Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Schön Klinik Bad Bramstedt
Die Schön Klinik Bad Bramstedt ist die derzeit größte psychosomatische Klinik in Deutschland für Jugendliche und Erwachsene für die Akut- und Rehabilitationsbehandlung. Diese Größe ermöglicht uns einen Spezialisierungsgrad des Therapieangebots, der in dieser Form im Bereich der Psychosomatik einzigartig ist: Die Stationen sind nach Schwerpunkten organisiert und werden von multiprofessionellen Teams betreut, die jeweils ausgewiesene Expertise in dem behandelten Krankheitsbild haben. Einzelne Schwerpunktbereiche bilden Subgruppen mit speziellen Therapieangeboten, darunter Depression 60+ oder Lehrer mit Depressionen / Burnout.
Wir wissen: Psychosomatische Erkrankungen brauchen exzellente Therapien ebenso wie Ruhe und Zuwendung. Genau diese Kombination bieten wir Ihnen. Die Schön Klinik behandelt Patienten unabhängig von ihrem Versicherungsstatus – egal, ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind.
Fachabteilungen
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefarzt, Ärztlicher Direktor Priv. Doz. Dr. med. Gernot Langs
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In Vorbereitung auf die Entlassung werden ggf. therapeutische Verhaltens- und Belastungserprobungen durchgeführt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Ausführliche Informationen zur stufenweisen Wiedereingliederung.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungsbad, Aqua, Schwimmen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie, Ergometertraining, Geh- und Lauftraining, Achtsamkeitsgehen, Nordic Walking, Bogenschießen, Entspannte Bewegung - bewegte Entspannung (EBBE).
MP57: Biofeedback-Therapie
Ableitungsmöglichkeiten: Elektromyogramm EMG, elektrodermale Aktivität EDA, Pulsparameter, Temperatur, Atemparameter.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath für Erwachsene. Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung durch Dipl. Ökotrophologen: Stationsgebundene Ernährungstherapiegruppen, Lehrküche und diagnosespezifische Einzelernährungsberatung. Regelmäßiger Austausch im multidisziplinärem Team.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unterstützung bei Themen der ambulanten Nachsorge (z.B. auch Eingliederungshilfe, Stufenweise Wiedereingliederung, Perspektiven beruflicher Natur); Kontakt zu Ärztinnen/Ärzten und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, sofern von Patientinnen/Patienten gewünscht.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Gruppentherapien, stationsgebunden in den Behandlungsschwerpunkten Depressionen, Schmerzstörungen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Somatoforme Störungen und Posttraumatische Belastungsreaktionen. Funktionelle Einzeltherapie für Schmerzpat. Stationsübergreifende Kreativangebote.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining. Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Gruppentherapien stationsgebunden in den Behandlungsschwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, PTBS, Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen, ADHS im Erwachsenenalter, Soziale Phobie, Somatoforme-, Schmerz- und Essstörungen (Anorexie/Bulimie). Einzeltherapie. Stationsübergreifende Kreativangebote.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In der physikalischen Therapie, nach Indikation.
MP25: Massage
Findet sich in MP 31 wieder.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Sofern medizinisch indiziert: Massagen (klassische M., Colonmassage), Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Marnitztherapie, Elektrotherapie, Kneippanwendungen, Lymphtape, Thermopackungen, Rotlichtanwendungen, Kaltluftanwendungen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Sofern med. indiziert: Einzel-KG im Beh.schwerpunkt chron. Schmerzen Bramstedter Aktivierungsprogramm Schmerz FMS-Gruppe Gleichgewichtstraining Muskeltraining physiother. Bewegungsbad physiother. Walking Physio-Info Qi Gong High Intensity Interval Training (HIIT).
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie Gruppentherapien zu affektiven, Angst-, Zwangs-, Somatisierungs-, Ess- und Traumafolgestörungen sowie zu ADHS, Burn-out, Emotionsregulation, soz. Ängsten; lösungsorientierte Gruppentherapie, Gruppentherapie sozialer Kompetenzen, DBT-Konzept Achtsamkeitsgruppen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP37: Schmerztherapie/-management
Spezifische Gruppenangebote zur Bewältigung chronischer Schmerzen.
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungstherapie (Einzel).
