Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Marienkrankenhaus Soest
59494 Soest
Das Marienkrankenhaus Soest wurde als Katholisches Krankenhaus im Jahr 1857 von der Soester Domgemeinde St. Patrokli gegründet. Es steht in der Tradition alter Krankenanstalten im Dienst der Kranken der Stadt Soest und ihrer Umgebung.
Der heutige Standort am nördlichen Rand der Altstadt wurde 1895 an der Widumgasse begründet. Schon zum Beginn des Krankenhausbetriebes pflegte das Krankenhaus eine enge Verbindung mit freiberuflichen Ärzten, die in der Anfangszeit die Medizinische Versorgung durchführten. Zum 1.1.1998 wurde die Trägerschaft in eine gemeinnützige GmbH überführt. Hauptgesellschafterin war die Katholische Kirchengemeinde St. Patrokli in Soest, die CURA Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft für Soziale Einrichtungen GmbH war Minderheitsgesellschafterin.
Im Jahr 2004 beteiligte sich die Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius Möhnesee-Körbecke an der Trägergesellschaft. Seit diesem Zeitpunkt ist die Trägerin des Krankenhauses auch Trägerin des St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheimes in Möhnesee-Körbecke. Im März 2007 trat die Marienkrankenhaus gGmbH dem Katholischen Hospitalverbund Hellweg bei, der jetzt als Holdinggesellschaft für drei Krankenhäuser und zwei Pflegeheime zwischen Unna und Soest fungiert.
In neun Hauptfachabteilungen sowie einer Belegabteilung werden im Marienkrankenhaus bei einer Kapazität von 238 Betten jährlich etwa 13.000 Patienten stationär umfassend versorgt. Hinzu kommt die ambulante Versorgung von rund 34.000 Patienten im Jahr. Zudem wird die Notfallversorgung der Stadt Werl und der umliegenden Region vom Krankenhaus aus geleistet.
Der überwiegende Anteil der rund 410 Beschäftigten ist in den Kernbereichen Medizin und Pflege tätig. Weitere Arbeitsbereiche sind die Verwaltung, Technik und Hauswirtschaft.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Golo Brodik
Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Markus Flesch
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Dr. Peter Lierz M. Sc.
Diabetologie
Leitung: Chefarzt Dr. Stephan Morbach
Gastroenterologie und Hepatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Norbert Lügering
Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Leitung: Chefarzt Tobias Margott
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde(Belegabteilung)
Leitung: Belegarzt Dr. Hans Kipp
Plastische, Ästhetische, Hand- & Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Volker Dreimann
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Elbers
Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Dietrich Stockhausen
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Matthias Klotz, MBA
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung in allen sozialen und pflegerischen Belangen erfolgt durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes und durch die Fachkräfte in der Pflege.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ausgebildete Pflegeexperten für Atmung- und Beatmungspatienten (Atmungstherapeuten, Dt. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V./DGP) begleiten u.a. in der vor- u. nachoperativen Phase und geben praktische Hilfestelllungen für den Alltag krankheits- und symptomorientiert.
MP06: Basale Stimulation
im Rahmen der Intensiv- und Palliativpflege.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes beraten u. a. in allen Fragen zu Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen nach dem Krankenhausaufenthalt und unterstützen bei der Beantragung zur Kostenübernahme durch den jeweiligen Kostenträger.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung im Palliativbereich durch Palliativmediziner, weitergebildete "Palliativ-Care"-Pflegefachkräfte sowie ein multiprofessionelles Team: Mediziner, Pflege, Psychologe, Sozialdienst, Physiotherapie, amb. und stat. Hospizdienst, Seelsorge; Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Kreis Soest e.V..
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie wird stationär durch das physiotherapeutische Team angeboten. Im Focus stehen hier u.a. die Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und die Wiedereingliederung in den Alltag.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Vor-u. vollstat. Beratung, Schulung u. Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus (Typ1, Typ2,), Einzel- u. Grupppenschulung, diabetologische Mitbetreuung anderer Fachabteilungen, Insulinpumpentherapie/-schulung; kontinuierliche Glukosemessung; Ambulanz f. diabetesbedingte Fußkomplikationen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Fachkräfte, Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen (DDG), beraten individuell, wenn die Ernährung auf Grund von z. B. Diabetes mellitus, Übergewicht oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten umgestellt werden muss.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement wird von speziell ausgebildeten Pflegeexperten koordiniert. Während des Aufenthaltes wird der Unterstützungsbedarf des Patienten nach Entlassung eingeschätzt und alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet, um eine optimale Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Für eine ganzheitliche Versorgung des Patienten, wird in der Pflege das Konzept der Bereichspflege und Primary Nursing, unterstützt durch das Instrument der Pflegevisite mit kollegialer Beratung, umgesetzt. Der Patient hat einen Hauptansprechpartner, die Koordination erfolgt durch Case Manager.
MP21: Kinästhetik
Der Großteil unserer pflegerischen Mitarbeiter/innen ist in Kinästhetik geschult und wendet diese Technik in der täglichen Pflege an. Angehörige werden auf Wunsch durch ausgebildete "Peer-Tutoren" in Kinästhetik angeleitet (z.B. für die häusliche Pflege).
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Team der Physiotherapie bietet Beckenbodentraining an.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage ist eine schonende Massageform, welche zur Verminderung oder Beseitigung von angeborenen oder erworbenen Schwellungen aufgrund traumatischer-, operativer-, neurologischer-, venöser-und idiopathischer Ursachen eingesetzt wird.
MP25: Massage
Klassische Massagetherapie/ Bindegewebsmassage durch das physiotherapeutische Team.
