Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Psychosomatische Klinik Windach
86949 Windach
Damit Sie sich bei uns wohl fühlen, können Sie bereits im Vorfeld alle interessanten Dinge über unsere Psychosomatische Klinik in Windach bei München erfahren. Nutzen Sie die unten stehenden Links um sich über die Geschichte der Klinik, unser Personal und die Logistik zu informieren. Oder beschäftigen Sie sich direkt mit den Krankheitsbildern, die von uns mit höchster Kompetenz behandelt werden. Hierzu gehören unter vielen anderen Schmerzstörungen, Angststörungen oder Depressionen und das Burn-Out-Syndrom.
Nachdem sich das ausschließlich verhaltenstherapeutische Therapiekonzept als sehr erfolgreich bei der stationären Behandlung psychosomatischer und neurotischer Störungen erwiesen hatte, entstanden nach diesem Modell weitere verhaltenstherapeutische Kliniken anderer Krankenhausträger.
Unsere Klinik liegt in einer reizvollen, ländlichen Gegend nordwestlich des Ammersees. Die idyllische Kulturlandschaft in der Umgebung hat zu jeder Jahreszeit ihren speziellen Reiz und bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine erholsame, abwechslungsreiche und sportliche Freizeitgestaltung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung im Rahmen von Paar- und Familiengesprächen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
im Rahmen der Sozialtherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
im Rahmen der Angebote der Abteilung für Körper- und Physiotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Umfangreiches Programm von sport- und bewegungstherapeutischen Behandlungsangeboten im Rahmen unserer Abteilung für Körper- und Physiotherapie.
MP57: Biofeedback-Therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
im Einzel- und Gruppensetting
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement vorhanden
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP25: Massage
klassische Massage
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
inkl. med. Sportgeräte
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Als verhaltenstherapeutisch ausgerichtete psychosomatische Klinik besteht unsere primäre Behandlung aus psychotherapeutischen Maßnahmen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Psychologische Schmerztherapie im Rahme eines des Behandlungsschwerpunktes für chronische Schmerzpatienten.
MP63: Sozialdienst
Sozialtherapeutische Einzelberatung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fachvorträge für die Fachöffentlichkeit (als Fortbildungsmaßnahmen von der BLÄK und der PTK-Bayern anerkannt).
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigenberatung im Rahmen von Paar- und Familiengesprächen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MBSR, Qi Gong, Yoga, PMR im Gruppensetting / verschiedene Entspannungsverfahren im Einzelsetting
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
im Rahmen der Ernährungsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflegekräfte in unserem Haus werden intern als verhaltentherapeutisch arbeitende Co-Therapeuten ausgebildet. Bei therapeutischer Indikation erhalten unsere Patienten zusätzlich spezielle von Co-Therapeuten geleitete Gruppen- und Einzeltherapien.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
DGZ (Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.) MASH (Münchener Angst-Selbsthilfe) SHZ (Selbsthilfezentrum) München
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es stehen 43 Einzelzimmer zur Verfügung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Klinik Windach verfügt über 70 Zweibettzimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jeder neuankommende Patient erhält eine umfangreiche Einweisung in die Räumlichkeiten und Abläufe der ersten Tage durch unseren speziell eingerichteten Empfangsdienst. Klinikführungen für Interessierte möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Interessierte Patientinnen und Patienten können an regelmäßig angebotenen Hausführungen teilnehmen. Für neu im Haus befindliche Patientinnen und Patienten wird wöchentlich eine Einführungsveranstaltung in die Therapie in unserem Hause durchgeführt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
DGZ (Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.) / MASH (Münchener Angst-Selbsthilfe) / SHZ (Selbsthilfezentrum) München / ANAD (Anorexia Nervosa and Associated Disorders) München.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote: zur jeder Mahlzeit wird ein vegetarisches Menue angeboten; ketogenes Essen mit entsprechendem Kochkurs; Unverträglichkeiten und Allergien wird in Absprache mit unserer Küche selbstverständlich berücksichtigt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 424Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 189Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 132Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 128Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 59Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 45Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Phobische Störungen
Fallzahl 44Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Depressive Episode
Fallzahl 38Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 26Soziale Phobien [F40.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 17Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 9Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 9Hypochondrische Störung [F45.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Generalisierte Angststörung [F41.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 7Somatisierungsstörung [F45.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 6Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 4Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 4Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0Neurasthenie [F48.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Aufnahme von Patienten mit Mobilitätseinschränkungen nur nach vorheriger Absprache mit der Pflegedienstleitung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Rollstuhlgerechter Zugang z.B. zur Cafeteria und allen Aufenthaltsräumen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Menschen mit Allergien erhalten die Möglichkeit ihren Speiseplan mit dem Chefkoch abzustimmen.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme im Zimmer und Sanitärbereich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt Herr Dr. med. Götz Berberich ist Lehrbeauftragter an der LMU, München.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Für Ärzte: Famulatur und Praktisches Jahr. Für Psychologen: Praktika und PPIA.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Wir kooperieren regelmäßig mit Universitäten und führen pro Jahr mehrere Studien durch.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Zahlreiche Mitherausgeberschaften von Fachjournalen und Fachbüchern
FL09: Doktorandenbetreuung
Für Psychologen: Möglichkeit zur Durchführung und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten. Für angestellte Ärzte: Möglichkeit zur Durchführung von Promotionsarbeiten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Damit Sie sich bei uns wohl fühlen, können Sie bereits im Vorfeld alle interessanten Dinge über unsere Psychosomatische Klinik in Windach bei München erfahren. Nutzen Sie die unten stehenden Links um sich über die Geschichte der Klinik, unser Personal und die Logistik zu informieren. Oder beschäftigen Sie sich direkt mit den Krankheitsbildern, die von uns mit höchster Kompetenz behandelt werden. Hierzu gehören unter vielen anderen Schmerzstörungen, Angststörungen oder Depressionen und das Burn-Out-Syndrom.
