Krankenhaus

Medizinische Hochschule Hannover

30625 Hannover - https://www.mh-hannover.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1520
Fachabteilungen
39
vollstationär
53.004
teilstationär
3.339
ambulant
430.730
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
+49 (511) 532-0
vollstationär
53.004
teilstationär
3.339
ambulant
430.730

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine führende universitäre Einrichtung und steht für hochwertige Krankenversorgung, Lehre und Forschung im Dienst für die Gesundheit der Patienten/-innen und aller für die MHH tätigen Personen. Ruhe, Sauberkeit, Hygiene und gegenseitige Rücksichtnahme sind für ein gedeihliches Miteinander an der MHH von zentraler Bedeutung und von allen zu beachten.

Mit 400.000 Quadratmetern ist der Campus der MHH im Stadtteil Groß-Buchholz an der Karl-Wiechert-Allee größer als 50 Fußballfelder. Im Mittelpunkt steht das Zentralklinikum, umgeben von der Kinderklinik, der Frauenklinik, dem Transplantationsforschungszentrum, dem Hans Borst-Zentrum, weiteren Forschungs- und Lehrgebäuden, der Bibliothek, dem Zentrum Schulen für nicht-ärztliche Heilberufe sowie Wohn- und Verwaltungshäusern.

Außer der Orthopädie, die dauerhaft im Annastift untergebracht ist, sind alle Abteilungen auf dem Campus versammelt.

Die Gründung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geht auf das Jahr 1961 zurück. Im Juni empfahl der Wissenschaftsrat, sieben neue Medizinische Akademien in der damaligen Bundesrepublik zu gründen. Ziel war es, 7.000 neue Studienplätze zu schaffen. Der Niedersächsische Landtag beschloss noch im selben Monat, die Einrichtung einer Medizinischen Hochschule in Niedersachsen zu forcieren.

Im Dezember 1961 trat der Gründungsausschuss für eine Medizinische Akademie Hannover zusammen. Bereits im Februar 1962 entschied sich dieses Gründungsgremium für den Standort Hannover. Am 1. April 1963 erging ein Erlass der Landesregierung zur Gründung einer Medizinischen Akademie Hannover – der späteren MHH.

Nach nicht einmal vier Jahren Planungsphase standen bereits 1965 die Struktur der Hochschule und das bauliche Konzept fest. Am 17. Mai 1965 konnte die MHH feierlich in Räumen der Tierärztlichen Hochschule Hannover eröffnet werden. Gründungsrektor war der aus Göttingen berufene Internist Professor Dr. Rudolf Schoen. Ihm folgte als erster gewählter Rektor Professor Dr. Fritz Hartmann, der die inhaltliche und bauliche Konzeption der Hochschule entscheidend beeinflusst hat. Die MHH wurde als eine Campushochschule auf dem Gelände im Roderbruch realisiert. Am 19. Juli 1971 wurde schließlich der erste Patient in das neue Zentralklinikum aufgenommen. Durch die räumliche Nähe der einzelnen Kliniken und Institute sind Krankenversorgung, Forschung und Lehre bis heute eng miteinander verbunden.

Zum Sommersemester 1965 begann der Lehrbetrieb, zunächst im Krankenhaus Oststadt. Das Verhältnis von 12 Lehrenden zu 41 Lernenden war ideal. Dieser Zustand währte aber nicht lange. Die Zahl der Studierenden stieg innerhalb von zehn Jahren auf rund 1.000, nach 20 Jahren bereits auf 3.000. Die Zahl der Hochschullehrer wuchs durch den Aufbau neuer Abteilungen von anfangs 12 auf rund 140. Nur 12 Jahre nach der Gründung der Hochschule waren 80 Prozent der geplanten Abteilungen und Kliniken eingerichtet.

Heute hat sich die MHH zu einer der führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland entwickelt. Im Jahr 2015 feierte die Hochschule ihr 50-jähriges Bestehen. In seiner Rede beim Jubiläumsfestakt bezeichnete der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Medizinische Hochschule Hannover als „ein Flaggschiff der Hochschulmedizin“.

Fachabteilungen

Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Heinrich Lanfermann

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Frank Wacker

Institut für Humangenetik

Leitung: Direktorin des Instituts Prof. Dr. Nataliya Di Donato

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Korbinian Brand

Institut für Klinische Pharmakologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth

Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering (ITT)

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. Rainer Blasczyk

Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. Dirk Schlüter

Interdisziplinäre Intensivstation

Leitung: Leitung Prof. Dr. med. Marius Höper

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Wolfgang Koppert

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Carsten Framme

Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Thomas Andreas Werfel

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Peter Hillemanns

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Heiner Wedemeyer

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz

Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Arjang Ruhparwar

Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Florian Heidel

Klinik für Kardiologie und Angiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Johann Bauersachs

Klinik für Kinder - und Jugendchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik kommissarisch Prof. Dr. Jens Dingemann

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische und Ästhetische Operationen

Leitung: Direktor der Klinik Univ. Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Joachim K. Krauss

Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie

Leitung: Direktorin der Klinik kommissarisch Prof. Dr. Susanne Petri

Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Frank M. Bengel

Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. Peter M. Vogt

Klinik für Pneumologie und Infektiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Tobias Welte

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Stefan Bleich

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Direktorin der Klinik Prof. Dr. Martina de Zwaan

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Christian Kratz

Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Philipp Beerbaum

Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Dieter Haffner

Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie

Leitung: Direktorin der Klinik Prof. Dr. Gesine Hansen

Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Uwe Tegtbur

Klinik für Rheumatologie und Immunologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Torsten Witte

Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Hans Christiansen

Klinik für Unfallchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Stephan Sehmisch

Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Markus A. Kuczyk

Zentralapotheke

Leitung: Leitung Dr. rer. biol. hum. Heike Alz

Zentrale Notfallaufnahme

Leitung:

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird in der Frauenklinik sowie der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin als ambulante Selbstzahlerleistung und im Rahmen der stationären Patientenversorgung angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Alle Berufsgruppen bieten Angehörigenberatung in unterschiedlicher Form und mit unterschiedlichem Inhalt an. Auskünfte erhalten Angehörige bei der zuständigen Fachabteilung. Angebote der Patientenuniversität unter https://www.patienten-universitaet.de/.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Auf den Intensivstationen der Erwachsenenpflege zusätzlich durch fachausgebildetes Atmungstherapeuten-Team.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP06: Basale Stimulation

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Auf den Stationen zusätzlich durch Pflegefachpersonen.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Unser Sozialdienst informiert und berät über stationäre und ambulante Rehabilitationsmöglichkeiten und -angebote. Reha-Beratung findet auch im Rahmen der poliklinischen und konsiliarischen Versorgung durch die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ambulantes Angebot durch palliativmedizinische Sprechstunden. Stationäres Angebot Palliativstation oder multiprofessioneller, palliativmedizinischer Konsiliardienst.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Schwangerenschwimmen/Rückbildungsschwimmen im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Angebote des Fachbereichs Sportmedizin unter https://www.mhh.de/sportmedizin/angebote-fuer-patienteninnen. Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin nach Verordnung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Auf den Stationen durch geschulte Pflegefachpersonen (s. Kapitel B-11.2.2 "Pflegerische Fachexpertise" der jeweiligen Abteilung).

