Krankenhaus

Marienhospital Stuttgart

70199 Stuttgart - https://www.marienhospital-stuttgart.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Eberhard Karls Universität Tübingen
10 von 25
Betten
761
Fachabteilungen
20
vollstationär
30.143
teilstationär
56
ambulant
90.989
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
vollstationär
30.143
teilstationär
56
ambulant
90.989

Ihr katholisches Krankenhaus in Stuttgart - Hightech-Medizin und christliche Werte

Das Marienhospital Stuttgart ist ein modernes Krankenhaus der Zentralversorgung mit langer Tradition und einzigartiger Geschichte. Es verfügt über 18 Fachkliniken und sieben Interdisziplinäre Zentren und bietet Patienten ein umfassendes medizinisches Angebot. Mit 761 Betten zählt das Marienhospital Stuttgart zu den größten Kliniken Stuttgarts. Es beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und ist einer der größten Arbeitgeber im Stuttgarter Süden.

Gegründet wurde das Marienhospital Stuttgart 1890 von der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal e.V. Heute gehört das Krankenhaus in der Trägerschaft der Barmherzigen Schwestern zur Gruppe der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH.

Im Marienhospital Stuttgart orientieren sich Medizin und Pflege am christlichen Menschenbild. Ethik hat Vorrang vor Technik, und der Mensch hat Vorrang vor Dingen und Sachzwängen. Unsere Mitarbeiter sind täglich herausgefordert, kranken Menschen ganzheitlich zu helfen.

Träger des Marienhospitals ist die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Die katholische Schwesterngemeinschaft geht auf den französischen Priester Vinzenz von Paul zurück, der sein Leben der Armenfürsorge und Krankenpflege widmete und sich dabei stets vom Gedanken „Liebe sei Tat“ leiten ließ.

Fachabteilungen

Belegabteilung für Phlebologie (Gefäßmedizin)

Leitung: Belegarzt (seit 01.04.2016) Dr. med. Hans Seiter

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Michael Schäffer

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. René Schmidt DESA, EDIC, MBA, FESAIC

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Dierktor Prof. Dr. med. Markus Zähringer

Klinik für Gefässchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Klaus Klemm

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Manfred Hofmann

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Helmut Steinhart

Klinik für Hand-, Mikro- und rekonstruktive Brustchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Doz. Dr. med. univ. Thomas Schoeller

Klinik für Innere Medizin 1 - Diabetologie und Endokrinologie, Kardiologie und Gefäßmedizin, Internistische Intensivmedizin, Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Monika Kellerer

Klinik für Innere Medizin 2 - Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Stefan Reinecke MBA

Klinik für Innere Medizin 3 - Klinik für Onkologie und Hämatologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Fillies

Klinik für Neurologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alfred Lindner

Klinik für Notfallmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Yves Oberländer

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Liener

Klinik für Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Sekretariat Pia Langer

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Sekretariat Frau Christina Bakaloglou und Frau Meral Bozkus

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Thomas Hehr

Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Leiter der Palliativstationen Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger (Ärztlicher Direktor) Dr. med. Martin Zoz

Zentrum für Schwerbrandverletzte

Leitung: Ärztl. Direktor Orthopädie/Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Ulrich Liener

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Im Bereich Geburtshilfe wird auf Wunsch der Patientinnen die Akupunktur angeboten. Sie stellt eine Bereicherung der bisherigen Geburtsvorbereitung dar und ergänzt die konventionellen Möglichkeiten der Geburtseinleitung.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Patienten-Informationszentrum (PIZ) ist für Patienten, Angehörige, Besucher und alle Interessierten für Informationen, Beratungen und Schulungen zu Gesundheits- und Krankheitsthemen zugänglich. Zusätzlich werden verschiedene Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Bereich der Geburtshilfe bietet das Marienhospital auch eine Aromatherapie an, um Schmerzen zu lindern. Dabei werden z.B. Ätherische Öle mit Lavendel (entspannend) oder Rosmarin (anregend) als Badezusatz oder zur Massage angewendet.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik stellt einen wesentlichen Anteil der physiotherapeutischen und atemtherapeutischen Behandlung bei jeglichen Atemwegserkrankungen sowie bettlägerigen, komatösen oder frisch operierten Patienten dar. Diese erfolgt manuell oder mit Einsatz von speziellen atemunterstützenden Geräten.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Audiometrie / Hördiagnostik wird in der HNO-Ambulanz angeboten. Weitere Informationen können Sie aus der Homepage des Marienhospitals entnehmen.

