Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Spitalzentrum Oberwallis (Brig)
Der eigentliche Ursprung der Briger Spitalpolitik geht auf die Gründung des Antoniusspitals im 14. Jahrhundert zurück. Mit dem gewaltigen Bau des Simplondurchstiches begann für die Region Brig eine neue verkehrs- und wirtschaftspolitische Epoche.
Die rasche Zunahme der Bevölkerung, die vielen Unfälle am Tunnelbau, eine heftige Typhusepidemie, die Einschleppung von Pocken und anderen, plötzlich auftretenden Krankheitsbildern, waren der Grund, ein neues, grösseres Spital in Brig zu bauen. Im Jahre 1905 begann die Planung des neuen Spitals und am 05. Februar 1908 konnte der Betrieb für das damals moderne Privatspital mit 60 Betten aufgenommen werden.
Anfangs der 40er Jahre wurde der Westflügel mit 60 Betten gebaut. Der Neubau im Westen erfolgte in den folgenden Jahren. Im Jahre 1955 konnten weitere 55 Betten dem Betrieb übergeben werden. Das Spital östlich der Saltina zählte damals 175 Betten.
Neues Spital im Jahre 1978
Durch neue Engpassprobleme entschied sich der damalige Verwaltungsrat zu einem Neubau. Die Planung des neuen Akutspitals erfolgte in den Jahren 1970 bis 1973. Im Februar 1975 war der Spatenstich und in den folgenden Jahren 1976 und 1977 wurde der Neubau erstellt. Im Juni 1978 konnte das neue Rundspital dem Betrieb übergeben werden. Die gesamten Investitionen beliefen sich auf rund Fr. 48 Mio. In das Akutspital wurde auch eine offene Psychiatrie mit 28 Betten integriert. Dies war in der damaligen Zeit gesamtschweizerisch eine Neuheit.
Im Jahre 1995 wurde der Leistungsauftrag des Spitals für Chronischkranke neu definiert, in die Klinik für Rehabilitation und Langzeitpflege umbenannt und organisatorisch ins Akutspital integriert. Mit der Zusammenführung der Spitäler per 1. Januar 2004 zum Gesundheitsnetz Wallis wurde eine neue Epoche in der Spitalpolitik eingeläutet.
Sanierung und Ausbau des Spitals Im Oktober 2015 lancierte das Spitalzentrum Oberwallis SZO im Rahmen der Konzentration der Spitalaktivitäten auf einen einzigen Standort im Oberwallis einen Projektwettbewerb für die Sanierung und den Ausbau des Spitals in Brig.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Brig und Umgebung
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)
Seit 20.03.2025Klinikum Magdeburg
394 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Facharzt (w/m/d) des Zentrums Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 12.03.2025Klinikum Magdeburg
447 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Hygienefachkraft (w/m/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Magdeburg
533 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft (w/m/d) in der Urologie
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
487 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft (w/m/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
532 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Ressourcen- und Prozessmanager (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
568 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft in der Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
529 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Der eigentliche Ursprung der Briger Spitalpolitik geht auf die Gründung des Antoniusspitals im 14. Jahrhundert zurück. Mit dem gewaltigen Bau des Simplondurchstiches begann für die Region Brig eine neue verkehrs- und wirtschaftspolitische Epoche.
Die rasche Zunahme der Bevölkerung, die vielen Unfälle am Tunnelbau, eine heftige Typhusepidemie, die Einschleppung von Pocken und anderen, plötzlich auftretenden Krankheitsbildern, waren der Grund, ein neues, grösseres Spital in Brig zu bauen. Im Jahre 1905 begann die Planung des neuen Spitals und am 05. Februar 1908 konnte der Betrieb für das damals moderne Privatspital mit 60 Betten aufgenommen werden.
Anfangs der 40er Jahre wurde der Westflügel mit 60 Betten gebaut. Der Neubau im Westen erfolgte in den folgenden Jahren. Im Jahre 1955 konnten weitere 55 Betten dem Betrieb übergeben werden. Das Spital östlich der Saltina zählte damals 175 Betten.
Neues Spital im Jahre 1978
Durch neue Engpassprobleme entschied sich der damalige Verwaltungsrat zu einem Neubau. Die Planung des neuen Akutspitals erfolgte in den Jahren 1970 bis 1973. Im Februar 1975 war der Spatenstich und in den folgenden Jahren 1976 und 1977 wurde der Neubau erstellt. Im Juni 1978 konnte das neue Rundspital dem Betrieb übergeben werden. Die gesamten Investitionen beliefen sich auf rund Fr. 48 Mio. In das Akutspital wurde auch eine offene Psychiatrie mit 28 Betten integriert. Dies war in der damaligen Zeit gesamtschweizerisch eine Neuheit.
Im Jahre 1995 wurde der Leistungsauftrag des Spitals für Chronischkranke neu definiert, in die Klinik für Rehabilitation und Langzeitpflege umbenannt und organisatorisch ins Akutspital integriert. Mit der Zusammenführung der Spitäler per 1. Januar 2004 zum Gesundheitsnetz Wallis wurde eine neue Epoche in der Spitalpolitik eingeläutet.
Sanierung und Ausbau des Spitals Im Oktober 2015 lancierte das Spitalzentrum Oberwallis SZO im Rahmen der Konzentration der Spitalaktivitäten auf einen einzigen Standort im Oberwallis einen Projektwettbewerb für die Sanierung und den Ausbau des Spitals in Brig.
Stellenangebote in Brig und Umgebung
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)
Seit 20.03.2025Klinikum Magdeburg
394 AufrufeFacharzt (w/m/d) des Zentrums Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 12.03.2025Klinikum Magdeburg
447 AufrufeHygienefachkraft (w/m/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Magdeburg
533 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) in der Urologie
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
487 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
532 AufrufeRessourcen- und Prozessmanager (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
568 AufrufePflegefachkraft in der Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
529 Aufrufe