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Beratung, Anleitung und Schulung. Diabetesambulanz der Abteilung Gastroenterologie: https://www.mhh.de/ghie/patienten-besucher/ambulanzen-sprechstunden/diabetesambulanz.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Durch das Team Ernährungsmedizin nach Verordnung oder im ambulanten Rahmen nach Gebühr. Angebote in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin unter https://www.mhh.de/zentrum-kinderheilkunde-und-jugendmedizin/paediatrische-diaetetik.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Durch den Sozialdienst: https://www.mhh.de/sozialdienst-der-mhh u./o. über das Entlassungsmanagement nach Verordnung. In der Kinderonkologie über das BASIS-Team, welches die Eltern und Kinder mit Anleitung, Schulung und Information über die Erkrankung und den Umgang begleitet.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Im Rahmen einer stationären Psychotherapie durch das Team der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Primary Nursing zum Teil in der Frauenklinik, Bezugspflege in allen Fachbereichen vertreten, Case Management: https://www.mhh.de/die-mhh/ressort-krankenversorgung/case-management.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

In der Frauenklinik, Durchführung durch dafür geschulte Hebammen, auch Angebote der Besichtigung des Kreißsaales und der Einrichtung.

MP21: Kinästhetik

Auf den Stationen durch geschulte Pflegefachpersonen (s. Kapitel B-11.2.2 "Pflegerische Fachexpertise" der jeweiligen Abteilung).

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Durch die Abteilung Urologie nach Verordnung. Über die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Urogynäkologie/Norddeutsches Beckenbodenzentrum: https://www.mhh.de/urogynaekologie. Über die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin im Rahmen der Poliklinik und als ärztliches Konsil angeboten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP25: Massage

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP26: Medizinische Fußpflege

Durch externe Dienstleister, die über die Pflegefachpersonen organisiert werden können.

MP27: Musiktherapie

Spezielles Angebot in den psychiatrischen / psychosomatischen Fachabteilungen.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin im Rahmen der Poliklinik und als ärztliches Konsil angeboten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin im Rahmen der Poliklinik und als ärztliches Konsil angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Schulische Angebote in der Kinderklinik, Unterricht am Krankenbett, von der Grundschule bis zur Oberstufe.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Im Rahmen des Fit for Work and Life-Programms und in Form von Präventionskursen nach §20 SGB V durch die Abteilung Sportmedizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Siehe Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP36: Säuglingspflegekurse

Im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzsprechstunde finden in der Abteilung Anästhesie, Psychosomatik und Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin statt: außerdem pflegerische "Pain-Nurse" in der Anästhesie und Kinderklinik vorhanden.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Angebote der Sehschule unter https://www.mhh.de/augenklinik/sehschule.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Besonders für chronisch erkrankte onkologisch und transplantierte Patienten steht eine onkologische Fachkraft sowie Advanced Practice Nurse beratend zur Seite, Neurodermitisschulung in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie für Patienten und Angehörige.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, in der Kinderklinik: Entspannungsmusik kombiniert mit Känguruhing, in der Frauenklinik zur Geburtsvorbereitung und in der Psychiatrie und Psychosomatik.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

https://www.mhh.de/hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Fallbesprechungen, Pflegevisiten, Pflegeberatung, Beratung durch Breast Care Nurse, Onkologische Pflegefachperson, Advance Practice Nurse, Therapiezielgruppen im Rahmen der Psychotherapie i.d. Psychosomatik, BASIS-Team in der Kinderonkologie.

MP43: Stillberatung

Professionelle Anleitung der Mütter durch qualifizierte Still- und Laktationsberatung, Stillberatung auch im Rahmen der Elternschule, Stillgruppe, Hebammensprechstunde.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die MHH verfügt über eine Fachabteilung (siehe Phoniatrie/Pädaudiologie) und bildet auch Logopädinnen / Logopäden aus.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Durch das Wund- und Stomatherapie-Team nach Verordnung. Das Team besteht aus Wundexperten sowie Pflegeexperten Stoma, Kontinenz und Wunden.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Wird in der Frauenklinik sowie partiell auch in der Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin angeboten.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durch externe Dienstleister, die über Rezept durch Pflegefachpersonen organisiert werden können.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP51: Wundmanagement

Durch das Wund- und Stomatherapie-Team nach Verordnung. Das Team besteht aus Wundexperten sowie Pflegeexperten Stoma, Kontinenz und Wunden.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung / Hinweise auf regionale Angebote, entsprechende Informationen liegen auf den Stationen in Form von Plakaten u./o. Flyern aus. Mitgliedschaft von Patientenvertretern im Klinischen Ethik-Komitee.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege in der Päd. Hämatologie / Onkologie, Aromatherapie auch im Kreißsaal bei Bedarf.

MP54: Asthmaschulung

Asthmaambulanz der Klinik für Pneumologie und Infektiologie.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Bei Neugeborenen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Ergotherapieangebote in der Psychiatrie, der Psychosomatik und Job-Reha-Programm auch für Mitarbeiter.

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP62: Snoezelen

Angebot im Rahmen der Entspannungstherapie / Regressionstherapie / Kinderklinik.

MP63: Sozialdienst

Die MHH verfügt über einen eigenen Sozialdienst z. B. zur Beratung und Antragstellung bei AHB, Reha oder Geriatrischer Reha, außerdem Angehörigenbetreuung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Angebote der Patientenuniversität und der med. Fachabteilungen (Vorträge, Symposien etc.).

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Durch die Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. in den Fachbereichen sind Pflegefachpersonen mit neurologischer Fachweiterbildung vertreten.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Durch das Entlassmanagement, Case-Management u./o. den Sozialdienst.

MP69: Eigenblutspende

Angebot des Instituts für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering unter https://www.mhh.de/itt/blutspende/eigenblutspende.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Geringe Anzahl an Einzelzimmern auf den Normalstationen, überwiegend für schwer kranke Patienten oder bei infektionsbedingter Isolierung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Überwiegend auf den Privatstationen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Auf der Entbindungsstation und in der Kinderklinik

NM07: Rooming-in

In der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung für Eltern von erkrankten Kindern und Angehörigen von erwachsenen Patienten

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Geringe Anzahl auf allen Normal- und Privatstationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf den sanierten Stationen gegeben, die Sanierungen erfolgen in einem gestuften Programm bei laufendem Krankenhausbetrieb

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Servicepersonal in vielen Bereichen, außerdem Lounge mit Serviceangeboten für Privatpatienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische, Katholische sowie Muslimische Krankenhausseelsorge im Haus; Kontakt zu weiteren Religions- und Glaubensgemeinschaften wird gern vermittelt

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Vielfältige Vorträge / Symposien der medizinischen Fachabteilungen, kulturelle Angebote wie Konzerte, Ausstellungen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Zusammenarbeit mit zahlreichen Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

Neben Grundschulunterricht bieten wir unseren Patienten Unterricht in den Fächern Mathematik, Englisch und Biologie bis zum Abitur an. Nach Absprache ist es evtl. auch möglich, eine Betreuung in anderen Fächern bis zur 10. Klasse anzubieten. Der Unterricht findet im Patientenzimmer statt.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.101

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 774

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 586

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Glaukom
Fallzahl 571

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 398

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 385

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 342

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 329

Aortenklappenstenose [I35.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 316

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 313

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Angina pectoris
Fallzahl 309

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 280

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 268

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 258

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 255

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 232

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 223

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 215

Leberzellkarzinom [C22.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 204

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 195

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 191

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 189

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 189

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 187

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 185

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 183

Raynaud-Syndrom [I73.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 180

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 178

Peritonsillarabszess [J36]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 178

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 176

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 174

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 169

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 166

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 165

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Hirninfarkt
Fallzahl 163

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 162

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 155

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 153

Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie [I27.20]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 151

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Atypische Virusinfektionen des Zentralnervensystems
Fallzahl 148

Progressive multifokale Leukenzephalopathie [A81.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 148

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 148

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 147

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 145

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Angina pectoris
Fallzahl 143

