Krankenhaus

Paracelsus-Klinik Golzheim Düsseldorf

40474 Düsseldorf - http://www.paracelsus-kliniken.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
84
Fachabteilungen
2
vollstationär
3.720
ambulant
6.284

Die Paracelsus-Klinik Golzheim ist mit 120 Betten eine der größten Fachkliniken für Urologie in Deutschland und Europa. Die Fachklinik im Stadtteil Golzheim genießt einen ausgezeichneten Ruf, der Patienten aus dem ganzen In- und Ausland anzieht.

Patienten werden hier individuell auf höchstem Niveau optimal versorgt. Dies ist vor allem dem hochqualifizierten Spezialistenteam, der technisch modernen Ausstattung und der jahrzehntelangen Erfahrung zu verdanken. Und nicht zuletzt bietet die Paracelsus-Klinik Golzheim neben Technik und Wissen auch die familiäre Atmosphäre, die für eine schnelle Genesung so wichtig ist.

Das Fachgebiet der Urologie umfasst sämtliche Erkrankungen der Niere, Nebennieren, Harnleiter, Blase, Harnröhre, Prostata und des männlichen Genitals in allen Lebensaltern. Ergänzt wird das Fach durch die Therapie der männlichen Impotenz sowie der Harninkontinenz beider Geschlechter.

Unsere Patienten erwarten von uns Kompetenz. Hohe professionelle und medizinische Standards sind für uns ein wichtiges Ziel. Für das Projekt “Optimierung der urologischen Versorgung in der Region Düsseldorf durch die Vernetzung ambulanter und stationärer Leistungsanbieter” erhielt die Paracelsus-Klinik Golzheim vom Ministerium für Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen den Gesundheitspreis.

Im Juni 2003 hat die Paracelsus-Klinik Golzheim als erstes Düsseldorfer Krankenhaus ein vollständiges Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001 erfolgreich abgeschlossen und wurde seither fortlaufend rezertifiziert. Sinn des Systems ist es, die Abläufe im Krankenhaus so zu gestalten, dass diese absolut sicher sind und Fehler vermieden werden. Durch ständige Selbstbewertung und Überprüfung wird eine gleich bleibend hohe Behandlungs- und Betreuungsqualität der Patienten sichergestellt. Unser Unternehmen fördert im Besonderen die Aus-, Weiter- und Fortbildung unserer Mitarbeiter. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Talente und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter ein Garant für unseren Erfolg sind. Gut funktionierende Kommunikation innerhalb der verschiedenen Abteilungen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor unserer Klinik. Wir arbeiten effizient und ohne lange Wege.

Im Jahr führen wir etwa 2.500 Schnittoperationen unter Einschluss der urologischen Maximalchirurgie sowie etwa 4.500 transurethrale endoskopische und perkutane Eingriffe durch. Die Operateure haben in einem modernen OP-Trakt neueste Instrumente einschließlich aller Geräte für mikrochirurgische Eingriffe und Laseroperationen zur Verfügung. Neben 4.000 stationären Patienten werden in Golzheim jährlich etwa 5.000 Patienten ambulant versorgt. Rund um die Uhr stehen Ärzte, OP-Personal und Pflegekräfte bereit, um urologische Notfälle zu versorgen; ebenfalls im 24-Stunden-Dienst werden zahlreiche Spezial- und Laboruntersuchungen direkt im Haus durchgeführt.

Die Paracelsus-Klinik Golzheim deckt das gesamte Operationsspektrum der modernen Urologie ab. Durch umfassende Voruntersuchungen, Beratung und Aufklärungsgespräche wird eine optimale Vorbereitung auf den operativen Eingriff gewährleistet. Bei der Behandlung von Krebspatienten profitiert die Klinik von jahrelanger Erfahrung in der Chemotherapie. Unsere Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin verfügt über fünf Intensivüberwachungsbetten und einen Aufwachraum mit moderner apparativer Ausstattung. Viele Operationen sind in Vollnarkose, aber auch mit Rückenmarksanästhesie oder örtlicher Betäubung möglich. Für die schmerzarme Nierensteinzertrümmerung steht ein hochmoderner Lithotripter bereit, an dem jährlich etwa 750 ESWL durchgeführt werden.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP24: Manuelle Lymphdrainage

siehe MP 32 - externe Physiotherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit; öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge, Informationsveranstaltungen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Eine Mitarbeiterin des Sozialdienstes berät während des stationären Aufenthaltes über Rehabilitationsmöglichkeiten und übernimmt die Administration.