MP26: Medizinische Fußpflege
Eine Anmeldung zur medizinischen Fußpflege kann durch die Ansprechpartner in der Pflege erfolgen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die Physiotherapeuten haben die spezielle Weiterbildung "Manuelle Therapie". Durch Manuelle Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, von Muskeln und Gelenken, durch spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken beseitigt und Schmerzen gelindert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Alle gängigen physiotherapeutischen Therapien für orthopädische-, unfallchirurgische-, neurologische-, kardiologische- und pulmologische Krankheitsbilder. Kinesiotape wird indikationsabhängig therapieunterstützend angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angebot zur psychosozialen- und psychoonkologischen Beratung durch weitergebildete Mitarbeiter des Sozialdienstes sowie konsiliarisch durch kooperierende Dipl.- Psychotherapeuten.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Rückenschule zielt auf eine Optimierung der Körperhaltung, das Erlernen von rückenschonendem Bewegungsverhalten im Alltag und den Einsatz von entlastenden sowie schmerzlindernden Haltungstechniken ab. Hiervon profitieren insbesondere Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Unter der Leitung der Anästhesieabteilung wurde ein qualifiziertes Schmerzmanagement für akute und chronische Schmerzen für alle Phasen des Aufenthaltes etabliert. Neben der Schmerzklinik gibt es seit Oktober 2023 die Praxis für Schmerzmedizin (MVZ Hospitalverbund) am Marienkrankenhaus.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Atmungstherapeutische Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und Angehörigen durch ausgebildete Atmungstherapeuten; Stomaberatung; Diabetesberatung und -schulung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Den Patienten wird eine auf sie angepasste individuelle Entspannungstherapie angeboten. Das Spektrum reicht von "Entspannung nach Jacobsen" über die "heiße Rolle" bis zu besonderen Massagetechniken und Aromatherapie.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Anwendung des "Fast-track-Verfahrens" in der Orthopädie und Unfallchirurgie; Atmungstherapie durch ausgebildete Atmungstherapeuten; "Palliativ-Care"-Pflegefachkräfte; Zusatzqualifikation "Pain Nurse" im Schmerzmanagement; Fachkräfte zur Betreuung kognitiv eingeschränkter Menschen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie und Schlucktraining werden durch eine im Haus angestellte Logopädin angeboten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Beratung und Schulung erfolgt durch speziell weitergebildete Pflegefachkräfte.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Sanitätshäusern. Eines befindet sich in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen werden auf ärztliche Anordnung durch die Pflegefachkräfte sowie durch das physiotherapeutische Team durchgeführt.
MP51: Wundmanagement
Ärzte und Pflegefachkräfte mit besonderer Expertise (Wundexperten) versorgen akute Verletzungen sowie chronischer Wunden wie z. B. Dekubitus, Ulcus cruris und das Diabetisches Fußsyndrom, das stationär sowie ambulant in der Fußambulanz behandelt wird.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Der Sozialdienst und die Fachabteilungen stehen im engen Austausch mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kreis Soest und unterstützen die Selbsthilfegruppen durch fachliche Beiträge und Räumlichkeiten, z. B. Stoma-Selbsthilfegruppe (ILCO e.V.).
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege /-therapie wird im Rahmen der Intensiv- und Palliativpflege sowie der Atmungstherapie und im Schmerzmanagement eingesetzt.
MP54: Asthmaschulung
Asthmaschulungen werden durch ausgebildete Atmungstherapeuten (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. / DGP) während des stationären Aufenthaltes in Einzel- und Gruppentherapien angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
PNF ist eine therapieunterstützende Maßnahme zum Training spezieller Muskelketten und fließt bei Bedarf mit in die laufende Therapie ein.
MP63: Sozialdienst
Patienten- und Angehörigenberatung in allen sozialen und pflegerischen Belangen, d.h. Beratung und Organisation nachstationärer Versorgung und Unterstützung bei Antragsstellungen jeglicher Art und Überleitung in eine Einrichtung sowie ins häusliche Umfeld.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen werden durch die Fachbereiche regelmäßig angeboten. Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Internetseite unter AKTUELLES.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Nutzung des einheitlichen Pflegeüberleitungsbogens des Kreises Soest; Austausch über Pflegeanforderungen und -möglichkeiten im Dialog mit vor- und nachstationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Der Sozialdienst nimmt an den Treffen der Wohn- und Pflegeheime Kreis Soest teil.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Für die Patienten der Schmerzklinik werden Entspannungsprogramme angeboten, z. B. Klangschalentherapie, Aromatherapie.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Stress- und Resilienztraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für Erwachsene
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
in Kooperation mit einer externen Praxis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Aktuelle Veranstaltungshinweise stehen auf der Internetseite
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Wahlleistung mit eigener Naßzelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aktuelle Hinweise zu den Serviceangeboten stehen auf der Internetseite unter der Rubrik Patienten & Besucher.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Wenn Sie Ihr Kind während des Aufenthaltes begleiten möchten, wird Ihnen das ermöglicht. Die Leistung ist kostenpflichtig, wird aber - wenn medizinisch begründbar - von den Kostenträgern übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wenn Sie Ihren Angehörigen oder Ihr Kind während des Aufenthaltes begleiten möchten, wird Ihnen das ermöglicht. Die Leistung ist kostenpflichtig, wird aber -wenn medizinisch begründbar- teilweise von den Kostenträgern übernommen. Wir unterstützen Sie selbstverständlich gern bei der Antragsstellung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Begleitung der Patienten in die Fachabteilungen erfolgt durch unsere Mitarbeiter des Pflegedienstes
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Multiprofessionelle Seelsorge ist ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Der katholische Pfarrer und der evangelische Pfarrer haben feste Sprechzeiten vor Ort. Außerhalb dieser Zeiten kann der Kontakt zur Seelsorge über die Pflegefachkräfte vermittelt werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Sozialdienst und die Fachabteilungen stehen im engen Austausch mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kreis Soest.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten können und werden individuell berücksichtigt. Es besteht freie Komponentenwahl bei der Menüzusammenstellung.