MP06: Basale Stimulation

Von Seiten der Pflege wird die Basale Stimulation angeboten. Diese umfasst die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Für die Abklärung der allgemeinen Belastungsfähigkeit führt die Physio-/Ergotherapie Belastungstrainings durch. Diese zeigen wie belastbar der Patient in Bezug auf die berufliche Fähigkeit ist und bereiten ihn durch die Steigerung der Fähigkeiten auf den Einstieg in das Arbeitsleben vor.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Sozial- und Pflegeberatung des Marienhospitals informiert und berät Patienten zu allen Fragen rund um die medizinische Rehabilitation. Bei Bedarf erfolgt die Kontaktaufnahme, Weitervermittlung und Überleitung der Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Alle Mitarbeiter der Pflege sind zum Thema "Sterbebegleitung" geschult. Dazu wurde ein Leitfaden entwickelt, der auf jeder Station Orientierung gibt. Mitarbeiter mit der Weiterbildung "Palliative Care" stehen den Patienten und Angehörigen zur Seite. Abschiedsräume werden vorgehalten.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Um die Beweglichkeit der Patienten bei Erkrankungen der Wirbelsäule zu steigern, bietet die Physiotherapieabteilung des Marienhospitals ein Bewegungsbad mit den verschiedensten Angeboten der Wassergymnastik an.

MP57: Biofeedback-Therapie

Als Biofeedback wird alles bezeichnet was dem Patienten eine Rückmeldung über seine Bewegungen und seine Haltung bzw. seine Muskelfunktion gibt. Dieses Feedback erfolgt durch die Physiotherapieabteilung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen (Schwerpunkt Neurologie) wenden diese an. Sie beinhaltet die Lagerung zur Tonusregulierung, gezielte Stimulation weniger bewusster Körperabschnitte, Erlernen der Bewegungsübergänge von Rücken- in Seitenlage, in den Sitz bis in den Stand und zum Laufen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzelberatungen und Schulungen für stationäre Patienten/Angehörige werden nach ärztlicher Verordnung angeboten. Auch die Betreuung onkologischer und palliativer Patienten (Wunschkost) gehört dazu, ebenso die telefonische und die schriftliche Beratung sowie Anfragen über das Internet.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die Sozial- und Pflegeberatung koordiniert zusammen mit dem Casemanagement die Überleitung (stat./amb.) unter Beachtung der Pflege- und Lebensqualität. Frühzeitig werden Ressourcen/Defizite ermittelt und Lösungen aufgezeigt. Mit der Brückenpflege besteht im Palliativbereich eine enge Zusammenarbeit.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In der Ergotherapie stehen die körperlichen und psychischen Einschränkungen der Handlungsfähigkeit des Patienten im Vordergrund. Die Ergotherapie des Marienhospitals arbeitet mit Handlungsabläufen aus dem täglichen Leben, um einen direkten Bezug zum persönlichen Alltag des Betroffenen herzustellen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Casemanagement steuert gemeinsam mit dem Pflege- und Sozialdienst das Entlassmanagement. Ferner koordiniert das Casemanagement die Aufnahme und Belegung der Patienten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage wird in der Physiotherapie angeboten. Diese Massage bietet eine effektive Unterstützung bei der Behandlung von Problemen im Organ- und Skelettsystem.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Geburtsvorbereitungskurse werden von Hebammen des Marienhospitals im Rahmen des Familienzentrums angeboten. Die Angebote können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Ergotherapie bietet besonders neurologischen Patienten Hirnleistungstraining oder Gedächtnistraining an. Diese beinhalten Übungen zur Verbesserung der Konzentration, der Ausdauer und Orientierung.

MP21: Kinästhetik

Die Pflegefachkräfte des Marienhospitals sind in Kinästhetik, einem Konzept für Bewegungsabläufe, weitergebildet. Für den Patienten bedeutet dies weniger Schmerzen und mehr Selbstständigkeit, für die Pflegekräfte führt dies zu ergonomischen und schonenden Arbeitsabläufen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Marienhospital bietet eine individuelle Inkontinenzberatung und Kontinenztrainings für Betroffene und Angehörige an. Zudem werden Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, um die Kontinenz wieder zu erlangen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Kunsttherapie wird im Marienhospital auf den Palliativstationen und in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angeboten und hilft den Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit bzw. der palliativen Situation.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Über die Physiotherapie werden manuelle Lymphdrainagen und Kompressionen angeboten. Bei der Lymphdrainage wird eine spezielle Grifftechnik angewandt, die den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, z. B. nach Operationen, Unfällen oder rheumatischen Erkrankungen, fördert.

