Krankenhaus

Pius-Hospital Oldenburg, Medizinischer Campus Universität Oldenburg

26121 Oldenburg - https://www.pius-hospital.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
Betten
399
Fachabteilungen
14
vollstationär
19.012
teilstationär
1.602
ambulant
56.297
Pius-Hospital Oldenburg, Medizinischer Campus Universität Oldenburg
Georgstraße 12
26121 Oldenburg
+49 (441) 229-0
vollstationär
19.012
teilstationär
1.602
ambulant
56.297

Mit sechs Universitätskliniken, zehn Kliniken, Instituten und Fachabteilungen sowie über 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Pius-Hospital Oldenburg das größte katholische Krankenhaus im Nordwesten Deutschlands. Als Teil des Medizinischen Campus der Universität Oldenburg setzen sich im Pius-Hospital hochspezialisierte Expertinnen und Experten mit modernster technischer Ausstattung für die medizinische und die pflegerische Betreuung der jährlich circa 61.500 Patientinnen und Patienten ein. Gemeinsam mit vielen Gesundheitspartnern der Region zielen wir darauf ab, Synergien zu schaffen und Ressourcen zu bündeln. Als Arbeitgeber legen wir großen Wert auf ein kollegiales Miteinander, das auch im Sinne einer optimalen Patientenversorgung von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt ist.

Mitten in den Wallanlagen in der Oldenburger Innenstadt liegt das 1871 gegründete Pius-Hospital. Heute ist das katholische Haus mit über 400 Betten und insgesamt sechs Universitätskliniken, zehn Kliniken, Instituten und Fachabteilungen ein hoch spezialisiertes und interdisziplinär arbeitendes Akut-Krankenhaus mit breitem Leistungsspektrum und diversen medizinischen Kompetenzzentren. Insgesamt 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich auf höchstem fachlichem Niveau unter menschlicher Zuwendung um das Wohl der Patientinnen und Patienten. Aufgrund der hohen Spezialisierungsgrade in den einzelnen Bereichen kommen viele von ihnen aus der gesamten Weser-Ems-Region. Die Patienten erhalten im Pius-Hospital eine Behandlung nach neusten medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen. Für Diagnostik und Therapie steht modernste Medizintechnik zur Verfügung. Als Teil des Medizinischen Campus der Universität Oldenburg engagiert sich das Pius-Hospital außerdem in Forschung und Lehre.

Fachabteilungen

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Klinikdirektor Privatdozent Dr. med. Alexander Kluge

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinik für Viszeralchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Weyhe

Klinik für Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Joachim Gödeke

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor PD Dr. med. Hazem El Beyrouti

Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Frank Griesinger

Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie Abteilung für Gastroenterologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dominic Dellweg

Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dominic Dellweg

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael J. Reinhardt

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik

Leitung: Klinikdirektor Diplom-Physiker Dr. med. Kay C. Willborn

Klinik für Thoraxchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Douglas Scriba

Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin

Leitung: Klinikdirektorin Dr. med. Kirsten Habbinga

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. med. Stefan Schrader

Universitätsklinik für Gynäkologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Max Ettinger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege, die Seelsorgerinnen, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und die Psychoonkologinnen stehen den Angehörigen betreuend und beratend zur Seite. Zusätzlich bietet das Pius-Hospital öffentliche Informationsveranstaltungen an.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik und -therapie erfolgt auf ärztliche Anordnung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Physiotherapie. MitarbeiterInnen mit der Zusatzausbildung zum Atemtherapeuten betreuen Patientinnen und Patienten, welche bei der Atmung auf maschinelle Unterstützung angewiesen sind.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die umfassende Beratung zu den Themen Beruf und Rehabilitation sowie Anschlussheilbehandlung erfolgt durch die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes in enger Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten und ggf. durch weitere hinzugezogene Spezialisten.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Die Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen wird im Pius-Hospital durch die Mitarbeiterinnen der Seelsorge übernommen. Besonderes Anliegen ist die individuelle Begleitung von Sterbenden und die Berücksichtigung von individuellen Wünschen und Bedürfnissen.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie wird für Erwachsene durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie angeboten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die im Pius-Hospital tätigen Ernährungsberaterinnen stehen den Patientinnen und Patienten und deren Angehörige von Montag bis Freitag an individuell vereinbarten Terminen für eine Beratung zur Verfügung.

MP69: Eigenblutspende

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Im Pius-Hospital wurde das Projekt "Entlassungsmanagement" initiiert und umgesetzt mit dem Ziel, alle beteiligten Personen frühzeitig in die Entlassung einzubeziehen und so eventuelle Versorgungsbrüche im Rahmen der Entlassung/Verlegung aus dem Krankenhaus zu vermeiden.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Derzeit wird Bereichspflege praktiziert, bei der die Mitarbeiterinnen der Pflege für bestimmte Zimmer zuständig sind und Patienten und Angehörigen als feste Ansprechpartner dienen. Das Konzept der Primären Verantwortung wird in einzelnen Bereichen umgesetzt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie bieten Fußreflexzonenmassage an.

MP21: Kinästhetik

Auf jeder Station des Pius-Hospitals sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege mit der Weiterbildung zum Kinästhetik-Experten im Einsatz. Sie vermitteln ihre Kenntnisse an Kolleginnen und Kollegen im Haus und beraten auf Anfrage Patientinnen und Patienten und deren Angehörige.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Beratung und das Training von Patientinnen und Patienten mit Kontinenzproblemen erfolgt durch Mitarbeiterinnen der Pflege mit dem speziellen Fachwissen zu dieser Thematik, sogenannten Pflegeexpertinnen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie bieten manuelle Lymphdrainage an.

MP25: Massage

Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Physiotherapie werden unterschiedliche Arten der Massage angeboten, unter anderem Akupunkturmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage, Periostmassage und Manipulativmassage nach Terrier.

