Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
MediClin Klinikum Soltau
Das MediClin Klinikum Soltau sichert im Auftrag des Landes Niedersachsen zum einen als Akutkrankenhaus die gemeindenahe konservativ orthopädische und neurologische Versorgung und zum anderen als Zentrum für Rehabilitative Medizin, medizinische Rehabilitationsmaßnahmen. Das MediClin Klinikum Soltau ist eine von allen Kostenträgern anerkannte Rehabilitationsklinik für die Indikationsbereiche Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Psychosomatik und Aphasie. Die Aphasie Station ist in dieser Form bundesweit einzigartig. Somit hält das MediClin Klinikum Soltau als einzige Rehabilitationsklinik eine stationäre Aphasie Station vor. Darüber hinaus bestehen Anerkennungen durch Beihilfeträger und den Verband privater Krankenversicherungen. Die Klinik verfügt insgesamt im Akutbereich über 55 Betten und im Rehabilitationsbereich über 283 Betten. Außerdem bieten wir sowohl ambulante Versorgungsleistungen als auch Leistungen im Rahmen des IRENA Programms an. Unsere erfahrenen und ausgebildeten Ärzte, Psychologen, Therapeuten sowie das Pflege- und Servicepersonal bieten Ihnen als Team eine ausgezeichnete medizinische Behandlung, professionelle Therapien und Pflege sowie eine individuelle von Menschlichkeit und Respekt getragene Betreuung.
Fachabteilungen
Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation
Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Neurologie Prof. Dr. Philipp Hüllemann
Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Orthopädie Dr. Lutz Reuter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Neben allgemeiner Beratung ist es möglich, dass Angehörige die Patienten zur Therapie begleiten. Falls die Angehörigen die Pflege zu Hause übernehmen, können sie an Pflegetherapietagen teilnehmen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ein Spezialgebiet der Physiotherapie und Logopädie ist die Atemgymnastik. Darüber hinaus versorgt eine Atmungstherapeutin in der Neurologie Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation wird bei schwerkranken Menschen angewandt, deren Fähigkeit zur Kommunikation und/oder selbstständigen Handlung auf Grund von Störungen der Vigilanz, Wahrnehmung und/oder Motorik erheblich beeinträchtigt bzw. aufgehoben ist.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufsberatung des angegliederten Rehabilitationsbereichs kann im Einzelfall genutzt werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im Pflegestandard ist festgelegt, wie die Wahrung der Patientenautonomie und Würde sterbender Patienten unter Berücksichtigung des Patientenwunsches, der Linderung von Schmerzen und Beschwerden und der symptombezogenen Versorgung gewährleistet werden kann.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Unserer Klinik steht ein Hubbodenbecken zur Verfügung, das die Anpassung der Wassertiefe an die Körpergröße der Patienten ermöglicht.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist eine spezielle Therapieform zur Behandlung von neurologischen Störungen. Sie basiert einerseits auf neurophysiologischen Grundlagen und bezieht andererseits den Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit ein.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Ernährungsberatung erstreckt sich auf alle Kostformen. Dazu gehören u.a. Schonkost, allergiefreie Kost, cholesterinfreie Kost, etc.
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wir unterstützen die Patienten bei der Organisation der Nachsorge (z.B. Kontakt zu Selbsthilfegruppen, ambulante/stationäre Pflege) durch den Sozialdienst und die Pflege. Die Vorgaben des gesetzlich vorgeschriebenen E-Managements werden eingehalten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Je nach Ergebnissen der differentialdiagnostischen Untersuchungen wird ein individuell dem Störungsbild angepasstes Therapie- bzw. Trainingsprogramm (mit und ohne Hilfsmittel) durchgeführt. Dabei werden beeinträchtigte Funktionen beübt bzw. Strategien vermittelt.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik beschäftigt sich mit der differenzierten und bewussten Wahrnehmung von Bewegung und fördert die Entwicklung der persönlichen Handlungs- und Bewegungsfähigkeit.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, bei der der Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben gefördert wird.