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei Patienten des Zentrums für Innere Medizin I, mit einem entsprechenden Risikoprofil (Diabetes, Durchblutungsstörungen, Nervenschäden), erfolgt eine Mitbehandlung durch eine mit dem Krankheitsbild vertrauten Fußpflegerin. In den anderen Kliniken steht konsiliarisch eine Fußpflege zur Verfügung.

MP27: Musiktherapie

Eine qualifizierte Musiktherapie wird für die Patienten der Palliativstationen angeboten. Sie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher u. geistiger Gesundheit und hilft den Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit und Unterstützung der palliativen Situation.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die Physiotherapie bietet unter anderem bei Verspannungen, Schmerzen oder Störungen des Organismus die Möglichkeit der Osteopathie oder manuellen Therapie an, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Bei der Physikalischen Therapie erfolgt eine gezielte Behandlung oder Anregung beeinträchtigter körperlicher Funktionen mit physikalischen bzw. naturgegebenen Mitteln. Die Angebote der Physiotherapie können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

In der Abteilung für Physiotherapie, "activum" und Ergotherapie werden Patienten sowohl ambulant als auch stationär behandelt. Dabei erarbeitet der Physiotherapeut zusammen mit dem Patienten ein individuelles, auf sein Problem abgestimmtes Trainingsprogramm.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das "activum", die ambulante Physiotherapie, sowie das Patienten-Informationszentrum (PIZ) bieten in den Bereichen Fitness und Prävention ein breites Behandlungsspektrum an. Dazu gehören Gesundheitskurse, wie z.B. Qigong und Aquafitness. Die genauen Kurstermine können der Homepage entnommen werden.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Bei Patienten, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung oder Operation eingeschränkt ist, arbeitet die Physiotherapie daran, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Das Marienhospital bietet eine umfangreiche psychologische und seelsorgerische Betreuung durch die katholische und evangelische Krankenhausseelsorge sowie Besuche einer Psychoonkologin an. Die psychoonkologische Betreuung ist Teil des Behandlungskonzeptes bei Krebserkrankungen.

MP61: Redressionstherapie

Die Redressionstherapie, bei welcher Fehlstellungen korrigiert werden, wird in seltenen Fällen durch die Physiotherapie in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern angewandt.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Bei Erkrankungen der Wirbelsäule und nach Wirbelsäulen-Operationen wird dem Patienten durch Schulung und Gymnastik gezeigt, wie die Eigenständigkeit erhalten bzw. gefördert werden kann. Im "activum" (amb. Physiotherapie) und im stationären Bereich werden für Patienten Kurse und Therapien angeboten.

MP36: Säuglingspflegekurse

Säuglingspflegekurse werden im Rahmen des Familienzentrums von erfahrenen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinen angeboten. Weitere Informationen können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP37: Schmerztherapie/-management

Für stationäre und ambulante Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, gibt es eine spezielle, qualifizierte Schmerzbehandlung. Für die stationäre Behandlung stehen im Haus 4 Betten zur Verfügung. Über den Akutschmerzdienst werden Patienten nach operativen Eingriffen betreut.