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 255Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 254Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 220Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 203Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 193Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 188Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 183Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 178Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 173Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Atherosklerose
Fallzahl 144Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 143Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 142Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 133Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 124Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 124Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 124Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 119Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 117Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 108Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Rückenschmerzen
Fallzahl 102Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 96Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Atherosklerose
Fallzahl 95Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 94Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 94Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 94Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 94Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Cholelithiasis
Fallzahl 85Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 81Synkope und Kollaps [R55]
Hernia inguinalis
Fallzahl 77Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 76Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 74Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 71Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 70Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 67Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 66Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 63Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 62Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Atherosklerose
Fallzahl 61Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Instabilität der Wirbelsäule: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M53.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 57Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 55Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Volumenmangel
Fallzahl 55Volumenmangel [E86]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 55Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Hernia inguinalis
Fallzahl 55Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
[]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 53Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 52Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 52Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 52Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 49Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]
Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 48Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 47Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 47Erysipel [Wundrose] [A46]
Hypotonie
Fallzahl 46Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Pyothorax
Fallzahl 44Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Angina pectoris
Fallzahl 43Instabile Angina pectoris [I20.0]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 42Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Fibromatosen
Fallzahl 42Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 39Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 39Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 39Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 38Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 37Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 37Polyp des Kolons [K63.5]
Lungenembolie
Fallzahl 37Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sarkoidose
Fallzahl 36Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 35Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 35Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 34Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 34Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 34Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 33Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 33Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 33Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 33Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 32Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 30Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Atherosklerose
Fallzahl 28Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 28Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Schlafstörungen
Fallzahl 27Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 27Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 27Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 27Aortenklappenstenose [I35.0]
Angina pectoris
Fallzahl 27Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26Gehirnerschütterung [S06.0]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 26Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 26Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 25Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 25Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 25Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 24Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 24Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 24Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Hernia ventralis
Fallzahl 24Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 22Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Störungen der Atmung
Fallzahl 21Dyspnoe [R06.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 21Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Lungenembolie
Fallzahl 20Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bronchiektasen
Fallzahl 20Bronchiektasen [J47]
Adipositas
Fallzahl 20Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Akute Appendizitis
Fallzahl 20Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 19Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
[]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 19Hämoptoe [R04.2]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 19Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 19Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hernia inguinalis
Fallzahl 19Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 18Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.83]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Kardiomyopathie
Fallzahl 18Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 18Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 18Schwindel und Taumel [R42]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 17Lumboischialgie [M54.4]
Akute Bronchitis
Fallzahl 17Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 17Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 17Linksseitige Kolitis [K51.5]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 17Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 17Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 16Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 16Mononeuropathie der unteren Extremität, nicht näher bezeichnet [G57.9]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Lungenembolie
Fallzahl 16Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 16Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 15Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 15Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 15Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 15Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Cholelithiasis
Fallzahl 15Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur des Os pubis [S32.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 14Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 14Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 14Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 14Meläna [K92.1]
Ulcus duodeni
Fallzahl 14Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 14Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 14Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 13Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E10.73]
Rückenschmerzen
Fallzahl 13Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 13Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 13Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hernia ventralis
Fallzahl 13Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 13Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 12Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Ulcus duodeni
Fallzahl 12Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12Ösophagusulkus [K22.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Atherosklerose
Fallzahl 12Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 12Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12Analabszess [K61.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Pneumothorax
Fallzahl 11Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
[]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 11Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]
Sonstige Anämien
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 11Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 11Rektumpolyp [K62.1]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 11Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Akute Appendizitis
Fallzahl 11Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10Erysipel [Wundrose] [A46]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 10Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 10Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 10Einfache chronische Bronchitis [J41.0]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 10Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 10Lipödem, Stadium III [E88.22]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 10Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 10Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 10Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 10Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 10Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 10Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Akute Appendizitis
Fallzahl 10Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Pneumothorax
Fallzahl 9Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 9Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
[]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 9Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.03]
Husten
Fallzahl 9Husten [R05]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9Erysipel [Wundrose] [A46]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 9Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 9Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E10.75]
Hirninfarkt
Fallzahl 9Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden [I50.11]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 9Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 9Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 9Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 8Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 8Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
[]
Adipositas
Fallzahl 8Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 8Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]
Adipositas
Fallzahl 8Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 8Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
[]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Akute Blutungsanämie
Fallzahl 8Akute Blutungsanämie [D62]
Cholelithiasis
Fallzahl 8Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 8Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 8Kardiomegalie [I51.7]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 8Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 7Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7Bursitis olecrani [M70.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 7Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Volumenmangel
Fallzahl 7Volumenmangel [E86]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 7Wegener-Granulomatose [M31.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 7Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akute Bronchitis
Fallzahl 7Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
[]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.61]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 7Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]
Sonstige Anämien
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 7Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 7Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Bimalleolarfraktur [S82.81]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Kreuzschmerz [M54.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Trimalleolarfraktur [S82.82]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Zervikalneuralgie [M54.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 6Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrathorakale Lymphknoten [C77.1]
[]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
[]
Aspergillose
Fallzahl 6Sonstige Aspergillose der Lunge [B44.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]
Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 6Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 6Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 6Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, mit sonstigen Organkomplikationen [A04.71]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 6Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 6Leberzellkarzinom [C22.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6Sonstige Cholangitis [K83.08]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 6Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 6Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 6Neuropathia vestibularis [H81.2]
Kopfschmerz
Fallzahl 6Kopfschmerz [R51]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6Hyperkaliämie [E87.5]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 5Läsion des N. ulnaris [G56.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 5Prellung des Thorax [S20.2]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 5Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 5Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur eines Brustwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S22.00]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 5Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]
Mesotheliom
Fallzahl 5Mesotheliom der Pleura [C45.0]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ II [hyperkapnisch] [J96.91]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 5Krankheiten des Zwerchfells [J98.6]
Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 5Aplastische Anämie infolge zytostatischer Therapie [D61.10]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 5Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 5Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]
[]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 5Chronische Tonsillitis [J35.0]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 5Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Sonstige Gastritis [K29.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 5Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 5Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E13.73]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 5Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Atherosklerose
Fallzahl 5Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Spondylose
Fallzahl 5Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 5Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
[]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 5Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Angina pectoris
Fallzahl 5Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus [I20.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Hypotonie
Fallzahl 5Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Gehirnerschütterung [S06.0]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 5Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]
Skoliose
Fallzahl 4Skoliose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M41.96]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 4Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]
Schulterläsionen
Fallzahl 4Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M42.96]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Spondylose
Fallzahl 4Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 4Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 4Traumatischer Hämatothorax [S27.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 4Hämatothorax [J94.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Pyothorax
Fallzahl 4Pyothorax mit Fistel [J86.0]
Kandidose
Fallzahl 4Kandidose der Lunge [B37.1]
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 4Erworbene Stenose der Trachea [J39.80]
Pneumothorax
Fallzahl 4Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]
[]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ nicht näher bezeichnet [J96.99]
Sarkoidose
Fallzahl 4Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumozystose [B48.5]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 4Übelkeit und Erbrechen [R11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 4Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Mesotheliom
Fallzahl 4Mesotheliom der Pleura [C45.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 4Synkope und Kollaps [R55]
[]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]
Sarkoidose
Fallzahl 4Sarkoidose, nicht näher bezeichnet [D86.9]
Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 4Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 4Blepharochalasis [H02.3]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 4Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 4Trichilemmalzyste [L72.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 4Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis [I74.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 4Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 4Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 4Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 4Ulzeröse (chronische) Proktitis [K51.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 4Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Paralytischer Ileus [K56.0]
Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 4Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.21]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Harnorgan, nicht näher bezeichnet [C68.9]
Atherosklerose
Fallzahl 4Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Depressive Episode
Fallzahl 4Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 4Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 4Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 4Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 4Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 4Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]
Störungen der Atmung
Fallzahl 4Dyspnoe [R06.0]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 4Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 4Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 4Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 4Palpitationen [R00.2]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 4Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Paralytischer Ileus [K56.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge mit Sprachansage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische sind bis 365 kg Körpergewicht und 2,15 m Körpergröße ausgelegt.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT-Gerät für Patienten bis 200 kg Körpergewicht, Angiographie-Gerät bis 160 kg Körpergewicht, MRT-Geräteöffnung: 70 cm
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
mobiler Toilettenwagen (XXL), Rollstuhl (XXL), Patientenlifter bis 270 kg Körpergewicht vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Roll- und Toilettenstühle sowie Betten und Lifter für Patienten mit Übergewicht sind vorhanden; diverse Hilfsmittel (z.B. Anti-Thrombosestrümpfe) für Patienten mit besonderer Körpergröße sind vorhanden oder können zeitnah durch die kooperierenden Sanitätshaus geliefert werden.
