Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Spitalzentrum Oberwallis - Standort Spital Visp
Im Jahr 1926 begann das Kloster St. Ursula auf Wunsch der kirchlichen Behörden und der Gemeinde Visp mit dem Bau einer industriell-hauswirtschaftlichen Schule. Die Missionstätigkeit des Klosters erforderte Missionarinnen, die in Krankenpflege gut geschult waren. Aus diesem Grund wurde die Schule 1934 in eine bescheidene Privatklinik mit Krankenpflegeschule umgebaut. Auf Antrag einer neu gebildeten Interessengemeinschaft erfolgte bereits zwei Jahre später der Eintrag „Bezirksspital Sta Maria, Visp“ als Wohltätigkeitsverein ins Handelsregister.
Im Jahr 1941 unterschrieben die Kommunität der Ursulinen und der Aufsichtsrat des neuen Vereins einen Kaufvertrag, wobei das Kloster Miteigentümerin und Fundament des Spitals blieb. Angesichts jahrelangem störendem Platz- und Bettenmangel mussten mehrere Um- und Neubauten realisiert werden.
Im Jahr 1953 konnte der erste grosse Erweiterungsbau eingeweiht werden. 1964 wurde dem Schulspital im Süden die neue Pflegerinnenschule angegliedert. Es entstanden auch ein Assistenten- und ein Chefarzthaus. 1966 haben die Vorbereitungen für den Neubau West begonnen. Das Bauprogramm der 1. Etappe umfasste unter anderem Räume für Zivilschutz- und Katastrophenhilfe, Eingangshalle, Waschküche, Notfallstation, Operationsräume und Bettenstationen.
Der Neubau konnte im Jahr 1973 in Betrieb genommen werden. In einer 2. Etappe wurden zwischen 1981 und 1990 der Neubau Ost und der Umbau des Mitteltrakts aus dem Jahr 1953 geplant und realisiert.
Bis Ende 2003 war das Regionalspital Sta Maria, Visp / westlich Raron / Leuk ein Verein mit Sitz in Visp. Mitglieder des Vereins waren die Gemeinden der Bezirke Visp, westlich Raron und Leuk sowie einige natürliche und juristische Personen. Ab dem 1. Januar 2004 wurde das Spital Visp im Rahmen des Gesundheitsnetzes Wallis in das Spitalzentrum Oberwallis integriert.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Visp und Umgebung
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)
Seit 20.03.2025Klinikum Magdeburg
394 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Facharzt (w/m/d) des Zentrums Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 12.03.2025Klinikum Magdeburg
447 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Hygienefachkraft (w/m/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Magdeburg
533 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft (w/m/d) in der Urologie
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
487 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft (w/m/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
532 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Ressourcen- und Prozessmanager (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
568 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft in der Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
529 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Im Jahr 1926 begann das Kloster St. Ursula auf Wunsch der kirchlichen Behörden und der Gemeinde Visp mit dem Bau einer industriell-hauswirtschaftlichen Schule. Die Missionstätigkeit des Klosters erforderte Missionarinnen, die in Krankenpflege gut geschult waren. Aus diesem Grund wurde die Schule 1934 in eine bescheidene Privatklinik mit Krankenpflegeschule umgebaut. Auf Antrag einer neu gebildeten Interessengemeinschaft erfolgte bereits zwei Jahre später der Eintrag „Bezirksspital Sta Maria, Visp“ als Wohltätigkeitsverein ins Handelsregister.
Im Jahr 1941 unterschrieben die Kommunität der Ursulinen und der Aufsichtsrat des neuen Vereins einen Kaufvertrag, wobei das Kloster Miteigentümerin und Fundament des Spitals blieb. Angesichts jahrelangem störendem Platz- und Bettenmangel mussten mehrere Um- und Neubauten realisiert werden.
Im Jahr 1953 konnte der erste grosse Erweiterungsbau eingeweiht werden. 1964 wurde dem Schulspital im Süden die neue Pflegerinnenschule angegliedert. Es entstanden auch ein Assistenten- und ein Chefarzthaus. 1966 haben die Vorbereitungen für den Neubau West begonnen. Das Bauprogramm der 1. Etappe umfasste unter anderem Räume für Zivilschutz- und Katastrophenhilfe, Eingangshalle, Waschküche, Notfallstation, Operationsräume und Bettenstationen.
Der Neubau konnte im Jahr 1973 in Betrieb genommen werden. In einer 2. Etappe wurden zwischen 1981 und 1990 der Neubau Ost und der Umbau des Mitteltrakts aus dem Jahr 1953 geplant und realisiert.
Bis Ende 2003 war das Regionalspital Sta Maria, Visp / westlich Raron / Leuk ein Verein mit Sitz in Visp. Mitglieder des Vereins waren die Gemeinden der Bezirke Visp, westlich Raron und Leuk sowie einige natürliche und juristische Personen. Ab dem 1. Januar 2004 wurde das Spital Visp im Rahmen des Gesundheitsnetzes Wallis in das Spitalzentrum Oberwallis integriert.
Stellenangebote in Visp und Umgebung
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)
Seit 20.03.2025Klinikum Magdeburg
394 AufrufeFacharzt (w/m/d) des Zentrums Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 12.03.2025Klinikum Magdeburg
447 AufrufeHygienefachkraft (w/m/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Magdeburg
533 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) in der Urologie
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
487 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
532 AufrufeRessourcen- und Prozessmanager (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
568 AufrufePflegefachkraft in der Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
529 Aufrufe