Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen
Die Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen wurde im Jahr 2000 eröffnet. Wir bieten Menschen mit psychischen Problemen eine multiprofessionelle Behandlung im teilstationären Setting.
Wir verfügen über 20 Behandlungsplätze mit der Zulassung für alle gesetzlichen Krankenkassen, die Kosten der Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen komplett übernommen.
Die teilstationäre Behandlung (Mo – Fr 08:30 bis 16:00 Uhr) bietet Patientinnen und Patienten (ab 18 Jahren) die Möglichkeit, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu leben und gleichzeitig über einen Zeitraum von meist ca. 8 Wochen ein umfangreiches einzel- und gruppentherapeutisches Behandlungsangebot wahrzunehmen.
Wir behandeln Frauen und Männer, die an einer Depression, einer bipolaren Erkrankung, einer psychotischen Störung, Angsterkrankung, Anpassungsstörung oder einer Persönlichkeitsstörung leiden.
Eine tagesklinische Behandlung ist erforderlich, wenn ambulante Behandlungen nicht ausreichen, oder wenn nach einer vollstationären Behandlung eine tagesstrukturierende Behandlung notwendig ist, um in den Alltag zurückzufinden.
Für demenzielle Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Zwangsstörungen sind spezielle störungsspezifische Behandlungsangebote erforderlich, diese können daher bei uns nicht behandelt werden.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflegesystem, individuelle kontinuierliche Begleitung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatung im Einzelkontakt und in der Kleingruppe bezüglich gesunder und regionaler Ernährung, Allergien, Übergewicht, Fehlernährung, etc..
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in das Erwerbsleben, ggf. Kontaktaufnahme mit zuständigen Ämtern, Beratungsstellen, etc.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Nach Stabilisierung der Patienten Durchführung Medizinischer Belastungserprobungen (häuslich, betrieblich) zur Vorbereitung auf die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Planung bezüglich notwendiger, ambulanter Weiterbehandlungsmöglichkeiten, Erstellung eines individuellen Nachsorgeplans, Kontaktherstellung ggf. zu ambulanten sozialen Diensten, etc..
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielles Therapieangebot zur Verbesserung und Wahrnehmung grundlegender Fertigkeiten und Fähigkeiten, wie z. B. Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Belastbarkeit, Frustrationstoleranz, Handlungsplanung, Selbstständigkeit, Kreativität, etc..
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapeutische Einzeltherapiegespräche, Gruppentherapien, Angehörigengespräche, störungsspezifische Therapien (DBT, IPT)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Gruppentherapieangebote, z. B. Progressive Muskelentsprannung nach Jakobsen, Yoga
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Gruppentherapien zur Verbesserung der Gedächtnisleistung, logischem Denken, etc. durch kognitives Training und kognitive Spiele
MP63: Sozialdienst
Individuelle Begleitung durch Anamneseerhebung, Klärung des Unterstützungsbedarfs, Kontaktaufnahme zu ambulanten Diensten, auch ggf. mit Arbeitgebern, Ämtern, IFD, etc..
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kooperation und Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen, z. B. Suchtberatungsstelle, Caritas
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezielle Maßnahmen zur Bewegungsförderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung und Vermittlung von Freude an körperlicher Bewegung, Integration von Bewegung und Sport in den Alltag, Verbesserung der körperlichen Fitness, etc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Säckingen und Umgebung
Elektriker*in / Mechatroniker*in für den Bereich Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik (m/w/d)
Seit 03.04.2025Universitätsklinikum Freiburg
81 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Anlagenmechaniker*in für den Bereich Heizung- und Sanitärtechnik (m/w/d)
Seit 03.04.2025Universitätsklinikum Freiburg
87 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Gesundheits- und Krankenpfleger*in für unseren Springerpool in Teilzeit mind. 50 % oder Vollzeit
Seit 02.04.2025Kreiskrankenhaus Emmendingen
115 Aufrufe79312 Emmendingen, Baden-Württemberg
Oberarzt Unfallchirurgie (w/m/d)
Seit 27.02.2025Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
621 Aufrufe79539 Lörrach, Baden-Württemberg
Leiter*in der Netztechnik (m/w/d)
Seit 26.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
474 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Ernährungsmediziner*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
610 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Kesselwärter*in / Leitstandfahrer*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
547 Aufrufe79106 Freiburg, Baden-Württemberg
Die Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen wurde im Jahr 2000 eröffnet. Wir bieten Menschen mit psychischen Problemen eine multiprofessionelle Behandlung im teilstationären Setting.