MP63: Sozialdienst

Unsere Mitarbeiterin des Sozialdienstes bietet Informationsgespräche und Beratung zu familien- und sozialrechtlichen Fragen an.

MP53: Aromapflege/-therapie

Ergänzend zur med. Behandlung bieten die Stationen Aromaöle an, mit deren Hilfe bestimmte Beschwerden, wie z. B. Schlaflosigkeit, Unruhe, Krämpfe, etc., unterstützend behandelt werden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Auf allen Stationen nehmen die Abteilungsleitungen mind. 2 x wöchentlich Pflegevisiten vor. Sie beurteilen damit die Pflegequalität und erhalten von den Patienten wichtige Rückmeldungen. Die Übergabe erfolgt am Krankenbett unter Einbeziehung des Patienten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Auf ärztliche Anordnung oder auf individuellem Patientenwunsch erfolgt durch die Diätassistentin des Caterers eine kostenlose Ernährungsberatung. Anhand von hausintern gestalteten Informationsflyern erhalten Patienten Informationen zu bestimmten Diäten oder Kostformen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Eine medizinische Fußpflege wird auf Wunsch des Patienten von externem Fachpersonal durchgeführt.

MP25: Massage

Auf Wunsch des Patienten kommt eine Masseurin/ein Masseur in unsere Klinik Golzheim.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Eine Mitarbeiterin des Pflegedienstes bietet über das Konzept der "familialen Pflege" in Kooperation mit dem EVK Düsseldorf Angehörigenseminare und Beratung an.

MP21: Kinästhetik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Paracelsus-Kliniken Golzheim (Urologie) u. Bad Gandersheim (Rehabilitationseinrichtung f. onkologische Patienten) arbeiten eng zusammen u. bieten gemeinsam d. Patienten ein individuell zugeschnittenes Behandlungspaket an, v. d. Therapie i. d. Fachklinik weiter in die onkolog. Rehabilitation.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen unseres Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin in der Urologie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Anleitung für pflegende Angehörige; Pflegeüberleitung; Beratung zur Sturzprophylaxe; Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen

MP69: Eigenblutspende

In Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West (Ratingen-Breitscheid)

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

In Begleitung durch Klinikärzte finden regelmäßig Treffen der Proststakrebs Selbsthilfegruppe e. V. Düsseldorf sowie der Blasenkrebsselbsthilfegruppe statt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Klinik verfügt über ein eigenes Kontinenzzentrum in dem Fachärzte der Klinik und speziell ausgebildetes Pflegepersonal mit Zusatzweiterbildung zum Kontinenztherapeuten Patienten bei allen Fragen zur Kontinenz umfassend beraten und therapieren.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Unsere Mitarbeiterin des Sozialdienstes ist Ansprechpartnerin bezüglich der Hilfsmittelversorgung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung und Anleitung findet durch gesondert qualifiziertes Personal statt. Patienten, die eine künstliche Harnableitung erhalten, werden noch vor der Operation durch die Stomatherapeutin und den Arzt über künftige Versorgungsmöglichkeiten aufgeklärt.

MP51: Wundmanagement

Die Patienten der Klinik werden in ein Wundmanagement eingebunden, das eine professionelle und optimale Versorgung der Wunden ermöglicht. Ausgebildete Wundexperten (ICW*) nehmen die Wundbeurteilung vor und steuern eine koordinierte, leitliniengestützte Zusammenarbeit aller Beteiligten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die Sozialdienstmitarbeiterin der Klinik plant bei Bedarf die Entlassung d. Patienten aktiv mit. So wird z.B. gemeinsam mit den Angehörigen, dem behandelnden Urologen und dem häuslichen Krankenpflegedienst der Zeitpunkt der Entlassung besprochen. Notwendige Maßnahmen werden eingeleitet.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Physikalische Therapie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP02: Akupunktur

im Deutschen Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin in der Urologie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Ein externer Physiotherapeut kommt ins Haus und leitet auf ärztliche Anordnung Patienten z.B. zur Beckenbodengymnastik und Übungen zur Kontinenzerhaltung an. Ebenso wird der Patient bei der Mobilisation und Funktionserhaltung unterstützt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Unsere Wahlleistungs-/Komfortstation bietet neben den Zimmern mit Sonderausstattung u. einer reichhaltigen Speiseauswahl auch umfangreiche Serviceleistungen an. Dazu gehören neben Aufenthaltsbereiche mit TV u. Sitzecken auch Kaffee-Lounges mit Softdrinks, Kuchen, Obst u. Snacks zur Selbstbedienung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

