsilverfahren durch Experten aus dem Medizinsichen Versorgungszentrum durchgeführt.

MP61: Redressionstherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Eine Erzieherin unterstützt die Klinik für Kinder und Jugendliche bei der Betreuung der Patienten durch ein Freizeitprogramm.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Hausinterne Physio- und Ergotherapeuten führen diese Therapie durch.

MP01: Akupressur

Akupressur wird durch Ergotherapeuten mit Zusatzqualifikationen durchgeführt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

In der Physiotherapie wird die Manualtherapie angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapeutische Behandlungen der Wirbelsäule werden durch die hauseigenen Physiotherapeuten durchgeführt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Pflegeüberleitungsfachkräfte organisieren die poststationäre Pflege und arbeiten mit allen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen der Region zusammen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Es besteht eine Kooperation mit einer niedergelassenen HNO-Praxis. In der Kinderabteilung wird bei allen Neugeborenen ein Hörscreening durchgeführt.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP51: Wundmanagement

Neben vier speziell qualifizierten Wundmanagern stehen in der Wundversorgung geschulte Pflegekräfte in allen Fachabteilungen zur Verfügung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Diabetes-Selbsthilfegruppe, Schlaganfall Selbsthilfegruppe Gelderland g. V., Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz, Selbsthilfegruppe Osteoporose, Adipositas-Selbsthilfegruppe,

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Hebammen bieten poststationär Rückbildungsgymnastikkurse an.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Ein neuropsychologisches Therapiekonzept wird in der Geriatrie umgesetzt.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Medizinische Fachvorträge in 2023 u.a. zu Bluthochdruck, Diabetes, Demenz, Notfälle/Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Kind, Reizdarmsyndrom, Depression, Harninkontinenz, Brustkrebs, Organspende, Adipositas und Neurodermitis. Weitere Veranstaltungen z.B. Baby-Messe, "Offene Türen" oder Teddy-Krankenhaus.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule der Hebammenpraxis mit Angeboten für werdende Eltern und junge Familien. Schreiambulanz

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ein Psychologe und hausinterne Ergotherapeuten führen individuelle Therapien durch.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist fachabteilungsübergreifend für alle Patienten zuständig. Zu seinen Aufgaben gehören z. B. Einleitung von Anschlussheilbehandlungen, Beratung und Unterstützung bei sozialen, wirtschaftlichen und beruflichen Fragen, psychosoziale Krisengespräche.

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird durch die Hebammen bei Schwangerschaftsbeschwerden und zur Geburtsvorbereitung angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Spezialisten des Hauses bieten regelmäßig medizinische Fachvorträge für Patienten und interessierte Bürger, Kurse und Beratungen an. Das Veranstaltungsprogramm wird jährlich aktualisiert und neu aufgelegt.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik und -therapie werden durch die hausinternen Physiotherapeuten angeboten.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Baby- oder Frühchentreff, Kurse zu Babymassage, Babyschwimmen und Säuglings- bzw. Kleinkindernährung gehören zum Programm der Elternschule. Mehrmals pro Jahr wird eine Neurodermitis-Schulung für Eltern betroffener Kinder (bis 7. Lebensjahr) durch die Klinik für Kinder u. Jugendliche durchgeführt.

MP06: Basale Stimulation

Die basale Stimulation wird durch die hausinternen Ergotherapeuten angeboten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Rehabilitationsberatung wird durch Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes übernommen.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

In Zusammenarbeit mit der Seelsorge ist ein Konzept zum Umgang mit Sterbenden entwickelt

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wir bieten ein vielfältiges Angebot zur Wassergymnastik im Schwimmbad der benachbarten Klinik an, z. B. Schwimmen und Wassergymnastik für Schwangere, Wasserspaß für Säuglinge, Behandlung von Patienten mit Knochen- und Muskelbeschwerden.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die hausinternen Physiotherapeuten und Ergotherapeuten führen Krankengymnastik und Elektrotherapien durch. Ärzte des Hauses leiten und unterstützen eine ambulante Herzsportgruppe.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie erfolgt bei Kindern durch die hausinternen Physio- und Ergotherapeuten.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes-Selbsthilfegruppe, Diabetes-Sportgruppe, Wassergymnastik für Diabetiker

MP21: Kinästhetik

Personalschulungen durch hausinterne Physiotherapeuten.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Spezielles Fachpflegepersonal und Fachärzte beraten und schulen Patienten bei Inkontinenz. Mehrmals jährlich finden Informationsveranstaltungen zur "Harninkontinenz" statt. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bietet telefonische Inkontinenz-Beratung für Frauen mit ungewolltem Urinverlust an.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die hausinternen Ergotherapeuten führen Fußreflexzonenmassagen durch.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Programm der "Elternschule" umfasst neben individuellen Beratungsleistungen auch Kurse wie Geburtsvorbereitung, Schwangerengymnastik oder –schwimmen sowie Einzelangebote, darunter Akupunktur, Massage oder Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Speziell ausgebildete Ergotherapeuten in der Geriatrie werden konsiliarisch auch in allen anderen Bereichen eingesetzt. Hirnleistungstraining, Wahrnehmungsschulung oder Bewegungsanbahnung verlorengegangener Bewegungen sind einige der ergotherapeutischen Angebote.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Pflegepersonal organisiert die Patientenversorgung nach dem Prinzip der Bereichspflege. Patienten haben so eine feste Bezugsperson auf der Station.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistenten schulen und beraten bei Diäten und besonderen Ernährungsformen (auch ambulant als IGEL-Leistung).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Pflegeüberleitungsfachkräfte und Sozialarbeiter organisieren die Versorgung pflegebedürftiger Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt und schulen Angehörige.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In der Kinderklinik ist es Eltern möglich, beim Kind zu übernachten. Die Wöchnerinnenzimmer können zu Familienzimmern aufgewertet werden. In besonderen Situationen können Angehörige oder Assitenzpflegekräfte (nach SGB V § 11 Abs. 3) auf Wunsch des Patienten beim Kranken übernachten.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

In jedem bettenführenden Fachbereich stehen Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Grundsätzlich ist es einem Elternteil möglich, das erkrankte Kind zu begleiten. Bei Bedarf werden die Patientenzimmer in der Klinik für Kinder und Jugendliche entsprechend eingerichtet.

