Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim
Unser Haus ist im Stadtgebiet aus allen Hauptrichtungen mit “Orthopädie” ausgeschildert. Am Krankenhaus steht für Besucher ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. In der Nähe des Krankenhauses können öffentliche Parkplätze an der Leberichstiege benutzt werden.
Über dem Paulinenkrankenhaus, dem ältesten Krankenhaus der Grafschaft thront die Burg Bentheim, die größte erhaltene Burganlage Norddeutschlands, die bereits im Jahr 1116 urkundlich erwähnt ist. Das Paulinenkrankenhaus als Fachklinik für Orthopädie und das nur zwei Kilometer entfernte Thermalsole- und Schwefelbad arbeiten eng zusammen auf dem Gebiet der Rehabilitation nach orthopädischen und rheumachirurgischen Operationen. Tausend Hektar Mischwald umgeben das Thermalsole- und Schwefelbad Bentheim, das sich im Laufe seiner wechselvollen Geschichte als Rehabilitationsfachklinik und Gesundheitszentrum etabliert hat.
Fachabteilungen
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Anästhesie Herr Prof. Dr. med. Markus Lange
Orthopädie
Leitung: Belegarzt, Facharzt für Orthopädie Herr Reyad Saftawi
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP51: Wundmanagement
u.a. spezielle Versorgung chronischer Wunden. Leistungsangebote durch ärztliche und pflegerische Wundexpert:innen. u.a. Umsetzung des nationalen Expertenstandards.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zum Beispiel im Dialog mit der:m behandelnden Ärzt:in. Genaue Kenntnisse der Anatomie und der Biomechanik verbunden mit handwerklichem Geschick erlauben eine bestmögliche Versorgung. Auch besteht z.B. eine Kooperation mit der Orthopädiewerkstatt Rehatechnik Perick im Paulinenkrankenhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Möglichkeit besteht u.a. in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Stiftung Mathias-Spital Rheine
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Z.B. besteht eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus. U.a. gibt es das Angebot "Rückengerechtes Arbeiten".
MP37: Schmerztherapie/-management
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Dazu gehören etwa das Angebot der multimodalen Schmerztherapie und eine Beratung durch Schmerzexpert:innen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Hier gibt es z.B. eine Kooperation mit dem Klinikum Rheine, die Angebote wie Gesprächskreise, Verhaltens- oder Entspannungstherapie umfasst.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören unter anderem Pflegevisiten, Pflegeexpert:innen, Schmerz- und Wundexpert:innen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebote zur Familialen Pflege, Diabetesberatung, Ernährungsberatung gehören zu den speziellen Angeboten
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die Möglichkeit besteht z.B. in Kooperation mit dem Klinikum Rheine
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In der Regel werden verschiedene Patient:innen- und Angehörigenseminare oder auch ein Tag der offenen Tür angeboten.
MP02: Akupunktur
Alternative Verfahren wie etwa die Akupunktur tragen dazu bei, den Gesundheitszustand der:s Patient:in möglichst schnell wiederherzustellen. Die Akupunktur ist deshalb fester Bestandteil der konservativen Behandlung im Paulinenkrankenhaus. Die Ärzte verfügen über das A-Diplom.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Zum Beispiel besteht eine Kooperation mit der "Thermalsole- und Schwefelbad Bad Bentheim GmbH"
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Koperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit dem Klinikum Rheine
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP06: Basale Stimulation
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Dies ist gemäß nationalem Expertenstandard möglich
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP26: Medizinische Fußpflege
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der "Orthopädie- und Rehatechnik Hermann Perick" im Paulinenkrankenhaus
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In Kooperation z.B. mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus und der "Thermalsole- und Schwefelbad Bad Bentheim GmbH"
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP25: Massage
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP69: Eigenblutspende
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für Patient:innen und Interessierte finden i.d.R. zweimal im Jahr Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen statt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es gibt diverse weitere nicht-medizinische Angebote wie etwa klinikeigene Parkplätze (kostenpflichtig), Internet (Endgerät ist mitzubringen), Telefon und Fernseher (kostenpflichtig). Rundfunk kann an jedem Bett empfangen werden. Wertfächer sind in den Zimmern eingebaut.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 267Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 259Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 27Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 25Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 21Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Schulterläsionen
Fallzahl 12Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 11Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Schulterläsionen
Fallzahl 11Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9Hallux rigidus [M20.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Lumboischialgie [M54.4]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 6Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 5Kalkaneussporn [M77.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Knochendichte und -struktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.86]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Mehrere Lokalisationen [M23.20]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus [M23.26]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0Flexionsdeformität: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.27]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0Verletzung von Muskeln und Sehnen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0Sonstige Knochenzyste: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M85.67]
Knochennekrose
Fallzahl 0Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0Verletzung von Muskeln und Sehnen der anterioren Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0Prellung der Hüfte [S70.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.81]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Zervikalbereich [M54.82]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.17]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Hämarthros: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.06]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0Prellung des Oberschenkels [S70.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]
Knochennekrose
Fallzahl 0Idiopathische aseptische Knochennekrose: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M87.06]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Chondromalacia patellae [M22.4]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0Fremdkörpergranulom der Haut und der Unterhaut [L92.3]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0Bursitis trochanterica [M70.6]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Inaktivitätsosteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.28]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie [M51.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur eines Brustwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S22.00]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.91]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
eingeschränkt, hier gibt es verschiedene Angebote einzelner Berufsgruppen (z.B. Pflege)
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Für eine barrierefreie Pflege und medizinische Versorgung unserer niederländischen Patient:innen sprechen viele Mitarbeitende:n niederländisch.