In der Klinik finden regelmäßig Treffen der Prostatakrebs Selbsthilfegruppe e. V. Düsseldorf sowie der Blasenkrebsselbsthilfegruppe statt. Begleitet werden die Treffen durch Klinikärzte.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Unter dem Titel „Urologie im Gespräch“ lädt die Klinik Patienten und Interessierte regelmäßig zu medizinischen Vorträgen ein. Fachlich fundiert und gut verständlich informieren die Ärzte zu verschiedenen Aspekten und Fragestellungen in der Urologie.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ja! Bitte sprechen Sie uns gerne an!

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Den kleinen Patienten steht ein speziell eingerichtetes Zimmer mit kindgerechten Bildern und Spielzeug zur Verfügung.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Viele Zimmer verfügen über einen Balkon mit Blick in den klinikeigenen Park.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Es empfiehlt sich, die Aufnahme einer Begleitperson rechtzeitig anzumelden, um ein entsprechendes Zimmer zu reservieren. Die Preise können in der Aufnahmeabteilung erfragt werden.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Viele Zimmer verfügen über einen Balkon mit Blick in den klinikeigenen Park.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 494

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 329

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 270

Prostatahyperplasie [N40]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 254

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 249

Ureterstein [N20.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 222

Nierenstein [N20.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 173

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 149

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 115

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 82

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 77

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 75

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 66

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 56

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 48

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 48

Chronische Prostatitis [N41.1]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 46

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 42

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 36

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 31

Stein in der Harnblase [N21.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 28

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 26

Akute Prostatitis [N41.0]

Zystitis
Fallzahl 24

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 22

Spermatozele [N43.4]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 22

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 20

Kongestion und Blutung der Prostata [N42.1]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 18

Dranginkontinenz [N39.42]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Zystitis
Fallzahl 17

Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Harnsystems [N39.88]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 15

Skrotumvarizen [I86.1]

Zystitis
Fallzahl 14

Sonstige Zystitis [N30.8]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 14

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 14

Hodentorsion [N44.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein mit Infektion der Niere [N13.62]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 10

Urin-Extravasation [R39.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 9

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 8

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 7

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 7

Prostatazystitis [N41.3]

Harnverhaltung
Fallzahl 7

Harnverhaltung [R33]

Zystitis
Fallzahl 6

Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Überlaufinkontinenz [N39.41]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 5

Gefäßkrankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.1]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 5

Hydatidentorsion [N44.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 5

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Zystitis
Fallzahl 5

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis [N48.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 5

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 4

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Hydroureter mit Infektion der Niere [N13.66]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Urethra [C68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.67]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 0

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Nondescensus testis
Fallzahl 0

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hoden [D29.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Priapismus vom Low-Flow-Typ [N48.30]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata [D40.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten [C77.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Lymphknoten [D36.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Persistierende Proteinurie, nicht näher bezeichnet [N39.1]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet, mit Infektion der Niere [N13.64]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Hodenatrophie [N50.0]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D, und Enterokokken [A40.2]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 0

Prostatastein [N42.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 0

Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Hoden [D40.1]

Zystitis
Fallzahl 0

Strahlenzystitis [N30.4]

Gutartige Neubildung des mesothelialen Gewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Mesotheliales Gewebe, nicht näher bezeichnet [D19.9]

Nondescensus testis
Fallzahl 0

Nondescensus testis, nicht näher bezeichnet [Q53.9]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Penis, mehrere Teilbereiche überlappend [C60.8]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Nebenhoden [D29.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Penisschaft [C60.2]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Leukoplakie des Penis [N48.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung, nicht näher bezeichnet [C80.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Nierenbecken [D41.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Praeputium penis [C60.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux [N13.7]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Trichilemmalzyste [L72.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Chronische tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Pyelonephritis [N11.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ureter [D41.2]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Perinephritischer Abszess [N15.11]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt [T83.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Niere und des Nierenbeckens [C79.0]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 0