BF24: Diätische Angebote
Individuelle Beratung erfolgt durch Ernährungsberater im Haus.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Verschiedene Motive zur Zimmererkennung sind vorhanden und werden bei Bedarf zusammen mit den Patienten ausgesucht und angebracht. Unterstützung erhalten die Patienten - wenn erforderlich - durch die Pflegefachkräfte/ Betreuungskräfte des OBS-Team (OBS = Orientierung - Beobachten - Schützen).
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Tägliches Betreuungsangebot durch fachweitergebildete Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte (OBS-Team).
BF25: Dolmetscherdienste
Eine hauseigene Liste mit Sprachkenntnissen von Mitarbeitern steht aktuell zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein professioneller Dolmetscherdienst hinzugezogen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments gilt für das Angebot www.hospitalverbund-hellweg.de und die zugehörigen Einrichtungen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
3 Behindertenparkplätze stehen vor dem Haupteingang zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Haupteingang ist ebenerdig und kann bis zur Tür mit dem Rollstuhl oder Auto erreicht werden. Die Aufnahmeplätze in der administrativen Anmeldung und in der Notaufnahme sind auf Schreibtischhöhe und ebenfalls für Rollstuhlfahrer / Kleinwüchsige geeignet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Informationen zur Barrierefreiheit (bei Mobilitätseinschränkung oder Seheinschränkung stehen auf der Homepage unter https://www.marienkrankenhaus-soest.de/aufnahme-bis-entlassung.html
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
und Sprachansage
BF38: Kommunikationshilfen
Folien mit Bildern auf die gezeigt werden kann
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für notwendige Hilfestellung bei Wegen im Haus, kann der Patiententransportdienst und ehrenamtliche Mitarbeiter in Anspruch genommen werden. Kognitiv eingeschränkte Patienten und Patientinnen werden durch gesondert geschulte Mitarbeiter aus der Pflege zu anstehenden Untersuchungen begleitet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. Lügering: Universitätsklinikum Münster; Prof. Dr. Flesch: Medizinische Fakultät der Universität zu Köln; Dr. Dr. Lierz: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizinische Fakultäten der Universitäten Köln, Münster; Strukturierte Famulatur; Jährliches Austauschprojekt mit der deutsch-chinesischen Austauschgesellschaft zur ärztlichen Ausbildung; Studentenunterricht St. Josef-Hospital Bochum Universitätsklinik
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. Lügering: Zusammenarbeit mit Universitätsklinikum Münster (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Dr. Morbach: Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Diabetisches Fußsyndrom, Amputationen)
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
- Studie zu chronisch entzündliche Darmerkrankungen / Fachklinik Gastroenterologie und Hepatologie Prof. Dr. Norbert Lügering MBA - Studie zum Etoricoxib / Fachklinik Anästhesiologie, Intensivmedizin Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Dr. Peter Lierz M. Sc.
FL09: Doktorandenbetreuung
Prof. Dr. Flesch: Medizinische Fakultät der Uni Köln; Prof. Dr. Lügering: Medizinische Fakultät Uni Münster; Dr. Dr. Lierz: Betreuung von Bachelorarbeiten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Dr. Morbach: Centre for Health and Society,Medizinische Fakultät Heinrich Heine Uni Düsseldorf
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Dr. D. Stockhausen*: Tipps u. Tricks in der Thoraxchirurgie, Thoraxchirurigischer Leitfaden; Dr. P. Lierz*: Pain and palliative Medicine; Prof. Dr. N. Lügering* : Therapie-Handbuch Clostridium-difficile-Infektionen; Dr. S. Morbach*:Diab.Fußsyndrom von der Entität z. Therapie * u. andere Autoren
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Multicenterstudie Einsatz von Opioiden bei nichtmalignen Schmerzen, Fachklinik für Anästhesiolgie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Dr. Lierz M. Sc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Generalistische Ausbildung). Spätere Spezialisierung im dritten Ausbildungsjahr andernorts möglich.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Der Bildungszweig "Physiotherapie" ist ein Angebot unter dem Dach der Schule für Gesundheitsberufe. 75 Ausbildungsplätze stehen zur Verfügung.
HB11: Podologin und Podologe
Der Bildungszweig Podologie ist ein Angebot unter dem Dach der Schule für Gesundheitsberufe. Hier stehen 80 genehmigte Ausbildungsplätze zur Verfügung.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung wurde die Pflegefachassistenzausbildung (PFA) eingeführt. Die Ausbildung wird jährlich (Start jeweils im Oktober) angeboten. 25 genehmigte Ausbildungsplätze stehen zur Verfügung.
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Generalistische Ausbildung). Eine Spezialisierung ist im dritten Ausbildungsjahr andernorts möglich.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Staatliche Anerkennung als „Schule für Ergotherapie“ unter dem Dach der Schule für Gesundheitsberufe. Aktuell 50 genehmigte Ausbildungsplätze. Die Plätze sollen bis 10/2024 jährlich um 25 weitere Ausbildungsplätze erhöht werden. Dann soll die Schule über 75 genehmigte Ausbildungsplätze verfügen.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Der Katholische Hospitalverbund Hellweg bietet an der Schule für Gesundheitsberufe Hellweg die "Generalistische" Pflegeausbildung an. In der Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann verfügt die Schule über 250 genehmigte Ausbildungsplätze.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Soest und Umgebung
Das Marienkrankenhaus Soest wurde als Katholisches Krankenhaus im Jahr 1857 von der Soester Domgemeinde St. Patrokli gegründet. Es steht in der Tradition alter Krankenanstalten im Dienst der Kranken der Stadt Soest und ihrer Umgebung.
