Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Psychiatrische Tagesklinik Plön
Menschen mit seelischen Erkrankungen erhalten in der Psychiatrischen Tagesklinik Plön vielseitige Unterstützungen, die sie ihren Zielen und ihrer Gesundheit näher bringen.
Wenn ambulante Hilfe nicht mehr ausreicht oder eine stationäre Behandlung noch nicht erforderlich, ist teilstationäre Behandlung eine wichtige Behandlungsmöglichkeit.
Als Patientin oder Patient nehmen Sie tagsüber zwischen 8 und 16 Uhr am Therapie-Angebot der Psychiatrischen Tagesklinik teil. So kann intensive Diagnostik und Therapie erfolgen, während Sie weiterhin in Ihrem persönlichen Umfeld und in Ihrer gewohnten Umgebung leben. Vertraute soziale Kontakte bleiben erhalten, Veränderungen werden auf die Bedeutung für den Alltag überprüft.
Das Behandlungsprogramm umfasst diverse Gruppenangebote wie Psychotherapiegruppen, Ergotherapie, Gestaltung, Soziales Kompetenztraining, Entspannung und Achtsamkeit, lebenspraktisches Training und verschiedene Bewegungs- und Sportangebote. Die Betreuung durch einen Bezugstherapeuten auch im Einzelkontakt sowie ärztliche Behandlung und Visiten sind eingeschlossen. Die therapeutische Gemeinschaft in einer übersichtlichen Gruppe mit 15 Behandlungslätzen erweist sich als heilsam. Behandlungsziele werden gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt und individuell gestaltet. Im Vordergrund stehen dabei die Bedürfnisse des Patienten. Einbezogen wird auch immer das berufliche, familiäre und soziale Umfeld z. B. in Familien- und Netzwerkgesprächen.
Zu den in der Tagesklinik behandelten Krankheitsbildern gehören Depressionen, Belastungsstörungen oder Lebenskrisen, Angststörungen, psychosomatische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychosen. Nur bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung, vorrangiger Suchtproblematik oder schweren hirnorganischen Beeinträchtigungen suchen die Therapeuten eine passendere Klinik aus. Aufnahme erfolgt nach einem Vorgespräch mit ärztlicher Einweisung durch den behandelnden Haus- oder Facharzt.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP27: Musiktherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Plön und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt in Weiterbildung (m/w/d) Klinik Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Seit 04.04.2025FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
109 Aufrufe24534 Neumünster, Schleswig-Holstein
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 25.03.2025CSL Plasma GmbH
237 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 13.03.2025Bergman Clinics
373 Aufrufe24119 Kiel, Schleswig-Holstein
Menschen mit seelischen Erkrankungen erhalten in der Psychiatrischen Tagesklinik Plön vielseitige Unterstützungen, die sie ihren Zielen und ihrer Gesundheit näher bringen.
Wenn ambulante Hilfe nicht mehr ausreicht oder eine stationäre Behandlung noch nicht erforderlich, ist teilstationäre Behandlung eine wichtige Behandlungsmöglichkeit.
Als Patientin oder Patient nehmen Sie tagsüber zwischen 8 und 16 Uhr am Therapie-Angebot der Psychiatrischen Tagesklinik teil. So kann intensive Diagnostik und Therapie erfolgen, während Sie weiterhin in Ihrem persönlichen Umfeld und in Ihrer gewohnten Umgebung leben. Vertraute soziale Kontakte bleiben erhalten, Veränderungen werden auf die Bedeutung für den Alltag überprüft.
Das Behandlungsprogramm umfasst diverse Gruppenangebote wie Psychotherapiegruppen, Ergotherapie, Gestaltung, Soziales Kompetenztraining, Entspannung und Achtsamkeit, lebenspraktisches Training und verschiedene Bewegungs- und Sportangebote. Die Betreuung durch einen Bezugstherapeuten auch im Einzelkontakt sowie ärztliche Behandlung und Visiten sind eingeschlossen. Die therapeutische Gemeinschaft in einer übersichtlichen Gruppe mit 15 Behandlungslätzen erweist sich als heilsam. Behandlungsziele werden gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt und individuell gestaltet. Im Vordergrund stehen dabei die Bedürfnisse des Patienten. Einbezogen wird auch immer das berufliche, familiäre und soziale Umfeld z. B. in Familien- und Netzwerkgesprächen.
Zu den in der Tagesklinik behandelten Krankheitsbildern gehören Depressionen, Belastungsstörungen oder Lebenskrisen, Angststörungen, psychosomatische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychosen. Nur bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung, vorrangiger Suchtproblematik oder schweren hirnorganischen Beeinträchtigungen suchen die Therapeuten eine passendere Klinik aus. Aufnahme erfolgt nach einem Vorgespräch mit ärztlicher Einweisung durch den behandelnden Haus- oder Facharzt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP27: Musiktherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Plön und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt in Weiterbildung (m/w/d) Klinik Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Seit 04.04.2025FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
109 AufrufeMedizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 25.03.2025CSL Plasma GmbH
237 AufrufeMedizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 13.03.2025Bergman Clinics
373 Aufrufe