B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C85.1]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Paraurethrale Drüse [C68.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Fournier-Gangrän beim Mann [N49.80]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Prostata [N42.8]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 0

Harnblasendivertikel [N32.3]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Entzündliche Krankheiten des Funiculus spermaticus, der Tunica vaginalis testis und des Ductus deferens [N49.1]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Prellung und Hämatom der Niere [S37.01]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 0

Vesikointestinalfistel [N32.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Inguinale Lymphknoten und Lymphknoten der unteren Extremität [C77.4]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Verletzung des Harnleiters [S37.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Niere [D41.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Hodens und des Skrotums [Q55.2]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Penis [D29.0]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Impotenz organischen Ursprungs [N48.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt [T83.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucherinnen und Besucher befindet sich im Eingangsbereich im Erdgeschoss.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Zur individuellen Ausstattung der Patientenbetten gehören z.B. eine Bettverlängerung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Technisch ist z. B. eine Verlängerung des Bettes möglich.

BF24: Diätische Angebote

Der Catering-Service Fa. Dorfner bietet diätetische Speiseangebote an.

BF25: Dolmetscherdienste

In unserer Klinik werden gerne Mitarbeiter mit unterschiedlichen Muttersprachen eingestellt. Wir stellen somit einen hauseigenen Dolmetscherdienst zur Verfügung.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Wir bieten Ärzten in unserer Klinik eine strukturierte Weiterbildung zum Facharzt an. Herr Prof. Dr. med. Joh. M. Wolff M. Sc., Chefarzt der Urologie, ist durch seine Zusatzbezeichnungen f. Andrologie und Chemotherapie u.a. mit Befugnis zur Facharztweiterbildung Urologie, Ihr Ansprechpartner.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL09: Doktorandenbetreuung

Die Betreuung angehender Doktoranden erfolgt durch Prof. Dr. med. Johannes M. Wolff, M. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die Paracelsus-Klinik Golzheim ist mit 120 Betten eine der größten Fachkliniken für Urologie in Deutschland und Europa. Die Fachklinik im Stadtteil Golzheim genießt einen ausgezeichneten Ruf, der Patienten aus dem ganzen In- und Ausland anzieht.

Patienten werden hier individuell auf höchstem Niveau optimal versorgt. Dies ist vor allem dem hochqualifizierten Spezialistenteam, der technisch modernen Ausstattung und der jahrzehntelangen Erfahrung zu verdanken. Und nicht zuletzt bietet die Paracelsus-Klinik Golzheim neben Technik und Wissen auch die familiäre Atmosphäre, die für eine schnelle Genesung so wichtig ist.

Das Fachgebiet der Urologie umfasst sämtliche Erkrankungen der Niere, Nebennieren, Harnleiter, Blase, Harnröhre, Prostata und des männlichen Genitals in allen Lebensaltern. Ergänzt wird das Fach durch die Therapie der männlichen Impotenz sowie der Harninkontinenz beider Geschlechter.

Unsere Patienten erwarten von uns Kompetenz. Hohe professionelle und medizinische Standards sind für uns ein wichtiges Ziel. Für das Projekt “Optimierung der urologischen Versorgung in der Region Düsseldorf durch die Vernetzung ambulanter und stationärer Leistungsanbieter” erhielt die Paracelsus-Klinik Golzheim vom Ministerium für Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen den Gesundheitspreis.

Im Juni 2003 hat die Paracelsus-Klinik Golzheim als erstes Düsseldorfer Krankenhaus ein vollständiges Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001 erfolgreich abgeschlossen und wurde seither fortlaufend rezertifiziert. Sinn des Systems ist es, die Abläufe im Krankenhaus so zu gestalten, dass diese absolut sicher sind und Fehler vermieden werden. Durch ständige Selbstbewertung und Überprüfung wird eine gleich bleibend hohe Behandlungs- und Betreuungsqualität der Patienten sichergestellt. Unser Unternehmen fördert im Besonderen die Aus-, Weiter- und Fortbildung unserer Mitarbeiter. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Talente und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter ein Garant für unseren Erfolg sind. Gut funktionierende Kommunikation innerhalb der verschiedenen Abteilungen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor unserer Klinik. Wir arbeiten effizient und ohne lange Wege.