MP26: Medizinische Fußpflege

Auf Wunsch kommt eine Fußpflegerin ans Krankenbett.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In der Abteilung für Physiotherapie werden unter anderem medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie und Elektrotherapie angeboten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Für alle Patientinnen und Patienten besteht, auf Anordnung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt, die Möglichkeit der Einzelbehandlung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie behandeln Patientinnen und Patienten bei Bedarf nach der PNF.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Im Rahmen der Behandlung von Krebserkrankungen stehen den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen die Mitarbeiterinnen des psychoonkologischen Dienstes beratend, unterstützend und therapeutisch zur Seite.

MP61: Redressionstherapie

Kinder können in der Abteilung für Physiotherapie nach der Redressionstherapie behandelt werden.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik wird für orthopädische Patientinnen und Patienten in der Abteilung für Physiotherapie angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Das Schmerzmanagement im Pius-Hospital beruht auf anerkannten Leitlinien. Patientinnen und Patienten mit Schmerzen (z.B. nach operativen Eingriffen) werden vom Akut-Schmerzdienst und von speziell ausgebildeten Pain-Nurses beraten und engmaschig betreut.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Orthoptik gehört zum Fachgebiet der Schielheilkunde (Strabologie). Die Therapie und Diagnostik von Schielerkrankungen und sämtlichen Augenbewegungsstörungen wird von der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital angeboten.

MP63: Sozialdienst

Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes unterstützen Patientinnen und Patienten und deren Angehörige u.a. zu Rehabilitationsmaßnahmen, Versorgung nach der Entlassung und sozialrechtlichen sowie psychosozialen Fragen. Darüber hinaus erfolgt die Mitarbeit in verschiedenen regionalen Arbeitskreisen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

"Gesund zu wissen" ist der Titel einer Informationsreihe für interessierte Laien. Diese bietet Patientinnen, Patienten, Angehörigen und Besucherinnen und Besucher des Pius-Hospitals ein Forum, in dem sie Antworten auf ihre Fragen zu verschiedenen Gesundheitsthemen finden.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die im Pius-Hospital beschäftigten Pflegeexperten (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege mit speziellem Fachwissen u.a. im Bereich Stomatherapie, Demenz, Wundmanagement, onkologische Pflege und Entlassungsmanagement) beraten Patienten und ihre Angehörigen und leiten sie bei Bedarf an.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Im Pius-Hospital sind Ernährungs- und Diabetesberaterinnen beschäftigt, welche Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen beraten, entweder im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Ernährungssprechstunde oder direkt am Patientenbett.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Die im Pius-Hospital beschäftigten Pflegeexperten (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege mit speziellem Fachwissen u.a. im Bereich Stomatherapie, Demenz, Wundmanagement, onkologische Pflege und Entlassungsmanagement) beraten Patienten und ihre Angehörigen und leiten sie bei Bedarf an.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Für Patientinnen und Patienten nach Carotis-Operationen erfolgt die spezielle postoperative logopädische Behandlung durch eine externe Mitarbeiterin.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Stomatherapeutin des Pius-Hospitals steht ihren Kolleginnen und Kollegen bei allen Fragen zum Thema "Stoma" mit ihrem Fachwissen zur Seite. Darüber hinaus berät und unterstützt sie bei Bedarf Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen und bietet für diese eine Stomasprechstunde an.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus werden Patientinnen und Patienten bei der Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik beraten und bei der Handhabung angeleitet und unterstützt. Bei Bedarf unterstützen hier die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Die Vojtatherapie wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Physiotherapie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder angeboten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Abteilung für Physiotherapie werden Fango und Kalt-Luft-Therapie angeboten.

MP51: Wundmanagement

Drei Mitarbeiterinnen sind als zertifizierte Wundexpertin Pflegetherapeutin Wunde (ICW) für das Wundmanagement des Gesamthauses zuständig. MitarbeiterInnen aus allen Kliniken des Pius-Hospitals sind als WundexpertInnen ausgebildet. Sie unterstützen und beraten Kollegen, Patienten und Angehörige.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen der Entlassungsplanung erfolgt die Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, ambulanter Pflege und Kurzzeitpflege. Bei Bedarf unterstützt hier der Sozialdienst.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, der Psychoonkologie, die Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten und das Cancer Center arbeiten mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammen. Patientinnen und Patienten und Angehörige werden hier bei Bedarf entsprechende Kontakte vermittelt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die Manualtherapie erfolgt über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Ein-Bett-Zimmer sind in jeder Klinik des Pius-Hospitals vorhanden. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Ein-Bett-Zimmer des Pius-Hospitals verfügen über eine eigene Nasszelle. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Zwei-Bett-Zimmer sind in jeder Abteilung des Pius-Hospitals vorhanden. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In der Regel verfügen die Zwei-Bett-Zimmer des Pius-Hospitals über eine eigene Nasszelle. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Von montags bis freitags stehen die Pius-Lotsinnen und -Lotsen an der Information bereit, um Patientinnen und Patienten und Angehörige bei Bedarf in die Abteilungen zu begleiten, beim Transport von Gepäck behilflich zu sein oder einfach, um Fragen zu beantworten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Sowohl von katholischer als auch von evangelischer Seite werden Patientinnen und Patienten und deren Angehörige auf Wunsch seelsorgerisch begleitet und unterstützt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Pius-Hospital Oldenburg bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte an. Aktuelle Informationen hierzu finden sich unter der Rubrik „Veranstaltungen“ auf der Internetseite des Krankenhauses.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Über die Krebszentren erfolgt die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen. Kontakte zu diesen erfolgen u. a. über die Psychoonkologinnen. Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes pflegen Kontakt zur Beratungs- und Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen e.V. in Oldenburg sowie überregionale Stellen.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ernährungsgewohnheiten jeglicher Art werden auf Wunsch von der Küche berücksichtigt.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Es besteht die Möglichkeit, TV, WLAN und einen digitalen Lesezirkel mit aktuellen Zeitschriften und Zeitungen zu nutzen (kostenpflichtig). Bücher und Zeitschriften können in der hausinternen Bibliothek ausgeliehen werden. Alle Stationen verfügen über Aufenthaltsräume.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 436