BF25: Dolmetscherdienste
Ein Videodolmetscherdienst kann in der Regel angeboten werden.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
eingeschränkt, soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
eingeschränkt, soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Die praktische Ausbildung in der Physiotherapie erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Die Krankenpflegehelfer/-innenausbildung wurde durch die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistentin/Pflegefachassistenten abgelöst. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Bentheim und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Angeborene Herzfehler und Klappenerkrankungen
Seit 17.04.2025Universitätsklinikum Münster
71 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Kardiologische Ambulanz
Seit 17.04.2025Universitätsklinikum Münster
71 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (gn*) – Laboratoriumsanalytik
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
80 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Leitung des Teams Medizinische Technologen (gn*) für Radiologie (MTR)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
83 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger / Medizinischer Fachangestellter als Studienassistent (gn*)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
71 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Medizinischer Technologe (MT / MTA) (gn*)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
74 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Case Manager (gn*)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
84 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Unser Haus ist im Stadtgebiet aus allen Hauptrichtungen mit “Orthopädie” ausgeschildert. Am Krankenhaus steht für Besucher ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. In der Nähe des Krankenhauses können öffentliche Parkplätze an der Leberichstiege benutzt werden.
Über dem Paulinenkrankenhaus, dem ältesten Krankenhaus der Grafschaft thront die Burg Bentheim, die größte erhaltene Burganlage Norddeutschlands, die bereits im Jahr 1116 urkundlich erwähnt ist. Das Paulinenkrankenhaus als Fachklinik für Orthopädie und das nur zwei Kilometer entfernte Thermalsole- und Schwefelbad arbeiten eng zusammen auf dem Gebiet der Rehabilitation nach orthopädischen und rheumachirurgischen Operationen. Tausend Hektar Mischwald umgeben das Thermalsole- und Schwefelbad Bentheim, das sich im Laufe seiner wechselvollen Geschichte als Rehabilitationsfachklinik und Gesundheitszentrum etabliert hat.
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Anästhesie Herr Prof. Dr. med. Markus Lange
Orthopädie
Leitung: Belegarzt, Facharzt für Orthopädie Herr Reyad Saftawi
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP51: Wundmanagement
u.a. spezielle Versorgung chronischer Wunden. Leistungsangebote durch ärztliche und pflegerische Wundexpert:innen. u.a. Umsetzung des nationalen Expertenstandards.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zum Beispiel im Dialog mit der:m behandelnden Ärzt:in. Genaue Kenntnisse der Anatomie und der Biomechanik verbunden mit handwerklichem Geschick erlauben eine bestmögliche Versorgung. Auch besteht z.B. eine Kooperation mit der Orthopädiewerkstatt Rehatechnik Perick im Paulinenkrankenhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Möglichkeit besteht u.a. in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Stiftung Mathias-Spital Rheine
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Z.B. besteht eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus. U.a. gibt es das Angebot "Rückengerechtes Arbeiten".