MP25: Massage
In Ergänzung der funktionsschulenden Therapieformen spielen die Muskelhygiene und die unterstützende Schmerztherapie eine wesentliche Rolle. Durch spezielle Massagetechniken werden gezielt Störfelder bearbeitet und der normale Tonus der Muskulatur wiederhergestellt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Unter Osteopathie versteht man ein Diagnose- und Behandlungskonzept. Es beschreibt Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke, die Symptome auch an anderen Organen und Körperregionen auslösen können. Diese werden durch geeignete Grifftechniken effektiv behandelt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie umfasst u.a. Elektrotherapie und balneophysikalische Maßnahmen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Ziel der Physiotherapie ist es, verloren gegangene Funktionen oder Ersatzfunktionen wieder aufzubauen und das Erlernte in den Alltag zu übertragen. Es werden alle anerkannten Therapieverfahren zur Behandlung neurologischer und orthopädischer bzw. unfallchirurgischer Krankheitsbilder durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Bedarfsfall führen wir folgende psychologische Interventionen durch: Psychodiagnostik, Psychotherapie, Psychologische Schmerztherapie im Einzel- und Gruppensetting, neuropsychologische Diagnostik und Therapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Wirbelsäulengymnastik besteht aus mehreren Elementen. Dazu gehören u.a. manuelle Therapie (McKenzie, Maitland), Medizinische Trainingstherapie, Stabilisationstraining nach Richardson. Neben der allgemeinen Rückenschule wird auch Sensomotoriktraining angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
In der Psychologischen Schmerztherapie klären wir die Patienten darüber auf, dass der Schmerz als Ergebnis einer komplexen bio-psycho-sozialen Wechselwirkung zu verstehen ist. Gemeinsam werden Coping-Strategien entwickelt, die dazu beitragen, die Lebensqualität beizubehalten bzw. zu verbessern.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Unsere im Haus tätigen Psychologen bieten den Patienten verschiedene Entspannungstechniken an. Dazu gehören: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen und Yoga.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In der aktivierenden therapeutischen Pflege leiten wir den Patienten an und begleiten ihn beim Wiedererlernen und Festigen von Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.B. Körperpflege, Bewegung, Nahrungsaufnahme, etc.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Unsere Logopäden sorgen für die therapeutische Förderung von Patienten mit Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kau- und Schluckstörungen, Stimmstörungen und Gesichtslähmungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
In Zusammenarbeit mit einer externen Stomatherapeutin führen wir eine Beratung für die Patienten durch und sichern den fachgerechten Einsatz der Materialien.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Unser Klinikum kooperiert mit regionalen Orthopädiewerkstätten, die kurzfristig notwendige Hilfsmittel zur Verfügung stellen, bzw. individuelle Anpassungen für neurologische und orthopädische Patienten vornehmen können.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Spezifische Wärme- und Kältebehandlungen setzen wir bei Bedarf ein.
