Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Schussental Klinik - Psychosomatisches Zentrum Aulendorf
Körper und Seele beeinflussen sich wechselseitig. Depressionen und Angststörungen oder auch stressbedingte Erkrankungen können sich in körperlichen Beschwerden äußern oder diese gar auslösen. Ebenso können körperliche Erkrankungen psychische Beschwerden verursachen. Das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele.
Das Psychosomatische Zentrum Aulendorf verfügt über ein umfangreiches, differenziertes und störungsspezifisches Angebot an psychosomatischen Therapie- und Behandlungsangeboten. In den Abteilungen und Fachbereichen des Zentrums werden Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten psychosomatischen Erkrankungen interdisziplinär behandelt.
Der Standort Aulendorf verfügt über ein umfangreiches Angebot an psychosomatischen Therapie- und Behandlungsangeboten. In unseren Abteilungen werden Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten psychosomatischen Erkrankungen interdisziplinär behandelt.
Die Schussental-Klinik ist ein gemeinnütziges Tochterunternehmen des ZfP Südwürttemberg und umfasst ein Fachkrankenhaus für Internistische Psychosomatik und Psychotherapie sowie eine Rehabilitationsklinik. Im Akutbereich werden Menschen mit sämtlichen psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Grundlage ist ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz. Bei der psychosomatischen Rehabilitation liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der beruflichen Rehabilitation. Ein Spezialgebiet der Schussental-Klinik ist die Behandlung depressiver Patientinnen und Patienten. Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Erkrankungen, deren Ursache psychosoziale Faktoren sind, werden ebenfalls behandelt.
Eine separat geführte Einheit des SINOVA-Klinikenverbundes hält im Gebäude der Schussental-Klinik 24 Betten vor. Die Abteilung ist in die zwei Schwerpunkte „Allgemeine Psychosomatik und Psychotherapie“ und „Psychosomatische Schmerztherapie“ gegliedert.
Dank räumlicher Nähe und enger Vernetzung zwischen den einzelnen Angeboten hat sich der Standort Aulendorf als überregionales Zentrum im Bereich Psychosomatik etabliert. Aus der Zusammenarbeit erschließen sich vielfältige Ansätze und Therapiemöglichkeiten, so zum Beispiel bei der Behandlung von Schmerzstörungen. Mit gebündelten Kompetenzen und Fachwissen bietet das Psychosomatische Zentrum Aulendorf Patienten eine umfassende Versorgung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Prozessbegleitung, Motivation, Kontakte herstellen, Unterstützung bei der Vorbereitung von Arbeitsversuchen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Konzentrative und Integrative Bewegungstherapie, Progressive Muskelrelaxation, Ausdauertherapie, Med. Trainingstherapie, Ergometertraining, indikationsbezogene Sport-/Bewegungsgruppe, Qi Gong, Yoga, Line-Dance
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungsberatung, Seminar Diabetes, Diabetes-Einzelberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Mit Lehrküche
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Strukturiertes Entlassmanagement nach §39 Abs. 1a SGBV
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Gestaltungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Medizinische Trainingstherapie, Nordic- Walking, Skills-Trainingsgruppe, Stabilisierungsgruppe, Ausdauertherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Tiefenpsychologische Therapie, Verhaltenstherapie Einzel/Gruppe, Krankheitsbewältigung, Ressourcenstärkung, indikationsbezogene Paar-Familiengespräche, Sozialberatung, indikationsbezogen Kontaktaufnahme Arbeitgeber bei Konflikten in Schule, Studium, Arbeitsplatz, Nachbarschaft
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Heusack, heiße Rolle/ Wickel, coolpack
MP53: Aromapflege/-therapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Painnurse, Wundversorgung, Kontinenzberatung
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Mentales Aktivierungstraining, Gehirn- und Gedächtnistraining
MP63: Sozialdienst
Beratung, Antrag auf psychos. Rehabilitationsbehandlung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
82 Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge Haus. Persönliche Sprechstunden und Angebote für Patienten (Abendmeditation, Gottesdienste)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf fallbezogene Kontaktaufnahme mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV/Telefon gebührenfrei; TV-Räume, kostenloses WLAN in den Aufenthaltsbereichen, Tresor, Schwimmbad/Therme am Ort, Aufenthalts-/ Musizierräume; Bistro, Tischtennis, Fitnesstraining, Freizeitangebote im Haus, angrenzender Park, Ladestation E-Bikes, Bibliothek, Teeküche; Wasch-/Bügelmöglichkeit
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Im Menüplan grundsätzlich 1 vegetarisches Angebot - Schweinefleischlose Ernährung grundsätzlich möglich; weitere Absprachen bei Allergien und Unverträglichkeiten ggf. mit Diätassistentinnen und Küche möglich