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 141

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Glaukom
Fallzahl 141

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 138

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 136

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 136

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 136

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 134

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 130

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Keratitis
Fallzahl 130

Ulcus corneae [H16.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 128

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Schizophrenie
Fallzahl 127

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 127

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 124

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 124

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Zahnkaries
Fallzahl 122

Karies des Dentins [K02.1]

Polyneuritis
Fallzahl 119

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Spondylose
Fallzahl 118

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 117

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 116

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 112

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 111

Anpassung und Handhabung eines implantierten Hörgerätes [Z45.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 110

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 108

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 108

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Endometriose
Fallzahl 107

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 106

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 106

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 105

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 103

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 102

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 101

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 101

Ménière-Krankheit [H81.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 100

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 99

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 99

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 97

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 95

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 95

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 93

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 93

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 92

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 87

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 87

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 85

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Fallzahl 85

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 85

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 84

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 83

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 82

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 82

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 81

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 80

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 80

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 80

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 79

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 78

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 78

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 77

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 75

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 75

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 75

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 75

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 75

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Epilepsie
Fallzahl 74

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 74

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 74

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 74

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 74

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 72

Gehirnerschütterung [S06.0]

Angina pectoris
Fallzahl 71

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 69

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 67

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 66

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 66

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 66

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 65

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 65

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 65

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 64

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 63

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 63

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 61

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 61

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 61

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 60

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 60

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 59

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 59

Aortenklappenstenose [I35.0]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 59

Epistaxis [R04.0]

Angeborene Fehlbildungen der Gallenblase, der Gallengänge und der Leber
Fallzahl 59

Zystische Leberkrankheit [Zystenleber] [Q44.6]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 58

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 58

Einseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung bei nicht eingeschränktem Hörvermögen der anderen Seite [H90.4]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 58

Glaskörperblutung [H43.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 57

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 57

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 57

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 57

Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung [P92.5]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 57

Betreuung der Mutter wegen Rhesus-Isoimmunisierung [O36.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 56

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 56

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 55

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 55

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 54

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 54

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 54

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Hernia ventralis
Fallzahl 54

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 53

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 53

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 53

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 52

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 52

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Epilepsie
Fallzahl 52

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 52

Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 52

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 51

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Kopfschmerz
Fallzahl 51

Kopfschmerz [R51]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 51

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 51

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 51

Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 50

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 50

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 49

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 48

Nierenstein [N20.0]

Fallzahl 48

[]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 48

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Angina pectoris
Fallzahl 48

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 48

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 48

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 46

Nephrotisches Syndrom: Diffuse membranöse Glomerulonephritis [N04.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 46

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 46

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Endometriose
Fallzahl 46

Endometriose des Ovars [N80.1]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Protrahierte Geburt nach spontanem oder nicht näher bezeichnetem Blasensprung [O75.6]

Cataracta senilis
Fallzahl 46

Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 46

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 46

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 45

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 45

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 44

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 44

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Schlafstörungen
Fallzahl 44

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 44

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 44

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 44

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 44

Kombinierter beidseitiger Hörverlust durch Schallleitungs- und Schallempfindungsstörung [H90.6]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 44

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Glaukom
Fallzahl 44

Glaukomverdacht [H40.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 44

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 43

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 43

Portale Hypertonie [K76.6]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 43

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Depressive Episode
Fallzahl 43

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 43

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 43

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 43

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 42

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 42

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 42

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 42

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 42

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 41

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 41

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Systemische Sklerose
Fallzahl 41

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 40

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 40

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Fibromatosen
Fallzahl 40

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 40

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 38

Polymyositis [M33.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 38

Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 38

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 37

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 37

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Hypothermie beim Neugeborenen
Fallzahl 37

Sonstige Hypothermie beim Neugeborenen [P80.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Fallzahl 37

[]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 36

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 36

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 36

Portale Hypertonie [K76.6]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 36

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 36

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 35

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 35

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 35

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 35

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Glaukom
Fallzahl 35

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 35

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 34

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 34

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 34

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 34

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 33

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 33

Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]

Phlegmone
Fallzahl 33

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 33

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 33

Stammzellenspender [Z52.01]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Larynxödem [J38.4]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 33

Sonstiger näher bezeichneter Hörverlust [H91.8]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 33

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 32

Ureterstein [N20.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 32

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 32

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Epilepsie
Fallzahl 32

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien
Fallzahl 32

Hyperchylomikronämie [E78.3]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 32

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 32

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 32

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 32

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 31

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 31

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 31

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 31

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 31

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 31

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 30

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Epilepsie
Fallzahl 30

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 30

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [D16.5]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 30

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 30

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 30

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 30

Beobachtung bei Verdacht auf sonstige kardiovaskuläre Krankheiten [Z03.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 30

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 30

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 30

Nierenspender [Z52.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 29

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie, nicht näher bezeichnet [N13.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 29

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 29

Nephrotisches Syndrom: Fokale und segmentale glomeruläre Läsionen [N04.1]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 29

Neuritis nervi optici [H46]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 29

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 29

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 28

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 28

Hepatoblastom [C22.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Fallzahl 28

[]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 28

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 28

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 28

Ösophagusverschluss [K22.2]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 28

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 28

Erysipel [Wundrose] [A46]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 28

Sialadenitis [K11.2]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber [K76.8]

Placenta praevia
Fallzahl 28

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 28

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 28

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 28

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 28

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 28

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Zystische Fibrose
Fallzahl 27

Zystische Fibrose mit Lungenmanifestationen [E84.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Fallzahl 27

[]

Hirninfarkt
Fallzahl 27

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 27

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 27

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 27

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Psoriasis
Fallzahl 27

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 27

Optikusatrophie [H47.2]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 27

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 26

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Angeborene Fehlbildungen der Pulmonal- und der Trikuspidalklappe
Fallzahl 26

Angeborene Pulmonalklappenstenose [Q22.1]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 26

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 26

Mycosis fungoides [C84.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 26

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 26

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 26

Autoimmune Hepatitis [K75.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 26

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 26

Fetale Mangelernährung des Neugeborenen ohne Angabe von zu leicht oder zu klein für das Gestationsalter [light or small for gestational age] [P05.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 26

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 26

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 26

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Cataracta senilis
Fallzahl 26

Cataracta senilis incipiens [H25.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 25

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fallzahl 25

[]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 25

Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 25

Delir bei Demenz [F05.1]

Rezidivierende und persistierende Hämaturie
Fallzahl 25

Rezidivierende und persistierende Hämaturie: Diffuse mesangioproliferative Glomerulonephritis [N02.3]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 25

Myasthenia gravis [G70.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 25

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 25

Synkope und Kollaps [R55]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 25

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Emphysem
Fallzahl 25

Sonstiges Emphysem [J43.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 25

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 25

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 25

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Systemische Sklerose
Fallzahl 25

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 25

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 25

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Systemische Sklerose
Fallzahl 24

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 24

Fallot-Tetralogie [Q21.3]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 24

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 24

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Migräne
Fallzahl 24

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Epilepsie
Fallzahl 24

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 24

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 24

Stärkere Anomalien der Kiefergröße [K07.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 24

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 24

Adulte(s) T-Zell-Lymphom/Leukämie (HTLV-1-assoziiert): Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.50]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 24

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Zystische Fibrose
Fallzahl 23

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 23

Nephrotisches Syndrom: Minimale glomeruläre Läsion [N04.0]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 23

Panchondritis [Rezidivierende Polychondritis] [M94.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 23

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 23

Einseitiger Hörverlust durch Schallleitungsstörung bei nicht eingeschränktem Hörvermögen der anderen Seite [H90.1]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 23