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 374

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 349

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 301

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Glaukom
Fallzahl 280

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 263

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 227

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Atherosklerose
Fallzahl 219

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Schulterläsionen
Fallzahl 181

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 172

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Endometriose
Fallzahl 170

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 163

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 160

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 147

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 147

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 137

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 134

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 134

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Volumenmangel
Fallzahl 121

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 121

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 116

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 112

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Glaukom
Fallzahl 112

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 108

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 103

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 102

Glaskörperblutung [H43.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 102

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Keratitis
Fallzahl 99

Ulcus corneae [H16.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 99

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Endometriose
Fallzahl 97

Endometriose des Uterus [N80.0]

Atherosklerose
Fallzahl 96

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 93

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 92

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 90

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Akute Appendizitis
Fallzahl 89

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 88

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 87

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 87

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 86

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 86

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 81

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 80

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 79

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 79

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 78

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 74

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 74

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Atherosklerose
Fallzahl 74

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Lungenembolie
Fallzahl 73

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 73

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 73

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 72

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 71

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 66

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 65

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 65

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 63

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Pyothorax
Fallzahl 63

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 62

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Endometriose
Fallzahl 61

Endometriose des Ovars [N80.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 61

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Atherosklerose
Fallzahl 61

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 60

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 58

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 57

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 57

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 55

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Cataracta senilis
Fallzahl 54

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 53

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 52

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 52

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Schlafstörungen
Fallzahl 50

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 49

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 48

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 48

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 48

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 48

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 48

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 47

Synkope und Kollaps [R55]

Hernia inguinalis
Fallzahl 47

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen [N99.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 45

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 44

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 44

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 43

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 43

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 43

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 43

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 42

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Glaukom
Fallzahl 41

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 41

Netzhautblutung [H35.6]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 41

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 40

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 40

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 39

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 38

Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 38

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 38

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Cholelithiasis
Fallzahl 37

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 36

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 36

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 36

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 36

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 35

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Störungen der Atmung
Fallzahl 35

Dyspnoe [R06.0]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 35

Analfistel [K60.3]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 34

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 33

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 32

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32

Zystozele [N81.1]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 32

Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 31

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 31

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 31

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 31

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 31

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 31

Analabszess [K61.0]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 30

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 30

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 30

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 30

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 29

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 29

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 29

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 29

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 28

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Iridozyklitis
Fallzahl 28

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Keratitis
Fallzahl 28

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Chorioretinitis
Fallzahl 27

Cyclitis posterior [H30.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 27

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 27

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 26

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 26

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri [N83.8]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 26

Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 25

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 25

Pterygium [H11.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 25

Anorektalabszess [K61.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 25

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 24

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 24

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 24

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 24

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 23

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 23

Strabismus verticalis [H50.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Akute Bronchitis
Fallzahl 23

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 23

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Cholelithiasis
Fallzahl 23

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 22

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 22

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 21

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 21

Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 21

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 21

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 21

Meläna [K92.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 20

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 20

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Adipositas
Fallzahl 20

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 20

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 19

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 19

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 19

Cataracta complicata [H26.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 19

Hämatemesis [K92.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19

Paralytischer Ileus [K56.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 19

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 18

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Glaukom
Fallzahl 18

Glaukom (sekundär) nach Arzneimittelverabreichung [H40.6]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 18

Neuritis nervi optici [H46]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 18

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 18

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 18

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 17

Hornhautdegeneration [H18.4]

Pneumothorax
Fallzahl 17

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 17

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 17

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 16

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 16

Hallux rigidus [M20.2]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Ulcus duodeni
Fallzahl 16

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 16

Ösophagusverschluss [K22.2]

Cholezystitis
Fallzahl 16

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 16

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 15

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 15

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 15

Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 15

Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper [S05.5]

Pneumothorax
Fallzahl 15

Sonstiger Pneumothorax [J93.8]

Fallzahl 15

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 15

Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 15

Hämoptoe [R04.2]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 15

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 15

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Atherosklerose
Fallzahl 15

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 14

Diffuse zystische Mastopathie [N60.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Mesotheliom
Fallzahl 14

Mesotheliom der Pleura [C45.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Lungenembolie
Fallzahl 14

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sarkoidose
Fallzahl 14

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 14

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 14

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pilonidalzyste
Fallzahl 14

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 13

Abszess der Vulva [N76.4]

Fremdkörper im äußeren Auge
Fallzahl 13

Fremdkörper in der Kornea [T15.0]

Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 13

Hämatothorax [J94.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 13

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 13

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 13

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Sonstige Gastritis [K29.6]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 13

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Knochennekrose
Fallzahl 12

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 12

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 12

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 12

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 12

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Fallzahl 12

[]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 12

Somnolenz [R40.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 12

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 12

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 11

Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 11

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 11

Aphakie [H27.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 11

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 11

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Cholezystitis
Fallzahl 11

Akute Cholezystitis [K81.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 11

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 11

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 10

Kalkaneussporn [M77.3]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 10

Tendinitis der Achillessehne [M76.6]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Vulva [D07.1]

Glaukom
Fallzahl 10

Glaukomverdacht [H40.0]

Glaukom
Fallzahl 10

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 10

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 10

Luxation der Linse [H27.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 10

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Hypotonie
Fallzahl 10

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 10

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 10

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 10

Partielle Atelektase [J98.11]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 10

Sepsis durch Streptococcus pneumoniae [A40.3]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 10

Schwindel und Taumel [R42]

Dysphagie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 10

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 10

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 9

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 9

Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) [M93.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung [N93.8]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 9

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 9

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Anämien
Fallzahl 9

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 9

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 9

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 9

Leberabszess [K75.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Intrasphinktärer Abszess [K61.4]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Nebenniere [D35.0]

Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 8

Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 8

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 8

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 8

Sekundäre Dysmenorrhoe [N94.5]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 8

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 8

Tubargravidität [O00.1]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 8

Chalazion [H00.1]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 8

Sonstige Affektionen der Papille [H47.3]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 8