MP63: Sozialdienst

Die Sozial- und Pflegeberatung des Marienhospitals ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patienten. Qualifizierte Mitarbeiter helfen und beraten Patienten und Angehörige bei persönlichen und sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Über "Infopunkt-Gesundheit" und "Gesund bleiben-gesund werden" finden regelmäßige öffentliche Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte statt. Termine und Themen sind in den jeweiligen Veranstaltungskalendern (Homepage) und Flyern veröffentlicht.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Patienten-Informationszentrum (PIZ) des Marienhospitals können sich Patienten, Angehörige, Besucher und andere Interessierte kostenlos zu Gesundheits- und Krankheitsthemen informieren, schulen und beraten lassen. Betreut wird das PIZ von kompetenten und qualifizierten Fachkräften.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Für interessierte Patienten werden in der Physiotherapie spezielle ambulante Entspannungskurse angeboten. Dazu gehören unter anderem Kurse in Qigong, Rückenschule, Autogenem Training, Aquafitness und Entspannung nach Jakobsen.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Diabetesberater informieren und betreuen Patienten in allen Fragen, die mit der Diabetesbehandlung zusammenhängen (Informationen zur Krankheit, Schulung in Ernährungsfragen, Verhalten bei Blutzuckerentgleisungen, Blutzuckerselbstkontrolle, Umgang mit Insulin), Diabetesinfostunde 1x im Monat.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das Familienzentrum des Marienhospitals bietet Kurse rund um die Geburt und die Zeit danach an. Weitere Angebote können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Für neurologisch erkrankte Personen gibt es eine multimodale Schmerztherapie, ein Muskelzentrum und eine Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit). Parkinson-Patienten erhalten eine spezielle Komplexbehandlung.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das spezielle Angebot umfasst verschiedene Möglichkeiten zur Schmerzlinderung an, wie z.B. Akupunktur, Aromatherapie, Homöopathische Mittel, Opioide, Peridualanästhesie, oder Spasmolytika. Ergänzende Informationen sind auf der Homepage aufgeführt. Regelhaft werden Hebammensprechstunden angeboten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Vielfältige Zusatzqualifikationen, z. B. Gesundheitsförderung, Pflege in der Onkologie, Intensiv-/Anästhesie, Stroke-Nurse, Wundtherapie, Palliative Care, Algesiologische Fachassistenz, Geriatrie, Atemtherapie, Diabetes-, Wund- und Stomatherapie, etc. werden angeboten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist das Kerngebiet der Physiotherapie. Dabei werden die Übungen und Behandlungen auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst, um die körperliche Leistungsfähigkeit wieder aufzubauen bzw. zu erhalten.

MP43: Stillberatung

Die Still- und Laktationsberaterinnen beraten zum Thema Stillen. Das geburtshilfliche Team bildet sich regelmäßig zu allen Themen des Stillens und der Neugeborenenpflege weiter und kann damit den Müttern kompetent zur Seite stehen. Im Rahmen des Familienzentrums wird ein Stillcafe angeboten.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Abteilung für Logopädie ist der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde angeschlossen. Hier werden Patienten behandelt, die unter Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen, Hörwahrnehmungsstörungen oder neuropsychologischen Defiziten leiden.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Für Patienten und Angehörige stehen zur Beratung und Unterstützung (Informationsgespräche vor der Operation, Beratung und Anleitung bei der Wahl des individuellen Versorgungssystems, Leben mit der Stomaanlage, Stomasprechstunde) ausgebildete Pflegeexpertinnen und -therapeuten zur Verfügung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durch externe Firmen wird das Marienhospital mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik versorgt (z. B. Greifhilfsmittel, Venenkompressionsstrümpfe, Rollatoren, Geräte zur CPAP-, BIPAP- und ASV- Therapie sowie zur Heimbeatmung).

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Physikalischen Therapie werden Wärmeanwendungen in Form von Heißluft, Fango, heiße Rolle und Mikrowellenbehandlung sowie Kälteanwendungen in Form von Eis- und Kaltluftbehandlungen usw. durchgeführt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik findet für Normalentbindende täglich in der Gruppe auf Station statt. Entbindende nach Kaiserschnitt werden von den Physiotherapeutinnen einzeln behandelt, bis sie an der Gruppe teilnehmen können. Im Rahmen des Familienzentrums werden Kurse angeboten (siehe Homepage).

MP51: Wundmanagement

In enger Zusammenarbeit mit Ärzten beraten Wundexpertinnen- und therapeuten, Patienten, Angehörige und Pflegepersonal zum Umgang mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus, Diabetischer Fuß) sowie zum Thema moderner Wundversorgungsmaterialien.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Sozial- und Pflegeberatung des Marienhospitals helfen Patienten bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt, beraten und vermitteln an z.B. ambulante Pflegedienste, Pflegeheime, Tages- oder Kurzzeitpflege.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Kliniken und Tumorzentren arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen. Links zu den Selbsthilfegruppen können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Marienhospital stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung. Jedes dieser Zimmer ist mit einer eigenen Nasszelle, TV und Telefon ausgestattet. Darüber hinaus stehen Multimedia-Terminals zur Verfügung, über die der Zugang zum Internet möglich ist.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Das Marienhospital bietet dem Partner die Möglichkeit, im Familienzimmer (gegen Aufpreis) sein Kind von Anfang an mitzuerleben. Sollte dieses belegt sein, erfolgt die Unterbringung in einem geeigneten Zimmer.