Leberabszess [K75.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 23

Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 23

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 23

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 23

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Schlafstörungen
Fallzahl 22

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 22

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 22

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 22

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 22

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Dysphagie
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 22

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 22

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Komplikationen bei Wehen und Entbindung
Fallzahl 22

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Entbindung mittels Vakuumextraktors [Saugglocke] [P03.3]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 22

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 22

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 22

Pterygium [H11.0]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 22

Cataracta complicata [H26.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 22

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 21

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Zystische Fibrose
Fallzahl 21

Zystische Fibrose mit Lungenmanifestationen [E84.0]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 21

Nephrotisches Syndrom: Minimale glomeruläre Läsion [N04.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 21

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 21

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 21

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 21

Unterkieferfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S02.60]

Emphysem
Fallzahl 21

Panlobuläres Emphysem [J43.1]

Endometriose
Fallzahl 21

Endometriose des Uterus [N80.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 21

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 21

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 20

Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 20

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 20

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 20

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 20

Schwindel und Taumel [R42]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 20

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 20

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige abnorme Hörempfindungen [H93.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 20

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 20

Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]

Herzstillstand
Fallzahl 19

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 19

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 19

Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 19

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 19

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 19

Polymyositis [M33.2]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 19

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 19

Thrombotische Mikroangiopathie [M31.1]

Chronisches nephritisches Syndrom
Fallzahl 19

Chronisches nephritisches Syndrom: Diffuse membranöse Glomerulonephritis [N03.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 19

Akute Mastoiditis [H70.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate im Nervensystem [T85.81]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Beschriftung liegt vor in Patientenzimmern, in Behandlungsräumen, in Funktionsräumen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Zusätzlich zur Erläuterung und Beantwortung konkreter Fragen durch Patientenservicecenter (PSC), besonders auch für Menschen mit Seheinschränkung und Vermittlung in leichter Sprache

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Kinder- und Jugendgerechte Ausstattung in den Kinderkliniken

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die Ausschilderung in der MHH ist auch mit Piktogrammen versehen.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Geeignete Bestuhlung für schwer Adipöse

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Computertomograph der neuesten Generation, bis zu einem Körpergewicht von 307 kg.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Deutsch, klassische Fremdsprachen und Sprachen, die unsere Mitarbeiter beherrschen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Deutsch, klassische Fremdsprachen und Sprachen, die unsere Mitarbeiter beherrschen.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de und auch die App - in leicht verständlicher Sprache aufgenommen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum und muslimischer Gebetsraum

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Vor jedem Klinik- oder Gebäudebereich sind Behindertenparkplätze ausgewiesen, mindestens 1-2 Plätze. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn) kann der Klinikbereich barrierefrei erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Rampen und zweiseitige Handläufe bei allen Gebäuden sind mindestens einmal vorhanden. Auch vom Parkdeck ist ein Fahrstuhl zum Erreichen der Hauptebene und damit zur Information im Haupthaus/Bettenhaus K6 vorhanden.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Klingelanlagen bei Patientenzimmern und Funktionszimmern im Klinikbereich

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Im Bereich der Notfallambulanz vorhanden

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Über das Anzeigesystem in den Fahrstühlen. Die Notrufhilfe ist durch Ton und Lampe (akustische und visuelle Signale) ausgerüstet.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Telefonapparate in den Fluren; Klingelknopfsystem auf den Toiletten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/dozierende

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/dozierende

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Nähere Informationen zu Studium / Lehre finden Sie unter https://www.mhh.de/studium

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Nähere Informationen zur Verpflichtung der MHH von Transparenz in der Forschung gemäß der "Leitlinien zur Transparenz in der Forschung" der Landeshochschulkonferenz und des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur finden Sie unter:https://www.mhh.de/forschung/transparenz-in-der-forschung

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/zks

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/zks

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/zks

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Nähere Informationen https://www.mhh.de/studierendensekretariat/promotion bzw. https://www.mhh.de/forschung/promotion-habil-apl

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

47 (GUK) Integrative Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege auslaufend. Seit dem 01.10.2020 Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau. Ausbildungsbeginn 01.10. (2 Klassen)/01.03./ 01.08. Infos:https://www.mhh.de/pflegeausbildung

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

15 (GUKi) Integrative Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege auslaufend. Seit dem 01.10.2020 Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau. Ausbildungsbeginn 01.10. (2 Klassen)/01.03./ 01.08. Infos:https://www.mhh.de/pflegeausbildung

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Ausbildungsbeginn jährl. zum Okt mit 50 Plätzen; nach 3-jähriger Ausbildung Abschluss durch staatl. Prüfung zur/m MTR. Seit Okt 2023 veränderte Ausbildungsstruktur nach neuem Gesetz (MTBG); mit akt. Abstimmung von Theorie und Praxis. Erasmus-Auslandsprogramm etabliert. Info: www.mhh.de/mtr-schule.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Ausbildung beginnt jährlich, Dauer 3 Jahre. 75 Ausbildungsplätze. Anerkannt nach DKG Infos: https://www.mhh.de/ota-ata

HB09: Logopädin und Logopäde

3-jähr. Ausbildung; Aufn. im Okt. (jährl. 12 Plätze). Inhalt: Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Abschluss: staatl. geprüft. Logopäd*in. Anschließend: selbständig oder angestellt tätig (z. B. Kliniken, päd. Einrichtungen). Koop. HAWK Hildesheim (B.Sc.). www.mhh.de/logopaedieschule

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Jährlich zum 1.Okt. startet die 3-jährige Ausbildung zur/m MTL. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Qualifikation in der Zytologie. Förderung der Mobilität durch das Erasmus-Austauschprogramm. BTA können sich in Anerkennungskursen zur MTL qualifizieren. Infos: https://www.mhh.de/mtla-schule

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Ausbildung beginnt alle 1,5 Jahre Dauer 3 Jahre. 34 Ausbildungsplätze. Anerkannt nach DKG Infos: https://www.mhh.de/ota-ata

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

3 Jahre Ausbildung; jährliche Aufnahme. Abschluss examinierte/r staatl. anerkannte/r Diätassistent/in und ab Oktober 2025 Bachelor Studium in 3 Semester - B. Sc. Diätetik und Ernährungsmedizin an der MHH, außerdem Kooperation mit FFH Neubrandenburg / Uni Saarland / Fulda

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

244 Plätze. Seit dem 01.10.2020 Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau mit der Vertiefungsmöglichkeit Pädiatrie oder Psychiatrie. Ausbildungsbeginn 01.10. (2 Klassen)/01.03./ 01.08. ab 2023 jährlich 150 Ausbildungsplätze pro Jahr geplant. Infos:https://www.mhh.de/pflegeausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hannover und Umgebung

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine führende universitäre Einrichtung und steht für hochwertige Krankenversorgung, Lehre und Forschung im Dienst für die Gesundheit der Patienten/-innen und aller für die MHH tätigen Personen. Ruhe, Sauberkeit, Hygiene und gegenseitige Rücksichtnahme sind für ein gedeihliches Miteinander an der MHH von zentraler Bedeutung und von allen zu beachten.

Mit 400.000 Quadratmetern ist der Campus der MHH im Stadtteil Groß-Buchholz an der Karl-Wiechert-Allee größer als 50 Fußballfelder. Im Mittelpunkt steht das Zentralklinikum, umgeben von der Kinderklinik, der Frauenklinik, dem Transplantationsforschungszentrum, dem Hans Borst-Zentrum, weiteren Forschungs- und Lehrgebäuden, der Bibliothek, dem Zentrum Schulen für nicht-ärztliche Heilberufe sowie Wohn- und Verwaltungshäusern.