Nachdem sich das ausschließlich verhaltenstherapeutische Therapiekonzept als sehr erfolgreich bei der stationären Behandlung psychosomatischer und neurotischer Störungen erwiesen hatte, entstanden nach diesem Modell weitere verhaltenstherapeutische Kliniken anderer Krankenhausträger.
Unsere Klinik liegt in einer reizvollen, ländlichen Gegend nordwestlich des Ammersees. Die idyllische Kulturlandschaft in der Umgebung hat zu jeder Jahreszeit ihren speziellen Reiz und bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine erholsame, abwechslungsreiche und sportliche Freizeitgestaltung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung im Rahmen von Paar- und Familiengesprächen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
im Rahmen der Sozialtherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
im Rahmen der Angebote der Abteilung für Körper- und Physiotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Umfangreiches Programm von sport- und bewegungstherapeutischen Behandlungsangeboten im Rahmen unserer Abteilung für Körper- und Physiotherapie.
MP57: Biofeedback-Therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
im Einzel- und Gruppensetting
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement vorhanden
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP25: Massage
klassische Massage
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
inkl. med. Sportgeräte
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Als verhaltenstherapeutisch ausgerichtete psychosomatische Klinik besteht unsere primäre Behandlung aus psychotherapeutischen Maßnahmen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Psychologische Schmerztherapie im Rahme eines des Behandlungsschwerpunktes für chronische Schmerzpatienten.
MP63: Sozialdienst
Sozialtherapeutische Einzelberatung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fachvorträge für die Fachöffentlichkeit (als Fortbildungsmaßnahmen von der BLÄK und der PTK-Bayern anerkannt).
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigenberatung im Rahmen von Paar- und Familiengesprächen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MBSR, Qi Gong, Yoga, PMR im Gruppensetting / verschiedene Entspannungsverfahren im Einzelsetting
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
im Rahmen der Ernährungsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflegekräfte in unserem Haus werden intern als verhaltentherapeutisch arbeitende Co-Therapeuten ausgebildet. Bei therapeutischer Indikation erhalten unsere Patienten zusätzlich spezielle von Co-Therapeuten geleitete Gruppen- und Einzeltherapien.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
DGZ (Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.) MASH (Münchener Angst-Selbsthilfe) SHZ (Selbsthilfezentrum) München
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es stehen 43 Einzelzimmer zur Verfügung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Klinik Windach verfügt über 70 Zweibettzimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jeder neuankommende Patient erhält eine umfangreiche Einweisung in die Räumlichkeiten und Abläufe der ersten Tage durch unseren speziell eingerichteten Empfangsdienst. Klinikführungen für Interessierte möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Interessierte Patientinnen und Patienten können an regelmäßig angebotenen Hausführungen teilnehmen. Für neu im Haus befindliche Patientinnen und Patienten wird wöchentlich eine Einführungsveranstaltung in die Therapie in unserem Hause durchgeführt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
DGZ (Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.) / MASH (Münchener Angst-Selbsthilfe) / SHZ (Selbsthilfezentrum) München / ANAD (Anorexia Nervosa and Associated Disorders) München.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote: zur jeder Mahlzeit wird ein vegetarisches Menue angeboten; ketogenes Essen mit entsprechendem Kochkurs; Unverträglichkeiten und Allergien wird in Absprache mit unserer Küche selbstverständlich berücksichtigt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 424Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 189Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 132Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 128Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 59Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 45Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Phobische Störungen
Fallzahl 44Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Depressive Episode
Fallzahl 38Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 26Soziale Phobien [F40.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 17Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 9Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 9Hypochondrische Störung [F45.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 9Generalisierte Angststörung [F41.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 7Somatisierungsstörung [F45.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 6Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 5Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 4Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 4Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0Neurasthenie [F48.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Aufnahme von Patienten mit Mobilitätseinschränkungen nur nach vorheriger Absprache mit der Pflegedienstleitung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Rollstuhlgerechter Zugang z.B. zur Cafeteria und allen Aufenthaltsräumen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Menschen mit Allergien erhalten die Möglichkeit ihren Speiseplan mit dem Chefkoch abzustimmen.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme im Zimmer und Sanitärbereich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt Herr Dr. med. Götz Berberich ist Lehrbeauftragter an der LMU, München.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Für Ärzte: Famulatur und Praktisches Jahr. Für Psychologen: Praktika und PPIA.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Wir kooperieren regelmäßig mit Universitäten und führen pro Jahr mehrere Studien durch.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Zahlreiche Mitherausgeberschaften von Fachjournalen und Fachbüchern
FL09: Doktorandenbetreuung
Für Psychologen: Möglichkeit zur Durchführung und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten. Für angestellte Ärzte: Möglichkeit zur Durchführung von Promotionsarbeiten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.