NM07: Rooming-in

Es besteht die Möglichkeit für entbundene Mütter, das Neugeborene bei sich im Zimmer zu versorgen. So können sich Mutter und Kind am besten aufeinander einstellen und schon in der Klinik die Weichen für einen gemeinsamen Tagesrhythmus stellen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In vielen Bereichen können Begleitpersonen aufgenommen und untergebracht werden. Die Mitarbeiter des Patientenmanagement stehen bei Fragen hinsichtlich der Abrechnung gerne zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Marienhospital stehen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. Über am Bettplatz vorhandene Multimediaterminals können TV, Telefon und Internet genutzt werden.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Auf Anforderung durch das Pflegepersonal holen ehrenamtliche Helfer die Patienten in ihren Patientenzimmern auf der Station ab, begleiten sie zu den Untersuchungsräumen oder bringen sie von dort wieder zurück. Zusätzlich helfen sie neu ankommenden Patienten und Besuchern sich zu orientieren.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die katholischen und evangelischen Seelsorger stehen den Patienten und Angehörigen als Gesprächspartner oder als Berater zur Verfügung, unabhängig von der Konfession- und Religionszugehörigkeit. Die Krankenhausseelsorge ist jederzeit per Telefon oder über das Pflegepersonal zu erreichen.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Für Patienten, Angehörige, Mitarbeiter und Interessierte bietet das Bildungszentrum Kurs- und Bildungsangebote an. Das Patienten-Informationszentrum (PIZ) steht bei Gesundheitsfragen durch umfassende, persönliche Information, Schulung und Beratung sowie mit Veranstaltungsreihen zur Verfügung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Flyer zu den jeweiligen Selbsthilfegruppen liegen auf den Stationen und im Patienten-Informationszentrum aus. Die Organisationen sind an verschiedenen Veranstaltungen und Informationstagen im Marienhospital vertreten.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Einmal täglich findet eine persönliche Essensabfrage bei allen Patienten durch die Serviceassisten statt. Dabei werden auch Wünsche im Sinne von religiösen Hintergründen sowie Unverträglichkeiten und Sonderkostformen abgefragt.

NM68: Abschiedsraum

Auf verschiedenen Stationen werden besonders gestaltete Verabschiedungsräume vorgehalten (Intensivstation, Palliativstationen, Ebene M8). Angehörigen wird in der Regel auf Station die Verabschiedung in einem Einzelzimmer ermöglicht.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Informationen hierzu sind über die Homepage abrufbar. Darüber hinaus verfügen die Bettplätze über ein Infotainment-System, über welches umfassende Informationen abgerufen werden können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 597

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 567

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 530

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 419

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 326

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 294

Peritonsillarabszess [J36]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 244

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 238

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 222

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 218

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 215

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 206

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 204

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 202

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Atherosklerose
Fallzahl 195

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Hirninfarkt
Fallzahl 191

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 180

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 176

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 169

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 155

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 153

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 148

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 146

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 146

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 142

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 135

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 132

Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 130

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 125

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 124

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 123

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 121

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 117

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hernia ventralis
Fallzahl 115

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 111

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 110

Epistaxis [R04.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 106

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 105

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 105

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 96

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 95

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 93

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 91

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 91

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 91

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 90

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Epilepsie
Fallzahl 90

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 90

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 89

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 87

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 87

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 86

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Angeborene Muskel-Skelett-Deformitäten des Kopfes, des Gesichtes, der Wirbelsäule und des Thorax
Fallzahl 85

Sonstige angeborene Deformitäten des Schädels, des Gesichtes und des Kiefers [Q67.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 85

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 84

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 83

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 80

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 78

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 76

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 75

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 74

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 72

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Angina pectoris
Fallzahl 72

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Angeborene Fehlbildungen der Nase
Fallzahl 72

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Nase [Q30.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 71

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 71

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 70

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 70

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Atherosklerose
Fallzahl 66

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Atherosklerose
Fallzahl 66

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 65

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 62

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 62

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 62

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 62

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 62

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Lungenembolie
Fallzahl 61

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 61

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 60

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 59

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Volumenmangel
Fallzahl 59

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 58

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 56

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 56

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 56

Erysipel [Wundrose] [A46]

Angina pectoris
Fallzahl 56

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 55

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 55

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 55

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 54

Synkope und Kollaps [R55]