MP51: Wundmanagement
In unserer Klinik gibt es ein spezielles Konzept für das Wundmanagement.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unser Sozialdienst vermittelt bei Bedarf die Unterbringung in Pflegeheimen nach dem Krankenhausaufenthalt. Die Pflege fertigt für die nachbehandelnden Einrichtungen einen Überleitungsbogen an, in dem alle relevanten Informationen zusammen gefasst werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir weisen die Patienten auf wohnortnahe, indikationsbezogene Selbsthilfegruppen hin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Auf Wunsch kann ein Gespräch mit der Seelsorgerin vereinbart werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Hirninfarkt
Fallzahl 56Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 53Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 49Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Rückenschmerzen
Fallzahl 22Lumboischialgie [M54.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 19Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 14Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 8Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 7Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 7Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 7Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Zervikalneuralgie [M54.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 4Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 4Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M54.99]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Rheumatismus, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.00]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Polymyositis [M33.2]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.20]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Zervikalbereich [M54.82]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibendegeneration [M51.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Zervikothorakalbereich [M54.83]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M53.80]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom, Typ I, Lokalisation nicht näher bezeichnet [G90.59]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Polyneuritis
Fallzahl 0Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.59]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Bakterielle Meningoenzephalitis und Meningomyelitis, anderenorts nicht klassifiziert [G04.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Leichte kognitive Störung [F06.7]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]
Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Dysphasie und Aphasie [R47.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Primäre Myopathien
Fallzahl 0Myotone Syndrome [G71.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 0Hereditäre spastische Paraplegie [G11.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig [M17.4]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Nur wenige Meter vom barrierefreien Eingangsbereich weist die Klinik 7 Parkplätze speziell für behinderte Menschen aus.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Beim Betreten der Klinik trifft man sofort auf die ebenerdige Rezeption. Der glatte Belag erleichtert Rollstuhl- und Rollatorenfahrern die Fortbewegung.Von der Eingangshalle aus führen 3 Fahrstühle in die oberen Stockwerke.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den Patientenzimmern sind die WC`s mit Kappgriff auf der einen Seite und mit rollstuhlgerechten L-Griffen auf der anderen Seite befahrbar. Da spiegelverkehrte Zimmer existieren, wird bei der Patientenanmeldung darauf geachtet, dass das indikationsbezogen "richtige " Zimmer geplant wird.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Räumlichkeiten sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Speisesaal, Cafeteria, Therapieräume sind ohne Probleme mit dem Rollstuhl befahrbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder im Fahrstuhl sind auf einer Höhe angebracht, die auch von einem Rollstuhlfahrer bedient werden können.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Ein Gemeinschafts-WC für Besucher erfüllt alle Anforderungen der DIN.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In folgender Fachabteilung: Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation und Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In den Sanitäranlagen, Patientenzimmern, Behandlungsräumen und öffentlichen Bereichen sind barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB09: Logopädin und Logopäde
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das MediClin Klinikum Soltau sichert im Auftrag des Landes Niedersachsen zum einen als Akutkrankenhaus die gemeindenahe konservativ orthopädische und neurologische Versorgung und zum anderen als Zentrum für Rehabilitative Medizin, medizinische Rehabilitationsmaßnahmen. Das MediClin Klinikum Soltau ist eine von allen Kostenträgern anerkannte Rehabilitationsklinik für die Indikationsbereiche Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Psychosomatik und Aphasie. Die Aphasie Station ist in dieser Form bundesweit einzigartig. Somit hält das MediClin Klinikum Soltau als einzige Rehabilitationsklinik eine stationäre Aphasie Station vor. Darüber hinaus bestehen Anerkennungen durch Beihilfeträger und den Verband privater Krankenversicherungen. Die Klinik verfügt insgesamt im Akutbereich über 55 Betten und im Rehabilitationsbereich über 283 Betten. Außerdem bieten wir sowohl ambulante Versorgungsleistungen als auch Leistungen im Rahmen des IRENA Programms an. Unsere erfahrenen und ausgebildeten Ärzte, Psychologen, Therapeuten sowie das Pflege- und Servicepersonal bieten Ihnen als Team eine ausgezeichnete medizinische Behandlung, professionelle Therapien und Pflege sowie eine individuelle von Menschlichkeit und Respekt getragene Betreuung.
Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation
Leitung: Ärztlicher Direktor, Chefarzt Neurologie Prof. Dr. Philipp Hüllemann
Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Orthopädie Dr. Lutz Reuter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Neben allgemeiner Beratung ist es möglich, dass Angehörige die Patienten zur Therapie begleiten. Falls die Angehörigen die Pflege zu Hause übernehmen, können sie an Pflegetherapietagen teilnehmen.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ein Spezialgebiet der Physiotherapie und Logopädie ist die Atemgymnastik. Darüber hinaus versorgt eine Atmungstherapeutin in der Neurologie Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation wird bei schwerkranken Menschen angewandt, deren Fähigkeit zur Kommunikation und/oder selbstständigen Handlung auf Grund von Störungen der Vigilanz, Wahrnehmung und/oder Motorik erheblich beeinträchtigt bzw. aufgehoben ist.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufsberatung des angegliederten Rehabilitationsbereichs kann im Einzelfall genutzt werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im Pflegestandard ist festgelegt, wie die Wahrung der Patientenautonomie und Würde sterbender Patienten unter Berücksichtigung des Patientenwunsches, der Linderung von Schmerzen und Beschwerden und der symptombezogenen Versorgung gewährleistet werden kann.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Unserer Klinik steht ein Hubbodenbecken zur Verfügung, das die Anpassung der Wassertiefe an die Körpergröße der Patienten ermöglicht.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist eine spezielle Therapieform zur Behandlung von neurologischen Störungen. Sie basiert einerseits auf neurophysiologischen Grundlagen und bezieht andererseits den Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit ein.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Ernährungsberatung erstreckt sich auf alle Kostformen. Dazu gehören u.a. Schonkost, allergiefreie Kost, cholesterinfreie Kost, etc.
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Wir unterstützen die Patienten bei der Organisation der Nachsorge (z.B. Kontakt zu Selbsthilfegruppen, ambulante/stationäre Pflege) durch den Sozialdienst und die Pflege. Die Vorgaben des gesetzlich vorgeschriebenen E-Managements werden eingehalten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Je nach Ergebnissen der differentialdiagnostischen Untersuchungen wird ein individuell dem Störungsbild angepasstes Therapie- bzw. Trainingsprogramm (mit und ohne Hilfsmittel) durchgeführt. Dabei werden beeinträchtigte Funktionen beübt bzw. Strategien vermittelt.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik beschäftigt sich mit der differenzierten und bewussten Wahrnehmung von Bewegung und fördert die Entwicklung der persönlichen Handlungs- und Bewegungsfähigkeit.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, bei der der Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben gefördert wird.
MP25: Massage
In Ergänzung der funktionsschulenden Therapieformen spielen die Muskelhygiene und die unterstützende Schmerztherapie eine wesentliche Rolle. Durch spezielle Massagetechniken werden gezielt Störfelder bearbeitet und der normale Tonus der Muskulatur wiederhergestellt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Unter Osteopathie versteht man ein Diagnose- und Behandlungskonzept. Es beschreibt Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke, die Symptome auch an anderen Organen und Körperregionen auslösen können. Diese werden durch geeignete Grifftechniken effektiv behandelt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie umfasst u.a. Elektrotherapie und balneophysikalische Maßnahmen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Ziel der Physiotherapie ist es, verloren gegangene Funktionen oder Ersatzfunktionen wieder aufzubauen und das Erlernte in den Alltag zu übertragen. Es werden alle anerkannten Therapieverfahren zur Behandlung neurologischer und orthopädischer bzw. unfallchirurgischer Krankheitsbilder durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Bedarfsfall führen wir folgende psychologische Interventionen durch: Psychodiagnostik, Psychotherapie, Psychologische Schmerztherapie im Einzel- und Gruppensetting, neuropsychologische Diagnostik und Therapie.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Wirbelsäulengymnastik besteht aus mehreren Elementen. Dazu gehören u.a. manuelle Therapie (McKenzie, Maitland), Medizinische Trainingstherapie, Stabilisationstraining nach Richardson. Neben der allgemeinen Rückenschule wird auch Sensomotoriktraining angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
In der Psychologischen Schmerztherapie klären wir die Patienten darüber auf, dass der Schmerz als Ergebnis einer komplexen bio-psycho-sozialen Wechselwirkung zu verstehen ist. Gemeinsam werden Coping-Strategien entwickelt, die dazu beitragen, die Lebensqualität beizubehalten bzw. zu verbessern.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Unsere im Haus tätigen Psychologen bieten den Patienten verschiedene Entspannungstechniken an. Dazu gehören: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen und Yoga.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In der aktivierenden therapeutischen Pflege leiten wir den Patienten an und begleiten ihn beim Wiedererlernen und Festigen von Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.B. Körperpflege, Bewegung, Nahrungsaufnahme, etc.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Unsere Logopäden sorgen für die therapeutische Förderung von Patienten mit Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kau- und Schluckstörungen, Stimmstörungen und Gesichtslähmungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
In Zusammenarbeit mit einer externen Stomatherapeutin führen wir eine Beratung für die Patienten durch und sichern den fachgerechten Einsatz der Materialien.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Unser Klinikum kooperiert mit regionalen Orthopädiewerkstätten, die kurzfristig notwendige Hilfsmittel zur Verfügung stellen, bzw. individuelle Anpassungen für neurologische und orthopädische Patienten vornehmen können.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Spezifische Wärme- und Kältebehandlungen setzen wir bei Bedarf ein.