Außer der Orthopädie, die dauerhaft im Annastift untergebracht ist, sind alle Abteilungen auf dem Campus versammelt.

Die Gründung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geht auf das Jahr 1961 zurück. Im Juni empfahl der Wissenschaftsrat, sieben neue Medizinische Akademien in der damaligen Bundesrepublik zu gründen. Ziel war es, 7.000 neue Studienplätze zu schaffen. Der Niedersächsische Landtag beschloss noch im selben Monat, die Einrichtung einer Medizinischen Hochschule in Niedersachsen zu forcieren.

Im Dezember 1961 trat der Gründungsausschuss für eine Medizinische Akademie Hannover zusammen. Bereits im Februar 1962 entschied sich dieses Gründungsgremium für den Standort Hannover. Am 1. April 1963 erging ein Erlass der Landesregierung zur Gründung einer Medizinischen Akademie Hannover – der späteren MHH.

Nach nicht einmal vier Jahren Planungsphase standen bereits 1965 die Struktur der Hochschule und das bauliche Konzept fest. Am 17. Mai 1965 konnte die MHH feierlich in Räumen der Tierärztlichen Hochschule Hannover eröffnet werden. Gründungsrektor war der aus Göttingen berufene Internist Professor Dr. Rudolf Schoen. Ihm folgte als erster gewählter Rektor Professor Dr. Fritz Hartmann, der die inhaltliche und bauliche Konzeption der Hochschule entscheidend beeinflusst hat. Die MHH wurde als eine Campushochschule auf dem Gelände im Roderbruch realisiert. Am 19. Juli 1971 wurde schließlich der erste Patient in das neue Zentralklinikum aufgenommen. Durch die räumliche Nähe der einzelnen Kliniken und Institute sind Krankenversorgung, Forschung und Lehre bis heute eng miteinander verbunden.

Zum Sommersemester 1965 begann der Lehrbetrieb, zunächst im Krankenhaus Oststadt. Das Verhältnis von 12 Lehrenden zu 41 Lernenden war ideal. Dieser Zustand währte aber nicht lange. Die Zahl der Studierenden stieg innerhalb von zehn Jahren auf rund 1.000, nach 20 Jahren bereits auf 3.000. Die Zahl der Hochschullehrer wuchs durch den Aufbau neuer Abteilungen von anfangs 12 auf rund 140. Nur 12 Jahre nach der Gründung der Hochschule waren 80 Prozent der geplanten Abteilungen und Kliniken eingerichtet.

Heute hat sich die MHH zu einer der führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland entwickelt. Im Jahr 2015 feierte die Hochschule ihr 50-jähriges Bestehen. In seiner Rede beim Jubiläumsfestakt bezeichnete der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Medizinische Hochschule Hannover als „ein Flaggschiff der Hochschulmedizin“.

Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Heinrich Lanfermann

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Frank Wacker

Institut für Humangenetik

Leitung: Direktorin des Instituts Prof. Dr. Nataliya Di Donato

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Korbinian Brand

Institut für Klinische Pharmakologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth

Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering (ITT)

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. Rainer Blasczyk

Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. Dirk Schlüter

Interdisziplinäre Intensivstation

Leitung: Leitung Prof. Dr. med. Marius Höper

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Wolfgang Koppert

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Carsten Framme

Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Thomas Andreas Werfel

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Peter Hillemanns

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Heiner Wedemeyer

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz

Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Arjang Ruhparwar

Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Florian Heidel

Klinik für Kardiologie und Angiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Johann Bauersachs

Klinik für Kinder - und Jugendchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik kommissarisch Prof. Dr. Jens Dingemann

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische und Ästhetische Operationen

Leitung: Direktor der Klinik Univ. Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Joachim K. Krauss

Klinik für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie

Leitung: Direktorin der Klinik kommissarisch Prof. Dr. Susanne Petri

Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Frank M. Bengel

Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. Peter M. Vogt

Klinik für Pneumologie und Infektiologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Tobias Welte

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Stefan Bleich

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Direktorin der Klinik Prof. Dr. Martina de Zwaan

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Christian Kratz

Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Philipp Beerbaum

Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Dieter Haffner

Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie

Leitung: Direktorin der Klinik Prof. Dr. Gesine Hansen

Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Uwe Tegtbur

Klinik für Rheumatologie und Immunologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Torsten Witte

Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Hans Christiansen

Klinik für Unfallchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Stephan Sehmisch

Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Leitung: Direktor der Klinik Prof. Dr. Markus A. Kuczyk

Zentralapotheke

Leitung: Leitung Dr. rer. biol. hum. Heike Alz

Zentrale Notfallaufnahme

Leitung:

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird in der Frauenklinik sowie der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin als ambulante Selbstzahlerleistung und im Rahmen der stationären Patientenversorgung angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Alle Berufsgruppen bieten Angehörigenberatung in unterschiedlicher Form und mit unterschiedlichem Inhalt an. Auskünfte erhalten Angehörige bei der zuständigen Fachabteilung. Angebote der Patientenuniversität unter https://www.patienten-universitaet.de/.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Auf den Intensivstationen der Erwachsenenpflege zusätzlich durch fachausgebildetes Atmungstherapeuten-Team.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP06: Basale Stimulation

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Auf den Stationen zusätzlich durch Pflegefachpersonen.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Unser Sozialdienst informiert und berät über stationäre und ambulante Rehabilitationsmöglichkeiten und -angebote. Reha-Beratung findet auch im Rahmen der poliklinischen und konsiliarischen Versorgung durch die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ambulantes Angebot durch palliativmedizinische Sprechstunden. Stationäres Angebot Palliativstation oder multiprofessioneller, palliativmedizinischer Konsiliardienst.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Schwangerenschwimmen/Rückbildungsschwimmen im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Angebote des Fachbereichs Sportmedizin unter https://www.mhh.de/sportmedizin/angebote-fuer-patienteninnen. Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin nach Verordnung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Auf den Stationen durch geschulte Pflegefachpersonen (s. Kapitel B-11.2.2 "Pflegerische Fachexpertise" der jeweiligen Abteilung).

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Beratung, Anleitung und Schulung. Diabetesambulanz der Abteilung Gastroenterologie: https://www.mhh.de/ghie/patienten-besucher/ambulanzen-sprechstunden/diabetesambulanz.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Durch das Team Ernährungsmedizin nach Verordnung oder im ambulanten Rahmen nach Gebühr. Angebote in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin unter https://www.mhh.de/zentrum-kinderheilkunde-und-jugendmedizin/paediatrische-diaetetik.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Durch den Sozialdienst: https://www.mhh.de/sozialdienst-der-mhh u./o. über das Entlassungsmanagement nach Verordnung. In der Kinderonkologie über das BASIS-Team, welches die Eltern und Kinder mit Anleitung, Schulung und Information über die Erkrankung und den Umgang begleitet.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. Im Rahmen einer stationären Psychotherapie durch das Team der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Primary Nursing zum Teil in der Frauenklinik, Bezugspflege in allen Fachbereichen vertreten, Case Management: https://www.mhh.de/die-mhh/ressort-krankenversorgung/case-management.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

In der Frauenklinik, Durchführung durch dafür geschulte Hebammen, auch Angebote der Besichtigung des Kreißsaales und der Einrichtung.

MP21: Kinästhetik

Auf den Stationen durch geschulte Pflegefachpersonen (s. Kapitel B-11.2.2 "Pflegerische Fachexpertise" der jeweiligen Abteilung).