Der heutige Standort am nördlichen Rand der Altstadt wurde 1895 an der Widumgasse begründet. Schon zum Beginn des Krankenhausbetriebes pflegte das Krankenhaus eine enge Verbindung mit freiberuflichen Ärzten, die in der Anfangszeit die Medizinische Versorgung durchführten. Zum 1.1.1998 wurde die Trägerschaft in eine gemeinnützige GmbH überführt. Hauptgesellschafterin war die Katholische Kirchengemeinde St. Patrokli in Soest, die CURA Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft für Soziale Einrichtungen GmbH war Minderheitsgesellschafterin.
Im Jahr 2004 beteiligte sich die Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius Möhnesee-Körbecke an der Trägergesellschaft. Seit diesem Zeitpunkt ist die Trägerin des Krankenhauses auch Trägerin des St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheimes in Möhnesee-Körbecke. Im März 2007 trat die Marienkrankenhaus gGmbH dem Katholischen Hospitalverbund Hellweg bei, der jetzt als Holdinggesellschaft für drei Krankenhäuser und zwei Pflegeheime zwischen Unna und Soest fungiert.
In neun Hauptfachabteilungen sowie einer Belegabteilung werden im Marienkrankenhaus bei einer Kapazität von 238 Betten jährlich etwa 13.000 Patienten stationär umfassend versorgt. Hinzu kommt die ambulante Versorgung von rund 34.000 Patienten im Jahr. Zudem wird die Notfallversorgung der Stadt Werl und der umliegenden Region vom Krankenhaus aus geleistet.
Der überwiegende Anteil der rund 410 Beschäftigten ist in den Kernbereichen Medizin und Pflege tätig. Weitere Arbeitsbereiche sind die Verwaltung, Technik und Hauswirtschaft.
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Golo Brodik
Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Markus Flesch
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Dr. Peter Lierz M. Sc.
Diabetologie
Leitung: Chefarzt Dr. Stephan Morbach
Gastroenterologie und Hepatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Norbert Lügering
Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Leitung: Chefarzt Tobias Margott
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde(Belegabteilung)
Leitung: Belegarzt Dr. Hans Kipp
Plastische, Ästhetische, Hand- & Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Volker Dreimann
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Dr. Matthias Elbers
Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Dietrich Stockhausen
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Matthias Klotz, MBA
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung in allen sozialen und pflegerischen Belangen erfolgt durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes und durch die Fachkräfte in der Pflege.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Ausgebildete Pflegeexperten für Atmung- und Beatmungspatienten (Atmungstherapeuten, Dt. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V./DGP) begleiten u.a. in der vor- u. nachoperativen Phase und geben praktische Hilfestelllungen für den Alltag krankheits- und symptomorientiert.
MP06: Basale Stimulation
im Rahmen der Intensiv- und Palliativpflege.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes beraten u. a. in allen Fragen zu Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen nach dem Krankenhausaufenthalt und unterstützen bei der Beantragung zur Kostenübernahme durch den jeweiligen Kostenträger.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung im Palliativbereich durch Palliativmediziner, weitergebildete "Palliativ-Care"-Pflegefachkräfte sowie ein multiprofessionelles Team: Mediziner, Pflege, Psychologe, Sozialdienst, Physiotherapie, amb. und stat. Hospizdienst, Seelsorge; Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Kreis Soest e.V..
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie wird stationär durch das physiotherapeutische Team angeboten. Im Focus stehen hier u.a. die Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und die Wiedereingliederung in den Alltag.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Vor-u. vollstat. Beratung, Schulung u. Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus (Typ1, Typ2,), Einzel- u. Grupppenschulung, diabetologische Mitbetreuung anderer Fachabteilungen, Insulinpumpentherapie/-schulung; kontinuierliche Glukosemessung; Ambulanz f. diabetesbedingte Fußkomplikationen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Fachkräfte, Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen (DDG), beraten individuell, wenn die Ernährung auf Grund von z. B. Diabetes mellitus, Übergewicht oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten umgestellt werden muss.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement wird von speziell ausgebildeten Pflegeexperten koordiniert. Während des Aufenthaltes wird der Unterstützungsbedarf des Patienten nach Entlassung eingeschätzt und alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet, um eine optimale Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Für eine ganzheitliche Versorgung des Patienten, wird in der Pflege das Konzept der Bereichspflege und Primary Nursing, unterstützt durch das Instrument der Pflegevisite mit kollegialer Beratung, umgesetzt. Der Patient hat einen Hauptansprechpartner, die Koordination erfolgt durch Case Manager.
MP21: Kinästhetik
Der Großteil unserer pflegerischen Mitarbeiter/innen ist in Kinästhetik geschult und wendet diese Technik in der täglichen Pflege an. Angehörige werden auf Wunsch durch ausgebildete "Peer-Tutoren" in Kinästhetik angeleitet (z.B. für die häusliche Pflege).
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Team der Physiotherapie bietet Beckenbodentraining an.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage ist eine schonende Massageform, welche zur Verminderung oder Beseitigung von angeborenen oder erworbenen Schwellungen aufgrund traumatischer-, operativer-, neurologischer-, venöser-und idiopathischer Ursachen eingesetzt wird.
MP25: Massage
Klassische Massagetherapie/ Bindegewebsmassage durch das physiotherapeutische Team.