MP51: Wundmanagement
In unserer Klinik gibt es ein spezielles Konzept für das Wundmanagement.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unser Sozialdienst vermittelt bei Bedarf die Unterbringung in Pflegeheimen nach dem Krankenhausaufenthalt. Die Pflege fertigt für die nachbehandelnden Einrichtungen einen Überleitungsbogen an, in dem alle relevanten Informationen zusammen gefasst werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir weisen die Patienten auf wohnortnahe, indikationsbezogene Selbsthilfegruppen hin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Auf Wunsch kann ein Gespräch mit der Seelsorgerin vereinbart werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Hirninfarkt
Fallzahl 56Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 53Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 49Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Rückenschmerzen
Fallzahl 22Lumboischialgie [M54.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 19Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige Myopathien
Fallzahl 14Critical-illness-Myopathie [G72.80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 8Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 7Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 7Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 7Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Zervikalneuralgie [M54.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 4Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 4Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M54.99]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Rheumatismus, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.00]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Polymyositis [M33.2]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M47.20]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Zervikalbereich [M54.82]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Spondylose
Fallzahl 0Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule [M54.6]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibendegeneration [M51.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Rückenschmerzen: Zervikothorakalbereich [M54.83]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M53.80]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom, Typ I, Lokalisation nicht näher bezeichnet [G90.59]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Polyneuritis
Fallzahl 0Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.59]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Bakterielle Meningoenzephalitis und Meningomyelitis, anderenorts nicht klassifiziert [G04.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0Myasthenia gravis [G70.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Leichte kognitive Störung [F06.7]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]
Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Dysphasie und Aphasie [R47.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]
Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0Monoparese und Monoplegie einer oberen Extremität [G83.2]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Primäre Myopathien
Fallzahl 0Myotone Syndrome [G71.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 0Hereditäre spastische Paraplegie [G11.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig [M17.4]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Nur wenige Meter vom barrierefreien Eingangsbereich weist die Klinik 7 Parkplätze speziell für behinderte Menschen aus.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Beim Betreten der Klinik trifft man sofort auf die ebenerdige Rezeption. Der glatte Belag erleichtert Rollstuhl- und Rollatorenfahrern die Fortbewegung.Von der Eingangshalle aus führen 3 Fahrstühle in die oberen Stockwerke.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den Patientenzimmern sind die WC`s mit Kappgriff auf der einen Seite und mit rollstuhlgerechten L-Griffen auf der anderen Seite befahrbar. Da spiegelverkehrte Zimmer existieren, wird bei der Patientenanmeldung darauf geachtet, dass das indikationsbezogen "richtige " Zimmer geplant wird.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Räumlichkeiten sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Speisesaal, Cafeteria, Therapieräume sind ohne Probleme mit dem Rollstuhl befahrbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder im Fahrstuhl sind auf einer Höhe angebracht, die auch von einem Rollstuhlfahrer bedient werden können.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Ein Gemeinschafts-WC für Besucher erfüllt alle Anforderungen der DIN.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In folgender Fachabteilung: Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation und Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
In den Sanitäranlagen, Patientenzimmern, Behandlungsräumen und öffentlichen Bereichen sind barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB09: Logopädin und Logopäde
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.