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Durch die Abteilung Urologie nach Verordnung. Über die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Urogynäkologie/Norddeutsches Beckenbodenzentrum: https://www.mhh.de/urogynaekologie. Über die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin im Rahmen der Poliklinik und als ärztliches Konsil angeboten.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP25: Massage

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP26: Medizinische Fußpflege

Durch externe Dienstleister, die über die Pflegefachpersonen organisiert werden können.

MP27: Musiktherapie

Spezielles Angebot in den psychiatrischen / psychosomatischen Fachabteilungen.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin im Rahmen der Poliklinik und als ärztliches Konsil angeboten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin im Rahmen der Poliklinik und als ärztliches Konsil angeboten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Schulische Angebote in der Kinderklinik, Unterricht am Krankenbett, von der Grundschule bis zur Oberstufe.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin gemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Im Rahmen des Fit for Work and Life-Programms und in Form von Präventionskursen nach §20 SGB V durch die Abteilung Sportmedizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Siehe Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP36: Säuglingspflegekurse

Im Rahmen der Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule/vor-der-geburt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzsprechstunde finden in der Abteilung Anästhesie, Psychosomatik und Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin statt: außerdem pflegerische "Pain-Nurse" in der Anästhesie und Kinderklinik vorhanden.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Angebote der Sehschule unter https://www.mhh.de/augenklinik/sehschule.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Besonders für chronisch erkrankte onkologisch und transplantierte Patienten steht eine onkologische Fachkraft sowie Advanced Practice Nurse beratend zur Seite, Neurodermitisschulung in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie für Patienten und Angehörige.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, in der Kinderklinik: Entspannungsmusik kombiniert mit Känguruhing, in der Frauenklinik zur Geburtsvorbereitung und in der Psychiatrie und Psychosomatik.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

https://www.mhh.de/hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Fallbesprechungen, Pflegevisiten, Pflegeberatung, Beratung durch Breast Care Nurse, Onkologische Pflegefachperson, Advance Practice Nurse, Therapiezielgruppen im Rahmen der Psychotherapie i.d. Psychosomatik, BASIS-Team in der Kinderonkologie.

MP43: Stillberatung

Professionelle Anleitung der Mütter durch qualifizierte Still- und Laktationsberatung, Stillberatung auch im Rahmen der Elternschule, Stillgruppe, Hebammensprechstunde.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die MHH verfügt über eine Fachabteilung (siehe Phoniatrie/Pädaudiologie) und bildet auch Logopädinnen / Logopäden aus.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Durch das Wund- und Stomatherapie-Team nach Verordnung. Das Team besteht aus Wundexperten sowie Pflegeexperten Stoma, Kontinenz und Wunden.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Wird in der Frauenklinik sowie partiell auch in der Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin angeboten.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durch externe Dienstleister, die über Rezept durch Pflegefachpersonen organisiert werden können.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP51: Wundmanagement

Durch das Wund- und Stomatherapie-Team nach Verordnung. Das Team besteht aus Wundexperten sowie Pflegeexperten Stoma, Kontinenz und Wunden.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung / Hinweise auf regionale Angebote, entsprechende Informationen liegen auf den Stationen in Form von Plakaten u./o. Flyern aus. Mitgliedschaft von Patientenvertretern im Klinischen Ethik-Komitee.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege in der Päd. Hämatologie / Onkologie, Aromatherapie auch im Kreißsaal bei Bedarf.

MP54: Asthmaschulung

Asthmaambulanz der Klinik für Pneumologie und Infektiologie.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Bei Neugeborenen.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Ergotherapieangebote in der Psychiatrie, der Psychosomatik und Job-Reha-Programm auch für Mitarbeiter.

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP62: Snoezelen

Angebot im Rahmen der Entspannungstherapie / Regressionstherapie / Kinderklinik.

MP63: Sozialdienst

Die MHH verfügt über einen eigenen Sozialdienst z. B. zur Beratung und Antragstellung bei AHB, Reha oder Geriatrischer Reha, außerdem Angehörigenbetreuung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Angebote der Patientenuniversität und der med. Fachabteilungen (Vorträge, Symposien etc.).

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Durch die Elternschule gegen Gebühr. Angebote der Elternschule unter https://www.mhh.de/elternschule

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag. in den Fachbereichen sind Pflegefachpersonen mit neurologischer Fachweiterbildung vertreten.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Durch die Abteilung Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizingemäß HMV sowie nach stationärem konsiliarischen Auftrag.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Durch das Entlassmanagement, Case-Management u./o. den Sozialdienst.

MP69: Eigenblutspende

Angebot des Instituts für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering unter https://www.mhh.de/itt/blutspende/eigenblutspende.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Geringe Anzahl an Einzelzimmern auf den Normalstationen, überwiegend für schwer kranke Patienten oder bei infektionsbedingter Isolierung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Überwiegend auf den Privatstationen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Auf der Entbindungsstation und in der Kinderklinik

NM07: Rooming-in

In der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung für Eltern von erkrankten Kindern und Angehörigen von erwachsenen Patienten

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Geringe Anzahl auf allen Normal- und Privatstationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf den sanierten Stationen gegeben, die Sanierungen erfolgen in einem gestuften Programm bei laufendem Krankenhausbetrieb

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Servicepersonal in vielen Bereichen, außerdem Lounge mit Serviceangeboten für Privatpatienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische, Katholische sowie Muslimische Krankenhausseelsorge im Haus; Kontakt zu weiteren Religions- und Glaubensgemeinschaften wird gern vermittelt

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Vielfältige Vorträge / Symposien der medizinischen Fachabteilungen, kulturelle Angebote wie Konzerte, Ausstellungen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Zusammenarbeit mit zahlreichen Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

Neben Grundschulunterricht bieten wir unseren Patienten Unterricht in den Fächern Mathematik, Englisch und Biologie bis zum Abitur an. Nach Absprache ist es evtl. auch möglich, eine Betreuung in anderen Fächern bis zur 10. Klasse anzubieten. Der Unterricht findet im Patientenzimmer statt.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.101

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 774

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 586

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Glaukom
Fallzahl 571

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 398

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 385

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 342

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 329

Aortenklappenstenose [I35.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 316

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 313

Beidseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung [H90.3]

Angina pectoris
Fallzahl 309

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 280

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 268

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 258

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 255

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 232

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 223

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 215

Leberzellkarzinom [C22.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 204

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 195

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 191

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 189

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 189

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 187

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 185

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 183

Raynaud-Syndrom [I73.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 180

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 178

Peritonsillarabszess [J36]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 178

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 176

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 174

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 169

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 166

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 165

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Hirninfarkt
Fallzahl 163

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 162

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 155

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 153

Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie [I27.20]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 151

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Atypische Virusinfektionen des Zentralnervensystems
Fallzahl 148

Progressive multifokale Leukenzephalopathie [A81.2]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 148

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 148

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 147

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Hirninfarkt
Fallzahl 145

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Angina pectoris
Fallzahl 143

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 141

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Glaukom
Fallzahl 141

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 138

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 136

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 136

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 136

Primär sklerosierende Cholangitis [K83.00]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 134

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 130

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Keratitis
Fallzahl 130

Ulcus corneae [H16.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 128

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Schizophrenie
Fallzahl 127

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 127

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 124

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 124

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Zahnkaries
Fallzahl 122

Karies des Dentins [K02.1]

Polyneuritis
Fallzahl 119

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Spondylose
Fallzahl 118

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 117

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 116

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 112

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 111

Anpassung und Handhabung eines implantierten Hörgerätes [Z45.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 110

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 108

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 108

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Endometriose
Fallzahl 107

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 106

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 106

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 105

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 103

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 102

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 101

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 101

Ménière-Krankheit [H81.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 100

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 99

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 99

Idiopathischer Hörsturz [H91.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 97

