Krankenhaus

MediClin Hedon Klinik

49811 Lingen - http://www.mediclin.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
120
Fachabteilungen
1
vollstationär
503

Die MediClin Hedon Klinik ist mit 283 Betten eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Niedersachsen und verfügt über eine entsprechend umfangreiche Expertise. Zur MediClin Hedon Klinik gehören ein Akutkrankenhaus (Fachbereich Neurologie und Neurologische Frührehabilitation) sowie eine Einrichtung für Rehabilitationsmedizin mit neurologischer Rehabilitation der Phasen C + D und orthopädisch traumatologischer Rehabilitation. Die Klinik beschäftigt 470 Mitarbeiter.

Die Klinik bietet stationäre Krankenhausbehandlung (Neurologie in der Phase A und Neurologische Frührehabilitation) sowie stationäre und auch teilstationäre und ambulante Rehabilitation. Sie ist spezialisiert in den Gebieten Neurologie, Orthopädie und traumatologische Rehabilitation.

Besonderes Merkmal ist das von beiden Fachbereichen formierte Neuro-orthopädische Kompetenzzentrum.

Die MediClin Hedon Klinik ist eine gemäß §§ 108 und 109 sowie nach 111 SGB V von allen Kostenträgern anerkannte gemischte Krankenanstalt (Krankenhaus und Rehabilitationsklinik).

Je nach Art der Erkrankung sind die Aufwendungen für die Behandlung beihilfefähig im Sinne der §§ 4 oder 6 der Beihilfeverordnung des öffentlichen Dienstes. Außerdem bestehen Anerkennungen und Vertragsbeziehungen beim bzw. zum Verband Priva­ter Krankenversicherungen.

Die MediClin Hedon Klinik gehört zur MediClin-Gruppe, die bundesweit 52 Einrichtungen betreibt. Hierzu zählen Krankenhäuser (Akut-Bereich), Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Das medizinische Leistungsangebot der MediClin ist qualifiziert und breit gefächert. Schwerpunkte bilden in der MediClin die Neuromedizin mit Neurologie, Neurologische Frührehabilitation, Neurochirugie und Neuroradiologie sowie die Psychowissenschaften (Psychosomatik und Psychiatrie) und die Orthopädie. MediClin steht dabei nicht isoliert für die Behandlung im Krankenhaus oder in der Rehaklinik, bzw. für ambulant oder stationär, sondern für eine hochwertige medizinische Versorgung entlang des gesamten Behandlungsprozesses. Da unser Know-how von der ambulanten Versorgung über die akut-stationäre Betreuung bis hin zu Reha-Angeboten oder Leistungen der Pflege reicht, können wir die einzelnen Bereiche der medizinischen Versorgung effizient miteinander verknüpfen und vernetzen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP61: Redressionstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zimmer innerhalb der MediClin Hedon Klinik sind barrierefrei ausgestattet. Es stehen komfortable Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung an die jeweils eine barrierefreie Nasszelle angeschlossen ist.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Nachfrage stehen komfortable, barrierefreie Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Den Patienten steht ein kostenloser Fernseher zur Verfügung, auf Wunsch kann SKY gebucht werden. Ein WLAN-Ticket kann an der Rezeption erworben werden. Zudem besteht die Möglichkeit ein Telefon anzumelden. Das Schwimm- und Bewegungsbad kann in der Freizeit (in Abstimmung mit dem Arzt) genutzt werden

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Den Patientinnen und Patienten steht eine Patientenfürsprecherin zur Verfügung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

In der Klinik befindet sich das Aphasiker-Zentrum Weser-Ems. Wir arbeiten außerdem mit folgenden Selbsthilfegruppen zusammen: Schlaganfall, Parkinson, Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und Multiple Sklerose.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es stehen täglich drei verschieden Gerichte zur Auswahl (Vollkost, Schonkost und vegetarisch)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 88

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Hirninfarkt
Fallzahl 88

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 46

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 46

Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 14

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 9

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Polyneuritis
Fallzahl 8

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0

Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]

Krankheiten sonstiger Hirnnerven
Fallzahl 0

Krankheiten mehrerer Hirnnerven [G52.7]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Malignes Neuroleptika-Syndrom [G21.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Chorea Huntington
Fallzahl 0