MP26: Medizinische Fußpflege
Eine Anmeldung zur medizinischen Fußpflege kann durch die Ansprechpartner in der Pflege erfolgen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die Physiotherapeuten haben die spezielle Weiterbildung "Manuelle Therapie". Durch Manuelle Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, von Muskeln und Gelenken, durch spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken beseitigt und Schmerzen gelindert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Alle gängigen physiotherapeutischen Therapien für orthopädische-, unfallchirurgische-, neurologische-, kardiologische- und pulmologische Krankheitsbilder. Kinesiotape wird indikationsabhängig therapieunterstützend angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Angebot zur psychosozialen- und psychoonkologischen Beratung durch weitergebildete Mitarbeiter des Sozialdienstes sowie konsiliarisch durch kooperierende Dipl.- Psychotherapeuten.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Rückenschule zielt auf eine Optimierung der Körperhaltung, das Erlernen von rückenschonendem Bewegungsverhalten im Alltag und den Einsatz von entlastenden sowie schmerzlindernden Haltungstechniken ab. Hiervon profitieren insbesondere Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Unter der Leitung der Anästhesieabteilung wurde ein qualifiziertes Schmerzmanagement für akute und chronische Schmerzen für alle Phasen des Aufenthaltes etabliert. Neben der Schmerzklinik gibt es seit Oktober 2023 die Praxis für Schmerzmedizin (MVZ Hospitalverbund) am Marienkrankenhaus.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Atmungstherapeutische Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und Angehörigen durch ausgebildete Atmungstherapeuten; Stomaberatung; Diabetesberatung und -schulung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Den Patienten wird eine auf sie angepasste individuelle Entspannungstherapie angeboten. Das Spektrum reicht von "Entspannung nach Jacobsen" über die "heiße Rolle" bis zu besonderen Massagetechniken und Aromatherapie.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Anwendung des "Fast-track-Verfahrens" in der Orthopädie und Unfallchirurgie; Atmungstherapie durch ausgebildete Atmungstherapeuten; "Palliativ-Care"-Pflegefachkräfte; Zusatzqualifikation "Pain Nurse" im Schmerzmanagement; Fachkräfte zur Betreuung kognitiv eingeschränkter Menschen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie und Schlucktraining werden durch eine im Haus angestellte Logopädin angeboten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Beratung und Schulung erfolgt durch speziell weitergebildete Pflegefachkräfte.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Sanitätshäusern. Eines befindet sich in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen werden auf ärztliche Anordnung durch die Pflegefachkräfte sowie durch das physiotherapeutische Team durchgeführt.
MP51: Wundmanagement
Ärzte und Pflegefachkräfte mit besonderer Expertise (Wundexperten) versorgen akute Verletzungen sowie chronischer Wunden wie z. B. Dekubitus, Ulcus cruris und das Diabetisches Fußsyndrom, das stationär sowie ambulant in der Fußambulanz behandelt wird.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Der Sozialdienst und die Fachabteilungen stehen im engen Austausch mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kreis Soest und unterstützen die Selbsthilfegruppen durch fachliche Beiträge und Räumlichkeiten, z. B. Stoma-Selbsthilfegruppe (ILCO e.V.).
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege /-therapie wird im Rahmen der Intensiv- und Palliativpflege sowie der Atmungstherapie und im Schmerzmanagement eingesetzt.
MP54: Asthmaschulung
Asthmaschulungen werden durch ausgebildete Atmungstherapeuten (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. / DGP) während des stationären Aufenthaltes in Einzel- und Gruppentherapien angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
PNF ist eine therapieunterstützende Maßnahme zum Training spezieller Muskelketten und fließt bei Bedarf mit in die laufende Therapie ein.
MP63: Sozialdienst
Patienten- und Angehörigenberatung in allen sozialen und pflegerischen Belangen, d.h. Beratung und Organisation nachstationärer Versorgung und Unterstützung bei Antragsstellungen jeglicher Art und Überleitung in eine Einrichtung sowie ins häusliche Umfeld.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen werden durch die Fachbereiche regelmäßig angeboten. Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Internetseite unter AKTUELLES.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Nutzung des einheitlichen Pflegeüberleitungsbogens des Kreises Soest; Austausch über Pflegeanforderungen und -möglichkeiten im Dialog mit vor- und nachstationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Der Sozialdienst nimmt an den Treffen der Wohn- und Pflegeheime Kreis Soest teil.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Für die Patienten der Schmerzklinik werden Entspannungsprogramme angeboten, z. B. Klangschalentherapie, Aromatherapie.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Stress- und Resilienztraining
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für Erwachsene
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
in Kooperation mit einer externen Praxis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Aktuelle Veranstaltungshinweise stehen auf der Internetseite
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Wahlleistung mit eigener Naßzelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aktuelle Hinweise zu den Serviceangeboten stehen auf der Internetseite unter der Rubrik Patienten & Besucher.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Wenn Sie Ihr Kind während des Aufenthaltes begleiten möchten, wird Ihnen das ermöglicht. Die Leistung ist kostenpflichtig, wird aber - wenn medizinisch begründbar - von den Kostenträgern übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Wenn Sie Ihren Angehörigen oder Ihr Kind während des Aufenthaltes begleiten möchten, wird Ihnen das ermöglicht. Die Leistung ist kostenpflichtig, wird aber -wenn medizinisch begründbar- teilweise von den Kostenträgern übernommen. Wir unterstützen Sie selbstverständlich gern bei der Antragsstellung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Begleitung der Patienten in die Fachabteilungen erfolgt durch unsere Mitarbeiter des Pflegedienstes
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Multiprofessionelle Seelsorge ist ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Der katholische Pfarrer und der evangelische Pfarrer haben feste Sprechzeiten vor Ort. Außerhalb dieser Zeiten kann der Kontakt zur Seelsorge über die Pflegefachkräfte vermittelt werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Sozialdienst und die Fachabteilungen stehen im engen Austausch mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kreis Soest.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Ernährungsgewohnheiten können und werden individuell berücksichtigt. Es besteht freie Komponentenwahl bei der Menüzusammenstellung.