Im Jahr führen wir etwa 2.500 Schnittoperationen unter Einschluss der urologischen Maximalchirurgie sowie etwa 4.500 transurethrale endoskopische und perkutane Eingriffe durch. Die Operateure haben in einem modernen OP-Trakt neueste Instrumente einschließlich aller Geräte für mikrochirurgische Eingriffe und Laseroperationen zur Verfügung. Neben 4.000 stationären Patienten werden in Golzheim jährlich etwa 5.000 Patienten ambulant versorgt. Rund um die Uhr stehen Ärzte, OP-Personal und Pflegekräfte bereit, um urologische Notfälle zu versorgen; ebenfalls im 24-Stunden-Dienst werden zahlreiche Spezial- und Laboruntersuchungen direkt im Haus durchgeführt.

Die Paracelsus-Klinik Golzheim deckt das gesamte Operationsspektrum der modernen Urologie ab. Durch umfassende Voruntersuchungen, Beratung und Aufklärungsgespräche wird eine optimale Vorbereitung auf den operativen Eingriff gewährleistet. Bei der Behandlung von Krebspatienten profitiert die Klinik von jahrelanger Erfahrung in der Chemotherapie. Unsere Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin verfügt über fünf Intensivüberwachungsbetten und einen Aufwachraum mit moderner apparativer Ausstattung. Viele Operationen sind in Vollnarkose, aber auch mit Rückenmarksanästhesie oder örtlicher Betäubung möglich. Für die schmerzarme Nierensteinzertrümmerung steht ein hochmoderner Lithotripter bereit, an dem jährlich etwa 750 ESWL durchgeführt werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

siehe MP 32 - externe Physiotherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit; öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge, Informationsveranstaltungen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Eine Mitarbeiterin des Sozialdienstes berät während des stationären Aufenthaltes über Rehabilitationsmöglichkeiten und übernimmt die Administration.

MP63: Sozialdienst

Unsere Mitarbeiterin des Sozialdienstes bietet Informationsgespräche und Beratung zu familien- und sozialrechtlichen Fragen an.

MP53: Aromapflege/-therapie

Ergänzend zur med. Behandlung bieten die Stationen Aromaöle an, mit deren Hilfe bestimmte Beschwerden, wie z. B. Schlaflosigkeit, Unruhe, Krämpfe, etc., unterstützend behandelt werden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Auf allen Stationen nehmen die Abteilungsleitungen mind. 2 x wöchentlich Pflegevisiten vor. Sie beurteilen damit die Pflegequalität und erhalten von den Patienten wichtige Rückmeldungen. Die Übergabe erfolgt am Krankenbett unter Einbeziehung des Patienten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Auf ärztliche Anordnung oder auf individuellem Patientenwunsch erfolgt durch die Diätassistentin des Caterers eine kostenlose Ernährungsberatung. Anhand von hausintern gestalteten Informationsflyern erhalten Patienten Informationen zu bestimmten Diäten oder Kostformen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Eine medizinische Fußpflege wird auf Wunsch des Patienten von externem Fachpersonal durchgeführt.

MP25: Massage

Auf Wunsch des Patienten kommt eine Masseurin/ein Masseur in unsere Klinik Golzheim.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Eine Mitarbeiterin des Pflegedienstes bietet über das Konzept der "familialen Pflege" in Kooperation mit dem EVK Düsseldorf Angehörigenseminare und Beratung an.

MP21: Kinästhetik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Paracelsus-Kliniken Golzheim (Urologie) u. Bad Gandersheim (Rehabilitationseinrichtung f. onkologische Patienten) arbeiten eng zusammen u. bieten gemeinsam d. Patienten ein individuell zugeschnittenes Behandlungspaket an, v. d. Therapie i. d. Fachklinik weiter in die onkolog. Rehabilitation.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Rahmen unseres Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin in der Urologie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Anleitung für pflegende Angehörige; Pflegeüberleitung; Beratung zur Sturzprophylaxe; Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen

MP69: Eigenblutspende

In Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West (Ratingen-Breitscheid)

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

In Begleitung durch Klinikärzte finden regelmäßig Treffen der Proststakrebs Selbsthilfegruppe e. V. Düsseldorf sowie der Blasenkrebsselbsthilfegruppe statt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Klinik verfügt über ein eigenes Kontinenzzentrum in dem Fachärzte der Klinik und speziell ausgebildetes Pflegepersonal mit Zusatzweiterbildung zum Kontinenztherapeuten Patienten bei allen Fragen zur Kontinenz umfassend beraten und therapieren.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Unsere Mitarbeiterin des Sozialdienstes ist Ansprechpartnerin bezüglich der Hilfsmittelversorgung.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung und Anleitung findet durch gesondert qualifiziertes Personal statt. Patienten, die eine künstliche Harnableitung erhalten, werden noch vor der Operation durch die Stomatherapeutin und den Arzt über künftige Versorgungsmöglichkeiten aufgeklärt.