Sonstige Hornhautnarben und -trübungen [H17.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Hornhaut [H18.8]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Fallzahl 8

[]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 8

Fremdkörper im Magen [T18.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Fallzahl 8

[]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 8

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 8

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.40]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 7

Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 7

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 7

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7

Drohender Abort [O20.0]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 7

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 7

Adenomatöse Hyperplasie des Endometriums [N85.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 7

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 7

Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 7

Blutung aus sonstigen Lokalisationen in den Atemwegen [R04.8]

Bronchiektasen
Fallzahl 7

Bronchiektasen [J47]

Infektion durch sonstige Mykobakterien
Fallzahl 7

Infektion der Lunge durch sonstige Mykobakterien [A31.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hypokaliämie [E87.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 7

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 7

Follikuläres Lymphom Grad I [C82.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 7

Rektumprolaps [K62.3]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Peritonitis
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone am Rumpf [L03.3]

Fallzahl 7

[]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Schulterläsionen
Fallzahl 6

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Schulterläsionen
Fallzahl 6

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 6

Carcinoma in situ: Endozervix [D06.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Carcinoma in situ der Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [D05.9]

Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 6

Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert [N87.2]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 6

Leukoplakie der Vulva [N90.4]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 6

Vaginale Enterozele [N81.5]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 6

Chronische Salpingitis und Oophoritis [N70.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 6

Fibroadenose der Mamma [N60.2]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums [N90.8]

Affektionen der Sklera
Fallzahl 6

Skleritis [H15.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 6

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 6

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pyothorax
Fallzahl 6

Pyothorax mit Fistel [J86.0]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Adipositas
Fallzahl 6

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 6

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 6

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6

Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.01]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.83]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 6

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Ösophagusulkus [K22.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 6

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 6

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6

Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Chronische Analfissur [K60.1]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Appendix vermiformis [C18.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Akut, mit Perforation [K25.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 6

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Für alle Patienten und Angehörige mit Einschränkungen (Sehbehinderung, Blindheit aber auch sonstige Einschränkungen) stehen die Pius-Lotsinnen und -Lotsen an der Information bereit, um Patientinnen, Patienten und Angehörige bei Bedarf in die Abteilungen zu begleiten oder anderweitig zu unterstützen.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die Klinikdirektoren des Pius-Hospital haben Professuren an der European Medical School (EMS) inne. Darüber hinaus haben einige Ärztinnen und Ärzte Lehraufträge an anderen Universitäten mit medizinischer Fakultät.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Neben den vergebenen Lehraufträgen an Ärztinnen und Ärzte des Pius-Hospitals werden Vorlesungen und Untersuchungskurse für die Studenten der European Medical School (EMS) durchgeführt. Zudem erfolgt die Gestaltung des EMS-Modellstudienganges und des dazugehörigen Curriculums über das Pius-Hospital.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Die Kliniken des Pius-Hospital pflegen die projektbezogene Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Pius-Hospital nimmt zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen und Verbesserung der medizinischen Behandlung an klinischen Studien teil. Dazu werden Patientinnen und Patienten für Studien rekrutiert und durch die verantwortlichen Ärzte und die Mitarbeiterinnen des Studiensekretariates betreut.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Pius-Hospital nimmt zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen und Verbesserung der medizinischen Behandlung an klinischen Studien teil. Dazu werden Patientinnen und Patienten für Studien rekrutiert und durch die verantwortlichen Ärzte und die Mitarbeiterinnen des Studiensekretariates betreut.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

In verschiedenen Kliniken des Pius-Hospital werden wissenschaftliche Studien initiiert und geleitet.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Ärztinnen und Ärzte des Pius-Hospitals können auf den Internetseiten der Kliniken abgerufen werden.

FL09: Doktorandenbetreuung

Im Pius-Hospital können Doktoranden in den verschiedenen Kliniken betreut werden. In der Universitätsklinik für Gynäkologie und in der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie besteht zusätzlich die Möglichkeit der Habilitation.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

OTA´s können vielseitig im OP und anderen Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation arbeiten. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Pius-Hospital, die theoretische Ausbildung im Hanseinstitut Oldenburg, dem Bildungszentrum der drei Oldenburger Krankenhäuser.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Pius-Hospital stellt den Auszubildenden einer Oldenburger Physiotherapieschule Plätze für ihr klinisches Praktikum zur Verfügung.

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

Seit September 2022 verfügt das Pius-Hospital über eine eigene Berufsfachschule für Orthoptik, welche zur Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital gehört. Es stehen insgesamt 18 Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung zur Verfügung.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

ATA´s sind vielseitig in hochtechnisierten Bereiches des Gesundheitswesens in der Anästhesie einsetzbar. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Pius-Hospital, die theoretische Ausbildung im Hanseinstitut Oldenburg, dem Bildungszentrum der drei Oldenburger Krankenhäuser.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Dem Pius-Hospital ist die staatlich anerkannte Schule für Pflegefachberufe angeschlossen. Aufgrund der Generalistik in der Ausbildung kooperiert die Ausbildungsstätte mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Es stehen rund 200 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Oldenburg und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) der Gefäßchirurgie
Seit 09.04.2025

Ammerland-Klinik GmbH

0 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 09.04.2025 0 Aufrufe
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) für die pädiatrische Station B3
Seit 07.04.2025

Klinikum Leer gGmbH

36 Aufrufe
26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

Seit 07.04.2025 36 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Seit 04.04.2025

Klinikum Leer gGmbH

80 Aufrufe
26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

Seit 04.04.2025 80 Aufrufe
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) mit der Weiterbildung pädiatrische Anästhesie und Intensivpflege für die Neonatologie
Seit 03.04.2025

Klinikum Leer gGmbH

67 Aufrufe
26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

Seit 03.04.2025 67 Aufrufe
Physician Assistant (m/w/d) für die Geriatrie/Chirurgie
Seit 27.03.2025

Klinikum Leer gGmbH

369 Aufrufe
26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

Seit 27.03.2025 369 Aufrufe
Physician Assistant (m/w/d) für die Wirbelsäulenchirurgie
Seit 20.03.2025