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Schlafstörungen
Fallzahl 255Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 254Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 220Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 203Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 193Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 188Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 183Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 178Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 173Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Atherosklerose
Fallzahl 144Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 143Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 142Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 133Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 124Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 124Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 124Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 119Schlafbezogenes Hypoventilations-Syndrom [G47.32]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 117Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 108Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Rückenschmerzen
Fallzahl 102Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 96Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Atherosklerose
Fallzahl 95Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 94Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 94Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 94Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 94Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Cholelithiasis
Fallzahl 85Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 81Synkope und Kollaps [R55]
Hernia inguinalis
Fallzahl 77Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 76Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 74Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 71Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 70Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 67Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 66Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 63Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 62Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 61Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Atherosklerose
Fallzahl 61Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 59Instabilität der Wirbelsäule: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M53.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 57Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 57Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 55Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 55Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Volumenmangel
Fallzahl 55Volumenmangel [E86]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 55Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Hernia inguinalis
Fallzahl 55Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
[]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 53Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 52Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 52Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 52Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 50Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 49Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 49Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]
Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 48Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 47Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 47Erysipel [Wundrose] [A46]
Hypotonie
Fallzahl 46Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Pyothorax
Fallzahl 44Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Angina pectoris
Fallzahl 43Instabile Angina pectoris [I20.0]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 42Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]
Fibromatosen
Fallzahl 42Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 39Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 39Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 39Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 38Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 37Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 37Polyp des Kolons [K63.5]
Lungenembolie
Fallzahl 37Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 36Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sarkoidose
Fallzahl 36Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 35Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 35Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 34Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 34Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 34Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 33Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 33Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 33Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 33Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 32Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 30Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Atherosklerose
Fallzahl 28Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 28Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Schlafstörungen
Fallzahl 27Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 27Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 27Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 27Aortenklappenstenose [I35.0]
Angina pectoris
Fallzahl 27Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26Gehirnerschütterung [S06.0]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 26Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 26Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 25Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 25Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 25Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 25Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 24Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 24Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 24Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 24Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Hernia ventralis
Fallzahl 24Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 22Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Störungen der Atmung
Fallzahl 21Dyspnoe [R06.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 21Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Lungenembolie
Fallzahl 20Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Bronchiektasen
Fallzahl 20Bronchiektasen [J47]
Adipositas
Fallzahl 20Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.10]
Rückenschmerzen
Fallzahl 20Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Akute Appendizitis
Fallzahl 20Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 19Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
[]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 19Hämoptoe [R04.2]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 19Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 19Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Hernia inguinalis
Fallzahl 19Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 18Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 18Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 18Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.83]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Kardiomyopathie
Fallzahl 18Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 18Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 18Schwindel und Taumel [R42]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 17Lumboischialgie [M54.4]
Akute Bronchitis
Fallzahl 17Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 17Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 17Linksseitige Kolitis [K51.5]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 17Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 17Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 16Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 16Mononeuropathie der unteren Extremität, nicht näher bezeichnet [G57.9]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Lungenembolie
Fallzahl 16Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 16Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 15Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 15Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 15Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 15Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Cholelithiasis
Fallzahl 15Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur des Os pubis [S32.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 14Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 14Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 14Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 14Meläna [K92.1]
Ulcus duodeni
Fallzahl 14Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 14Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 14Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 13Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E10.73]
Rückenschmerzen
Fallzahl 13Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 13Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 13Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hernia ventralis
Fallzahl 13Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 13Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän [K44.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 12Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 12Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Ulcus duodeni
Fallzahl 12Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12Ösophagusulkus [K22.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Atherosklerose
Fallzahl 12Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 12Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12Analabszess [K61.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Pneumothorax
Fallzahl 11Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
[]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 11Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]
Sonstige Anämien
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 11Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 11Rektumpolyp [K62.1]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 11Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Akute Appendizitis
Fallzahl 11Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 10Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10Erysipel [Wundrose] [A46]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 10Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 10Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]
Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
Fallzahl 10Einfache chronische Bronchitis [J41.0]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 10Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 10Lipödem, Stadium III [E88.22]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 10Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 10Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 10Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 10Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 10Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 10Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Akute Appendizitis
Fallzahl 10Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 10Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Pneumothorax
Fallzahl 9Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 9Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
[]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 9Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.03]
Husten
Fallzahl 9Husten [R05]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 9Erysipel [Wundrose] [A46]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 9Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 9Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E10.75]
Hirninfarkt
Fallzahl 9Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden [I50.11]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 9Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 9Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 9Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 8Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 8Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
[]
Adipositas
Fallzahl 8Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.21]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 8Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]
Adipositas
Fallzahl 8Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.27]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 8Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
[]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 8Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Akute Blutungsanämie
Fallzahl 8Akute Blutungsanämie [D62]
Cholelithiasis
Fallzahl 8Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 8Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 8Kardiomegalie [I51.7]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 8Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 7Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7Bursitis olecrani [M70.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 7Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 7Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Volumenmangel
Fallzahl 7Volumenmangel [E86]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 7Wegener-Granulomatose [M31.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 7Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akute Bronchitis
Fallzahl 7Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
[]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.61]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 7Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]
Sonstige Anämien
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 7Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 7Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 7Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Bimalleolarfraktur [S82.81]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Kreuzschmerz [M54.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Trimalleolarfraktur [S82.82]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Zervikalneuralgie [M54.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 6Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrathorakale Lymphknoten [C77.1]
[]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]
[]
Aspergillose
Fallzahl 6Sonstige Aspergillose der Lunge [B44.1]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]
Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 6Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 6Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 6Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 6Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, mit sonstigen Organkomplikationen [A04.71]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 6Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 6Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 6Leberzellkarzinom [C22.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6Sonstige Cholangitis [K83.08]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 6Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 6Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 6Neuropathia vestibularis [H81.2]
Kopfschmerz
Fallzahl 6Kopfschmerz [R51]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 6Hyperkaliämie [E87.5]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 5Läsion des N. ulnaris [G56.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 5Prellung des Thorax [S20.2]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 5Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 5Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur eines Brustwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S22.00]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Abszess der Lunge und des Mediastinums
Fallzahl 5Abszess der Lunge mit Pneumonie [J85.1]
Mesotheliom
Fallzahl 5Mesotheliom der Pleura [C45.0]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ II [hyperkapnisch] [J96.91]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 5Krankheiten des Zwerchfells [J98.6]
Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 5Aplastische Anämie infolge zytostatischer Therapie [D61.10]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 5Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 5Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 5Abnorme Ergebnisse von Lungenfunktionsprüfungen [R94.2]
[]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 5Chronische Tonsillitis [J35.0]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 5Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Sonstige Gastritis [K29.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 5Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 5Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E13.73]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 5Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Atherosklerose
Fallzahl 5Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Spondylose
Fallzahl 5Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 5Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
[]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 5Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Angina pectoris
Fallzahl 5Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus [I20.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 5Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Hypotonie
Fallzahl 5Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Gehirnerschütterung [S06.0]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 5Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]
Skoliose
Fallzahl 4Skoliose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M41.96]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 4Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet [S73.00]
Schulterläsionen
Fallzahl 4Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 4Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet [S43.00]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 4Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M42.96]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Spondylose
Fallzahl 4Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 4Gutartige Neubildung: Bronchus und Lunge [D14.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 4Traumatischer Hämatothorax [S27.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 4Hämatothorax [J94.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Pyothorax
Fallzahl 4Pyothorax mit Fistel [J86.0]
Kandidose
Fallzahl 4Kandidose der Lunge [B37.1]
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 4Erworbene Stenose der Trachea [J39.80]
Pneumothorax
Fallzahl 4Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]
[]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]
Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ nicht näher bezeichnet [J96.99]
Sarkoidose
Fallzahl 4Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumozystose [B48.5]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 4Übelkeit und Erbrechen [R11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 4Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Mesotheliom
Fallzahl 4Mesotheliom der Pleura [C45.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 4Synkope und Kollaps [R55]
[]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]
Sarkoidose
Fallzahl 4Sarkoidose, nicht näher bezeichnet [D86.9]
Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis [J42]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 4Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 4Blepharochalasis [H02.3]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 4Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 4Trichilemmalzyste [L72.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 4Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis [I74.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 4Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis [I80.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 4Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend [K50.82]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 4Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 4Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 4Ulzeröse (chronische) Proktitis [K51.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 4Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Paralytischer Ileus [K56.0]
Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 4Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.21]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 4Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Harnorgan, nicht näher bezeichnet [C68.9]
Atherosklerose
Fallzahl 4Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Depressive Episode
Fallzahl 4Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 4Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 4Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 4Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 4Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 4Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]
Störungen der Atmung
Fallzahl 4Dyspnoe [R06.0]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 4Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 4Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 4Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 4Palpitationen [R00.2]
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 4Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 4Paralytischer Ileus [K56.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge mit Sprachansage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische sind bis 365 kg Körpergewicht und 2,15 m Körpergröße ausgelegt.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT-Gerät für Patienten bis 200 kg Körpergewicht, Angiographie-Gerät bis 160 kg Körpergewicht, MRT-Geräteöffnung: 70 cm
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
mobiler Toilettenwagen (XXL), Rollstuhl (XXL), Patientenlifter bis 270 kg Körpergewicht vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Roll- und Toilettenstühle sowie Betten und Lifter für Patienten mit Übergewicht sind vorhanden; diverse Hilfsmittel (z.B. Anti-Thrombosestrümpfe) für Patienten mit besonderer Körpergröße sind vorhanden oder können zeitnah durch die kooperierenden Sanitätshaus geliefert werden.