Endometriose
Fallzahl 54

Endometriose des Ovars [N80.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 54

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 54

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 53

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Hirninfarkt
Fallzahl 52

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 52

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 51

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 51

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Volumenmangel
Fallzahl 51

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 51

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 50

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 50

Sialadenitis [K11.2]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 50

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Fibromatosen
Fallzahl 49

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 48

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 47

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 46

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 45

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Kopfschmerz
Fallzahl 45

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 45

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Larynxödem [J38.4]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 45

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 45

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 44

Schwindel und Taumel [R42]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 44

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 44

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 44

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 44

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 43

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 43

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 43

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 42

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 40

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 40

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 39

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 39

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 39

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Angeborene Fehlbildungen der Nase
Fallzahl 38

Nasenfurche, Naseneinkerbung und Spaltnase [Q30.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 38

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 38

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Atherosklerose
Fallzahl 38

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Cholezystitis
Fallzahl 38

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 37

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 37

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 37

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 37

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 36

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 36

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 36

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Mamma [Q83.88]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 35

Sonstige chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel [J35.8]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 35

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 34

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 34

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 33

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 33

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 33

Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 33

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 33

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 32

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 32

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 32

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 32

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 32

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 32

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Migräne
Fallzahl 31

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 31

Abszess, Furunkel und Karbunkel der Nase [J34.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 30

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 30

Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 30

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 29

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 29

Parästhesie der Haut [R20.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 29

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 29

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 29

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 29

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 28

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 28

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 28

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 28

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 28

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 27

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 27

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 27

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 27

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 27

Erysipel [Wundrose] [A46]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 27

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 27

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 26

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 26

Sonstige chronische nichteitrige Otitis media [H65.4]

Angeborene Fehlbildungen der Ovarien, der Tubae uterinae und der Ligg. lata uteri
Fallzahl 26

Embryonale Zyste des Lig. latum uteri [Q50.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 25

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 25

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 25

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 25

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 25

Ösophagusverschluss [K22.2]

Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 25

Tubuläre Brust [Q83.80]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 25

Sonstige unspezifische Lymphadenitis [I88.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 25

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Endometriose
Fallzahl 25

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 25

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 25

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 25

Analfistel [K60.3]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 24

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Otitis externa
Fallzahl 24

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 24

Sialolithiasis [K11.5]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 24

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 23

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 23

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 23

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Systemische Sklerose
Fallzahl 23

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 23

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 23

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 23

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 23

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 22

Abszess, Furunkel und Karbunkel der Nase [J34.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 22

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 22

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 22

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 22

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 22

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 22

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Atherosklerose
Fallzahl 22

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 22

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 22

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 22

Tubargravidität [O00.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 22

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 21

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.93]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 21

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 21

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 21

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 21

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 21

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 21

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres
Fallzahl 20

Abstehendes Ohr [Q17.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 20

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 20

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 20

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 20

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 20

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Rektalabszess [K61.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 19

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 19

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 19

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 19

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 19

Oligohydramnion [O41.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Störungen der Atmung
Fallzahl 18

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Phlegmone
Fallzahl 18

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 18

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Atherosklerose
Fallzahl 18

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 18

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 18

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.21]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 17

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Epilepsie
Fallzahl 17

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 17

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Lungenembolie
Fallzahl 17

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 17

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Hypotonie
Fallzahl 17

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 17

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 17

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 17

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 17

Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 17

Transsexualismus [F64.0]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Fossa tonsillaris [C09.0]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 17

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 17

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 17

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Cholezystitis
Fallzahl 17

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 16

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 16

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 16

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige bakterielle Krankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Legionellose mit Pneumonie [A48.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 16

Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet [M34.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 16

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 16

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Atherosklerose
Fallzahl 16

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Atherosklerose
Fallzahl 16

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 16

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 16

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 16

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 16

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 16

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 16

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 15

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Epilepsie
Fallzahl 15

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hypotonie
Fallzahl 15

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 15

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 15

Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 15

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 15

Aortenklappenstenose [I35.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 15

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 15

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 15

Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 15

Postmenopausenblutung [N95.0]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 15

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 14

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 14

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 14

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Angina pectoris
Fallzahl 14

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 14

Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]

Volumenmangel
Fallzahl 14

Volumenmangel [E86]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 14

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 14

Stärkere Anomalien der Kiefergröße [K07.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 14

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Fallzahl 14

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 14

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 14

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 14

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 14

Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 14

Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 14

Diffuse zystische Mastopathie [N60.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14