Klinikum Leer gGmbH

289 Aufrufe
26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen

Seit 20.03.2025 289 Aufrufe
Neuropsychologe (m/w/d)
Seit 18.03.2025

Ammerland-Klinik GmbH

298 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 18.03.2025 298 Aufrufe

Mit sechs Universitätskliniken, zehn Kliniken, Instituten und Fachabteilungen sowie über 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Pius-Hospital Oldenburg das größte katholische Krankenhaus im Nordwesten Deutschlands. Als Teil des Medizinischen Campus der Universität Oldenburg setzen sich im Pius-Hospital hochspezialisierte Expertinnen und Experten mit modernster technischer Ausstattung für die medizinische und die pflegerische Betreuung der jährlich circa 61.500 Patientinnen und Patienten ein. Gemeinsam mit vielen Gesundheitspartnern der Region zielen wir darauf ab, Synergien zu schaffen und Ressourcen zu bündeln. Als Arbeitgeber legen wir großen Wert auf ein kollegiales Miteinander, das auch im Sinne einer optimalen Patientenversorgung von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt ist.

Mitten in den Wallanlagen in der Oldenburger Innenstadt liegt das 1871 gegründete Pius-Hospital. Heute ist das katholische Haus mit über 400 Betten und insgesamt sechs Universitätskliniken, zehn Kliniken, Instituten und Fachabteilungen ein hoch spezialisiertes und interdisziplinär arbeitendes Akut-Krankenhaus mit breitem Leistungsspektrum und diversen medizinischen Kompetenzzentren. Insgesamt 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich auf höchstem fachlichem Niveau unter menschlicher Zuwendung um das Wohl der Patientinnen und Patienten. Aufgrund der hohen Spezialisierungsgrade in den einzelnen Bereichen kommen viele von ihnen aus der gesamten Weser-Ems-Region. Die Patienten erhalten im Pius-Hospital eine Behandlung nach neusten medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen. Für Diagnostik und Therapie steht modernste Medizintechnik zur Verfügung. Als Teil des Medizinischen Campus der Universität Oldenburg engagiert sich das Pius-Hospital außerdem in Forschung und Lehre.

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Klinikdirektor Privatdozent Dr. med. Alexander Kluge

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinik für Viszeralchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Weyhe

Klinik für Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Joachim Gödeke

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor PD Dr. med. Hazem El Beyrouti

Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Frank Griesinger

Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie Abteilung für Gastroenterologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dominic Dellweg

Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dominic Dellweg

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael J. Reinhardt

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik

Leitung: Klinikdirektor Diplom-Physiker Dr. med. Kay C. Willborn

Klinik für Thoraxchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Douglas Scriba

Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin

Leitung: Klinikdirektorin Dr. med. Kirsten Habbinga

Universitätsklinik für Augenheilkunde

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. med. Stefan Schrader

Universitätsklinik für Gynäkologie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Max Ettinger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege, die Seelsorgerinnen, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und die Psychoonkologinnen stehen den Angehörigen betreuend und beratend zur Seite. Zusätzlich bietet das Pius-Hospital öffentliche Informationsveranstaltungen an.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik und -therapie erfolgt auf ärztliche Anordnung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Physiotherapie. MitarbeiterInnen mit der Zusatzausbildung zum Atemtherapeuten betreuen Patientinnen und Patienten, welche bei der Atmung auf maschinelle Unterstützung angewiesen sind.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die umfassende Beratung zu den Themen Beruf und Rehabilitation sowie Anschlussheilbehandlung erfolgt durch die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes in enger Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten und ggf. durch weitere hinzugezogene Spezialisten.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Die Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen wird im Pius-Hospital durch die Mitarbeiterinnen der Seelsorge übernommen. Besonderes Anliegen ist die individuelle Begleitung von Sterbenden und die Berücksichtigung von individuellen Wünschen und Bedürfnissen.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie wird für Erwachsene durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie angeboten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die im Pius-Hospital tätigen Ernährungsberaterinnen stehen den Patientinnen und Patienten und deren Angehörige von Montag bis Freitag an individuell vereinbarten Terminen für eine Beratung zur Verfügung.

MP69: Eigenblutspende

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Im Pius-Hospital wurde das Projekt "Entlassungsmanagement" initiiert und umgesetzt mit dem Ziel, alle beteiligten Personen frühzeitig in die Entlassung einzubeziehen und so eventuelle Versorgungsbrüche im Rahmen der Entlassung/Verlegung aus dem Krankenhaus zu vermeiden.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Derzeit wird Bereichspflege praktiziert, bei der die Mitarbeiterinnen der Pflege für bestimmte Zimmer zuständig sind und Patienten und Angehörigen als feste Ansprechpartner dienen. Das Konzept der Primären Verantwortung wird in einzelnen Bereichen umgesetzt.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie bieten Fußreflexzonenmassage an.

MP21: Kinästhetik

Auf jeder Station des Pius-Hospitals sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege mit der Weiterbildung zum Kinästhetik-Experten im Einsatz. Sie vermitteln ihre Kenntnisse an Kolleginnen und Kollegen im Haus und beraten auf Anfrage Patientinnen und Patienten und deren Angehörige.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Beratung und das Training von Patientinnen und Patienten mit Kontinenzproblemen erfolgt durch Mitarbeiterinnen der Pflege mit dem speziellen Fachwissen zu dieser Thematik, sogenannten Pflegeexpertinnen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie bieten manuelle Lymphdrainage an.

MP25: Massage

Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Physiotherapie werden unterschiedliche Arten der Massage angeboten, unter anderem Akupunkturmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage, Periostmassage und Manipulativmassage nach Terrier.

MP26: Medizinische Fußpflege

Auf Wunsch kommt eine Fußpflegerin ans Krankenbett.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In der Abteilung für Physiotherapie werden unter anderem medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie und Elektrotherapie angeboten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Für alle Patientinnen und Patienten besteht, auf Anordnung durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt, die Möglichkeit der Einzelbehandlung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie behandeln Patientinnen und Patienten bei Bedarf nach der PNF.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Im Rahmen der Behandlung von Krebserkrankungen stehen den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen die Mitarbeiterinnen des psychoonkologischen Dienstes beratend, unterstützend und therapeutisch zur Seite.