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung Begleitperson (Erwachsene oder Kinder) mit Zustimmung des Therapeuten im Patientenzimmer möglich (Zustellbett)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei Anreise Empfang und Begleitung auf das Zimmer durch Klinikmitarbeiter geführter Hausrundgang für Neuankömmlinge
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 410Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 174Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 30Anhaltende Schmerzstörung [F45.4-]
Andere Angststörungen
Fallzahl 27Generalisierte Angststörung [F41.1]
Depressive Episode
Fallzahl 26Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 24Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Depressive Episode
Fallzahl 17Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 7Soziale Phobien [F40.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Essstörungen
Fallzahl 4Anorexia nervosa [F50.0-]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung [F60.3-]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Reaktion auf schwere Belastung, nicht näher bezeichnet [F43.9]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie [F40.0-]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Nach Absprache personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen möglich
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Barrierefreier Zugang zu allen Räumen; Fahrstuhl
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Foyer vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ggf. nach vorheriger Absprache personelle Unterstützung möglich
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Behandlung von Menschen bis 180 kg Körpergewicht möglich
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, Körperwaage, Untersuchungsliegen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Übergewichtigenmobiliar, Untersuchungs- und Behandlungsliegen, spezielle Geräte der medizinischen Trainingstherapie für Übergewichtige, Rollstuhl für Adipöse
BF24: Diätische Angebote
Tägliche Menüwahl (Vollkost, leichte Vollkost, vegetarisch/ fleischlos) und Komponentenwahl inkl. Salatbuffet, Sonderkosten, Kost für Allergiker
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle im Gebäude
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Abgesenkter Tresenbereich für Rollstuhlfahrer/Kleinwüchsige, Eingangsbereich/Foyer ebenerdig und ohne Treppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Hamburger Fernhochschule, Studienzentrum Stuttgart; Fachbereich Gesundheit und Pflege; Dozentur am Universitätsklinikum Ulm
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Universitätsklinikum Ulm; McGill University, Montreal, Kannada
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Aulendorf und Umgebung
Pflegedienstleitung (w/m/d)
Seit 07.04.2025Asklepios Klinik Lindau
226 Aufrufe88131 Lindau, Bayern
Pflegefachkraft (w/m/d) mit 100% Praxisanleiter Freistellung
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
502 Aufrufe88131 Lindau, Bayern
Pflegefachkraft (w/m/d) für die Tagesklinik
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
518 Aufrufe88131 Lindau, Bayern
Leitender Oberarzt (w/m/d) Gynäkologie und Geburtshilfe
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
505 Aufrufe88131 Lindau, Bayern
Leitender Oberarzt Geriatrie (w/m/d)
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
493 Aufrufe88131 Lindau, Bayern
Körper und Seele beeinflussen sich wechselseitig. Depressionen und Angststörungen oder auch stressbedingte Erkrankungen können sich in körperlichen Beschwerden äußern oder diese gar auslösen. Ebenso können körperliche Erkrankungen psychische Beschwerden verursachen. Das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele.
Das Psychosomatische Zentrum Aulendorf verfügt über ein umfangreiches, differenziertes und störungsspezifisches Angebot an psychosomatischen Therapie- und Behandlungsangeboten. In den Abteilungen und Fachbereichen des Zentrums werden Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten psychosomatischen Erkrankungen interdisziplinär behandelt.
Der Standort Aulendorf verfügt über ein umfangreiches Angebot an psychosomatischen Therapie- und Behandlungsangeboten. In unseren Abteilungen werden Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten psychosomatischen Erkrankungen interdisziplinär behandelt.
Die Schussental-Klinik ist ein gemeinnütziges Tochterunternehmen des ZfP Südwürttemberg und umfasst ein Fachkrankenhaus für Internistische Psychosomatik und Psychotherapie sowie eine Rehabilitationsklinik. Im Akutbereich werden Menschen mit sämtlichen psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Grundlage ist ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz. Bei der psychosomatischen Rehabilitation liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der beruflichen Rehabilitation. Ein Spezialgebiet der Schussental-Klinik ist die Behandlung depressiver Patientinnen und Patienten. Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Erkrankungen, deren Ursache psychosoziale Faktoren sind, werden ebenfalls behandelt.
Eine separat geführte Einheit des SINOVA-Klinikenverbundes hält im Gebäude der Schussental-Klinik 24 Betten vor. Die Abteilung ist in die zwei Schwerpunkte „Allgemeine Psychosomatik und Psychotherapie“ und „Psychosomatische Schmerztherapie“ gegliedert.