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen zu Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum, Parken u. v. m. sind auf der angegebenen Homepage hinterlegt.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
In Einzelfällen nach vorheriger Abklärung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Berücksichtigung von verordneten Sonderkostformen. Vegetarische Küche mit veganen Komponenten, schweinefleischfreie Kost aus religiösen Gründen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 682Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 443Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 404Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 292Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 215Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Depressive Episode
Fallzahl 103Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 65Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 42Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Essstörungen
Fallzahl 31Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Essstörungen
Fallzahl 27Bulimia nervosa [F50.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 26Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Essstörungen
Fallzahl 22Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 17Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Essstörungen
Fallzahl 15Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 14Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 10Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 9Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 8Soziale Phobien [F40.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 8Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Essstörungen
Fallzahl 7Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 6Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Hypochondrische Störung [F45.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Somatisierungsstörung [F45.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 4Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Histrionische Persönlichkeitsstörung [F60.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Dissoziale Persönlichkeitsstörung [F60.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige Essstörungen [F50.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Persönlichkeitsstörung, nicht näher bezeichnet [F60.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsstörung, nicht näher bezeichnet [F42.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge sind mit kodierten Dateien ausgestattet, durch die die Stockwerke angekündigt werden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Um Rollstuhlfahrern oder Gehbehinderten den Zugang zu erleichtern, ist die dreiflügelige Karusselleingangstür mit einer zuschaltbaren Steuerung für reduzierte Geschwindigkeit ausgestattet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf den ebenerdigen Stationen. Fahrstuhl vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die visuelle Anzeige des Stockwerks und die Visuelle Notrufanzeige, sowie Lautsprecher und Mikrophon sind vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Möbel in Gruppentherapieräumen und in Büros der Therapeutinnen/Therapeuten für übergewichtige Patientinnen/Patienten. Toiletten und Betten sind für die Bedürfnisse von Menschen mit Übergewicht ausgelegt. Körpergröße: Bettenverlängerung möglich.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaagen und Blutdruckmanschetten.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Übergewicht: Speziell vorgerüstete Betten und auf die Bedürfnisse der Patientinnen/Patienten abgestimmte sanitäre Einrichtungen. Bzgl. Hilfsmitteln besteht eine Kooperation mit einem Sanitätshaus.
BF24: Diätische Angebote
Entsprechende Sonderkostformen möglich - keine Diäten zur Gewichtsreduktion.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Alle Pat.zimmer verfügen am Bett sowie in der Nasszelle über ein Notrufsystem. Alle Toiletten im öffentlichen Bereichen sind ebenfalls mit Notrufsystemen ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Medizinische Universität Graz/Ö.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulatur; PJ; Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten im Rahmen des Psychologiestudiums.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Medizinische Fachangestellte und Medizinischer Fachangestellter (MFA)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Bramstedt und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 25.03.2025CSL Plasma GmbH
124 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 13.03.2025Bergman Clinics
276 Aufrufe24119 Kiel, Schleswig-Holstein
Die Schön Klinik Bad Bramstedt ist die derzeit größte psychosomatische Klinik in Deutschland für Jugendliche und Erwachsene für die Akut- und Rehabilitationsbehandlung. Diese Größe ermöglicht uns einen Spezialisierungsgrad des Therapieangebots, der in dieser Form im Bereich der Psychosomatik einzigartig ist: Die Stationen sind nach Schwerpunkten organisiert und werden von multiprofessionellen Teams betreut, die jeweils ausgewiesene Expertise in dem behandelten Krankheitsbild haben. Einzelne Schwerpunktbereiche bilden Subgruppen mit speziellen Therapieangeboten, darunter Depression 60+ oder Lehrer mit Depressionen / Burnout.
Wir wissen: Psychosomatische Erkrankungen brauchen exzellente Therapien ebenso wie Ruhe und Zuwendung. Genau diese Kombination bieten wir Ihnen. Die Schön Klinik behandelt Patienten unabhängig von ihrem Versicherungsstatus – egal, ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind.
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefarzt, Ärztlicher Direktor Priv. Doz. Dr. med. Gernot Langs
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In Vorbereitung auf die Entlassung werden ggf. therapeutische Verhaltens- und Belastungserprobungen durchgeführt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Ausführliche Informationen zur stufenweisen Wiedereingliederung.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungsbad, Aqua, Schwimmen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie, Ergometertraining, Geh- und Lauftraining, Achtsamkeitsgehen, Nordic Walking, Bogenschießen, Entspannte Bewegung - bewegte Entspannung (EBBE).
MP57: Biofeedback-Therapie
Ableitungsmöglichkeiten: Elektromyogramm EMG, elektrodermale Aktivität EDA, Pulsparameter, Temperatur, Atemparameter.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath für Erwachsene. Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung durch Dipl. Ökotrophologen: Stationsgebundene Ernährungstherapiegruppen, Lehrküche und diagnosespezifische Einzelernährungsberatung. Regelmäßiger Austausch im multidisziplinärem Team.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unterstützung bei Themen der ambulanten Nachsorge (z.B. auch Eingliederungshilfe, Stufenweise Wiedereingliederung, Perspektiven beruflicher Natur); Kontakt zu Ärztinnen/Ärzten und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, sofern von Patientinnen/Patienten gewünscht.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Gruppentherapien, stationsgebunden in den Behandlungsschwerpunkten Depressionen, Schmerzstörungen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Somatoforme Störungen und Posttraumatische Belastungsreaktionen. Funktionelle Einzeltherapie für Schmerzpat. Stationsübergreifende Kreativangebote.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining. Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Gruppentherapien stationsgebunden in den Behandlungsschwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, PTBS, Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen, ADHS im Erwachsenenalter, Soziale Phobie, Somatoforme-, Schmerz- und Essstörungen (Anorexie/Bulimie). Einzeltherapie. Stationsübergreifende Kreativangebote.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In der physikalischen Therapie, nach Indikation.