MP61: Redressionstherapie

Kinder können in der Abteilung für Physiotherapie nach der Redressionstherapie behandelt werden.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik wird für orthopädische Patientinnen und Patienten in der Abteilung für Physiotherapie angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Das Schmerzmanagement im Pius-Hospital beruht auf anerkannten Leitlinien. Patientinnen und Patienten mit Schmerzen (z.B. nach operativen Eingriffen) werden vom Akut-Schmerzdienst und von speziell ausgebildeten Pain-Nurses beraten und engmaschig betreut.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Orthoptik gehört zum Fachgebiet der Schielheilkunde (Strabologie). Die Therapie und Diagnostik von Schielerkrankungen und sämtlichen Augenbewegungsstörungen wird von der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital angeboten.

MP63: Sozialdienst

Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes unterstützen Patientinnen und Patienten und deren Angehörige u.a. zu Rehabilitationsmaßnahmen, Versorgung nach der Entlassung und sozialrechtlichen sowie psychosozialen Fragen. Darüber hinaus erfolgt die Mitarbeit in verschiedenen regionalen Arbeitskreisen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

"Gesund zu wissen" ist der Titel einer Informationsreihe für interessierte Laien. Diese bietet Patientinnen, Patienten, Angehörigen und Besucherinnen und Besucher des Pius-Hospitals ein Forum, in dem sie Antworten auf ihre Fragen zu verschiedenen Gesundheitsthemen finden.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die im Pius-Hospital beschäftigten Pflegeexperten (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege mit speziellem Fachwissen u.a. im Bereich Stomatherapie, Demenz, Wundmanagement, onkologische Pflege und Entlassungsmanagement) beraten Patienten und ihre Angehörigen und leiten sie bei Bedarf an.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Im Pius-Hospital sind Ernährungs- und Diabetesberaterinnen beschäftigt, welche Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen beraten, entweder im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Ernährungssprechstunde oder direkt am Patientenbett.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Die im Pius-Hospital beschäftigten Pflegeexperten (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege mit speziellem Fachwissen u.a. im Bereich Stomatherapie, Demenz, Wundmanagement, onkologische Pflege und Entlassungsmanagement) beraten Patienten und ihre Angehörigen und leiten sie bei Bedarf an.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Für Patientinnen und Patienten nach Carotis-Operationen erfolgt die spezielle postoperative logopädische Behandlung durch eine externe Mitarbeiterin.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Stomatherapeutin des Pius-Hospitals steht ihren Kolleginnen und Kollegen bei allen Fragen zum Thema "Stoma" mit ihrem Fachwissen zur Seite. Darüber hinaus berät und unterstützt sie bei Bedarf Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen und bietet für diese eine Stomasprechstunde an.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus werden Patientinnen und Patienten bei der Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik beraten und bei der Handhabung angeleitet und unterstützt. Bei Bedarf unterstützen hier die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Die Vojtatherapie wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Physiotherapie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder angeboten.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Abteilung für Physiotherapie werden Fango und Kalt-Luft-Therapie angeboten.

MP51: Wundmanagement

Drei Mitarbeiterinnen sind als zertifizierte Wundexpertin Pflegetherapeutin Wunde (ICW) für das Wundmanagement des Gesamthauses zuständig. MitarbeiterInnen aus allen Kliniken des Pius-Hospitals sind als WundexpertInnen ausgebildet. Sie unterstützen und beraten Kollegen, Patienten und Angehörige.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen der Entlassungsplanung erfolgt die Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, ambulanter Pflege und Kurzzeitpflege. Bei Bedarf unterstützt hier der Sozialdienst.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, der Psychoonkologie, die Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten und das Cancer Center arbeiten mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammen. Patientinnen und Patienten und Angehörige werden hier bei Bedarf entsprechende Kontakte vermittelt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die Manualtherapie erfolgt über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Ein-Bett-Zimmer sind in jeder Klinik des Pius-Hospitals vorhanden. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Ein-Bett-Zimmer des Pius-Hospitals verfügen über eine eigene Nasszelle. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Zwei-Bett-Zimmer sind in jeder Abteilung des Pius-Hospitals vorhanden. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In der Regel verfügen die Zwei-Bett-Zimmer des Pius-Hospitals über eine eigene Nasszelle. Da es sich um eine Wahlleistung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern mit den Patientinnen und Patienten gesondert vertraglich vereinbart.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Von montags bis freitags stehen die Pius-Lotsinnen und -Lotsen an der Information bereit, um Patientinnen und Patienten und Angehörige bei Bedarf in die Abteilungen zu begleiten, beim Transport von Gepäck behilflich zu sein oder einfach, um Fragen zu beantworten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Sowohl von katholischer als auch von evangelischer Seite werden Patientinnen und Patienten und deren Angehörige auf Wunsch seelsorgerisch begleitet und unterstützt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Pius-Hospital Oldenburg bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte an. Aktuelle Informationen hierzu finden sich unter der Rubrik „Veranstaltungen“ auf der Internetseite des Krankenhauses.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Über die Krebszentren erfolgt die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen. Kontakte zu diesen erfolgen u. a. über die Psychoonkologinnen. Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes pflegen Kontakt zur Beratungs- und Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen e.V. in Oldenburg sowie überregionale Stellen.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ernährungsgewohnheiten jeglicher Art werden auf Wunsch von der Küche berücksichtigt.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Es besteht die Möglichkeit, TV, WLAN und einen digitalen Lesezirkel mit aktuellen Zeitschriften und Zeitungen zu nutzen (kostenpflichtig). Bücher und Zeitschriften können in der hausinternen Bibliothek ausgeliehen werden. Alle Stationen verfügen über Aufenthaltsräume.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 436

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 374

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 349

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 301

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Glaukom
Fallzahl 280

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 263

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 227

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Atherosklerose
Fallzahl 219

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Schulterläsionen
Fallzahl 181

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 172

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Endometriose
Fallzahl 170

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 163

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 160

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 147

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 147

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 137

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 134

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 134

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Volumenmangel
Fallzahl 121

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 121

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 116

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 112

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Glaukom
Fallzahl 112

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 108

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 103

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 102

Glaskörperblutung [H43.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 102

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Keratitis
Fallzahl 99

Ulcus corneae [H16.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 99

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Endometriose
Fallzahl 97

Endometriose des Uterus [N80.0]

Atherosklerose
Fallzahl 96

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 94

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 93

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 92

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 90

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Akute Appendizitis
Fallzahl 89

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 88

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 87

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 87

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 86

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 86

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 81

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 80

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 79

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 79

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 78

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 74

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 74

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Atherosklerose
Fallzahl 74

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Lungenembolie
Fallzahl 73

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 73

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 73

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 72

Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 71

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 66

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 65

Strabismus concomitans divergens [H50.1]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 65

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 64

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 63

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Pyothorax
Fallzahl 63

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 62

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Endometriose
Fallzahl 61

Endometriose des Ovars [N80.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 61

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Atherosklerose
Fallzahl 61

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 60

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 58

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 57

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 57

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 55

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 55

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Cataracta senilis
Fallzahl 54

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 53

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 53

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 52

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 52

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Schlafstörungen
Fallzahl 50

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 49

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 48

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 48

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 48

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 48

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 48

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 47

Synkope und Kollaps [R55]

Hernia inguinalis
Fallzahl 47

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen [N99.4]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 45

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 44

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 44

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 43

Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 43

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 43

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 43

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 42

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Glaukom
Fallzahl 41

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 41

Netzhautblutung [H35.6]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 41

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 40

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 40

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 39

Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] [M21.61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 38

Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 38

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 38

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Cholelithiasis
Fallzahl 37

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 36

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 36

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 36

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 36

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 35

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Störungen der Atmung
Fallzahl 35

Dyspnoe [R06.0]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 35

Analfistel [K60.3]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 34

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 33

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 32

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32

Zystozele [N81.1]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 32

Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion [S01.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 31

Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 31

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 31

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 31

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 31

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 31

Analabszess [K61.0]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 30

Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 30

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 30

Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 30

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 30

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 29

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 29

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 29

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 29

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 29

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 28

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Iridozyklitis
Fallzahl 28

Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]

Keratitis
Fallzahl 28

Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Chorioretinitis
Fallzahl 27

Cyclitis posterior [H30.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 27

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 27

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 26

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 26

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri [N83.8]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 26

Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers [S05.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 26

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 25

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 25

Pterygium [H11.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 25

Anorektalabszess [K61.2]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Hernia ventralis
Fallzahl 25

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 24

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 24

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 24

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 24

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 23

Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 23

Strabismus verticalis [H50.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Akute Bronchitis
Fallzahl 23

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 23

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Cholelithiasis
Fallzahl 23

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 22

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 22

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 21

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 21

Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes [T26.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 21

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 21

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 21

Meläna [K92.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 20

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 20

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Adipositas
Fallzahl 20

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 20

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 19

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 19

Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 19

Cataracta complicata [H26.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 19

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 19

Hämatemesis [K92.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 19

Paralytischer Ileus [K56.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 19

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 18

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Glaukom
Fallzahl 18

Glaukom (sekundär) nach Arzneimittelverabreichung [H40.6]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 18

Neuritis nervi optici [H46]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 18

Traumatischer Hämatothorax [S27.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 18

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 18

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 17

Hornhautdegeneration [H18.4]

Pneumothorax
Fallzahl 17

Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 17

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 17

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 16

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 16

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 16

Hallux rigidus [M20.2]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Ulcus duodeni
Fallzahl 16

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 16

Ösophagusverschluss [K22.2]

Cholezystitis
Fallzahl 16

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 16

Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 15

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 15

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 15

Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 15

Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper [S05.5]

Pneumothorax
Fallzahl 15

Sonstiger Pneumothorax [J93.8]

Fallzahl 15

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 15

Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 15

Hämoptoe [R04.2]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 15

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 15

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Atherosklerose
Fallzahl 15

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 14

Diffuse zystische Mastopathie [N60.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Mesotheliom
Fallzahl 14

Mesotheliom der Pleura [C45.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Lungenembolie
Fallzahl 14

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sarkoidose
Fallzahl 14

Sarkoidose der Lunge [D86.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 14

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 14

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 14

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pilonidalzyste
Fallzahl 14

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 13

Abszess der Vulva [N76.4]

Fremdkörper im äußeren Auge
Fallzahl 13

Fremdkörper in der Kornea [T15.0]

Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 13

Hämatothorax [J94.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 13

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 13

Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 13

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Sonstige Gastritis [K29.6]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 13

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Knochennekrose
Fallzahl 12

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 12

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 12

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 12

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 12

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 12

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 12

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Fallzahl 12

[]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 12

Somnolenz [R40.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 12

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 12

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 12

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 11

Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 11

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 11

Aphakie [H27.0]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 11

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 11

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Cholezystitis
Fallzahl 11

Akute Cholezystitis [K81.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 11

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 11

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 10

Kalkaneussporn [M77.3]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 10

Tendinitis der Achillessehne [M76.6]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Vulva [D07.1]

Glaukom
Fallzahl 10

Glaukomverdacht [H40.0]

Glaukom
Fallzahl 10

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 10

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 10

Luxation der Linse [H27.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 10

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 10

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Hypotonie
Fallzahl 10

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 10

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 10

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 10

Partielle Atelektase [J98.11]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 10

Sepsis durch Streptococcus pneumoniae [A40.3]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 10

Schwindel und Taumel [R42]

Dysphagie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 10

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 10

Aneurysma und Dissektion der A. iliaca [I72.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 10

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 9

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 9

Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) [M93.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung [N93.8]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 9