Chorea Huntington [G10]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0

Polymyositis [M33.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. vertebralis ausgehend [I60.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Hirnödem [G93.6]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Compressio cerebri [G93.5]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Cauda- (equina-) Syndrom, nicht näher bezeichnet [G83.49]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Akute disseminierte Enzephalitis [G04.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumokokkenmeningitis [G00.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0

Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Amyloidose
Fallzahl 0

Neuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische extradurale Blutung [I62.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 0

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.51]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0

Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.09]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Alle Wege sind barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet. Auf dem Parkplatz stehen mehrere Behindertenparkplätze zur Verfügung.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Tresen der Rezeption weist verschiedene Höhen auf und ist somit für Rollstuhlfahrer oder Kleinwüchsige gut erreichbar. Auf den Fluren und in den Treppenhäusern befinden sich Handläufe.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Alle Patientenzimmer verfügen über ein barrierefreies Badezimmer inkl. Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Der Speisesaal und die Caféteria, sowie alle Therapieräume haben einen barrierefreien Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge haben für Rollstuhlfahrer gut erreichbare Bedienfelder.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Im Haus befinden sich mehrere Rollstuhlgerechte Toiletten für Patienten und Besucher.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patienten werden von Mitarbeitern des Hol- und Bringedienstes zu Therapien, Untersuchungen und Vorträgen gebracht und wieder abgeholt.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Stationen wurden in unterschiedlichen Farben gestrichen, wodurch sich Patienten mit Einschränkungen in der Orientierung besser zurecht finden können.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Betten können für große Patienten auf bis zu 2,20m verlängert werden. Für Patienten mit Übergewicht stehen Schwerlast-Betten mit einer Belastung bis 250 kg zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Auf den Stationen stehen Lifter zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Anti-Thrombosestrümpfe in allen Größen zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

Es werden verschiedene Kostformen (u.a. Diät) angeboten.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

In den Patientenzimmern, sowie allen Toiletten im Haus stehen barrierefreie Notruf-Systeme zur Verfügung. Durch eine Klingelanlage wird der Notruf an die Mitarbeiter in der Pflege weitergeleitet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB09: Logopädin und Logopäde

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Die MediClin Hedon Klinik ist mit 283 Betten eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Niedersachsen und verfügt über eine entsprechend umfangreiche Expertise. Zur MediClin Hedon Klinik gehören ein Akutkrankenhaus (Fachbereich Neurologie und Neurologische Frührehabilitation) sowie eine Einrichtung für Rehabilitationsmedizin mit neurologischer Rehabilitation der Phasen C + D und orthopädisch traumatologischer Rehabilitation. Die Klinik beschäftigt 470 Mitarbeiter.

Die Klinik bietet stationäre Krankenhausbehandlung (Neurologie in der Phase A und Neurologische Frührehabilitation) sowie stationäre und auch teilstationäre und ambulante Rehabilitation. Sie ist spezialisiert in den Gebieten Neurologie, Orthopädie und traumatologische Rehabilitation.

Besonderes Merkmal ist das von beiden Fachbereichen formierte Neuro-orthopädische Kompetenzzentrum.

Die MediClin Hedon Klinik ist eine gemäß §§ 108 und 109 sowie nach 111 SGB V von allen Kostenträgern anerkannte gemischte Krankenanstalt (Krankenhaus und Rehabilitationsklinik).

Je nach Art der Erkrankung sind die Aufwendungen für die Behandlung beihilfefähig im Sinne der §§ 4 oder 6 der Beihilfeverordnung des öffentlichen Dienstes. Außerdem bestehen Anerkennungen und Vertragsbeziehungen beim bzw. zum Verband Priva­ter Krankenversicherungen.