Zystozele [N81.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Epilepsie
Fallzahl 14

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 14

Trichilemmalzyste [L72.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 14

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 13

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 13

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Kopfschmerz
Fallzahl 13

Kopfschmerz [R51]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 13

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 13

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Schlafstörungen
Fallzahl 13

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
Fallzahl 13

Perichondritis des äußeren Ohres [H61.0]

Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 13

Geburtshindernis, nicht näher bezeichnet [O66.9]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Adipositas
Fallzahl 13

Sonstige Adipositas: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.86]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 13

Analabszess [K61.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 12

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Knochennekrose
Fallzahl 12

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur der Patella [S82.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Epilepsie
Fallzahl 12

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Volumenmangel
Fallzahl 12

Volumenmangel [E86]

Epilepsie
Fallzahl 12

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 12

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Fallzahl 12

[]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 12

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 12

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 12

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 12

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 12

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 12

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 12

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 12

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 12

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Adipositas
Fallzahl 12

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 12

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 11

Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]

Melanoma in situ
Fallzahl 11

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 11

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Adipositas
Fallzahl 11

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11

Somnolenz [R40.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Otosklerose
Fallzahl 11

Sonstige Otosklerose [H80.8]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 11

Zyste oder Mukozele der Nase und der Nasennebenhöhle [J34.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 11

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Pyothorax
Fallzahl 11

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF23: Allergenarme Zimmer

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

im Haus vorhanden

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Im Marienhospital sind viele ehrenamtliche Helfer, z.B. der Lotsendienst, der Besuchsdienst, der Patientenbegleitdienst und die Sitzwachen, tätig. Sie begleiten die Patienten, haben Zeit für Gespräche oder lassen sie einfach durch ihre stille Anwesenheit spüren, dass sie nicht alleine sind.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Zur Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung steht u. a. der ehrenamtliche Dienst zur Verfügung. Sie begleiten die Patienten zu den Untersuchungsräumen, helfen neu ankommenden Patienten sich zu orientieren oder engagieren sich als Sitzwachen.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Ehrenamtlicher Patientenbegleitdienst

BF24: Diätische Angebote

Angebot einer persönlichen Ernährungs- und Diätberatung, unter Berücksichtigung einer therapiegerechten und ausgewogenen Ernährung.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorgehalten werden beispielsweise entsprechende Betten, Patientenlifter, Rollatoren, extrabreite Toilettenstühle, etc.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Bett- und Matratzensysteme, Anti-Dekubitus-Matratzen und Anti-Thrombosestrümpfe stehen zur Verfügung.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP-Tische sind bis zu 350kg belastbar, Verlängerungs- und Verbreiterungssysteme werden vorgehalten.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In den öffentlichen Bereichen des Hauses vorhanden - Eingangsebenen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf zahlreichen Stationen wird zusätzlich ein großes behindertengerechtes Bad, mit unterfahrbaren Waschbecken, großer Bewegungsfläche, schwellenfreier Dusche und Haltegriffen vorgehalten.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten können größen- und gewichtsmässig angepasst, bzw. im Bedarfsfall individuell geordert werden.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Im Patienten-Informationszentrum werden medizinische Informationen in leicht verständlicher Sprache vorgehalten.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Eine Lehrbeauftragung an Hochschulen und Universitäten besitzen unter anderem ärztliche Direktoren der Kliniken, Ärzte, Abteilungsleiter und Fachkräfte.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Eine Lehrbeauftragung an Fachhochschulen besitzen Abteilungsleiter und Fachkräfte.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Marienhospital ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard Karls Universität Tübingen und ermächtigt medizinische Studenten auszubilden. Die medizinische Studentenausbildung kann als ein- oder zweimonatige Krankenhausfamulatur und/oder als Praktisches Jahr erfolgen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Eine projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten erfolgt durch die Begleitung von Studenten während der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Zahlreiche Kliniken des Marienhospitals nehmen fortlaufend an verschiedenen Studien der Evidenzstufe Ib und IIa teil. Die Begleitung der Studien erfolgt unterstützend durch Study Nurses.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Eine Beteiligung an Studien der Evidenzstufe III/IV erfolgt regelhaft in zahlreichen Kliniken. Spezielle Study Nurses sind eingesetzt.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Initiierungen von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien erfolgen vor Studienstart durch den Sponsor und werden unter der Leitung des jeweilig delegierten Studienpersonals durchgeführt. Die Begleitung der Studien erfolgt unterstützend durch Study Nurses.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Wissenschaftliche Journale / Lehrbücher werden teilweise von Seiten der ärztlichen Direktoren der Kliniken, Ärzte, Abteilungsleiter und Fachkräfte veröffentlicht.

