Psychosoziale Trägerverein Solingen, Standort Eichenstraße
Schreibt über sich selbst
„Unsere gesellschaftliche Zielvorstellung ist ein selbstverständliches Miteinander, also Gleichwertigkeit und weitest gehende Normalität im Zusammenleben Psychiatrieerfahrener und aller anderen Bürger in unserer Stadt.“
Von dieser Vision lässt sich der Psychosoziale Trägerverein Solingen e.V. (PTV) leiten, der für die Stadt Solingen die gemeindepsychiatrische Versorgung wahrnimmt. Das Angebot reicht von der akuten Krisenhilfe über medizinische Behandlung und Therapie bis hin zur Unterstützung im Alltag und Arbeitsleben.
Seit seiner Gründung beteiligt sich der PTV aktiv an der Psychiatriereform – mit dem Leitgedanken, psychisch kranke Menschen nicht auszugrenzen, sondern in die Gesellschaft zu integrieren. Die gemeindenahen Hilfen, die der PTV aufbaute, finden als „Solinger Modell“ bundesweit Beachtung. Das besondere Profil des PTV lässt sich in sieben Punkten beschreiben:
Breit gefächertes, umfassendes Angebot. Die vielfältigen, miteinander vernetzten Hilfsangebote ermöglichen es, dass wir für die Solinger Bürger die gemeindepsychiatrische Pflichtversorgung wahrnehmen. Unser Ehrgeiz ist es, niemanden abzuweisen oder wegen seines behinderungsbedingten Nicht-Wohlverhaltens aus dem Hilfesystem zu entlassen.
Mitmenschlicher Respekt. Mit den Nutzern unserer Angebote pflegen wir einen mitmenschlich-respektvollen Umgang. Wir respektieren sie in ihren Rechten als Bürger und Auftraggeber, anstatt sie primär in der Rolle des Klienten oder Heimbewohners zu sehen.
Prinzip der Niederschwelligkeit. Unsere Angebote sind für alle Hilfebedürftigen niederschwellig, das heißt leicht und möglichst ohne Wartelisten und unnötige Formalitäten erreichbar. Das Prinzip der Niederschwelligkeit ist ein wichtiger Grundsatz bei der Konzeption unserer Angebote.
Angebot von Arbeitsplätzen. Der PTV ist nicht nur ein „Leistungserbringer“ im Sinne des Sozialgesetzbuches, sondern beschäftigt auch in der eigenen Organisation Menschen mit psychischer Erkrankung. So trägt der Verein unmittelbar dazu bei, dass seine Klienten in ein eigenständiges Leben zurückfinden.
Bürgerbeteiligung und Trialog. Der gleichberechtigte Austausch zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Helfern hat das Handeln und die Entwicklung des PTV von Anfang an geprägt. Dieser „Trialog“ ist in den Gremien des Vereins institutionalisiert und abgesichert.
Vernetzung. Eine besondere Stärke des Vereins liegt in seiner Vernetzung – sowohl nach innen als auch nach außen. Nach innen besteht eine intensive Kooperation über die Bereiche hinweg, nach außen existieren enge Beziehungen vor allem in die Gemeinde hinein.
Engagement und Innovation. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in hohem Maße für die Ziele des PTV. Ihr Einsatz geht über einen normalen Arbeitsalltag weit hinaus – etwa wenn es darum geht, sich in Gremien gesellschaftspolitisch einzubringen oder neue Angebote umzusetzen. Der PTV ist bekannt für Innovationen und die Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Angebote.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP63: Sozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP02: Akupunktur
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
Akademische Lehre
Ausbildung in anderen Heilberufen
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Solingen und Umgebung
Verwaltungsdirektorin / Verwaltungsdirektor (m/w/d) für die Klinik Roderbirken (nahe Köln)
Seit 25.10.2024Deutsche Rentenversicherung Rheinland
351 Aufrufe42799 Leichlingen, Rheinland, Nordrhein-Westfalen
Funktionsoberarzt (m/w/d)
Seit 25.09.2024Cellitinnen-Klinikverbund St. Petrus und St. Josef
505 Aufrufe42283 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
„Unsere gesellschaftliche Zielvorstellung ist ein selbstverständliches Miteinander, also Gleichwertigkeit und weitest gehende Normalität im Zusammenleben Psychiatrieerfahrener und aller anderen Bürger in unserer Stadt.“
Von dieser Vision lässt sich der Psychosoziale Trägerverein Solingen e.V. (PTV) leiten, der für die Stadt Solingen die gemeindepsychiatrische Versorgung wahrnimmt. Das Angebot reicht von der akuten Krisenhilfe über medizinische Behandlung und Therapie bis hin zur Unterstützung im Alltag und Arbeitsleben.
Seit seiner Gründung beteiligt sich der PTV aktiv an der Psychiatriereform – mit dem Leitgedanken, psychisch kranke Menschen nicht auszugrenzen, sondern in die Gesellschaft zu integrieren. Die gemeindenahen Hilfen, die der PTV aufbaute, finden als „Solinger Modell“ bundesweit Beachtung. Das besondere Profil des PTV lässt sich in sieben Punkten beschreiben:
Breit gefächertes, umfassendes Angebot. Die vielfältigen, miteinander vernetzten Hilfsangebote ermöglichen es, dass wir für die Solinger Bürger die gemeindepsychiatrische Pflichtversorgung wahrnehmen. Unser Ehrgeiz ist es, niemanden abzuweisen oder wegen seines behinderungsbedingten Nicht-Wohlverhaltens aus dem Hilfesystem zu entlassen.
Mitmenschlicher Respekt. Mit den Nutzern unserer Angebote pflegen wir einen mitmenschlich-respektvollen Umgang. Wir respektieren sie in ihren Rechten als Bürger und Auftraggeber, anstatt sie primär in der Rolle des Klienten oder Heimbewohners zu sehen.
Prinzip der Niederschwelligkeit. Unsere Angebote sind für alle Hilfebedürftigen niederschwellig, das heißt leicht und möglichst ohne Wartelisten und unnötige Formalitäten erreichbar. Das Prinzip der Niederschwelligkeit ist ein wichtiger Grundsatz bei der Konzeption unserer Angebote.
Angebot von Arbeitsplätzen. Der PTV ist nicht nur ein „Leistungserbringer“ im Sinne des Sozialgesetzbuches, sondern beschäftigt auch in der eigenen Organisation Menschen mit psychischer Erkrankung. So trägt der Verein unmittelbar dazu bei, dass seine Klienten in ein eigenständiges Leben zurückfinden.
Bürgerbeteiligung und Trialog. Der gleichberechtigte Austausch zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Helfern hat das Handeln und die Entwicklung des PTV von Anfang an geprägt. Dieser „Trialog“ ist in den Gremien des Vereins institutionalisiert und abgesichert.
Vernetzung. Eine besondere Stärke des Vereins liegt in seiner Vernetzung – sowohl nach innen als auch nach außen. Nach innen besteht eine intensive Kooperation über die Bereiche hinweg, nach außen existieren enge Beziehungen vor allem in die Gemeinde hinein.
Engagement und Innovation. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in hohem Maße für die Ziele des PTV. Ihr Einsatz geht über einen normalen Arbeitsalltag weit hinaus – etwa wenn es darum geht, sich in Gremien gesellschaftspolitisch einzubringen oder neue Angebote umzusetzen. Der PTV ist bekannt für Innovationen und die Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Angebote.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP63: Sozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP02: Akupunktur
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.