MP51: Wundmanagement

Die Patienten der Klinik werden in ein Wundmanagement eingebunden, das eine professionelle und optimale Versorgung der Wunden ermöglicht. Ausgebildete Wundexperten (ICW*) nehmen die Wundbeurteilung vor und steuern eine koordinierte, leitliniengestützte Zusammenarbeit aller Beteiligten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die Sozialdienstmitarbeiterin der Klinik plant bei Bedarf die Entlassung d. Patienten aktiv mit. So wird z.B. gemeinsam mit den Angehörigen, dem behandelnden Urologen und dem häuslichen Krankenpflegedienst der Zeitpunkt der Entlassung besprochen. Notwendige Maßnahmen werden eingeleitet.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Physikalische Therapie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP02: Akupunktur

im Deutschen Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin in der Urologie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Ein externer Physiotherapeut kommt ins Haus und leitet auf ärztliche Anordnung Patienten z.B. zur Beckenbodengymnastik und Übungen zur Kontinenzerhaltung an. Ebenso wird der Patient bei der Mobilisation und Funktionserhaltung unterstützt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Unsere Wahlleistungs-/Komfortstation bietet neben den Zimmern mit Sonderausstattung u. einer reichhaltigen Speiseauswahl auch umfangreiche Serviceleistungen an. Dazu gehören neben Aufenthaltsbereiche mit TV u. Sitzecken auch Kaffee-Lounges mit Softdrinks, Kuchen, Obst u. Snacks zur Selbstbedienung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

In der Klinik finden regelmäßig Treffen der Prostatakrebs Selbsthilfegruppe e. V. Düsseldorf sowie der Blasenkrebsselbsthilfegruppe statt. Begleitet werden die Treffen durch Klinikärzte.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Unter dem Titel „Urologie im Gespräch“ lädt die Klinik Patienten und Interessierte regelmäßig zu medizinischen Vorträgen ein. Fachlich fundiert und gut verständlich informieren die Ärzte zu verschiedenen Aspekten und Fragestellungen in der Urologie.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Ja! Bitte sprechen Sie uns gerne an!

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Den kleinen Patienten steht ein speziell eingerichtetes Zimmer mit kindgerechten Bildern und Spielzeug zur Verfügung.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Viele Zimmer verfügen über einen Balkon mit Blick in den klinikeigenen Park.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Es empfiehlt sich, die Aufnahme einer Begleitperson rechtzeitig anzumelden, um ein entsprechendes Zimmer zu reservieren. Die Preise können in der Aufnahmeabteilung erfragt werden.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Viele Zimmer verfügen über einen Balkon mit Blick in den klinikeigenen Park.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 494

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 329

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 270

Prostatahyperplasie [N40]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 254

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 249

Ureterstein [N20.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 222

Nierenstein [N20.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 173

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 149

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 115

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 82

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 77

Sonstige Miktionsstörungen [R39.1]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 75

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 66

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 56

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 48

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 48

Chronische Prostatitis [N41.1]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 46

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 42

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 36

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 31

Stein in der Harnblase [N21.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 28

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 26

Akute Prostatitis [N41.0]

Zystitis
Fallzahl 24

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 22

Spermatozele [N43.4]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 22

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 20

Kongestion und Blutung der Prostata [N42.1]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 18

Dranginkontinenz [N39.42]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 18

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Zystitis
Fallzahl 17

Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Harnsystems [N39.88]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 15

Skrotumvarizen [I86.1]

Zystitis
Fallzahl 14

Sonstige Zystitis [N30.8]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 14

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 14

Hodentorsion [N44.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere [N13.60]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein mit Infektion der Niere [N13.62]

Sonstige Symptome, die das Harnsystem betreffen
Fallzahl 10

Urin-Extravasation [R39.0]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 9