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 95

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 95

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 93

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 93

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 92

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 87

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 87

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 85

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Fallzahl 85

[]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 85

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 84

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 83

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 82

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 82

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 81

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 80

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 80

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 80

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 79

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 78

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 78

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 77

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 75

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 75

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 75

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 75

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 75

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Epilepsie
Fallzahl 74

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 74

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 74

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 74

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 74

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 74

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 72

Gehirnerschütterung [S06.0]

Angina pectoris
Fallzahl 71

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 69

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 67

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 66

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 66

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 66

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 65

Akute myeloische Leukämie mit multilineärer Dysplasie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.80]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 65

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 65

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Cholelithiasis
Fallzahl 64

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 63

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 63

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 61

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 61

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 61

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 60

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 60

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 59

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 59

Aortenklappenstenose [I35.0]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 59

Epistaxis [R04.0]

Angeborene Fehlbildungen der Gallenblase, der Gallengänge und der Leber
Fallzahl 59

Zystische Leberkrankheit [Zystenleber] [Q44.6]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 58

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 58

Einseitiger Hörverlust durch Schallempfindungsstörung bei nicht eingeschränktem Hörvermögen der anderen Seite [H90.4]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 58

Glaskörperblutung [H43.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 57

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 57

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 57

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 57

Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung [P92.5]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 57

Betreuung der Mutter wegen Rhesus-Isoimmunisierung [O36.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 56

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 56

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 55

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 55

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 54

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 54

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 54

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Hernia ventralis
Fallzahl 54

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 53

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 53

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 53

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 52

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 52

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Epilepsie
Fallzahl 52

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 52

Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 52

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 51

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Kopfschmerz
Fallzahl 51

Kopfschmerz [R51]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 51

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 51

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 51

Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 50

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 50

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 50

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 49

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 48

Nierenstein [N20.0]

Fallzahl 48

[]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 48

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Angina pectoris
Fallzahl 48

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 48

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 48

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 48

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 46

Nephrotisches Syndrom: Diffuse membranöse Glomerulonephritis [N04.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 46

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 46

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Endometriose
Fallzahl 46

Endometriose des Ovars [N80.1]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Protrahierte Geburt nach spontanem oder nicht näher bezeichnetem Blasensprung [O75.6]

Cataracta senilis
Fallzahl 46

Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 46

Netzhautblutung [H35.6]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 46

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 45

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 45

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 45

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 44

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 44

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Schlafstörungen
Fallzahl 44

Sonstige Schlafapnoe [G47.38]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 44

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 44

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 44

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 44

Kombinierter beidseitiger Hörverlust durch Schallleitungs- und Schallempfindungsstörung [H90.6]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 44

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Glaukom
Fallzahl 44

Glaukomverdacht [H40.0]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 44

Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 43

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 43

Portale Hypertonie [K76.6]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 43

Ventrikelseptumdefekt [Q21.0]

Depressive Episode
Fallzahl 43

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 43

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 43

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 43

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 42

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 42

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 42

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 42

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 42

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 41

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 41

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 41

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Systemische Sklerose
Fallzahl 41

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 40

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 40

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Fibromatosen
Fallzahl 40

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 40

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 38

Polymyositis [M33.2]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 38

Akute myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.50]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 38

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 37

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Bösartige Neubildung der Nebenniere
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Nebenniere, nicht näher bezeichnet [C74.9]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 37

Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]

Hypothermie beim Neugeborenen
Fallzahl 37

Sonstige Hypothermie beim Neugeborenen [P80.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Fallzahl 37

[]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 37

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 36

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 36

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 36

Portale Hypertonie [K76.6]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 36

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 36

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 35

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 35

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 35

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 35

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 35

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 35

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Glaukom
Fallzahl 35

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 35

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 34

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 34

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 34

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 34

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Rezidivierendes Cholesteatom in der Mastoidhöhle nach Mastoidektomie [H95.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 34

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 33

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 33

Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]

Phlegmone
Fallzahl 33

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 33

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 33

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 33

Stammzellenspender [Z52.01]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Larynxödem [J38.4]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 33

Sonstiger näher bezeichneter Hörverlust [H91.8]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 33

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 32

Ureterstein [N20.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 32

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 32

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Epilepsie
Fallzahl 32

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien
Fallzahl 32

Hyperchylomikronämie [E78.3]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 32

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 32

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 32

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 32

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 31

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 31

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 31

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 31

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 31

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 31

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 30

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Epilepsie
Fallzahl 30

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 30

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [D16.5]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 30

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 30

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 30

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 30

Beobachtung bei Verdacht auf sonstige kardiovaskuläre Krankheiten [Z03.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 30

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 30

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Spender von Organen oder Geweben
Fallzahl 30

Nierenspender [Z52.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 29

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie, nicht näher bezeichnet [N13.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 29

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 29

Nephrotisches Syndrom: Fokale und segmentale glomeruläre Läsionen [N04.1]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 29

Neuritis nervi optici [H46]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 29

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 29

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 28

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 28

Hepatoblastom [C22.2]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 28

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Fallzahl 28

[]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 28

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer [T86.07]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 28

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 28

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 28

Ösophagusverschluss [K22.2]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 28

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 28

Erysipel [Wundrose] [A46]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 28

Sialadenitis [K11.2]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber [K76.8]

Placenta praevia
Fallzahl 28

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 28

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 28

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 28

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 28

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 28

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 27

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 27

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Zystische Fibrose
Fallzahl 27

Zystische Fibrose mit Lungenmanifestationen [E84.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Fallzahl 27

[]

Hirninfarkt
Fallzahl 27

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 27

Parästhesie der Haut [R20.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 27

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 27

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Psoriasis
Fallzahl 27

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 27

Optikusatrophie [H47.2]

Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 27

Ptosis des Augenlides [H02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 26

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Angeborene Fehlbildungen der Pulmonal- und der Trikuspidalklappe
Fallzahl 26

Angeborene Pulmonalklappenstenose [Q22.1]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 26

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 26

Mycosis fungoides [C84.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 26

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 26

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26

Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 26

Autoimmune Hepatitis [K75.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 26

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 26

Fetale Mangelernährung des Neugeborenen ohne Angabe von zu leicht oder zu klein für das Gestationsalter [light or small for gestational age] [P05.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 26

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 26

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 26

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Cataracta senilis
Fallzahl 26

Cataracta senilis incipiens [H25.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet [C62.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 25

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fallzahl 25

[]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 25

Sonstige Colitis ulcerosa [K51.8]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 25

Delir bei Demenz [F05.1]

Rezidivierende und persistierende Hämaturie
Fallzahl 25

Rezidivierende und persistierende Hämaturie: Diffuse mesangioproliferative Glomerulonephritis [N02.3]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 25

Myasthenia gravis [G70.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 25

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 25

Synkope und Kollaps [R55]

Sichelzellenkrankheiten
Fallzahl 25

Sichelzellenanämie mit Krisen [D57.0]

Emphysem
Fallzahl 25

Sonstiges Emphysem [J43.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 25

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 25

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 25

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Systemische Sklerose
Fallzahl 25

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 25

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 25

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.11]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Systemische Sklerose
Fallzahl 24

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 24

Fallot-Tetralogie [Q21.3]

Hyperaldosteronismus
Fallzahl 24

Primärer Hyperaldosteronismus [E26.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 24

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Migräne
Fallzahl 24

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Epilepsie
Fallzahl 24

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 24

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 24

Stärkere Anomalien der Kiefergröße [K07.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 24

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 24

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 24

Adulte(s) T-Zell-Lymphom/Leukämie (HTLV-1-assoziiert): Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.50]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 24

