Krankenhaus

Rheinhessen-Fachklinik Mainz

55122 Mainz - https://www.landeskrankenhaus.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
10 von 25
Betten
30
Fachabteilungen
1
vollstationär
211
teilstationär
82
ambulant
12.511
Rheinhessen-Fachklinik Mainz
Hartmühlenweg 2-4
55122 Mainz
vollstationär
211
teilstationär
82
ambulant
12.511

Die Rheinhessen-Fachklinik Mainz bietet ein breites Behandlungsspektrum in den Fachbereichen Kinderneurologie, Sozialpädiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik.

Zur Klinik gehören auch eine Spina bifida-Ambulanz und ein medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

durch den Pflege- und Erziehungsdienst (erlebnispädagogisches Angebot)

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

fallbezogen; bei Erfordernis einer Anschluss-Reha // sowie im Rahmen des MZEB

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratung und klinische Abklärung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

in Kooperation mit externem Anbieter

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

in allen Bereichen; u. a. Belastungserprobung; Besuchstage; Elterncoachings...

MP38: Sehschule/Orthoptik

Sozialpädiatrische Sehambulanz (SOPSA)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

über die Ernährungsberatung

MP06: Basale Stimulation

Im Rahmen der Frühförderung

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Psychoedukation

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP61: Redressionstherapie

Fußsprechstunde im Kinderneurologischen Zentrum (KiNZ)

MP51: Wundmanagement

KJP: Wundmanagerin; z. B. Umgang mit chronischen Wunden bei selbstverletzendem Verhalten // Spina bifida Ambulanz: Wund- / Dekubitusversorgung und -management

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

durch externen Anbieter

MP63: Sozialdienst

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

verschiedene Gruppenangebote, pädagogisch angeleitete Mahlzeiten, Tagesstrukturierung, soziale Regeln, Gestaltung eines therapeutischen Milieus...

MP37: Schmerztherapie/-management

im MZEB

MP62: Snoezelen

in der integrativen Montessori-Tagesstätte Nepomuk sowie in der Frühförderung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Gruppenangebote über den Sozialdienst; Elterncoaching durch den Pflege- und Erziehungsdienst; Austausch bzgl. Belastungserprobungen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Frühförderung im Kinderneurologischen Zentrum (KiNZ); Regulationssprechstunde; Frühgeborenensprechstunde...

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontaktanbahnung über Sozialdienst (umfassend; z. B. ADHS-Selbsthilfegruppen, Selbsthilfegruppen Down-Syndrom...)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Anleitung der Angehörigen in Einzelfällen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Schulversuch

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

umfassend (Diagnostik und Therapie im multiprof. Team)

MP27: Musiktherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

u. a. Elternberatung, runder Tisch, Hilfeplangespräche mit Jugendämtern / Schulen / Leistungserbringern...

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Unterstützung / Beratung bei der Anbahnung von Kurzzeitpflege im Bedarfsfall (MZEB, SPZ)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

beratend

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Integrative Montessori-Kindertagesstätte Nepomuk: Zusammenarbeit mit Förderverein; Spina bifida Selbsthilfe (Arbeitsgemeinschaft für Querschnittsgelähmte mit Spina bifida - ARQUE; Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus - ASBH)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM63: Schule im Krankenhaus

Klinikschule in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP); Lehrkraft durch die ADD

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

diverse; insbesondere "Schwerpunkt Essstörung"

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

durch den Sozialdienst / Gruppenangebote der KJP-Ambulanz

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher im Gruppenraum; Aufenthaltsräume je Station; Gesellschaftspiele; Tischkicker; Außenspiel-Möglichkeiten; Garten; Exkursionen...

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Depressive Episode
Fallzahl 60

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 39

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 13

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Essstörungen
Fallzahl 11

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 9

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 8

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 6

Asperger-Syndrom [F84.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 5

Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Elektiver Mutismus [F94.0]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Atypischer Autismus [F84.1]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Nichtorganische Enkopresis [F98.1]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF38: Kommunikationshilfen

Angebot des Videodolmetschens

BF25: Dolmetscherdienste

Es liegt eine Dolmetscherliste mit Dolmetschern für alle Sprachen vor. Der Dolmetscher wird über ein gewerbliches Dolmetscherbüro angefordert. Darüber hinaus haben wir für die Allgemeinpsychiatrie, sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie das Angebot des Video-Dolmetschens etabliert.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Wird in verschiedenen Abteilungen nach Bedarf vorgehalten.

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

In der Allgemeinpsychiatrie 3 / Gerontopsychiatrie vorzufinden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Verschiedene Studien in der KJP, u. a. Leitung mehrerer internationaler Phase III- und Phase IV-Studien (Prof Huss); Zwei Studien im Rahmen pflegewissenschaftlicher Promotionen im Kontext der Gerontopsychiatrie, mit Fokus auf Behandlungsoutcomes und Schnittstellenmanagement

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Professuren und Lehrtätigkeit an der Universitätsmedizin Mainz; Professur und Dozententätigkeit an der Kath.Hochschule Mainz im Fachbereich Gesundheit und Pflege

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Universitätsmedizin Mainz: Prof. Huss: Lehrstuhl Kinder-& Jugendpsychiatrie; Essstörungen, Psychose-Früherkennung & ADHS; Gerontopsychiatrie als Forschungsgegenstand der BRIDGE-Studie (Uni Mainz / MSB)

FL09: Doktorandenbetreuung

Im Rahmen der Forschungsprojekte (Medizin & Pflege)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Als akadem. Lehrkrankenhaus der Uni Mainz bietet die RFK für Studierende der Humanmedizin - Plätze f. das Praktische Jahr(PJ), Wahlfächer Psychiatrie & Neurologie - Famulaturen - Blockpraktikum Psychiatrie - Interaktive Fallseminare Kinder-& Jugendpsychiatrie - Wahlpflichtfach Neuropsychiatrie

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Vgl. FL05. U.a. Leitung mehrerer internationaler Phase III- und IV-Studien durch Hr. Prof. Huss

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Teilnahme an multizentrischen Arzneimittelstudien (Phase 0 - 4), Versorgungsforschung (CARE und HOME BASE) in der RFK AZ und MZ, KJP und Erwachsenenpsychiatrie, jeweils unter Leitung von Hr. Prof. Huss.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Im Jahr 2017 erfolgte die Übernahme einer Physiotherapieschule am Standort Bad Kreuznach. Im Jahr 2019 erfolgte der Umzug in einen auf zeitgemäße Lehrmethoden ausgelegten Neubau mit moderner Unterrichtsausstattung.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Zum 01. Mai 2019 wurde eine Ergotherapieschule am Standort Mainz mit insgesamt 75 Ausbildungsplätzen übernommen.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Es besteht für Bewerber/innen mit Fachhochschulreife o. Allgemeiner Hochschulreife die Möglichkeit, während der Ausbildung am Studiengang "Bachelor of Science" Gesundheit und Pflege und am Studiengang "Erweiterte Pflegekompetenzen bei langfristigem Versorgungsbedarf (Psychiatrie)" teilzunehmen.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in (RLP)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Rheinhessen-Fachklinik Mainz bietet ein breites Behandlungsspektrum in den Fachbereichen Kinderneurologie, Sozialpädiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik.

Zur Klinik gehören auch eine Spina bifida-Ambulanz und ein medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

durch den Pflege- und Erziehungsdienst (erlebnispädagogisches Angebot)

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

fallbezogen; bei Erfordernis einer Anschluss-Reha // sowie im Rahmen des MZEB

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratung und klinische Abklärung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

in Kooperation mit externem Anbieter

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

in allen Bereichen; u. a. Belastungserprobung; Besuchstage; Elterncoachings...

MP38: Sehschule/Orthoptik

Sozialpädiatrische Sehambulanz (SOPSA)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

über die Ernährungsberatung

MP06: Basale Stimulation

Im Rahmen der Frühförderung

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Psychoedukation

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP61: Redressionstherapie

Fußsprechstunde im Kinderneurologischen Zentrum (KiNZ)

MP51: Wundmanagement

KJP: Wundmanagerin; z. B. Umgang mit chronischen Wunden bei selbstverletzendem Verhalten // Spina bifida Ambulanz: Wund- / Dekubitusversorgung und -management

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

durch externen Anbieter

MP63: Sozialdienst

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

verschiedene Gruppenangebote, pädagogisch angeleitete Mahlzeiten, Tagesstrukturierung, soziale Regeln, Gestaltung eines therapeutischen Milieus...

MP37: Schmerztherapie/-management

im MZEB

MP62: Snoezelen

in der integrativen Montessori-Tagesstätte Nepomuk sowie in der Frühförderung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Gruppenangebote über den Sozialdienst; Elterncoaching durch den Pflege- und Erziehungsdienst; Austausch bzgl. Belastungserprobungen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Frühförderung im Kinderneurologischen Zentrum (KiNZ); Regulationssprechstunde; Frühgeborenensprechstunde...

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontaktanbahnung über Sozialdienst (umfassend; z. B. ADHS-Selbsthilfegruppen, Selbsthilfegruppen Down-Syndrom...)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Anleitung der Angehörigen in Einzelfällen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Schulversuch

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

umfassend (Diagnostik und Therapie im multiprof. Team)

MP27: Musiktherapie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

u. a. Elternberatung, runder Tisch, Hilfeplangespräche mit Jugendämtern / Schulen / Leistungserbringern...

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Unterstützung / Beratung bei der Anbahnung von Kurzzeitpflege im Bedarfsfall (MZEB, SPZ)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

beratend

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Integrative Montessori-Kindertagesstätte Nepomuk: Zusammenarbeit mit Förderverein; Spina bifida Selbsthilfe (Arbeitsgemeinschaft für Querschnittsgelähmte mit Spina bifida - ARQUE; Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus - ASBH)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM63: Schule im Krankenhaus

Klinikschule in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP); Lehrkraft durch die ADD

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

diverse; insbesondere "Schwerpunkt Essstörung"

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

durch den Sozialdienst / Gruppenangebote der KJP-Ambulanz

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher im Gruppenraum; Aufenthaltsräume je Station; Gesellschaftspiele; Tischkicker; Außenspiel-Möglichkeiten; Garten; Exkursionen...

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Depressive Episode
Fallzahl 60

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 39

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 13

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Essstörungen
Fallzahl 11

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 9

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 8

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 6

Asperger-Syndrom [F84.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 5

Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Elektiver Mutismus [F94.0]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0

Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]

Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0

Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Atypischer Autismus [F84.1]

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0

Nichtorganische Enkopresis [F98.1]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]

Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0

Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF38: Kommunikationshilfen

Angebot des Videodolmetschens

BF25: Dolmetscherdienste

Es liegt eine Dolmetscherliste mit Dolmetschern für alle Sprachen vor. Der Dolmetscher wird über ein gewerbliches Dolmetscherbüro angefordert. Darüber hinaus haben wir für die Allgemeinpsychiatrie, sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie das Angebot des Video-Dolmetschens etabliert.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Wird in verschiedenen Abteilungen nach Bedarf vorgehalten.

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

In der Allgemeinpsychiatrie 3 / Gerontopsychiatrie vorzufinden.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Verschiedene Studien in der KJP, u. a. Leitung mehrerer internationaler Phase III- und Phase IV-Studien (Prof Huss); Zwei Studien im Rahmen pflegewissenschaftlicher Promotionen im Kontext der Gerontopsychiatrie, mit Fokus auf Behandlungsoutcomes und Schnittstellenmanagement

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Professuren und Lehrtätigkeit an der Universitätsmedizin Mainz; Professur und Dozententätigkeit an der Kath.Hochschule Mainz im Fachbereich Gesundheit und Pflege

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Universitätsmedizin Mainz: Prof. Huss: Lehrstuhl Kinder-& Jugendpsychiatrie; Essstörungen, Psychose-Früherkennung & ADHS; Gerontopsychiatrie als Forschungsgegenstand der BRIDGE-Studie (Uni Mainz / MSB)

FL09: Doktorandenbetreuung

Im Rahmen der Forschungsprojekte (Medizin & Pflege)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Als akadem. Lehrkrankenhaus der Uni Mainz bietet die RFK für Studierende der Humanmedizin - Plätze f. das Praktische Jahr(PJ), Wahlfächer Psychiatrie & Neurologie - Famulaturen - Blockpraktikum Psychiatrie - Interaktive Fallseminare Kinder-& Jugendpsychiatrie - Wahlpflichtfach Neuropsychiatrie

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Vgl. FL05. U.a. Leitung mehrerer internationaler Phase III- und IV-Studien durch Hr. Prof. Huss

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Teilnahme an multizentrischen Arzneimittelstudien (Phase 0 - 4), Versorgungsforschung (CARE und HOME BASE) in der RFK AZ und MZ, KJP und Erwachsenenpsychiatrie, jeweils unter Leitung von Hr. Prof. Huss.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Im Jahr 2017 erfolgte die Übernahme einer Physiotherapieschule am Standort Bad Kreuznach. Im Jahr 2019 erfolgte der Umzug in einen auf zeitgemäße Lehrmethoden ausgelegten Neubau mit moderner Unterrichtsausstattung.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Zum 01. Mai 2019 wurde eine Ergotherapieschule am Standort Mainz mit insgesamt 75 Ausbildungsplätzen übernommen.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Es besteht für Bewerber/innen mit Fachhochschulreife o. Allgemeiner Hochschulreife die Möglichkeit, während der Ausbildung am Studiengang "Bachelor of Science" Gesundheit und Pflege und am Studiengang "Erweiterte Pflegekompetenzen bei langfristigem Versorgungsbedarf (Psychiatrie)" teilzunehmen.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in (RLP)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Mainz und Umgebung