Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Salus Tagesklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/-psychosomatik und –psychotherapie Stendal
Die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Stendal verfügt über 14 Plätze zur teilstationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 18 Jahren. Zugeordnet ist der Tagesklinik eine Institutsambulanz. Hier können Kinder ambulant behandelt oder auf eine teilstationäre Therapie vorbereitet bzw. stationär behandelte Patienten nachbetreut werden.
Was behandelt wir?
Wir sind offen für die Sorgen und Nöte unserer kleinen und großen Patienten, deren Eltern, Lehrer und Erzieher. Die Kinder und Jugendlichen leiden z. B. an:
Störungen des Sozialverhaltens
Hyperaktivität
Lern- und Leistungsstörungen
Entwicklungsstörungen wie z.B. Sprachstörungen
Anpassungsstörungen mit Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich wie z.B. Ängste, Depressionen, Zwänge
Kinder und Jugendliche leiden z. B. an: Psychosomatischen Erkrankungen u.a.
Wie behandeln wir?
Die Therapie erfolgt in der Regel wochentags von 7:30 Uhr bis 15.30 Uhr, auch in den Ferien. An den Wochenenden und zu den Feiertagen ist die Tagesklinik geschlossen.
Ausgangspunkt der Behandlung ist eine ausführliche, breitgefächerte Diagnostik. Im Vordergrund der Therapie stehen psychotherapeutische Maßnahmen, die verhaltens-, familien- und/oder tiefenpsychologisch orientiert sind. Zusätzlich werden Physio-, Ergo-, Sport-, Spieltherapie u. a. angeboten.
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die Mitarbeit der Eltern. Dazu finden 14-tägig Eltern-Kind- Interaktionen statt. Die Teilnahme daran ist Pflicht.
Neben der Behandlung werden unsere Patienten ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend in kleinen Gruppen oder auch einzeln beschult.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP25: Massage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP27: Musiktherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP62: Snoezelen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP63: Sozialdienst
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP51: Wundmanagement
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM50: Kinderbetreuung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 17Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 8Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 8Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 7Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Depressive Episode
Fallzahl 7Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 5Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 4Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF38: Kommunikationshilfen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Stendal und Umgebung
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)
Seit 20.03.2025Klinikum Magdeburg
132 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Facharzt (w/m/d) des Zentrums Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 12.03.2025Klinikum Magdeburg
217 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Hygienefachkraft (w/m/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Magdeburg
259 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft (w/m/d) in der Urologie
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
248 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft (w/m/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
281 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Ressourcen- und Prozessmanager (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
297 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Pflegefachkraft in der Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
280 Aufrufe39130 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Stendal verfügt über 14 Plätze zur teilstationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 18 Jahren. Zugeordnet ist der Tagesklinik eine Institutsambulanz. Hier können Kinder ambulant behandelt oder auf eine teilstationäre Therapie vorbereitet bzw. stationär behandelte Patienten nachbetreut werden.
Was behandelt wir?
Wir sind offen für die Sorgen und Nöte unserer kleinen und großen Patienten, deren Eltern, Lehrer und Erzieher. Die Kinder und Jugendlichen leiden z. B. an:
Störungen des Sozialverhaltens
Hyperaktivität
Lern- und Leistungsstörungen
Entwicklungsstörungen wie z.B. Sprachstörungen
Anpassungsstörungen mit Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich wie z.B. Ängste, Depressionen, Zwänge
Kinder und Jugendliche leiden z. B. an: Psychosomatischen Erkrankungen u.a.
Wie behandeln wir?
Die Therapie erfolgt in der Regel wochentags von 7:30 Uhr bis 15.30 Uhr, auch in den Ferien. An den Wochenenden und zu den Feiertagen ist die Tagesklinik geschlossen.
Ausgangspunkt der Behandlung ist eine ausführliche, breitgefächerte Diagnostik. Im Vordergrund der Therapie stehen psychotherapeutische Maßnahmen, die verhaltens-, familien- und/oder tiefenpsychologisch orientiert sind. Zusätzlich werden Physio-, Ergo-, Sport-, Spieltherapie u. a. angeboten.
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die Mitarbeit der Eltern. Dazu finden 14-tägig Eltern-Kind- Interaktionen statt. Die Teilnahme daran ist Pflicht.
Neben der Behandlung werden unsere Patienten ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend in kleinen Gruppen oder auch einzeln beschult.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP25: Massage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP27: Musiktherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP62: Snoezelen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP63: Sozialdienst
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP51: Wundmanagement
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM50: Kinderbetreuung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 17Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 8Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 8Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 7Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Depressive Episode
Fallzahl 7Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 5Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 4Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF38: Kommunikationshilfen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Stendal und Umgebung
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (w/m/d)
Seit 20.03.2025Klinikum Magdeburg
132 AufrufeFacharzt (w/m/d) des Zentrums Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 12.03.2025Klinikum Magdeburg
217 AufrufeHygienefachkraft (w/m/d)
Seit 11.03.2025Klinikum Magdeburg
259 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) in der Urologie
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
248 AufrufePflegefachkraft (w/m/d) in der Zentralen Notaufnahme
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
281 AufrufeRessourcen- und Prozessmanager (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
297 AufrufePflegefachkraft in der Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Seit 07.03.2025Klinikum Magdeburg
280 Aufrufe