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 9

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akute Bronchitis
Fallzahl 9

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Sonstige Anämien
Fallzahl 9

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 9

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 9

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9

Erysipel [Wundrose] [A46]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 9

Leberabszess [K75.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Intrasphinktärer Abszess [K61.4]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Nebenniere [D35.0]

Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 8

Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 8

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 8

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 8

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 8

Sekundäre Dysmenorrhoe [N94.5]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 8

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 8

Tubargravidität [O00.1]

Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 8

Chalazion [H00.1]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 8

Sonstige Affektionen der Papille [H47.3]

Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]

Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 8

Sonstige Hornhautnarben und -trübungen [H17.8]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Hornhaut [H18.8]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Fallzahl 8

[]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 8

Fremdkörper im Magen [T18.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Fallzahl 8

[]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 8

Kleinzelliges B-Zell-Lymphom [C83.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 8

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.40]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 8

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 7

Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, einseitig [Q65.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 7

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 7

Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) [M20.5]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 7

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7

Drohender Abort [O20.0]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 7

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 7

Adenomatöse Hyperplasie des Endometriums [N85.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 7

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Schlafstörungen
Fallzahl 7

Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 7

Blutung aus sonstigen Lokalisationen in den Atemwegen [R04.8]

Bronchiektasen
Fallzahl 7

Bronchiektasen [J47]

Infektion durch sonstige Mykobakterien
Fallzahl 7

Infektion der Lunge durch sonstige Mykobakterien [A31.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hypokaliämie [E87.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 7

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 7

Follikuläres Lymphom Grad I [C82.0]

Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 7

Rektumprolaps [K62.3]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Peritonitis
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone am Rumpf [L03.3]

Fallzahl 7

[]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Schulterläsionen
Fallzahl 6

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Schulterläsionen
Fallzahl 6

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 6

Carcinoma in situ: Endozervix [D06.0]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Carcinoma in situ der Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [D05.9]

Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 6

Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert [N87.2]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 6

Leukoplakie der Vulva [N90.4]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 6

Vaginale Enterozele [N81.5]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 6

Chronische Salpingitis und Oophoritis [N70.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 6

Fibroadenose der Mamma [N60.2]

Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums [N90.8]

Affektionen der Sklera
Fallzahl 6

Skleritis [H15.0]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 6

Ektropium des Augenlides [H02.1]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 6

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pyothorax
Fallzahl 6

Pyothorax mit Fistel [J86.0]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Adipositas
Fallzahl 6

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 6

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 6

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6

Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.01]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.83]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 6

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 6

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 6

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6

Ösophagusulkus [K22.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 6

Follikuläres Lymphom Grad IIIa [C82.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 6

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 6

Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert [I71.3]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Chronische Analfissur [K60.1]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Appendix vermiformis [C18.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 6

Ulcus ventriculi: Akut, mit Perforation [K25.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 6

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Für alle Patienten und Angehörige mit Einschränkungen (Sehbehinderung, Blindheit aber auch sonstige Einschränkungen) stehen die Pius-Lotsinnen und -Lotsen an der Information bereit, um Patientinnen, Patienten und Angehörige bei Bedarf in die Abteilungen zu begleiten oder anderweitig zu unterstützen.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Die Klinikdirektoren des Pius-Hospital haben Professuren an der European Medical School (EMS) inne. Darüber hinaus haben einige Ärztinnen und Ärzte Lehraufträge an anderen Universitäten mit medizinischer Fakultät.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Neben den vergebenen Lehraufträgen an Ärztinnen und Ärzte des Pius-Hospitals werden Vorlesungen und Untersuchungskurse für die Studenten der European Medical School (EMS) durchgeführt. Zudem erfolgt die Gestaltung des EMS-Modellstudienganges und des dazugehörigen Curriculums über das Pius-Hospital.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Die Kliniken des Pius-Hospital pflegen die projektbezogene Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Das Pius-Hospital nimmt zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen und Verbesserung der medizinischen Behandlung an klinischen Studien teil. Dazu werden Patientinnen und Patienten für Studien rekrutiert und durch die verantwortlichen Ärzte und die Mitarbeiterinnen des Studiensekretariates betreut.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Pius-Hospital nimmt zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen und Verbesserung der medizinischen Behandlung an klinischen Studien teil. Dazu werden Patientinnen und Patienten für Studien rekrutiert und durch die verantwortlichen Ärzte und die Mitarbeiterinnen des Studiensekretariates betreut.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

In verschiedenen Kliniken des Pius-Hospital werden wissenschaftliche Studien initiiert und geleitet.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Ärztinnen und Ärzte des Pius-Hospitals können auf den Internetseiten der Kliniken abgerufen werden.

FL09: Doktorandenbetreuung

Im Pius-Hospital können Doktoranden in den verschiedenen Kliniken betreut werden. In der Universitätsklinik für Gynäkologie und in der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie besteht zusätzlich die Möglichkeit der Habilitation.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

OTA´s können vielseitig im OP und anderen Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation arbeiten. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Pius-Hospital, die theoretische Ausbildung im Hanseinstitut Oldenburg, dem Bildungszentrum der drei Oldenburger Krankenhäuser.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Pius-Hospital stellt den Auszubildenden einer Oldenburger Physiotherapieschule Plätze für ihr klinisches Praktikum zur Verfügung.

HB14: Orthoptistin und Orthoptist

Seit September 2022 verfügt das Pius-Hospital über eine eigene Berufsfachschule für Orthoptik, welche zur Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital gehört. Es stehen insgesamt 18 Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung zur Verfügung.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

ATA´s sind vielseitig in hochtechnisierten Bereiches des Gesundheitswesens in der Anästhesie einsetzbar. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Pius-Hospital, die theoretische Ausbildung im Hanseinstitut Oldenburg, dem Bildungszentrum der drei Oldenburger Krankenhäuser.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Dem Pius-Hospital ist die staatlich anerkannte Schule für Pflegefachberufe angeschlossen. Aufgrund der Generalistik in der Ausbildung kooperiert die Ausbildungsstätte mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Es stehen rund 200 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Oldenburg und Umgebung