Dank räumlicher Nähe und enger Vernetzung zwischen den einzelnen Angeboten hat sich der Standort Aulendorf als überregionales Zentrum im Bereich Psychosomatik etabliert. Aus der Zusammenarbeit erschließen sich vielfältige Ansätze und Therapiemöglichkeiten, so zum Beispiel bei der Behandlung von Schmerzstörungen. Mit gebündelten Kompetenzen und Fachwissen bietet das Psychosomatische Zentrum Aulendorf Patienten eine umfassende Versorgung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Prozessbegleitung, Motivation, Kontakte herstellen, Unterstützung bei der Vorbereitung von Arbeitsversuchen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Konzentrative und Integrative Bewegungstherapie, Progressive Muskelrelaxation, Ausdauertherapie, Med. Trainingstherapie, Ergometertraining, indikationsbezogene Sport-/Bewegungsgruppe, Qi Gong, Yoga, Line-Dance
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungsberatung, Seminar Diabetes, Diabetes-Einzelberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Mit Lehrküche
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Strukturiertes Entlassmanagement nach §39 Abs. 1a SGBV
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Gestaltungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Medizinische Trainingstherapie, Nordic- Walking, Skills-Trainingsgruppe, Stabilisierungsgruppe, Ausdauertherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Tiefenpsychologische Therapie, Verhaltenstherapie Einzel/Gruppe, Krankheitsbewältigung, Ressourcenstärkung, indikationsbezogene Paar-Familiengespräche, Sozialberatung, indikationsbezogen Kontaktaufnahme Arbeitgeber bei Konflikten in Schule, Studium, Arbeitsplatz, Nachbarschaft
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Heusack, heiße Rolle/ Wickel, coolpack
MP53: Aromapflege/-therapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Painnurse, Wundversorgung, Kontinenzberatung
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Mentales Aktivierungstraining, Gehirn- und Gedächtnistraining
MP63: Sozialdienst
Beratung, Antrag auf psychos. Rehabilitationsbehandlung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
82 Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische und evangelische Seelsorge Haus. Persönliche Sprechstunden und Angebote für Patienten (Abendmeditation, Gottesdienste)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf fallbezogene Kontaktaufnahme mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV/Telefon gebührenfrei; TV-Räume, kostenloses WLAN in den Aufenthaltsbereichen, Tresor, Schwimmbad/Therme am Ort, Aufenthalts-/ Musizierräume; Bistro, Tischtennis, Fitnesstraining, Freizeitangebote im Haus, angrenzender Park, Ladestation E-Bikes, Bibliothek, Teeküche; Wasch-/Bügelmöglichkeit
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Im Menüplan grundsätzlich 1 vegetarisches Angebot - Schweinefleischlose Ernährung grundsätzlich möglich; weitere Absprachen bei Allergien und Unverträglichkeiten ggf. mit Diätassistentinnen und Küche möglich
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung Begleitperson (Erwachsene oder Kinder) mit Zustimmung des Therapeuten im Patientenzimmer möglich (Zustellbett)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei Anreise Empfang und Begleitung auf das Zimmer durch Klinikmitarbeiter geführter Hausrundgang für Neuankömmlinge
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 410Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 174Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 30Anhaltende Schmerzstörung [F45.4-]
Andere Angststörungen
Fallzahl 27Generalisierte Angststörung [F41.1]
Depressive Episode
Fallzahl 26Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 24Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Depressive Episode
Fallzahl 17Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 7Soziale Phobien [F40.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Essstörungen
Fallzahl 4Anorexia nervosa [F50.0-]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung [F60.3-]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Reaktion auf schwere Belastung, nicht näher bezeichnet [F43.9]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie [F40.0-]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Nach Absprache personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen möglich
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Barrierefreier Zugang zu allen Räumen; Fahrstuhl
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Foyer vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ggf. nach vorheriger Absprache personelle Unterstützung möglich
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Behandlung von Menschen bis 180 kg Körpergewicht möglich
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, Körperwaage, Untersuchungsliegen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Übergewichtigenmobiliar, Untersuchungs- und Behandlungsliegen, spezielle Geräte der medizinischen Trainingstherapie für Übergewichtige, Rollstuhl für Adipöse
BF24: Diätische Angebote
Tägliche Menüwahl (Vollkost, leichte Vollkost, vegetarisch/ fleischlos) und Komponentenwahl inkl. Salatbuffet, Sonderkosten, Kost für Allergiker
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle im Gebäude
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Abgesenkter Tresenbereich für Rollstuhlfahrer/Kleinwüchsige, Eingangsbereich/Foyer ebenerdig und ohne Treppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Hamburger Fernhochschule, Studienzentrum Stuttgart; Fachbereich Gesundheit und Pflege; Dozentur am Universitätsklinikum Ulm
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Universitätsklinikum Ulm; McGill University, Montreal, Kannada
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Aulendorf und Umgebung
Pflegedienstleitung (w/m/d)
Seit 07.04.2025Asklepios Klinik Lindau
226 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) mit 100% Praxisanleiter Freistellung
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
502 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) für die Tagesklinik
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
518 AufrufeLeitender Oberarzt (w/m/d) Gynäkologie und Geburtshilfe
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
505 AufrufeLeitender Oberarzt Geriatrie (w/m/d)
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lindau
493 Aufrufe