Wir verfügen über 20 Behandlungsplätze mit der Zulassung für alle gesetzlichen Krankenkassen, die Kosten der Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen komplett übernommen.
Die teilstationäre Behandlung (Mo – Fr 08:30 bis 16:00 Uhr) bietet Patientinnen und Patienten (ab 18 Jahren) die Möglichkeit, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu leben und gleichzeitig über einen Zeitraum von meist ca. 8 Wochen ein umfangreiches einzel- und gruppentherapeutisches Behandlungsangebot wahrzunehmen.
Wir behandeln Frauen und Männer, die an einer Depression, einer bipolaren Erkrankung, einer psychotischen Störung, Angsterkrankung, Anpassungsstörung oder einer Persönlichkeitsstörung leiden.
Eine tagesklinische Behandlung ist erforderlich, wenn ambulante Behandlungen nicht ausreichen, oder wenn nach einer vollstationären Behandlung eine tagesstrukturierende Behandlung notwendig ist, um in den Alltag zurückzufinden.
Für demenzielle Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Zwangsstörungen sind spezielle störungsspezifische Behandlungsangebote erforderlich, diese können daher bei uns nicht behandelt werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflegesystem, individuelle kontinuierliche Begleitung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsberatung im Einzelkontakt und in der Kleingruppe bezüglich gesunder und regionaler Ernährung, Allergien, Übergewicht, Fehlernährung, etc..
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in das Erwerbsleben, ggf. Kontaktaufnahme mit zuständigen Ämtern, Beratungsstellen, etc.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Nach Stabilisierung der Patienten Durchführung Medizinischer Belastungserprobungen (häuslich, betrieblich) zur Vorbereitung auf die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Planung bezüglich notwendiger, ambulanter Weiterbehandlungsmöglichkeiten, Erstellung eines individuellen Nachsorgeplans, Kontaktherstellung ggf. zu ambulanten sozialen Diensten, etc..
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielles Therapieangebot zur Verbesserung und Wahrnehmung grundlegender Fertigkeiten und Fähigkeiten, wie z. B. Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Belastbarkeit, Frustrationstoleranz, Handlungsplanung, Selbstständigkeit, Kreativität, etc..
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapeutische Einzeltherapiegespräche, Gruppentherapien, Angehörigengespräche, störungsspezifische Therapien (DBT, IPT)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Gruppentherapieangebote, z. B. Progressive Muskelentsprannung nach Jakobsen, Yoga
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Gruppentherapien zur Verbesserung der Gedächtnisleistung, logischem Denken, etc. durch kognitives Training und kognitive Spiele
MP63: Sozialdienst
Individuelle Begleitung durch Anamneseerhebung, Klärung des Unterstützungsbedarfs, Kontaktaufnahme zu ambulanten Diensten, auch ggf. mit Arbeitgebern, Ämtern, IFD, etc..
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kooperation und Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen, z. B. Suchtberatungsstelle, Caritas
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezielle Maßnahmen zur Bewegungsförderung, Verbesserung der Körperwahrnehmung und Vermittlung von Freude an körperlicher Bewegung, Integration von Bewegung und Sport in den Alltag, Verbesserung der körperlichen Fitness, etc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Säckingen und Umgebung
Elektriker*in / Mechatroniker*in für den Bereich Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik (m/w/d)
Seit 03.04.2025Universitätsklinikum Freiburg
81 AufrufeAnlagenmechaniker*in für den Bereich Heizung- und Sanitärtechnik (m/w/d)
Seit 03.04.2025Universitätsklinikum Freiburg
87 AufrufeGesundheits- und Krankenpfleger*in für unseren Springerpool in Teilzeit mind. 50 % oder Vollzeit
Seit 02.04.2025Kreiskrankenhaus Emmendingen
115 AufrufeOberarzt Unfallchirurgie (w/m/d)
Seit 27.02.2025Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
621 AufrufeLeiter*in der Netztechnik (m/w/d)
Seit 26.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
474 AufrufeErnährungsmediziner*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
610 AufrufeKesselwärter*in / Leitstandfahrer*in (m/w/d)
Seit 24.02.2025Universitätsklinikum Freiburg
547 Aufrufe