NM07: Rooming-in

Um die individuelle Bindung zwischen Mutter und Kind zu fördern, bieten wir das Rooming-in Wöchnerinnenstation über 24 Stunden an.Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Stillberaterinnen unterstützen die Mütter in der Versorgung ihrer Neugeborenen. Wir verfügen über ein Neugeborenenzimmer.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

In jedem bettenführenden Fachbereich stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In den Nasszellen befinden sich ein Waschbereich und eine Toilette. In der Geriatrie stehen Nasszellen mit Dusche zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Krankenhausseelsorge versteht sich als Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes und steht in enger Zusammenarbeit mit Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten. Gespräche, Krankenkommunion, Krankensalbung, Neugeborenen-Segnung sowie Beichte sind Bestandteile der seelsorgerischen Betreuung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bereits beim Betreten unseres Hauses steht ein ehrenamtlicher Begleitdienst helfend zur Seite, gibt Auskunft und begleitet zu den Zielen. Ehrenamtliche Mitarbeitende des Christlichen Krankenhausdienstes besuchen auf Wunsch Patienten auf den Stationen und bieten Hilfe, z. B. bei Besorgungen, an.

NM50: Kinderbetreuung

Eine Erzieherin steht mehrmals wöchentlich in der Kinderklinik zur Verfügung und bietet den Kindern altersgerechte Aktivitäten wie Basteln oder Malen an.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Programmheft mit Fachvorträgen, Kursen und Beratungsangebot erscheint jährlich. Die Angebote sind überwiegend kostenlos. Hinzu kommen Veranstaltungen wie Teddy-Krankenhaus, „Offene Türen“ oder Baby-Messe.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Spezielle Wünsche, z. B. für Vegetarier/Veganer und Muslime, werden berücksichtigt und können individuell über ein Menübestellkartensystem bestellt werden. Eine Hotline zur Küche ist eingerichtet, um z. B. Fragen klären zu können.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Folgende Selbsthilfegruppen arbeiten regelmäßig im St.-Clemens-Hospital: Diabetes-Selbsthilfegruppe, Schlaganfall Selbsthilfegruppe Gelderland g.V., Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V., Selbsthilfegruppe "Osteoporose", "Adipositas-Selbsthilfegruppe".

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In den Nasszellen befinden sich ein Waschbereich und eine Toilette. In der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation stehen Nasszellen mit Dusche zur Verfügung.

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 802

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 190

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 177

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 167

Prostatahyperplasie [N40]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 142

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 138

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 129

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 119

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 117

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 115

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 106

Ureterstein [N20.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 105

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Adipositas
Fallzahl 103

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 99

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 86

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 76

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 76

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 74

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 73

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 72

Zystozele [N81.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 69

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 67

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 66

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 65

Synkope und Kollaps [R55]

Cholelithiasis
Fallzahl 65

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 63

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 62

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 60

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 56

Nierenstein [N20.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 56

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 55

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Adipositas
Fallzahl 53

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 53

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 52

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 52

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 52

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Cholelithiasis
Fallzahl 52

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Volumenmangel
Fallzahl 51

Volumenmangel [E86]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 50

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 49

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 49

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 47

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 45

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 44

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 43

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 42

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 42

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 42

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 41

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 41

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 40

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 39

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 38

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 37

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 36

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 36

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 33

Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 32

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 31

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 31

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 31

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hypotonie
Fallzahl 30

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Angina pectoris
Fallzahl 30

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 30

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Angina pectoris
Fallzahl 29

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 29

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 29

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 27

Prellung des Thorax [S20.2]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 27

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 27

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 27

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 26

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 26

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 25

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 25

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 25

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 24

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 23

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 23

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 22

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22

Sonstige Gastritis [K29.6]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Akute Appendizitis
Fallzahl 22

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Bronchitis
Fallzahl 22

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 21

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 21

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 21

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 21

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 21

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 20

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 20

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 20

Delir bei Demenz [F05.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 19

Funktionelle Dyspepsie [K30]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 19

Gehirnerschütterung [S06.0]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 19

Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 19

Drohender Abort [O20.0]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 19

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 19

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 18

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 18

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 17

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 17

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 17

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 16

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 16

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 16

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 16

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 15

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akute Bronchitis
Fallzahl 15

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 15

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 15

Synkope und Kollaps [R55]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 14

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Spontanabort
Fallzahl 14

Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation [O03.4]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 14

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Endometriose
Fallzahl 14

Endometriose des Uterus [N80.0]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 14

Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 14

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Volumenmangel
Fallzahl 14

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Zystitis
Fallzahl 13

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Lungenembolie
Fallzahl 13

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 13

Dyspnoe [R06.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 13

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 13

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 12

Dranginkontinenz [N39.42]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 12

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Kreuzschmerz [M54.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 12