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 8

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 7

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 7

Prostatazystitis [N41.3]

Harnverhaltung
Fallzahl 7

Harnverhaltung [R33]

Zystitis
Fallzahl 6

Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6

Überlaufinkontinenz [N39.41]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 5

Gefäßkrankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.1]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 5

Hydatidentorsion [N44.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 5

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Zystitis
Fallzahl 5

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis [N48.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 5

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert [N31.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 4

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 4

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Hydroureter mit Infektion der Niere [N13.66]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Urethra [C68.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.67]

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 0

Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]

Nondescensus testis
Fallzahl 0

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hoden [D29.2]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Priapismus vom Low-Flow-Typ [N48.30]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata [D40.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten [C77.5]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der äußeren Genitalorgane [S30.2]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Lymphknoten [D36.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Persistierende Proteinurie, nicht näher bezeichnet [N39.1]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis [N48.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet, mit Infektion der Niere [N13.64]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Nierenabszess [N15.10]

Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Hodenatrophie [N50.0]

Streptokokkensepsis
Fallzahl 0

Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D, und Enterokokken [A40.2]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 0

Prostatastein [N42.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 0

Harnstein, nicht näher bezeichnet [N20.9]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Hoden [D40.1]

Zystitis
Fallzahl 0

Strahlenzystitis [N30.4]

Gutartige Neubildung des mesothelialen Gewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Mesotheliales Gewebe, nicht näher bezeichnet [D19.9]

Nondescensus testis
Fallzahl 0

Nondescensus testis, nicht näher bezeichnet [Q53.9]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Penis, mehrere Teilbereiche überlappend [C60.8]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Nebenhoden [D29.3]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 0

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Penisschaft [C60.2]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Leukoplakie des Penis [N48.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung, nicht näher bezeichnet [C80.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Apex vesicae [C67.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Nierenbecken [D41.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 0

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Praeputium penis [C60.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0

Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux [N13.7]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Trichilemmalzyste [L72.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Chronische tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Chronische obstruktive Pyelonephritis [N11.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ureter [D41.2]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen [N99.8]

Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Fallzahl 0

Perinephritischer Abszess [N15.11]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt [T83.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Niere und des Nierenbeckens [C79.0]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Prostata [D29.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Harnblasenlähmung bei Schädigung des unteren motorischen Neurons [LMNL] [G95.81]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 0

B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C85.1]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Paraurethrale Drüse [C68.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Fournier-Gangrän beim Mann [N49.80]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]

Sonstige Krankheiten der Prostata
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Prostata [N42.8]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 0

Harnblasendivertikel [N32.3]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Entzündliche Krankheiten des Funiculus spermaticus, der Tunica vaginalis testis und des Ductus deferens [N49.1]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Prellung und Hämatom der Niere [S37.01]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 0

Vesikointestinalfistel [N32.1]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Inguinale Lymphknoten und Lymphknoten der unteren Extremität [C77.4]

Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane
Fallzahl 0

Verletzung des Harnleiters [S37.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Niere [D41.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Hodens und des Skrotums [Q55.2]

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz [N19]

Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Penis [D29.0]

Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 0

Impotenz organischen Ursprungs [N48.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt [T83.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucherinnen und Besucher befindet sich im Eingangsbereich im Erdgeschoss.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Zur individuellen Ausstattung der Patientenbetten gehören z.B. eine Bettverlängerung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Technisch ist z. B. eine Verlängerung des Bettes möglich.

BF24: Diätische Angebote

Der Catering-Service Fa. Dorfner bietet diätetische Speiseangebote an.

BF25: Dolmetscherdienste

In unserer Klinik werden gerne Mitarbeiter mit unterschiedlichen Muttersprachen eingestellt. Wir stellen somit einen hauseigenen Dolmetscherdienst zur Verfügung.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Wir bieten Ärzten in unserer Klinik eine strukturierte Weiterbildung zum Facharzt an. Herr Prof. Dr. med. Joh. M. Wolff M. Sc., Chefarzt der Urologie, ist durch seine Zusatzbezeichnungen f. Andrologie und Chemotherapie u.a. mit Befugnis zur Facharztweiterbildung Urologie, Ihr Ansprechpartner.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL09: Doktorandenbetreuung

Die Betreuung angehender Doktoranden erfolgt durch Prof. Dr. med. Johannes M. Wolff, M. Sc.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung