Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Rheumazentrum Mittelhessen
Das Rheumazentrum Mittelhessen ist eine der führenden Kliniken für die ambulante und stationäre Therapie und Rehabilitation von Rheuma und anderen chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates in Deutschland. Als bedeutendes Kompetenzzentrum bündelt das Rheumazentrum Mittelhessen gewachsene Erfahrung und ausgezeichnete Expertise in der Rheumatologie und angrenzenden Fachbereichen auf dem neuesten Stand der Medizin.
Das Rheumazentrum Mittelhessen bietet allen Menschen mit rheumatischen Erkrankungen und anderen chronischen Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates die bestmögliche Behandlung ihrer Beschwerden
Aus tiefer Überzeugung geben wir jeden Tag alles dafür, dass es unseren Patienten besser geht und sie nach ihrem Klinikaufenthalt wieder weitestgehend beschwerdefrei und erfüllt ihren Alltag leben können.
Unser Behandlungskonzept
Engagierte, gut ausgebildete Mitarbeiter, motivierte Kooperationspartner und ein modernes, individuelles Diagnose- und Therapiekonzept sind die Eckpfeiler unseres kompetenten rheumatischen Krankheits-, Behandlungs- und Versorgungsmanagements. Unser Behandlungskonzept vereint unzählige traditionelle Behandlungstechniken mit den neusten Erkenntnissen der modernen physikalisch-therapeutischen und medikamentösen Medizin.
Mit unseren umfassenden Therapiemöglichkeiten ermöglichen ein wir differenziertes, speziell auf den Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept.
Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf eine prägnante und schnelle Diagnosestellung mit anschließender sofortiger Therapieeinleitung unter Ausschöpfung der heute zur Verfügung stehenden differenzierten Therapiemethoden. Dank unseres versorgungsübergreifenden Konzepts sind Betroffene in allen Phasen ihrer Erkrankung bestens bei uns aufgehoben. Umfassende Kooperationen mit Fachärzten und Kliniken gewährleisten die fachübergreifende Versorgung jedes einzelnen Patienten.
Unsere Klinik
An unserem Standort in Bad Endbach stehen zur ganzheitlichen Therapie akuter und chronischer rheumatischer Erkrankungen eine Akutklinik mit 80 Betten und eine Anschlussheilbehandlungs- (AHB) und Rehabilitationsklinik mit 36 Betten zur Verfügung. Zum Klinikkomplex gehören außerdem zwei Praxen mit ärztlicher Rheumasprechstunde und eine ambulante Therapieeinrichtung für Physiotherapie, physikalische Therapien und Ergotherapie. Im Laufe der Jahre wurde der Klinikbereich ständig modernisiert und die Infrastruktur ausgebaut.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Neben der Reduktion gestörter Funktionen der Rückenmuskulatur und der Verbesserung der muskulären Stabilisation der Wirbelsäule soll die Entstehung und Chronifizierung von rückenschmerzrelevanter Risikofaktoren minimiert werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. gemeinsam organisierte Vortrags- und Informationsveranstaltungen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung z.B. zu folgenden Themen: Sozialrechtliche Ansprüche, Häusliche Versorgung nach Entlassung, Stationäre Versorgungsmöglichkeiten, Medizinische Nachsorge und Rehabilitation, Berufliche Perspektiven, Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Gelenkschutz/ Endoprothesenschulung, Koordinationstraining, Alltags-/Arbeitstraining, Yoga, Schutzfaktoren, Alltags-Mobilität, Rückenschule.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Behandlung mit dem Ziel Schmerzen zu lindern und die Funktionen wie Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer nachhaltig zu verbessen. Hausaufgabenprogramme für den Alltag unterstützen die Maßnahmen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Bobath-Therapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Reflexzonentherapie am Fuß ist eine umfassende und natürliche Möglichkeit das vegetative Nervensystem (z.B. Steuersystem der Organfunktionen) zu unterstützen und zu therapieren.
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmedikationen, Infusionstherapien, psychotherapeutische oder beratende Einzelgespräche sowie Gruppentherapien zur Schmerzbewältigung, zur Stressreduktion, zur Entspannung sowie Schulungen zu gesundheitsbezogenen Themen wirken sich schmerzbeeinflussend aus.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzelberatung, Lehrküche, Vorträge, Gesprächskreise diverser Ernährungsthemen wie Osteoporose oder Harnsäureerhöhung..
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenes Training.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z. B. Lehm-, Parafango-, Hydro- oder Rotlichttherapien, Paraffinbäder.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Aktive Bewegungstherapie bei allen Schädigungen von Strukturen und Funktionen des Bewegungssystems und daraus resultierenden Einschränkungen von Aktivitäten, besondere Therapie aufgrund der wasserspezifischen Effekte wie Auftriebskraft oder Hydrostatischer Druck.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung oder Hilfe zur Schmerz- und Stressbewältigung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst berät in Fragen der beruflichen und alltäglichen Leistungsfähigkeit und bei vorhandener oder drohender Pflegebedürftigkeit und stellt die Versorgung nach der Krankenhausentlassung in Absprache mit Angehörigen, Hausarzt und Kostenträger sicher.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. verschiedene Voll-/Teilbäder-, Guss- oder Wickelvarianten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit in allen Aktivitäten des täglichen und beruflichen Lebens zu erreichen: motorisch-funktionelle Einzeltherapie, Gruppentherapie, Gelenkschutztraining, Schienenversorgung, Hilfsmittelversorgung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen, Informationsraum"Rheumatikum".
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist ein inklusiver und individueller Therapieansatz für Menschen mit neurologischer Pathologie die Erholung von Bewegungen und Potenzial optimieren möchte. Mit dem betroffenen Menschen soll eine bestmögliche Teilhabe am Leben erreicht werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ärzte, Sozialdienstmitarbeiter, Pflegekräfte und Therapeuten geben umfangreiche Unterstützung, um den Wechsel vom Krankenhaus in das zumeist häusliche Umfeld für die Patienten so angenehm und sicher zu gestalten wie möglich.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Z.B. Postoperativ interaktiv aufgetretene Ödeme werden hierdurch behandelt, sowie Lymphödeme, Phlebödeme, Lipödeme, idiopathische Ödeme, traumatische Ödeme, vaso-vegetative Ödeme oder chronisch-entzündliche Ödeme.
MP63: Sozialdienst
z. B. Beratung bei Versorgungsengpässen, bei der sozialen Absicherung oder bei der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben.
MP25: Massage
z. B. klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, Unterwassermassagen.
MP51: Wundmanagement
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
z.B. Lehm- und Parafangotherapien, Blutegelbehandlungen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF-Behandlung hat das Ziel, pathologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen (gesunden) Bewegungsabläufen zurückzuführen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vortragsreihen, Veranstaltungen durch Fachpersonal bzw. den Verein "Rheumatikum e. V."
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Eine individuelle Ernährungs- und Diätberatung hat bei bestimmten Krankheitsverläufen das Ziel, ein dauerhaft verändertes Ernährungsverhalten zu erreichen. Neben der theoretischen Beratung hat sich eine Lehrküche zur Demonstration und dem direkten Ausprobieren von erlerntem Wissen bewährt.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Kostenlose Nutzung der Bett-Mediaterminals mit Telefon, TV und Internet sowie kostenloses WLAN-Netz. Aufenthaltsbereiche und eine Cafeteria sind vorhanden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein Klinikpfarrer ist zu Andachten/Gebetsstunden im Haus. Einzelgespräche mit Vertretern verschiedener Konfessionen können organisiert werden.
NM68: Abschiedsraum
Ein Abschiedsraum ist vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
vorhanden
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
gemeinsam organisierte Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 505Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 390Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 323Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Polyarthrose
Fallzahl 176Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose [M15.0]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 141Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Rückenschmerzen
Fallzahl 133Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 125Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 66Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 46Spondylitis ankylosans: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M45.08]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 32Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Spondylose
Fallzahl 24Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]
Spondylose
Fallzahl 20Sonstige Spondylose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.80]
Spondylose
Fallzahl 16Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.20]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 15Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Spondylose
Fallzahl 14Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 13Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 13Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Polyarthrose
Fallzahl 13Sonstige Polyarthrose [M15.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 12Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M13.80]
Systemische Sklerose
Fallzahl 11CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 10Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Systemische Sklerose
Fallzahl 9Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Spondylose
Fallzahl 9Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 8Spondylitis ankylosans: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M45.09]
Thyreoiditis
Fallzahl 8Autoimmunthyreoiditis [E06.3]
Gicht
Fallzahl 8Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 7Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 7Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Thorakalbereich [M48.14]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 6Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 6Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Myalgie: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M79.19]
Systemische Sklerose
Fallzahl 5Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 5Spondylitis ankylosans: Lumbalbereich [M45.06]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Osteoporose ohne pathologische Fraktur
Fallzahl 5Postmenopausale Osteoporose: Mehrere Lokalisationen [M81.00]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Myositis
Fallzahl 5Sonstige Myositis: Mehrere Lokalisationen [M60.80]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 5Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Gicht
Fallzahl 5Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 4Spondylitis ankylosans: Lumbosakralbereich [M45.07]
Sarkoidose
Fallzahl 4Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 4Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.16]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 4Lyme-Krankheit [A69.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.86]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 0Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Metatarsalgie [M77.4]
Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 0Sonstige Verlaufsformen der arzneimittelinduzierten Agranulozytose und Neutropenie [D70.18]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M05.84]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Chronische multifokale Osteomyelitis: Mehrere Lokalisationen [M86.30]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M43.10]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Myositis
Fallzahl 0Myositis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M60.90]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Amyloidose
Fallzahl 0Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Behçet-Krankheit [M35.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.05]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose des Tarsus [M92.6]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Polyarthrose
Fallzahl 0Erosive (Osteo-) Arthrose [M15.4]
Polyarthrose
Fallzahl 0Heberden-Knoten (mit Arthropathie) [M15.1]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Raynaud-Syndrom [I73.0]
Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet [E14.72]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Hereditäre und idiopathische Neuropathie
Fallzahl 0Sonstige hereditäre und idiopathische Neuropathien [G60.8]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom] [M31.4]
Sonstige Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Kryoglobulinämie [D89.1]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M02.87]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Postenteritische Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M02.10]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.85]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Polyarthritis, nicht näher bezeichnet [M13.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M05.81]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 0Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Polymyositis [M33.2]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M05.87]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kristall-Arthropathien: Mehrere Lokalisationen [M11.80]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]
Skoliose
Fallzahl 0Sonstige Formen der Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.85]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Erythema nodosum
Fallzahl 0Erythema nodosum [L52]
Sonstige Hypothyreose
Fallzahl 0Hypothyreose, nicht näher bezeichnet [E03.9]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenschäden [M51.8]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M06.04]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M42.00]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M65.83]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M12.80]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.10]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Thorakalbereich [M45.04]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Wegener-Granulomatose [M31.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Chronische Virushepatitis
Fallzahl 0Chronische Virushepatitis C [B18.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M46.90]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M13.13]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Knorpelkrankheiten: Mehrere Lokalisationen [M94.80]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Thorakalbereich [M42.14]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige Chondrokalzinose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M11.23]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica [M31.5]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.16]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Störungen des Mineralstoffwechsels
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Kalziumstoffwechsels [E83.58]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Thorakalbereich [M47.24]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Thorakolumbalbereich [M47.85]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M06.90]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0Enteritis durch Yersinia enterocolitica [A04.6]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose durch Arzneimittel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.15]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.11]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Thorakolumbalbereich [M48.15]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.81]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Panchondritis [Rezidivierende Polychondritis] [M94.1]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Epicondylitis radialis humeri [M77.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M54.18]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Traumatische Arthropathie: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.51]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige Chondrokalzinose: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M11.26]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0Bursitis trochanterica [M70.6]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes [M76.8]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [Iliotibial band syndrome] [M76.3]
Lupus erythematodes
Fallzahl 0Diskoider Lupus erythematodes [L93.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige Chondrokalzinose: Mehrere Lokalisationen [M11.20]
Skoliose
Fallzahl 0Sonstige idiopathische Skoliose: Thorakalbereich [M41.24]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet [M34.9]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M13.17]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.80]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M02.90]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom, Typ I, Lokalisation nicht näher bezeichnet [G90.59]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 0Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Osteomalazie im Erwachsenenalter
Fallzahl 0Sonstige Osteomalazie im Erwachsenenalter: Mehrere Lokalisationen [M83.80]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ist für alle Bereiche gewährleistet.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ebenerdiger Eingang, Rezeption vom Rollstuhl aus nutzbar, beidseitige Handläufe in den Treppenhäusern.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Alle Patientenzimmer sind mit einer Notrufanlage ausgestattet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Spezielle Patientenzimmer vorhanden.
BF25: Dolmetscherdienste
Externer Dolmetscherdienst beauftragbar.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Einsatz von Freiwilligendiensten (FSJ).
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Bereiche des Hauses können mit dem Rollstuhl befahren werden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
An allen Aufzugsanlagen vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Geeignete Toilettenanlagen vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
Diätische Angebote inklusive Gesprächskreisen und Einzelberatungen zu diversen Ernährungsthemen vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Kooperationsklinik für die Ausbildung
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
Kooperationsklinik für die Ausbildung
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Kooperationsklinik für die Ausbildung
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Kooperationsklinik für die Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Endbach und Umgebung
Pflegefachkraft für den allgemeinen Pflegebereich oder eine Funktionsabteilung (w/m/d)
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
59 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Pflegefachkraft (m/w/d) mit Spezialauftrag Onkologie
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
43 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Pflegefachkraft (m/w/d) für Intensivstation
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
50 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Integrationsbeauftragter (m/w/d)
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
58 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Pflegeexperte Master ANP (m/w/d) Schwerpunkt Psychiatrie
Seit 02.04.2025Vitos gGmbH
116 Aufrufe35745 Herborn, Hessen
Stellvertretende Klinikdirektion (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 25.03.2025Vitos gGmbH
205 Aufrufe35745 Herborn, Hessen
Assistenzarzt (w/m/d) Innere Medizin
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lich
396 Aufrufe35423 Lich, Hessen
Das Rheumazentrum Mittelhessen ist eine der führenden Kliniken für die ambulante und stationäre Therapie und Rehabilitation von Rheuma und anderen chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates in Deutschland. Als bedeutendes Kompetenzzentrum bündelt das Rheumazentrum Mittelhessen gewachsene Erfahrung und ausgezeichnete Expertise in der Rheumatologie und angrenzenden Fachbereichen auf dem neuesten Stand der Medizin.
Das Rheumazentrum Mittelhessen bietet allen Menschen mit rheumatischen Erkrankungen und anderen chronischen Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates die bestmögliche Behandlung ihrer Beschwerden
Aus tiefer Überzeugung geben wir jeden Tag alles dafür, dass es unseren Patienten besser geht und sie nach ihrem Klinikaufenthalt wieder weitestgehend beschwerdefrei und erfüllt ihren Alltag leben können.
Unser Behandlungskonzept
Engagierte, gut ausgebildete Mitarbeiter, motivierte Kooperationspartner und ein modernes, individuelles Diagnose- und Therapiekonzept sind die Eckpfeiler unseres kompetenten rheumatischen Krankheits-, Behandlungs- und Versorgungsmanagements. Unser Behandlungskonzept vereint unzählige traditionelle Behandlungstechniken mit den neusten Erkenntnissen der modernen physikalisch-therapeutischen und medikamentösen Medizin.
Mit unseren umfassenden Therapiemöglichkeiten ermöglichen ein wir differenziertes, speziell auf den Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept.
Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf eine prägnante und schnelle Diagnosestellung mit anschließender sofortiger Therapieeinleitung unter Ausschöpfung der heute zur Verfügung stehenden differenzierten Therapiemethoden. Dank unseres versorgungsübergreifenden Konzepts sind Betroffene in allen Phasen ihrer Erkrankung bestens bei uns aufgehoben. Umfassende Kooperationen mit Fachärzten und Kliniken gewährleisten die fachübergreifende Versorgung jedes einzelnen Patienten.
Unsere Klinik
An unserem Standort in Bad Endbach stehen zur ganzheitlichen Therapie akuter und chronischer rheumatischer Erkrankungen eine Akutklinik mit 80 Betten und eine Anschlussheilbehandlungs- (AHB) und Rehabilitationsklinik mit 36 Betten zur Verfügung. Zum Klinikkomplex gehören außerdem zwei Praxen mit ärztlicher Rheumasprechstunde und eine ambulante Therapieeinrichtung für Physiotherapie, physikalische Therapien und Ergotherapie. Im Laufe der Jahre wurde der Klinikbereich ständig modernisiert und die Infrastruktur ausgebaut.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Neben der Reduktion gestörter Funktionen der Rückenmuskulatur und der Verbesserung der muskulären Stabilisation der Wirbelsäule soll die Entstehung und Chronifizierung von rückenschmerzrelevanter Risikofaktoren minimiert werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. gemeinsam organisierte Vortrags- und Informationsveranstaltungen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung z.B. zu folgenden Themen: Sozialrechtliche Ansprüche, Häusliche Versorgung nach Entlassung, Stationäre Versorgungsmöglichkeiten, Medizinische Nachsorge und Rehabilitation, Berufliche Perspektiven, Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Gelenkschutz/ Endoprothesenschulung, Koordinationstraining, Alltags-/Arbeitstraining, Yoga, Schutzfaktoren, Alltags-Mobilität, Rückenschule.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Behandlung mit dem Ziel Schmerzen zu lindern und die Funktionen wie Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer nachhaltig zu verbessen. Hausaufgabenprogramme für den Alltag unterstützen die Maßnahmen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Bobath-Therapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Reflexzonentherapie am Fuß ist eine umfassende und natürliche Möglichkeit das vegetative Nervensystem (z.B. Steuersystem der Organfunktionen) zu unterstützen und zu therapieren.
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzmedikationen, Infusionstherapien, psychotherapeutische oder beratende Einzelgespräche sowie Gruppentherapien zur Schmerzbewältigung, zur Stressreduktion, zur Entspannung sowie Schulungen zu gesundheitsbezogenen Themen wirken sich schmerzbeeinflussend aus.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzelberatung, Lehrküche, Vorträge, Gesprächskreise diverser Ernährungsthemen wie Osteoporose oder Harnsäureerhöhung..
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenes Training.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z. B. Lehm-, Parafango-, Hydro- oder Rotlichttherapien, Paraffinbäder.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Aktive Bewegungstherapie bei allen Schädigungen von Strukturen und Funktionen des Bewegungssystems und daraus resultierenden Einschränkungen von Aktivitäten, besondere Therapie aufgrund der wasserspezifischen Effekte wie Auftriebskraft oder Hydrostatischer Druck.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung oder Hilfe zur Schmerz- und Stressbewältigung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der Sozialdienst berät in Fragen der beruflichen und alltäglichen Leistungsfähigkeit und bei vorhandener oder drohender Pflegebedürftigkeit und stellt die Versorgung nach der Krankenhausentlassung in Absprache mit Angehörigen, Hausarzt und Kostenträger sicher.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. verschiedene Voll-/Teilbäder-, Guss- oder Wickelvarianten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit in allen Aktivitäten des täglichen und beruflichen Lebens zu erreichen: motorisch-funktionelle Einzeltherapie, Gruppentherapie, Gelenkschutztraining, Schienenversorgung, Hilfsmittelversorgung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen, Informationsraum"Rheumatikum".
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist ein inklusiver und individueller Therapieansatz für Menschen mit neurologischer Pathologie die Erholung von Bewegungen und Potenzial optimieren möchte. Mit dem betroffenen Menschen soll eine bestmögliche Teilhabe am Leben erreicht werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ärzte, Sozialdienstmitarbeiter, Pflegekräfte und Therapeuten geben umfangreiche Unterstützung, um den Wechsel vom Krankenhaus in das zumeist häusliche Umfeld für die Patienten so angenehm und sicher zu gestalten wie möglich.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Z.B. Postoperativ interaktiv aufgetretene Ödeme werden hierdurch behandelt, sowie Lymphödeme, Phlebödeme, Lipödeme, idiopathische Ödeme, traumatische Ödeme, vaso-vegetative Ödeme oder chronisch-entzündliche Ödeme.
MP63: Sozialdienst
z. B. Beratung bei Versorgungsengpässen, bei der sozialen Absicherung oder bei der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben.
MP25: Massage
z. B. klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, Unterwassermassagen.
MP51: Wundmanagement
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
z.B. Lehm- und Parafangotherapien, Blutegelbehandlungen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF-Behandlung hat das Ziel, pathologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen (gesunden) Bewegungsabläufen zurückzuführen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vortragsreihen, Veranstaltungen durch Fachpersonal bzw. den Verein "Rheumatikum e. V."
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Eine individuelle Ernährungs- und Diätberatung hat bei bestimmten Krankheitsverläufen das Ziel, ein dauerhaft verändertes Ernährungsverhalten zu erreichen. Neben der theoretischen Beratung hat sich eine Lehrküche zur Demonstration und dem direkten Ausprobieren von erlerntem Wissen bewährt.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Kostenlose Nutzung der Bett-Mediaterminals mit Telefon, TV und Internet sowie kostenloses WLAN-Netz. Aufenthaltsbereiche und eine Cafeteria sind vorhanden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein Klinikpfarrer ist zu Andachten/Gebetsstunden im Haus. Einzelgespräche mit Vertretern verschiedener Konfessionen können organisiert werden.
NM68: Abschiedsraum
Ein Abschiedsraum ist vorhanden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
vorhanden
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
gemeinsam organisierte Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 505Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 390Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 323Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Polyarthrose
Fallzahl 176Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose [M15.0]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 141Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Rückenschmerzen
Fallzahl 133Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 125Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 66Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 46Spondylitis ankylosans: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M45.08]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 32Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Spondylose
Fallzahl 24Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]
Spondylose
Fallzahl 20Sonstige Spondylose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.80]
Spondylose
Fallzahl 16Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.20]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 15Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Spondylose
Fallzahl 14Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 13Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 13Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Polyarthrose
Fallzahl 13Sonstige Polyarthrose [M15.8]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 12Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M13.80]
Systemische Sklerose
Fallzahl 11CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 10Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Systemische Sklerose
Fallzahl 9Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Spondylose
Fallzahl 9Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 8Spondylitis ankylosans: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M45.09]
Thyreoiditis
Fallzahl 8Autoimmunthyreoiditis [E06.3]
Gicht
Fallzahl 8Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 7Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 7Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Thorakalbereich [M48.14]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 6Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 6Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Myalgie: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M79.19]
Systemische Sklerose
Fallzahl 5Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 5Spondylitis ankylosans: Lumbalbereich [M45.06]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Osteoporose ohne pathologische Fraktur
Fallzahl 5Postmenopausale Osteoporose: Mehrere Lokalisationen [M81.00]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Myositis
Fallzahl 5Sonstige Myositis: Mehrere Lokalisationen [M60.80]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 5Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Gicht
Fallzahl 5Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 4Spondylitis ankylosans: Lumbosakralbereich [M45.07]
Sarkoidose
Fallzahl 4Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 4Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.16]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 4Lyme-Krankheit [A69.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.86]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 0Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Metatarsalgie [M77.4]
Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 0Sonstige Verlaufsformen der arzneimittelinduzierten Agranulozytose und Neutropenie [D70.18]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M05.84]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Chronische multifokale Osteomyelitis: Mehrere Lokalisationen [M86.30]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M43.10]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Myositis
Fallzahl 0Myositis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M60.90]
Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]
Amyloidose
Fallzahl 0Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Behçet-Krankheit [M35.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert [M53.3]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.05]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose des Tarsus [M92.6]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Polyarthrose
Fallzahl 0Erosive (Osteo-) Arthrose [M15.4]
Polyarthrose
Fallzahl 0Heberden-Knoten (mit Arthropathie) [M15.1]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Raynaud-Syndrom [I73.0]
Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet [E14.72]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Hereditäre und idiopathische Neuropathie
Fallzahl 0Sonstige hereditäre und idiopathische Neuropathien [G60.8]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom] [M31.4]
Sonstige Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Kryoglobulinämie [D89.1]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M02.87]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Postenteritische Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M02.10]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M19.85]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Polyarthritis, nicht näher bezeichnet [M13.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M05.81]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 0Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Polymyositis [M33.2]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M05.87]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kristall-Arthropathien: Mehrere Lokalisationen [M11.80]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]
Skoliose
Fallzahl 0Sonstige Formen der Skoliose: Thorakolumbalbereich [M41.85]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Erythema nodosum
Fallzahl 0Erythema nodosum [L52]
Sonstige Hypothyreose
Fallzahl 0Hypothyreose, nicht näher bezeichnet [E03.9]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenschäden [M51.8]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M06.04]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M42.00]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M65.83]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M12.80]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.10]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Thorakalbereich [M45.04]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Wegener-Granulomatose [M31.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Chronische Virushepatitis
Fallzahl 0Chronische Virushepatitis C [B18.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M46.90]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M13.13]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Knorpelkrankheiten: Mehrere Lokalisationen [M94.80]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Thorakalbereich [M42.14]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige Chondrokalzinose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M11.23]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica [M31.5]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.16]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Störungen des Mineralstoffwechsels
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Kalziumstoffwechsels [E83.58]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Thorakalbereich [M47.24]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Thorakolumbalbereich [M47.85]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M06.90]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0Enteritis durch Yersinia enterocolitica [A04.6]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose durch Arzneimittel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.15]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M79.11]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Thorakolumbalbereich [M48.15]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.81]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Panchondritis [Rezidivierende Polychondritis] [M94.1]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Epicondylitis radialis humeri [M77.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Sakral- und Sakrokokzygealbereich [M54.18]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Traumatische Arthropathie: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M12.51]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige Chondrokalzinose: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M11.26]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0Bursitis trochanterica [M70.6]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes [M76.8]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [Iliotibial band syndrome] [M76.3]
Lupus erythematodes
Fallzahl 0Diskoider Lupus erythematodes [L93.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige Chondrokalzinose: Mehrere Lokalisationen [M11.20]
Skoliose
Fallzahl 0Sonstige idiopathische Skoliose: Thorakalbereich [M41.24]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet [M34.9]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Zervikalbereich [M42.12]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M13.17]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.80]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M02.90]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom, Typ I, Lokalisation nicht näher bezeichnet [G90.59]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 0Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Osteomalazie im Erwachsenenalter
Fallzahl 0Sonstige Osteomalazie im Erwachsenenalter: Mehrere Lokalisationen [M83.80]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ist für alle Bereiche gewährleistet.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ebenerdiger Eingang, Rezeption vom Rollstuhl aus nutzbar, beidseitige Handläufe in den Treppenhäusern.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Alle Patientenzimmer sind mit einer Notrufanlage ausgestattet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Spezielle Patientenzimmer vorhanden.
BF25: Dolmetscherdienste
Externer Dolmetscherdienst beauftragbar.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Einsatz von Freiwilligendiensten (FSJ).
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Bereiche des Hauses können mit dem Rollstuhl befahren werden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
An allen Aufzugsanlagen vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Geeignete Toilettenanlagen vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
Diätische Angebote inklusive Gesprächskreisen und Einzelberatungen zu diversen Ernährungsthemen vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Kooperationsklinik für die Ausbildung
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
Kooperationsklinik für die Ausbildung
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Kooperationsklinik für die Ausbildung
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Kooperationsklinik für die Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Endbach und Umgebung
Pflegefachkraft für den allgemeinen Pflegebereich oder eine Funktionsabteilung (w/m/d)
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
59 AufrufePflegefachkraft (m/w/d) mit Spezialauftrag Onkologie
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
43 AufrufePflegefachkraft (m/w/d) für Intensivstation
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
50 AufrufeIntegrationsbeauftragter (m/w/d)
Seit 08.04.2025Asklepios Klinik Lich
58 AufrufePflegeexperte Master ANP (m/w/d) Schwerpunkt Psychiatrie
Seit 02.04.2025Vitos gGmbH
116 AufrufeStellvertretende Klinikdirektion (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 25.03.2025Vitos gGmbH
205 AufrufeAssistenzarzt (w/m/d) Innere Medizin
Seit 07.03.2025Asklepios Klinik Lich
396 Aufrufe