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 12

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Volumenmangel
Fallzahl 12

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 12

Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien [O64.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 12

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 12

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 12

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Zystitis
Fallzahl 11

Akute Zystitis [N30.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 11

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 11

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 11

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Zunge, des Mundes und des Rachens
Fallzahl 11

Ankyloglosson [Q38.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 11

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 11

Tubargravidität [O00.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 11

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 11

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 11

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 11

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 10

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 10

Synkope und Kollaps [R55]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 10

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 10

Rektozele [N81.6]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 10

Krankheiten des Kreislaufsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.4]

Ulcus duodeni
Fallzahl 10

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Volumenmangel
Fallzahl 10

Volumenmangel [E86]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Reizdarmsyndrom
Fallzahl 10

Reizdarmsyndrom, Diarrhoe-prädominant [RDS-D] [K58.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 9

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 9

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 9

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Lungenembolie
Fallzahl 9

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 9

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 9

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 9

Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 9

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 9

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 9

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9

Verschluss und Stenose der A. cerebri posterior [I66.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 9

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 9

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Zystitis
Fallzahl 8

Sonstige Zystitis [N30.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 8

Akute Prostatitis [N41.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur der Patella [S82.0]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 8

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 8

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 8

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 8

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 8

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Postpartale Blutung
Fallzahl 8

Sonstige unmittelbar postpartal auftretende Blutung [O72.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 8

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 8

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 7

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 7

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 7

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 7

Hodentorsion [N44.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 7

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 7

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 7

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 7

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 7

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 7

Dammriss 3. Grades unter der Geburt [O70.2]

Postpartale Blutung
Fallzahl 7

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 7

Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 7

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 7

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 7

Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 7

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 7

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 7

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 7

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Adipositas
Fallzahl 7

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]

Hernia ventralis
Fallzahl 7

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Pilonidalzyste
Fallzahl 7

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet [K59.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hyperkaliämie [E87.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Harnverhaltung
Fallzahl 6

Harnverhaltung [R33]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur des Sternums: Nicht näher bezeichnet [S22.20]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Laryngospasmus [J38.5]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 6

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 6

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 6

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 6

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 6

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 6

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 6

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige Anämien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 6

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 6

Fremdkörper im Magen [T18.2]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 6

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Ösophagusulkus [K22.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Fallzahl 6

[]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 6

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 6

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Phlegmone
Fallzahl 6

Phlegmone am Rumpf [L03.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 6

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Zystitis
Fallzahl 5

Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 5

Kongestion und Blutung der Prostata [N42.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 5

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 5

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5

Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 5

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Fibromatosen
Fallzahl 5

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 5

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 5

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Epilepsie
Fallzahl 5

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5

Meläna [K92.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 5

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Fallzahl 5

[]

Hernia inguinalis
Fallzahl 5

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 5

Dermatitis durch aufgenommene Nahrungsmittel [L27.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 5

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 5

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches
Fallzahl 5

Toxische Wirkung: Sonstige näher bezeichnete Gase, Dämpfe oder sonstiger näher bezeichneter Rauch [T59.8]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 5

Schwindel und Taumel [R42]

Placenta praevia
Fallzahl 5

Placenta praevia ohne (aktuelle) Blutung [O44.01]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 5

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 5

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 5

Postmenopausenblutung [N95.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 5

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 5

Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 5

Chronische Salpingitis und Oophoritis [N70.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 5

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 5

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5

Meläna [K92.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 5

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Aszites
Fallzahl 5

Aszites [R18]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 5

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 5

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 5

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5

Analabszess [K61.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 5

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5

Analfistel [K60.3]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz [N39.48]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet, mit Infektion der Niere [N13.64]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Im St.-Clemens-Hospital gibt es ein farbbasiertes Wegeleitsystem. Alle Kliniken werden inklusive Informationen zur Lage im Gebäude bereits in der Eingangshalle auf einem großen Hauptwegweiser dargestellt. Das Wegeleitsystem wird in den Aufzügen, Fluren und Etagen fortsetzt.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Ein professioneller Patientenbegleitdienst sowie ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen Patienten und Angehörige beim Auffinden ihrer Ziele.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Aufzüge, breite Flure und elektrische Türöffner ermöglichen den rollstuhlgerechten Zugang zu Serviceeinrichtungen.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ein professioneller Patientenbegleitdienst und ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen Patienten und Angehörige beim Auffinden ihrer Ziele.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

U.a. Spezialbetten und Patientenlifter.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Unsere elektrisch bedienbaren Betten sind für Patienten bis zu einem Gewicht von 250 kg geeignet und können in der Länge angepasst werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In unserem Zentral-OP sind Patientenschleuse bis 180 kg und OP-Tische bis 225 kg belastbar.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In unserer Radiologie sind der Computertomograph bis 150 kg und das MRT bis 200 kg belastbar. Patienten mit einem Gewicht oberhalb dieser Grenzwerte werden in einer mit unserem Krankenhaus kooperierenden radiologischen Praxis untersucht.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

U. a. große Sitzwaagen, übergroße Blutdruckmanschetten.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Hilfsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

Diätassistenten bieten individuelle, auf den Patienten abgestimmte Diäten an. Sie besprechen die Diäten mit dem behandelnden Arzt und dem Patienten. Ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot gibt Informationen zum Ernährungsverhalten.

BF25: Dolmetscherdienste

Eine große Zahl an Mitarbeitenden verfügt über Sprachkenntnisse in verschiedenen Sprachen und steht für Übersetzungen zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein professioneller Dolmetscher beauftragt.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Im Eingangsbereich befindet sich eine Behindertentoilette.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Insbesondere für ältere Patienten finden sich auf Fluren und in Zimmern Piktogramme, die Hinweise über die Zuordnung von Zimmern oder Möbeln geben.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Ärzte und Pflegekräfte mit Fremdsprachenkenntnissen stehen für Übersetzungen zur Verfügung. ( z.B. Englisch, Niederländisch, Französisch, Russisch, Polnisch, Spanisch, Griechisch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Rumänisch, Chinesisch, Italienisch, Tamilisch, Persisch, Portugisisch )

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In medizinischen Fachbereichen besteht die Möglichkeit der Durchführung einer Famulatur.

FL09: Doktorandenbetreuung

PD Dr. med. Andreas Fußhöller / Universität Düsseldorf

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

PD Dr. med. Andreas Fußhöller / Universität Düsseldorf

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

PD Dr. med. Andreas Fußhöller / Universität Düsseldorf

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Beginn der Ausbildung alle drei Jahre am 1. Oktober. Kooperierende Schule: Therese-Valerius-Akademie für Gesundheitsberufe Duisburg e.V.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Beginn der Ausbildung am 1. Oktober - Kooperierende Schule: Schule für Pflegeberufe Sana Kliniken Duisburg

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Beginn der Ausbildung am 1. April und 1. September des laufenden Jahres. Kooperierende Schule: Kath. Bildungsakademie Niederrhein

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Beginn der Ausbildung am 1. April und 1. September des laufenden Jahres. Kooperierende Schule: Kath. Bildungsakademie Niederrhein

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Beginn der Ausbildung am 1. April und 1. September des laufenden Jahres. Kooperierende Schule: Kath. Bildungsakademie Niederrhein

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Studienform: Duales Studium. Beginn zum 1. September eines Jahres in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Beginn zum 1.Oktober eines Jahres in Zusammenarbeit mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Geldern und Umgebung

Das Clemens Hospital Geldern ist ein Krankenhaus der Grund und Regelversorgung mit 312 Betten den medizinischen Kliniken für

  • Gynäkologie und Geburtshilfe

  • Anästhesie und Intensivmedizin

  • Allgemein Viszeral und Kinderchirurgie

  • Altersmedizin und Frührehabilitation

  • Gastroenterologie

  • Innere Medizin Nierenheilkunde und Bluthochdruckerkrankungen

  • Kardiologie

  • Kinder und Jugendliche

  • Orthopädie Unfall und Handchirurgie

  • Urologie

und dem Institut für

  • Radiologie

Als Generationenkrankenhaus sichern wir die medizinische Versorgung der Menschen am unteren Niederrhein unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Religionszugehörigkeit der Patienten. Unser Handeln orientiert sich am christlichen Menschenbild. Pflege und Betreuung kranker Menschen ist für uns Dienst im Sinne christlicher Nächstenliebe. Dieser Dienst stellt hohe Anforderungen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Motivation und ihr Können sind ein wichtiger Baustein in der Qualitätssicherung der Einrichtung. Zur Förderung ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz unterstützen wir ihre Aus Fort und Weiterbildung In ethischen Fragen werden sie von einer trägereigenen Ethikkommission beraten und begleitet. Die medizinische therapeutische und pflegerische Behandlung in unserem Krankenhaus erfolgt nach neuesten medizinisch wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die ganzheitliche professionelle Hilfe wird von erfahrenen und qualifizierten Ärzten und Pflegeteams erbracht. Ärztliche Beratung medizinische Behandlung Pflege soziale Begleitung und Seelsorge bilden die Grundlage eines am Patienten orientierten Handelns

Innere Medizin, Nierenheilkunde, Bluthochdruckerkrankungen

Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Nierenheilkunde und Bluthochdruckerkrankungen Herr PD Dr. med. Andreas Fußhöller

Institut für Radiologie

Leitung: Chefarzt des Instituts für Radiologie Herr André M. Kremer

Interdisziplinäres Bauchzentrum

Leitung: Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Kinderchirurgie Frau Dr. Susanne Born

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie

Leitung: Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Frau Dr. Susanne Born

Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Leitung: Chefarzt der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Herr Dr. Frank Kuczera

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Herr Dr. med. Ludger Dohmann

Klinik für Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Kerem Bulut

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Dr. med. Ute Janßen

Klinik für Innere Medizin und Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL

Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Herr Dr. med. Kerem Bulut

Klinik für Kardiologie

Leitung:

Klinik für Kinder und Jugendliche

Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendliche, Neonatologie, Kindergastroenterologie Herr Dr. Karsten Thiel

Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall-, Sport- und Handchirurgie Herr PD Dr. med. Alexander Joist

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Urologie Herr Jörg D. Fröhlich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Die hausinternen Ergotherapeuten sind für verschiedene Entspannungstechniken ausgebildet (z. B. Feldenkrais, Entspannung nach Jacobson).

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammensprechstunde, Infoabend für werdende Eltern mit Kreißsaal-Führung, Geburtsvorbereitung, Babymassage, Rückbildungsgymnastik, Step & Fit in der Schwangerschaft, Schwimmen für Schwangere, Frühchen-Treff, Stillgruppe, Beckenbodentraining, Säuglingsschwimmen, Akupunktur, Ernährung des Kindes.