MP37: Schmerztherapie/-management
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Dazu gehören etwa das Angebot der multimodalen Schmerztherapie und eine Beratung durch Schmerzexpert:innen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Hier gibt es z.B. eine Kooperation mit dem Klinikum Rheine, die Angebote wie Gesprächskreise, Verhaltens- oder Entspannungstherapie umfasst.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören unter anderem Pflegevisiten, Pflegeexpert:innen, Schmerz- und Wundexpert:innen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angebote zur Familialen Pflege, Diabetesberatung, Ernährungsberatung gehören zu den speziellen Angeboten
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die Möglichkeit besteht z.B. in Kooperation mit dem Klinikum Rheine
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In der Regel werden verschiedene Patient:innen- und Angehörigenseminare oder auch ein Tag der offenen Tür angeboten.
MP02: Akupunktur
Alternative Verfahren wie etwa die Akupunktur tragen dazu bei, den Gesundheitszustand der:s Patient:in möglichst schnell wiederherzustellen. Die Akupunktur ist deshalb fester Bestandteil der konservativen Behandlung im Paulinenkrankenhaus. Die Ärzte verfügen über das A-Diplom.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Zum Beispiel besteht eine Kooperation mit der "Thermalsole- und Schwefelbad Bad Bentheim GmbH"
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Koperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit dem Klinikum Rheine
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP06: Basale Stimulation
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Dies ist gemäß nationalem Expertenstandard möglich
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP26: Medizinische Fußpflege
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der "Orthopädie- und Rehatechnik Hermann Perick" im Paulinenkrankenhaus
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In Kooperation z.B. mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus und der "Thermalsole- und Schwefelbad Bad Bentheim GmbH"
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP25: Massage
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP69: Eigenblutspende
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Für Patient:innen und Interessierte finden i.d.R. zweimal im Jahr Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen statt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es gibt diverse weitere nicht-medizinische Angebote wie etwa klinikeigene Parkplätze (kostenpflichtig), Internet (Endgerät ist mitzubringen), Telefon und Fernseher (kostenpflichtig). Rundfunk kann an jedem Bett empfangen werden. Wertfächer sind in den Zimmern eingebaut.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 267Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 259Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 27Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 25Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 21Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Schulterläsionen
Fallzahl 12Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 11Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Schulterläsionen
Fallzahl 11Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 9Hallux rigidus [M20.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Lumboischialgie [M54.4]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 6Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 5Kalkaneussporn [M77.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Knochendichte und -struktur: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.86]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Mehrere Lokalisationen [M23.20]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.21]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus [M23.26]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0Flexionsdeformität: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.27]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0Verletzung von Muskeln und Sehnen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]
Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0Sonstige Knochenzyste: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M85.67]
Knochennekrose
Fallzahl 0Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0Verletzung von Muskeln und Sehnen der anterioren Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0Prellung der Hüfte [S70.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel [M75.0]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.81]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Zervikalbereich [M54.82]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M21.17]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Hämarthros: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.06]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0Prellung des Oberschenkels [S70.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.11]
Knochennekrose
Fallzahl 0Idiopathische aseptische Knochennekrose: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M87.06]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Chondromalacia patellae [M22.4]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0Fremdkörpergranulom der Haut und der Unterhaut [L92.3]
Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0Bursitis trochanterica [M70.6]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Inaktivitätsosteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.28]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie [M51.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur eines Brustwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S22.00]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.91]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.33]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.37]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
eingeschränkt, hier gibt es verschiedene Angebote einzelner Berufsgruppen (z.B. Pflege)
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Für eine barrierefreie Pflege und medizinische Versorgung unserer niederländischen Patient:innen sprechen viele Mitarbeitende:n niederländisch.
BF25: Dolmetscherdienste
Ein Videodolmetscherdienst kann in der Regel angeboten werden.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
eingeschränkt, soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
eingeschränkt, soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Die praktische Ausbildung in der Physiotherapie erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Die Krankenpflegehelfer/-innenausbildung wurde durch die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistentin/Pflegefachassistenten abgelöst. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Bentheim und Umgebung
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Angeborene Herzfehler und Klappenerkrankungen
Seit 17.04.2025Universitätsklinikum Münster
71 AufrufeMedizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Kardiologische Ambulanz
Seit 17.04.2025Universitätsklinikum Münster
71 AufrufeMedizinischer Technologe (gn*) – Laboratoriumsanalytik
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
80 AufrufeLeitung des Teams Medizinische Technologen (gn*) für Radiologie (MTR)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
83 AufrufeGesundheits- und Krankenpfleger / Medizinischer Fachangestellter als Studienassistent (gn*)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
71 AufrufeMedizinischer Technologe (MT / MTA) (gn*)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
74 AufrufeCase Manager (gn*)
Seit 16.04.2025Universitätsklinikum Münster
84 Aufrufe