BF24: Diätische Angebote
Individuelle Beratung erfolgt durch Ernährungsberater im Haus.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Verschiedene Motive zur Zimmererkennung sind vorhanden und werden bei Bedarf zusammen mit den Patienten ausgesucht und angebracht. Unterstützung erhalten die Patienten - wenn erforderlich - durch die Pflegefachkräfte/ Betreuungskräfte des OBS-Team (OBS = Orientierung - Beobachten - Schützen).
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Tägliches Betreuungsangebot durch fachweitergebildete Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte (OBS-Team).
BF25: Dolmetscherdienste
Eine hauseigene Liste mit Sprachkenntnissen von Mitarbeitern steht aktuell zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein professioneller Dolmetscherdienst hinzugezogen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments gilt für das Angebot www.hospitalverbund-hellweg.de und die zugehörigen Einrichtungen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
3 Behindertenparkplätze stehen vor dem Haupteingang zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Haupteingang ist ebenerdig und kann bis zur Tür mit dem Rollstuhl oder Auto erreicht werden. Die Aufnahmeplätze in der administrativen Anmeldung und in der Notaufnahme sind auf Schreibtischhöhe und ebenfalls für Rollstuhlfahrer / Kleinwüchsige geeignet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Informationen zur Barrierefreiheit (bei Mobilitätseinschränkung oder Seheinschränkung stehen auf der Homepage unter https://www.marienkrankenhaus-soest.de/aufnahme-bis-entlassung.html
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
und Sprachansage
BF38: Kommunikationshilfen
Folien mit Bildern auf die gezeigt werden kann
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für notwendige Hilfestellung bei Wegen im Haus, kann der Patiententransportdienst und ehrenamtliche Mitarbeiter in Anspruch genommen werden. Kognitiv eingeschränkte Patienten und Patientinnen werden durch gesondert geschulte Mitarbeiter aus der Pflege zu anstehenden Untersuchungen begleitet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. Lügering: Universitätsklinikum Münster; Prof. Dr. Flesch: Medizinische Fakultät der Universität zu Köln; Dr. Dr. Lierz: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizinische Fakultäten der Universitäten Köln, Münster; Strukturierte Famulatur; Jährliches Austauschprojekt mit der deutsch-chinesischen Austauschgesellschaft zur ärztlichen Ausbildung; Studentenunterricht St. Josef-Hospital Bochum Universitätsklinik
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. Lügering: Zusammenarbeit mit Universitätsklinikum Münster (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Dr. Morbach: Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Diabetisches Fußsyndrom, Amputationen)
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
- Studie zu chronisch entzündliche Darmerkrankungen / Fachklinik Gastroenterologie und Hepatologie Prof. Dr. Norbert Lügering MBA - Studie zum Etoricoxib / Fachklinik Anästhesiologie, Intensivmedizin Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Dr. Peter Lierz M. Sc.
FL09: Doktorandenbetreuung
Prof. Dr. Flesch: Medizinische Fakultät der Uni Köln; Prof. Dr. Lügering: Medizinische Fakultät Uni Münster; Dr. Dr. Lierz: Betreuung von Bachelorarbeiten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Dr. Morbach: Centre for Health and Society,Medizinische Fakultät Heinrich Heine Uni Düsseldorf
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Dr. D. Stockhausen*: Tipps u. Tricks in der Thoraxchirurgie, Thoraxchirurigischer Leitfaden; Dr. P. Lierz*: Pain and palliative Medicine; Prof. Dr. N. Lügering* : Therapie-Handbuch Clostridium-difficile-Infektionen; Dr. S. Morbach*:Diab.Fußsyndrom von der Entität z. Therapie * u. andere Autoren
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Multicenterstudie Einsatz von Opioiden bei nichtmalignen Schmerzen, Fachklinik für Anästhesiolgie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Dr. Lierz M. Sc.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Generalistische Ausbildung). Spätere Spezialisierung im dritten Ausbildungsjahr andernorts möglich.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Der Bildungszweig "Physiotherapie" ist ein Angebot unter dem Dach der Schule für Gesundheitsberufe. 75 Ausbildungsplätze stehen zur Verfügung.
HB11: Podologin und Podologe
Der Bildungszweig Podologie ist ein Angebot unter dem Dach der Schule für Gesundheitsberufe. Hier stehen 80 genehmigte Ausbildungsplätze zur Verfügung.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung wurde die Pflegefachassistenzausbildung (PFA) eingeführt. Die Ausbildung wird jährlich (Start jeweils im Oktober) angeboten. 25 genehmigte Ausbildungsplätze stehen zur Verfügung.
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Generalistische Ausbildung). Eine Spezialisierung ist im dritten Ausbildungsjahr andernorts möglich.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Staatliche Anerkennung als „Schule für Ergotherapie“ unter dem Dach der Schule für Gesundheitsberufe. Aktuell 50 genehmigte Ausbildungsplätze. Die Plätze sollen bis 10/2024 jährlich um 25 weitere Ausbildungsplätze erhöht werden. Dann soll die Schule über 75 genehmigte Ausbildungsplätze verfügen.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Der Katholische Hospitalverbund Hellweg bietet an der Schule für Gesundheitsberufe Hellweg die "Generalistische" Pflegeausbildung an. In der Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann verfügt die Schule über 250 genehmigte Ausbildungsplätze.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.