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Schmerztherapie erfolgt durch die behandelnden Ärzte, die Anästhesiologen und konsiliarisch durch Ärzte des dem St.-Clemens-Hospital angegliederten Schmerzzentrums.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Z. B. : Beratung pflegender Angehöriger, Pflegetraining, Beratung von Stomapatienten, Beratung bei enteraler Ernährung, Beratung bei Ernährungsproblemen, Neurodermitisschulung für Eltern erkrankter Kinder.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik organisieren Pflegeüberleitungskräfte und Ergotherapeuten des Hauses.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Durchführung durch die hausinternen Physiotherapeuten

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Stimm- und Sprachtherapie werden konsiliarisch durch Logopäden einer kooperierenden externen Praxis durchgeführt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Eine Pflegekraft des Hauses berät und leitet Patienten im Umgang mit einem Stoma an. Die Betreuung wird über den stationären Aufenthalt hinaus zu Hause fortgesetzt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexperten wie Wundmanager, Stoma-Berater, Ernährungsberater für enterale Ernährung stehen zur Verfügung.

MP43: Stillberatung

Die Stillberatung erfolgt im Kreißsaal, auf der Neugeboren- und der Kinderstation durch Hebammen und weitergebildete Stillberaterinnen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Lymphdrainagen werden durch die hausinternen Physiotherapeuten organisiert.

MP25: Massage

Die Physiotherapeuten bieten ein vielfältiges Massageangebot an, z. B. klassische Massage oder Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Ergotherapeuten führen individuelle Therapien durch z. B. Seidenmalerei, Korbflechterei.

MP36: Säuglingspflegekurse

Der Säuglingspflegekurs beinhaltet z. B. Umgang mit dem Kind erlernen, Lagerung, Pflege, Baden, Wickeln, Ernährung, Untersuchungen in den ersten Lebenswochen. Individuelle Fragen zur Säuglingspflege werden zudem im Babytreff und im Frühchentreff beantwortet.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Medizinische Fachvorträge, Kurse (z. B. Beckenbodenstärkung), Beratungen ( z. B. durch Diätberater), Angebote örtlicher Vereine ( z. B. Diabetes-Selbsthilfegruppe, Diabetes-Sportgruppe, Wassergymnastik für Diabetiker, Ambulante Herzsportgruppe, Schlaganfall -Selbsthilfegruppe Gelderland g. V.)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapeuten der benachbarten Gelderland-Klinik werden konsiliarisch eingebunden. In der Geriatrie ist ein Psychologe schwerpunktmäßig mit Neuropsychologischer Diagnostik, Behandlung von Hirnleistungsstörungen, Hirnleistungstraining, Gesprächstherapien und Entspannungsübungen beschäftigt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Ein Team von Physiotherapeuten führt die physikalische Therapie in enger Absprache mit Ärzten und Pflegekräften durch.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Krankengymnastik wird durch das Team der Physiotherapeuten angeboten.

MP26: Medizinische Fußpflege

Zwei speziell ausgebildete Mitarbeitende der Pflege führen die medizinische Fußpflege durch.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen von Schwangerschaftsbeschwerden und zur Geburtsvorbereitung werden homöopathische Mittel und die Moxa-Therapie eingesetzt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Diese Therapie wird per Konsilverfahren durch Experten aus dem Medizinsichen Versorgungszentrum durchgeführt.

MP61: Redressionstherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Eine Erzieherin unterstützt die Klinik für Kinder und Jugendliche bei der Betreuung der Patienten durch ein Freizeitprogramm.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Hausinterne Physio- und Ergotherapeuten führen diese Therapie durch.

MP01: Akupressur

Akupressur wird durch Ergotherapeuten mit Zusatzqualifikationen durchgeführt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

In der Physiotherapie wird die Manualtherapie angeboten.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapeutische Behandlungen der Wirbelsäule werden durch die hauseigenen Physiotherapeuten durchgeführt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Pflegeüberleitungsfachkräfte organisieren die poststationäre Pflege und arbeiten mit allen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen der Region zusammen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Es besteht eine Kooperation mit einer niedergelassenen HNO-Praxis. In der Kinderabteilung wird bei allen Neugeborenen ein Hörscreening durchgeführt.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP51: Wundmanagement

Neben vier speziell qualifizierten Wundmanagern stehen in der Wundversorgung geschulte Pflegekräfte in allen Fachabteilungen zur Verfügung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Diabetes-Selbsthilfegruppe, Schlaganfall Selbsthilfegruppe Gelderland g. V., Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz, Selbsthilfegruppe Osteoporose, Adipositas-Selbsthilfegruppe,

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Hebammen bieten poststationär Rückbildungsgymnastikkurse an.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Ein neuropsychologisches Therapiekonzept wird in der Geriatrie umgesetzt.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Medizinische Fachvorträge in 2023 u.a. zu Bluthochdruck, Diabetes, Demenz, Notfälle/Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Kind, Reizdarmsyndrom, Depression, Harninkontinenz, Brustkrebs, Organspende, Adipositas und Neurodermitis. Weitere Veranstaltungen z.B. Baby-Messe, "Offene Türen" oder Teddy-Krankenhaus.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule der Hebammenpraxis mit Angeboten für werdende Eltern und junge Familien. Schreiambulanz

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ein Psychologe und hausinterne Ergotherapeuten führen individuelle Therapien durch.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist fachabteilungsübergreifend für alle Patienten zuständig. Zu seinen Aufgaben gehören z. B. Einleitung von Anschlussheilbehandlungen, Beratung und Unterstützung bei sozialen, wirtschaftlichen und beruflichen Fragen, psychosoziale Krisengespräche.