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]

Zystische Fibrose
Fallzahl 23

Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation [E84.80]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 23

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 23

Nephrotisches Syndrom: Minimale glomeruläre Läsion [N04.0]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 23

Panchondritis [Rezidivierende Polychondritis] [M94.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 23

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung
Fallzahl 23

Einseitiger Hörverlust durch Schallleitungsstörung bei nicht eingeschränktem Hörvermögen der anderen Seite [H90.1]

Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 23

Leberabszess [K75.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 23

Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.1]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 23

Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 23

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 23

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Schlafstörungen
Fallzahl 22

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 22

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 22

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 22

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 22

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 22

Dissektion der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.01]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Dysphagie
Fallzahl 22

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 22

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 22

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Komplikationen bei Wehen und Entbindung
Fallzahl 22

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Entbindung mittels Vakuumextraktors [Saugglocke] [P03.3]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 22

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 22

Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O99.0]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 22

Pterygium [H11.0]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 22

Cataracta complicata [H26.2]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 22

Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 22

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 21

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Zystische Fibrose
Fallzahl 21

Zystische Fibrose mit Lungenmanifestationen [E84.0]

Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 21

Nephrotisches Syndrom: Minimale glomeruläre Läsion [N04.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 21

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 21

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 21

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 21

Unterkieferfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S02.60]

Emphysem
Fallzahl 21

Panlobuläres Emphysem [J43.1]

Endometriose
Fallzahl 21

Endometriose des Uterus [N80.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 21

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 21

Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Oropharynx, nicht näher bezeichnet [C10.9]

Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 20

Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 20

Burkitt-Lymphom [C83.7]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 20

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 20

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 20

Schwindel und Taumel [R42]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 20

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 20

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige abnorme Hörempfindungen [H93.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 20

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Sonstige Dermatitis
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]

Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 20

Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]

Herzstillstand
Fallzahl 19

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 19

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 19

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 19

Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien
Fallzahl 19

Koarktation der Aorta [Q25.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 19

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 19

Polymyositis [M33.2]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 19

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 19

Thrombotische Mikroangiopathie [M31.1]

Chronisches nephritisches Syndrom
Fallzahl 19

Chronisches nephritisches Syndrom: Diffuse membranöse Glomerulonephritis [N03.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 19

Akute Mastoiditis [H70.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate im Nervensystem [T85.81]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Beschriftung liegt vor in Patientenzimmern, in Behandlungsräumen, in Funktionsräumen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Zusätzlich zur Erläuterung und Beantwortung konkreter Fragen durch Patientenservicecenter (PSC), besonders auch für Menschen mit Seheinschränkung und Vermittlung in leichter Sprache

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Kinder- und Jugendgerechte Ausstattung in den Kinderkliniken

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Die Ausschilderung in der MHH ist auch mit Piktogrammen versehen.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Geeignete Bestuhlung für schwer Adipöse

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Computertomograph der neuesten Generation, bis zu einem Körpergewicht von 307 kg.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Deutsch, klassische Fremdsprachen und Sprachen, die unsere Mitarbeiter beherrschen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Deutsch, klassische Fremdsprachen und Sprachen, die unsere Mitarbeiter beherrschen.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de und auch die App - in leicht verständlicher Sprache aufgenommen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum und muslimischer Gebetsraum

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Vor jedem Klinik- oder Gebäudebereich sind Behindertenparkplätze ausgewiesen, mindestens 1-2 Plätze. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn) kann der Klinikbereich barrierefrei erreicht werden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Rampen und zweiseitige Handläufe bei allen Gebäuden sind mindestens einmal vorhanden. Auch vom Parkdeck ist ein Fahrstuhl zum Erreichen der Hauptebene und damit zur Information im Haupthaus/Bettenhaus K6 vorhanden.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Klingelanlagen bei Patientenzimmern und Funktionszimmern im Klinikbereich

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Im Bereich der Notfallambulanz vorhanden

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Über das Anzeigesystem in den Fahrstühlen. Die Notrufhilfe ist durch Ton und Lampe (akustische und visuelle Signale) ausgerüstet.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Angaben dazu finden sich auf der Internetseite www.mhh.de

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Telefonapparate in den Fluren; Klingelknopfsystem auf den Toiletten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/dozierende

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/dozierende

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Nähere Informationen zu Studium / Lehre finden Sie unter https://www.mhh.de/studium

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Nähere Informationen zur Verpflichtung der MHH von Transparenz in der Forschung gemäß der "Leitlinien zur Transparenz in der Forschung" der Landeshochschulkonferenz und des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur finden Sie unter:https://www.mhh.de/forschung/transparenz-in-der-forschung

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/zks

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/zks

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Nähere Informationen unter https://www.mhh.de/zks

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Nähere Informationen https://www.mhh.de/studierendensekretariat/promotion bzw. https://www.mhh.de/forschung/promotion-habil-apl

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

47 (GUK) Integrative Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege auslaufend. Seit dem 01.10.2020 Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau. Ausbildungsbeginn 01.10. (2 Klassen)/01.03./ 01.08. Infos:https://www.mhh.de/pflegeausbildung

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

15 (GUKi) Integrative Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege auslaufend. Seit dem 01.10.2020 Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau. Ausbildungsbeginn 01.10. (2 Klassen)/01.03./ 01.08. Infos:https://www.mhh.de/pflegeausbildung

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Ausbildungsbeginn jährl. zum Okt mit 50 Plätzen; nach 3-jähriger Ausbildung Abschluss durch staatl. Prüfung zur/m MTR. Seit Okt 2023 veränderte Ausbildungsstruktur nach neuem Gesetz (MTBG); mit akt. Abstimmung von Theorie und Praxis. Erasmus-Auslandsprogramm etabliert. Info: www.mhh.de/mtr-schule.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Ausbildung beginnt jährlich, Dauer 3 Jahre. 75 Ausbildungsplätze. Anerkannt nach DKG Infos: https://www.mhh.de/ota-ata

HB09: Logopädin und Logopäde

3-jähr. Ausbildung; Aufn. im Okt. (jährl. 12 Plätze). Inhalt: Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Abschluss: staatl. geprüft. Logopäd*in. Anschließend: selbständig oder angestellt tätig (z. B. Kliniken, päd. Einrichtungen). Koop. HAWK Hildesheim (B.Sc.). www.mhh.de/logopaedieschule

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Jährlich zum 1.Okt. startet die 3-jährige Ausbildung zur/m MTL. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Qualifikation in der Zytologie. Förderung der Mobilität durch das Erasmus-Austauschprogramm. BTA können sich in Anerkennungskursen zur MTL qualifizieren. Infos: https://www.mhh.de/mtla-schule

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Ausbildung beginnt alle 1,5 Jahre Dauer 3 Jahre. 34 Ausbildungsplätze. Anerkannt nach DKG Infos: https://www.mhh.de/ota-ata

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

3 Jahre Ausbildung; jährliche Aufnahme. Abschluss examinierte/r staatl. anerkannte/r Diätassistent/in und ab Oktober 2025 Bachelor Studium in 3 Semester - B. Sc. Diätetik und Ernährungsmedizin an der MHH, außerdem Kooperation mit FFH Neubrandenburg / Uni Saarland / Fulda

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

244 Plätze. Seit dem 01.10.2020 Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau mit der Vertiefungsmöglichkeit Pädiatrie oder Psychiatrie. Ausbildungsbeginn 01.10. (2 Klassen)/01.03./ 01.08. ab 2023 jährlich 150 Ausbildungsplätze pro Jahr geplant. Infos:https://www.mhh.de/pflegeausbildung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Hannover und Umgebung