Krankenhaus

Rhein-Klinik

53604 Bad Honnef - http://www.rhein-klinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
94
Fachabteilungen
2
vollstationär
595
teilstationär
96
ambulant
158
Rhein-Klinik
Luisenstraße 3
53604 Bad Honnef
vollstationär
595
teilstationär
96
ambulant
158

Die Rhein-Klinik ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Sie behandelt in drei vollstationären Abteilungen und einer Tagesklinik erwachsene Patienten mit psychosomatischen, funktionellen und seelischen Beschwerden.

Die Mitarbeitenden der Klinik vertreten einen integrativen psychosomatischen Ansatz mit einem psychoanalytisch-systemischen Konzept, der die körperlichen, seelischen, familiären und sozialen Aspekte einer Krankheit berücksichtigt.

Das therapeutische Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Mitarbeiterinnen für konzentrative Bewegungstherapie, Kunst- und Musiktherapeuten, Sozialarbeiterinnen sowie Krankenschwestern und -pflegern. Für physikalische Anwendungen stehen Physiotherapeuten zur Verfügung. Für Fragen der Seelsorge ist eine Pastorin im Haus.

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Für Wahlleistungen stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die Rhein-Klinik ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Krankenhausbedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Beckenbodengymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Halswirbelgymnastik, Atemgymnastik, Regenerationsgymnastik.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Schwalldusche, Wassertreten nach Kneipp, Heiße Rolle, Akupressur Matte, Kinesiotaping, Stangerbad, Mikrowelle, Reizstromtherapie, Ultraschall, Phonophorese.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie.

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzsprechstunde, themenzentrierte – interaktionelle Gruppe zum Thema Psychosomatische Schmerzen, pflegerische Betreuung (Pain Nurse), ärztliche Betreuung durch Fachärzte für Psychosomatische Medizin mit zertifiz. Tätigkeitsschwerpunkt Psychosomatische Schmerztherapie.

MP63: Sozialdienst

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Imaginationsübungen, Achtsamkeitsübungen.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Spezielle pflegerische Gruppenangebote, z.B. Achtsamkeitsgruppe, Imaginationsgruppe, PMR-Gruppe, Yoga-Gruppe, Qigong, Essgruppe; Aromapflege, pflegerische Anleitung am Boxsack zur Spannungsregulation.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ärztlicher und pflegerischer Entlassungsstandard.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Warmpacks, Kryotherapie, Infrarotlicht.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Konkrete Empfehlungen für den häuslichen Bereich der Patienten und Verweis an entsprechende Selbsthilfegruppen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Schlingentischbehandlung, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Manuelle Therapie, Krankengymnastik, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tanz- und Bewegungstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit externem Sanitätshaus

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Expositionstraining, EMDR.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Vorträge zur Psychischen Belastung am Arbeitsplatz

MP25: Massage

Atemresonanzmassage, Bindegewebsmassage.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Einführungsgruppe, die der Orientierung neuer Patienten dient. Kontaktgruppe, die dem Austausch zwischen Berufsgruppen und Patientenvertretern dient. Stationsversammlungen, in denen allgemeine Informationen zwischen Pflege und Patienten ausgetauscht werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 215

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 150

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Depressive Episode
Fallzahl 89

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 20

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 8

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 5

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Nicht näher bezeichnetes Organ oder System [F45.39]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Dysthymia [F34.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis zu 150 kg.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF23: Allergenarme Zimmer

Die Zimmer sind im Allgemeinen allergenarm ausgestattet (Verzicht auf Stoffvorhänge, gut zu reinigende Oberflächen, spezielle Bettwäsche für Allergiker). Teilweise sind die Zimmer zusätzlich ohne Teppichboden ausgestattet.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege ist die Rhein-Klinik Kooperationspartner von 5 Schulen für pflegerische Gesundheitsberufe.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Honnef und Umgebung

Die Rhein-Klinik ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Sie behandelt in drei vollstationären Abteilungen und einer Tagesklinik erwachsene Patienten mit psychosomatischen, funktionellen und seelischen Beschwerden.

Die Mitarbeitenden der Klinik vertreten einen integrativen psychosomatischen Ansatz mit einem psychoanalytisch-systemischen Konzept, der die körperlichen, seelischen, familiären und sozialen Aspekte einer Krankheit berücksichtigt.

Das therapeutische Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Mitarbeiterinnen für konzentrative Bewegungstherapie, Kunst- und Musiktherapeuten, Sozialarbeiterinnen sowie Krankenschwestern und -pflegern. Für physikalische Anwendungen stehen Physiotherapeuten zur Verfügung. Für Fragen der Seelsorge ist eine Pastorin im Haus.

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Für Wahlleistungen stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die Rhein-Klinik ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Krankenhausbedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Beckenbodengymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Halswirbelgymnastik, Atemgymnastik, Regenerationsgymnastik.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Schwalldusche, Wassertreten nach Kneipp, Heiße Rolle, Akupressur Matte, Kinesiotaping, Stangerbad, Mikrowelle, Reizstromtherapie, Ultraschall, Phonophorese.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie.

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzsprechstunde, themenzentrierte – interaktionelle Gruppe zum Thema Psychosomatische Schmerzen, pflegerische Betreuung (Pain Nurse), ärztliche Betreuung durch Fachärzte für Psychosomatische Medizin mit zertifiz. Tätigkeitsschwerpunkt Psychosomatische Schmerztherapie.

MP63: Sozialdienst

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Imaginationsübungen, Achtsamkeitsübungen.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Spezielle pflegerische Gruppenangebote, z.B. Achtsamkeitsgruppe, Imaginationsgruppe, PMR-Gruppe, Yoga-Gruppe, Qigong, Essgruppe; Aromapflege, pflegerische Anleitung am Boxsack zur Spannungsregulation.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ärztlicher und pflegerischer Entlassungsstandard.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Warmpacks, Kryotherapie, Infrarotlicht.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Konkrete Empfehlungen für den häuslichen Bereich der Patienten und Verweis an entsprechende Selbsthilfegruppen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Schlingentischbehandlung, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Manuelle Therapie, Krankengymnastik, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tanz- und Bewegungstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit externem Sanitätshaus

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Expositionstraining, EMDR.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Vorträge zur Psychischen Belastung am Arbeitsplatz

MP25: Massage

Atemresonanzmassage, Bindegewebsmassage.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Einführungsgruppe, die der Orientierung neuer Patienten dient. Kontaktgruppe, die dem Austausch zwischen Berufsgruppen und Patientenvertretern dient. Stationsversammlungen, in denen allgemeine Informationen zwischen Pflege und Patienten ausgetauscht werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 215

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 150

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Depressive Episode
Fallzahl 89

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 67

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 20

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 8

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatisierungsstörung [F45.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 5

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 4

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Nicht näher bezeichnetes Organ oder System [F45.39]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Dysthymia [F34.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF24: Diätische Angebote

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bis zu 150 kg.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF23: Allergenarme Zimmer

Die Zimmer sind im Allgemeinen allergenarm ausgestattet (Verzicht auf Stoffvorhänge, gut zu reinigende Oberflächen, spezielle Bettwäsche für Allergiker). Teilweise sind die Zimmer zusätzlich ohne Teppichboden ausgestattet.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege ist die Rhein-Klinik Kooperationspartner von 5 Schulen für pflegerische Gesundheitsberufe.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bad Honnef und Umgebung