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird durch die Hebammen bei Schwangerschaftsbeschwerden und zur Geburtsvorbereitung angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Spezialisten des Hauses bieten regelmäßig medizinische Fachvorträge für Patienten und interessierte Bürger, Kurse und Beratungen an. Das Veranstaltungsprogramm wird jährlich aktualisiert und neu aufgelegt.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik und -therapie werden durch die hausinternen Physiotherapeuten angeboten.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Baby- oder Frühchentreff, Kurse zu Babymassage, Babyschwimmen und Säuglings- bzw. Kleinkindernährung gehören zum Programm der Elternschule. Mehrmals pro Jahr wird eine Neurodermitis-Schulung für Eltern betroffener Kinder (bis 7. Lebensjahr) durch die Klinik für Kinder u. Jugendliche durchgeführt.

MP06: Basale Stimulation

Die basale Stimulation wird durch die hausinternen Ergotherapeuten angeboten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Rehabilitationsberatung wird durch Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes übernommen.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

In Zusammenarbeit mit der Seelsorge ist ein Konzept zum Umgang mit Sterbenden entwickelt

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wir bieten ein vielfältiges Angebot zur Wassergymnastik im Schwimmbad der benachbarten Klinik an, z. B. Schwimmen und Wassergymnastik für Schwangere, Wasserspaß für Säuglinge, Behandlung von Patienten mit Knochen- und Muskelbeschwerden.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die hausinternen Physiotherapeuten und Ergotherapeuten führen Krankengymnastik und Elektrotherapien durch. Ärzte des Hauses leiten und unterstützen eine ambulante Herzsportgruppe.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie erfolgt bei Kindern durch die hausinternen Physio- und Ergotherapeuten.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes-Selbsthilfegruppe, Diabetes-Sportgruppe, Wassergymnastik für Diabetiker

MP21: Kinästhetik

Personalschulungen durch hausinterne Physiotherapeuten.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Spezielles Fachpflegepersonal und Fachärzte beraten und schulen Patienten bei Inkontinenz. Mehrmals jährlich finden Informationsveranstaltungen zur "Harninkontinenz" statt. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bietet telefonische Inkontinenz-Beratung für Frauen mit ungewolltem Urinverlust an.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die hausinternen Ergotherapeuten führen Fußreflexzonenmassagen durch.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Programm der "Elternschule" umfasst neben individuellen Beratungsleistungen auch Kurse wie Geburtsvorbereitung, Schwangerengymnastik oder –schwimmen sowie Einzelangebote, darunter Akupunktur, Massage oder Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Speziell ausgebildete Ergotherapeuten in der Geriatrie werden konsiliarisch auch in allen anderen Bereichen eingesetzt. Hirnleistungstraining, Wahrnehmungsschulung oder Bewegungsanbahnung verlorengegangener Bewegungen sind einige der ergotherapeutischen Angebote.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Pflegepersonal organisiert die Patientenversorgung nach dem Prinzip der Bereichspflege. Patienten haben so eine feste Bezugsperson auf der Station.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistenten schulen und beraten bei Diäten und besonderen Ernährungsformen (auch ambulant als IGEL-Leistung).

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Pflegeüberleitungsfachkräfte und Sozialarbeiter organisieren die Versorgung pflegebedürftiger Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt und schulen Angehörige.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In der Kinderklinik ist es Eltern möglich, beim Kind zu übernachten. Die Wöchnerinnenzimmer können zu Familienzimmern aufgewertet werden. In besonderen Situationen können Angehörige oder Assitenzpflegekräfte (nach SGB V § 11 Abs. 3) auf Wunsch des Patienten beim Kranken übernachten.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

In jedem bettenführenden Fachbereich stehen Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Grundsätzlich ist es einem Elternteil möglich, das erkrankte Kind zu begleiten. Bei Bedarf werden die Patientenzimmer in der Klinik für Kinder und Jugendliche entsprechend eingerichtet.

NM07: Rooming-in

Um die individuelle Bindung zwischen Mutter und Kind zu fördern, bieten wir das Rooming-in Wöchnerinnenstation über 24 Stunden an.Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Stillberaterinnen unterstützen die Mütter in der Versorgung ihrer Neugeborenen. Wir verfügen über ein Neugeborenenzimmer.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

In jedem bettenführenden Fachbereich stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In den Nasszellen befinden sich ein Waschbereich und eine Toilette. In der Geriatrie stehen Nasszellen mit Dusche zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Krankenhausseelsorge versteht sich als Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes und steht in enger Zusammenarbeit mit Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten. Gespräche, Krankenkommunion, Krankensalbung, Neugeborenen-Segnung sowie Beichte sind Bestandteile der seelsorgerischen Betreuung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bereits beim Betreten unseres Hauses steht ein ehrenamtlicher Begleitdienst helfend zur Seite, gibt Auskunft und begleitet zu den Zielen. Ehrenamtliche Mitarbeitende des Christlichen Krankenhausdienstes besuchen auf Wunsch Patienten auf den Stationen und bieten Hilfe, z. B. bei Besorgungen, an.

NM50: Kinderbetreuung

Eine Erzieherin steht mehrmals wöchentlich in der Kinderklinik zur Verfügung und bietet den Kindern altersgerechte Aktivitäten wie Basteln oder Malen an.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Programmheft mit Fachvorträgen, Kursen und Beratungsangebot erscheint jährlich. Die Angebote sind überwiegend kostenlos. Hinzu kommen Veranstaltungen wie Teddy-Krankenhaus, „Offene Türen“ oder Baby-Messe.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Spezielle Wünsche, z. B. für Vegetarier/Veganer und Muslime, werden berücksichtigt und können individuell über ein Menübestellkartensystem bestellt werden. Eine Hotline zur Küche ist eingerichtet, um z. B. Fragen klären zu können.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Folgende Selbsthilfegruppen arbeiten regelmäßig im St.-Clemens-Hospital: Diabetes-Selbsthilfegruppe, Schlaganfall Selbsthilfegruppe Gelderland g.V., Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V., Selbsthilfegruppe "Osteoporose", "Adipositas-Selbsthilfegruppe".