MP25: Massage
Findet sich in MP 31 wieder.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Sofern medizinisch indiziert: Massagen (klassische M., Colonmassage), Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Marnitztherapie, Elektrotherapie, Kneippanwendungen, Lymphtape, Thermopackungen, Rotlichtanwendungen, Kaltluftanwendungen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Sofern med. indiziert: Einzel-KG im Beh.schwerpunkt chron. Schmerzen Bramstedter Aktivierungsprogramm Schmerz FMS-Gruppe Gleichgewichtstraining Muskeltraining physiother. Bewegungsbad physiother. Walking Physio-Info Qi Gong High Intensity Interval Training (HIIT).
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie Gruppentherapien zu affektiven, Angst-, Zwangs-, Somatisierungs-, Ess- und Traumafolgestörungen sowie zu ADHS, Burn-out, Emotionsregulation, soz. Ängsten; lösungsorientierte Gruppentherapie, Gruppentherapie sozialer Kompetenzen, DBT-Konzept Achtsamkeitsgruppen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt im Rahmen der Einzel-Krankengymnastik.
MP37: Schmerztherapie/-management
Spezifische Gruppenangebote zur Bewältigung chronischer Schmerzen.
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungstherapie (Einzel).
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen zu Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum, Parken u. v. m. sind auf der angegebenen Homepage hinterlegt.
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
In Einzelfällen nach vorheriger Abklärung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Berücksichtigung von verordneten Sonderkostformen. Vegetarische Küche mit veganen Komponenten, schweinefleischfreie Kost aus religiösen Gründen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 682Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 443Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 404Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 292Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 215Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Depressive Episode
Fallzahl 103Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 65Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 42Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Essstörungen
Fallzahl 31Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Essstörungen
Fallzahl 27Bulimia nervosa [F50.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 26Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Essstörungen
Fallzahl 22Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 17Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Essstörungen
Fallzahl 15Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 14Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 10Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 9Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 8Soziale Phobien [F40.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 8Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Essstörungen
Fallzahl 7Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 6Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Hypochondrische Störung [F45.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Somatisierungsstörung [F45.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 4Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Histrionische Persönlichkeitsstörung [F60.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Dissoziale Persönlichkeitsstörung [F60.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige Essstörungen [F50.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Persönlichkeitsstörung, nicht näher bezeichnet [F60.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsstörung, nicht näher bezeichnet [F42.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge sind mit kodierten Dateien ausgestattet, durch die die Stockwerke angekündigt werden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Um Rollstuhlfahrern oder Gehbehinderten den Zugang zu erleichtern, ist die dreiflügelige Karusselleingangstür mit einer zuschaltbaren Steuerung für reduzierte Geschwindigkeit ausgestattet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf den ebenerdigen Stationen. Fahrstuhl vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die visuelle Anzeige des Stockwerks und die Visuelle Notrufanzeige, sowie Lautsprecher und Mikrophon sind vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Möbel in Gruppentherapieräumen und in Büros der Therapeutinnen/Therapeuten für übergewichtige Patientinnen/Patienten. Toiletten und Betten sind für die Bedürfnisse von Menschen mit Übergewicht ausgelegt. Körpergröße: Bettenverlängerung möglich.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaagen und Blutdruckmanschetten.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Übergewicht: Speziell vorgerüstete Betten und auf die Bedürfnisse der Patientinnen/Patienten abgestimmte sanitäre Einrichtungen. Bzgl. Hilfsmitteln besteht eine Kooperation mit einem Sanitätshaus.
BF24: Diätische Angebote
Entsprechende Sonderkostformen möglich - keine Diäten zur Gewichtsreduktion.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Alle Pat.zimmer verfügen am Bett sowie in der Nasszelle über ein Notrufsystem. Alle Toiletten im öffentlichen Bereichen sind ebenfalls mit Notrufsystemen ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Medizinische Universität Graz/Ö.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulatur; PJ; Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten im Rahmen des Psychologiestudiums.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Medizinische Fachangestellte und Medizinischer Fachangestellter (MFA)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Bramstedt und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 25.03.2025CSL Plasma GmbH
124 AufrufeMedizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 13.03.2025Bergman Clinics
276 Aufrufe