Die MediClin Hedon Klinik gehört zur MediClin-Gruppe, die bundesweit 52 Einrichtungen betreibt. Hierzu zählen Krankenhäuser (Akut-Bereich), Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Das medizinische Leistungsangebot der MediClin ist qualifiziert und breit gefächert. Schwerpunkte bilden in der MediClin die Neuromedizin mit Neurologie, Neurologische Frührehabilitation, Neurochirugie und Neuroradiologie sowie die Psychowissenschaften (Psychosomatik und Psychiatrie) und die Orthopädie. MediClin steht dabei nicht isoliert für die Behandlung im Krankenhaus oder in der Rehaklinik, bzw. für ambulant oder stationär, sondern für eine hochwertige medizinische Versorgung entlang des gesamten Behandlungsprozesses. Da unser Know-how von der ambulanten Versorgung über die akut-stationäre Betreuung bis hin zu Reha-Angeboten oder Leistungen der Pflege reicht, können wir die einzelnen Bereiche der medizinischen Versorgung effizient miteinander verknüpfen und vernetzen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP61: Redressionstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Zimmer innerhalb der MediClin Hedon Klinik sind barrierefrei ausgestattet. Es stehen komfortable Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung an die jeweils eine barrierefreie Nasszelle angeschlossen ist.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auf Nachfrage stehen komfortable, barrierefreie Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Den Patienten steht ein kostenloser Fernseher zur Verfügung, auf Wunsch kann SKY gebucht werden. Ein WLAN-Ticket kann an der Rezeption erworben werden. Zudem besteht die Möglichkeit ein Telefon anzumelden. Das Schwimm- und Bewegungsbad kann in der Freizeit (in Abstimmung mit dem Arzt) genutzt werden

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Den Patientinnen und Patienten steht eine Patientenfürsprecherin zur Verfügung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

In der Klinik befindet sich das Aphasiker-Zentrum Weser-Ems. Wir arbeiten außerdem mit folgenden Selbsthilfegruppen zusammen: Schlaganfall, Parkinson, Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und Multiple Sklerose.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es stehen täglich drei verschieden Gerichte zur Auswahl (Vollkost, Schonkost und vegetarisch)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 88

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Hirninfarkt
Fallzahl 88

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hirninfarkt
Fallzahl 46

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 46

Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 39

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 14

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 9

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Polyneuritis
Fallzahl 8

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 6

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0

Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]

Krankheiten sonstiger Hirnnerven
Fallzahl 0

Krankheiten mehrerer Hirnnerven [G52.7]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Malignes Neuroleptika-Syndrom [G21.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Chorea Huntington
Fallzahl 0

Chorea Huntington [G10]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0

Polymyositis [M33.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. vertebralis ausgehend [I60.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Hirnödem [G93.6]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Compressio cerebri [G93.5]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Cauda- (equina-) Syndrom, nicht näher bezeichnet [G83.49]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Akute disseminierte Enzephalitis [G04.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumokokkenmeningitis [G00.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0

Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Amyloidose
Fallzahl 0

Neuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische extradurale Blutung [I62.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 0

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.51]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0

Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.09]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Alle Wege sind barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet. Auf dem Parkplatz stehen mehrere Behindertenparkplätze zur Verfügung.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Tresen der Rezeption weist verschiedene Höhen auf und ist somit für Rollstuhlfahrer oder Kleinwüchsige gut erreichbar. Auf den Fluren und in den Treppenhäusern befinden sich Handläufe.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Alle Patientenzimmer verfügen über ein barrierefreies Badezimmer inkl. Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Der Speisesaal und die Caféteria, sowie alle Therapieräume haben einen barrierefreien Zugang.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge haben für Rollstuhlfahrer gut erreichbare Bedienfelder.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Im Haus befinden sich mehrere Rollstuhlgerechte Toiletten für Patienten und Besucher.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patienten werden von Mitarbeitern des Hol- und Bringedienstes zu Therapien, Untersuchungen und Vorträgen gebracht und wieder abgeholt.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Stationen wurden in unterschiedlichen Farben gestrichen, wodurch sich Patienten mit Einschränkungen in der Orientierung besser zurecht finden können.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die Betten können für große Patienten auf bis zu 2,20m verlängert werden. Für Patienten mit Übergewicht stehen Schwerlast-Betten mit einer Belastung bis 250 kg zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Auf den Stationen stehen Lifter zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Anti-Thrombosestrümpfe in allen Größen zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

Es werden verschiedene Kostformen (u.a. Diät) angeboten.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

In den Patientenzimmern, sowie allen Toiletten im Haus stehen barrierefreie Notruf-Systeme zur Verfügung. Durch eine Klingelanlage wird der Notruf an die Mitarbeiter in der Pflege weitergeleitet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB09: Logopädin und Logopäde

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Lingen und Umgebung