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In den Nasszellen befinden sich ein Waschbereich und eine Toilette. In der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation stehen Nasszellen mit Dusche zur Verfügung.

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 802

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 190

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 177

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 167

Prostatahyperplasie [N40]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 142

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 138

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 129

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 119

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 117

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 115

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 106

Ureterstein [N20.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 105

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Adipositas
Fallzahl 103

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 99

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 86

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 76

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 76

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 74

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 73

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 72

Zystozele [N81.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 69

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 67

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 66

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 65

Synkope und Kollaps [R55]

Cholelithiasis
Fallzahl 65

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 63

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 62

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 60

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 56

Nierenstein [N20.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 56

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 55

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Adipositas
Fallzahl 53

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 53

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 52

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 52

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 52

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Cholelithiasis
Fallzahl 52

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Volumenmangel
Fallzahl 51

Volumenmangel [E86]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 50

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 49

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 49

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 48

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 47

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 45

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 44

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 43

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 42

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 42

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 42

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 41

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 41

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 40

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 39

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 38

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 37

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 36

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 36

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 33

Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 32

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 31

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 31

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 31

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hypotonie
Fallzahl 30

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Angina pectoris
Fallzahl 30

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 30

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Angina pectoris
Fallzahl 29

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 29

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 29

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 29

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 27

Prellung des Thorax [S20.2]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 27

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 27

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 27

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 26

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 26

Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 26

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 25

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 25

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 25

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 24

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 23

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 23

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 22

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22

Sonstige Gastritis [K29.6]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Akute Appendizitis
Fallzahl 22

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Bronchitis
Fallzahl 22

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 21

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 21

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 21

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 21

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 21

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 20

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 20

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 20

Delir bei Demenz [F05.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Funktionelle Dyspepsie
Fallzahl 19

Funktionelle Dyspepsie [K30]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 19

Gehirnerschütterung [S06.0]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 19

Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 19

Drohender Abort [O20.0]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 19

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 19

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 18

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 18

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 18

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 17

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 17

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 17

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 16

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 16

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 16

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 16

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 15

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akute Bronchitis
Fallzahl 15

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 15

Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 15

Synkope und Kollaps [R55]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 15

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 14

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Spontanabort
Fallzahl 14

Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation [O03.4]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 14

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Endometriose
Fallzahl 14

Endometriose des Uterus [N80.0]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 14

Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 14

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Volumenmangel
Fallzahl 14

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Zystitis
Fallzahl 13

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 13

Stein in der Harnblase [N21.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Lungenembolie
Fallzahl 13

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 13

Dyspnoe [R06.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 13

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 13

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 13

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 12

Dranginkontinenz [N39.42]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 12

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Kreuzschmerz [M54.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 12

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 12

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Volumenmangel
Fallzahl 12

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 12

Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien [O64.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 12

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 12

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 12

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 12

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Zystitis
Fallzahl 11

Akute Zystitis [N30.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 11

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 11

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 11

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Zunge, des Mundes und des Rachens
Fallzahl 11

Ankyloglosson [Q38.1]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 11

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 11

Tubargravidität [O00.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 11

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 11

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 11

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 11

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 10

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 10

Synkope und Kollaps [R55]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 10

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 10

Rektozele [N81.6]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 10

Krankheiten des Kreislaufsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.4]

Ulcus duodeni
Fallzahl 10

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Volumenmangel
Fallzahl 10

Volumenmangel [E86]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 10

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Reizdarmsyndrom
Fallzahl 10

Reizdarmsyndrom, Diarrhoe-prädominant [RDS-D] [K58.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 9

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 9

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 9

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 9

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Lungenembolie
Fallzahl 9

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 9

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 9

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 9

Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus [O66.2]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 9

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 9

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 9

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 9

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9

Verschluss und Stenose der A. cerebri posterior [I66.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 9

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 9

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 9

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Zystitis
Fallzahl 8

Sonstige Zystitis [N30.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 8

Akute Prostatitis [N41.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8

Fraktur der Patella [S82.0]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 8

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 8

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 8

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 8

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 8

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 8

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Postpartale Blutung
Fallzahl 8

Sonstige unmittelbar postpartal auftretende Blutung [O72.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 8

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 8

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 8

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hypotonie
Fallzahl 8

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 8

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Nondescensus testis
Fallzahl 7

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 7

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 7

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 7

Hodentorsion [N44.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Adenoviren [J12.0]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 7

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 7

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 7

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 7

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 7

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 7

Dammriss 3. Grades unter der Geburt [O70.2]

Postpartale Blutung
Fallzahl 7

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 7

Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 7

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 7

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 7

Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 7

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 7

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 7

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 7

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Adipositas
Fallzahl 7

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 60 und mehr [E66.08]

Hernia ventralis
Fallzahl 7

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Pilonidalzyste
Fallzahl 7

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 7

Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet [K59.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 7

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hyperkaliämie [E87.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Harnverhaltung
Fallzahl 6

Harnverhaltung [R33]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur des Sternums: Nicht näher bezeichnet [S22.20]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Laryngospasmus [J38.5]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Adenoviren [A08.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 6

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung
Fallzahl 6

Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung [R62.8]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 6

Idiopathische thrombozytopenische Purpura [D69.3]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 6

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 6

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 6

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 6

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige Anämien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 6

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 6

Fremdkörper im Magen [T18.2]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 6

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Ösophagusulkus [K22.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Fallzahl 6

[]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 6

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 6

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Phlegmone
Fallzahl 6

Phlegmone am Rumpf [L03.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 6

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Zystitis
Fallzahl 5

Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 5

Kongestion und Blutung der Prostata [N42.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 5

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 5

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5

Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 5

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Phlegmone
Fallzahl 5

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Fibromatosen
Fallzahl 5

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 5

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 5

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Epilepsie
Fallzahl 5

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5

Meläna [K92.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 5

Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]

Fallzahl 5

[]

Hernia inguinalis
Fallzahl 5

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 5

Dermatitis durch aufgenommene Nahrungsmittel [L27.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 5

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 5

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches
Fallzahl 5

Toxische Wirkung: Sonstige näher bezeichnete Gase, Dämpfe oder sonstiger näher bezeichneter Rauch [T59.8]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 5

Schwindel und Taumel [R42]

Placenta praevia
Fallzahl 5

Placenta praevia ohne (aktuelle) Blutung [O44.01]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 5

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 5

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 5

Postmenopausenblutung [N95.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 5

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 5

Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 5

Chronische Salpingitis und Oophoritis [N70.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 5

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 5

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5

Meläna [K92.1]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 5

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Aszites
Fallzahl 5

Aszites [R18]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 5

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 5

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 5

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 5

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.01]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5

Analabszess [K61.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 5

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 5

Analfistel [K60.3]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 5

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz [N39.48]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet, mit Infektion der Niere [N13.64]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Im St.-Clemens-Hospital gibt es ein farbbasiertes Wegeleitsystem. Alle Kliniken werden inklusive Informationen zur Lage im Gebäude bereits in der Eingangshalle auf einem großen Hauptwegweiser dargestellt. Das Wegeleitsystem wird in den Aufzügen, Fluren und Etagen fortsetzt.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Ein professioneller Patientenbegleitdienst sowie ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen Patienten und Angehörige beim Auffinden ihrer Ziele.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Aufzüge, breite Flure und elektrische Türöffner ermöglichen den rollstuhlgerechten Zugang zu Serviceeinrichtungen.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ein professioneller Patientenbegleitdienst und ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen Patienten und Angehörige beim Auffinden ihrer Ziele.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

U.a. Spezialbetten und Patientenlifter.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Unsere elektrisch bedienbaren Betten sind für Patienten bis zu einem Gewicht von 250 kg geeignet und können in der Länge angepasst werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In unserem Zentral-OP sind Patientenschleuse bis 180 kg und OP-Tische bis 225 kg belastbar.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In unserer Radiologie sind der Computertomograph bis 150 kg und das MRT bis 200 kg belastbar. Patienten mit einem Gewicht oberhalb dieser Grenzwerte werden in einer mit unserem Krankenhaus kooperierenden radiologischen Praxis untersucht.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

U. a. große Sitzwaagen, übergroße Blutdruckmanschetten.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Hilfsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

Diätassistenten bieten individuelle, auf den Patienten abgestimmte Diäten an. Sie besprechen die Diäten mit dem behandelnden Arzt und dem Patienten. Ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot gibt Informationen zum Ernährungsverhalten.

BF25: Dolmetscherdienste

Eine große Zahl an Mitarbeitenden verfügt über Sprachkenntnisse in verschiedenen Sprachen und steht für Übersetzungen zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein professioneller Dolmetscher beauftragt.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Im Eingangsbereich befindet sich eine Behindertentoilette.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Insbesondere für ältere Patienten finden sich auf Fluren und in Zimmern Piktogramme, die Hinweise über die Zuordnung von Zimmern oder Möbeln geben.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Ärzte und Pflegekräfte mit Fremdsprachenkenntnissen stehen für Übersetzungen zur Verfügung. ( z.B. Englisch, Niederländisch, Französisch, Russisch, Polnisch, Spanisch, Griechisch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Rumänisch, Chinesisch, Italienisch, Tamilisch, Persisch, Portugisisch )

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In medizinischen Fachbereichen besteht die Möglichkeit der Durchführung einer Famulatur.

FL09: Doktorandenbetreuung

PD Dr. med. Andreas Fußhöller / Universität Düsseldorf

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

PD Dr. med. Andreas Fußhöller / Universität Düsseldorf

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

PD Dr. med. Andreas Fußhöller / Universität Düsseldorf

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Beginn der Ausbildung alle drei Jahre am 1. Oktober. Kooperierende Schule: Therese-Valerius-Akademie für Gesundheitsberufe Duisburg e.V.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Beginn der Ausbildung am 1. Oktober - Kooperierende Schule: Schule für Pflegeberufe Sana Kliniken Duisburg

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Beginn der Ausbildung am 1. April und 1. September des laufenden Jahres. Kooperierende Schule: Kath. Bildungsakademie Niederrhein

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Beginn der Ausbildung am 1. April und 1. September des laufenden Jahres. Kooperierende Schule: Kath. Bildungsakademie Niederrhein

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Beginn der Ausbildung am 1. April und 1. September des laufenden Jahres. Kooperierende Schule: Kath. Bildungsakademie Niederrhein

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Studienform: Duales Studium. Beginn zum 1. September eines Jahres in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Beginn zum 1.Oktober eines Jahres in Zusammenarbeit mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Geldern und Umgebung