FL09: Doktorandenbetreuung

Eine Doktorandenbetreuung erfolgt in den einzelnen Kliniken durch die ärztlichen Direktoren, Fachärzte und Ärzte.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Berufsfachschule für Pflege verfügt über 126 Ausbildungsplätze und ermöglicht die 3jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau. In Kooperation mit der Kath. Hochschule Freiburg wird ein ausbildungsbegleitendes Studium "Bachelor of Arts in Pflege" angeboten.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Das Marienhospital bietet (in Koop. mit Uni Tübingen) jährlich 4 Ausbildungsplätze "Anästhesietechnische/r Assistent/in" an. Die Ausbildung (Dauer 3 Jahre) bereitet auf einen med. Assistenzberuf vor, der speziell auf die vielfältigen Aufgaben der Anästhesie ausgerichtet ist.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Diätassistenten/in in der Diätschule dauert 3 Jahre und qualifiziert zur Durchführung präventiver, diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen. In Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg wird ein Bachelorstudiengang Diätetik angeboten.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Das Marienhospital bietet (in Koop. mit Uni Tübingen) jährlich 8 Ausbildungsplätze "Operationstechnische/r Assistent/in" an. Dabei erfolgt die Vorbereitung auf einen med. Assistenzberuf, der auf den OP-Dienst und auf die individuelle, gezielte und invasive Behandlung von Patienten ausgerichtet ist.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Das Marienhospital bietet in Kooperation mit der Berufsfachschule für Ergotherapie Reutlingen einen fachpraktischen Ausbildungsplatz.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation mit der SRH Fachschule Stuttgart und der Kolping Berufsfachschule für Physiotherapie (Stuttgart) bietet das Marienhospital insg. 6 Praktikumsplätze im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung.

HB09: Logopädin und Logopäde

Das Marienhospital ermöglicht Praktika im Rahmen der Berufsausbildung u./o. Studierenden im Fachgebiet der Logopädie.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur MTLA ermöglicht das Marienhospital für bis zu 3 Auszubildende entsprechende Praktika im Institut für Laboratoriumsmedizin (Kooperationspartner Katharinenhospital Stuttgart).

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Fachpraktische Ausbildungsplätze bietet das Marienhospital für bis zu 5 angehenden MTRAs an. Hierzu bestehen Kooperationen mit der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen, dem Universitätsklinikum Tübingen und dem Katharinenhospital Stuttgart.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen bietet das Marienhospital 6 fachpraktische Praktikumsplätze an.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen bietet das Marienhospital 2 fachpraktische Ausbildungsplätze an.

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Das Marienhospital bietet 2 Ausbildungsplätze zur MTAF an.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Die Auszubildenden absolvieren 2 Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie im 3. Jahr einen Vertiefungsbereich wählen (Zusammenführung der drei Pflegefachberufe der "Altenpflege", "Gesundheits- und Krankenpflege" und "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege").

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die dahingehende Ausbildung erfolgt nach Inkrafttreten des Pflegeberufegesetz (Zusammenführung bisheriges Krankenpflege- und Altenpflegegesetz). Auszubildende, die im 3. Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Die Akademisierung der Pflegeberufe wird durch verschiedene Kooperationen mit Hochschulen unterstützt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Ihr katholisches Krankenhaus in Stuttgart - Hightech-Medizin und christliche Werte

Das Marienhospital Stuttgart ist ein modernes Krankenhaus der Zentralversorgung mit langer Tradition und einzigartiger Geschichte. Es verfügt über 18 Fachkliniken und sieben Interdisziplinäre Zentren und bietet Patienten ein umfassendes medizinisches Angebot. Mit 761 Betten zählt das Marienhospital Stuttgart zu den größten Kliniken Stuttgarts. Es beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und ist einer der größten Arbeitgeber im Stuttgarter Süden.

Gegründet wurde das Marienhospital Stuttgart 1890 von der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal e.V. Heute gehört das Krankenhaus in der Trägerschaft der Barmherzigen Schwestern zur Gruppe der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH.

Im Marienhospital Stuttgart orientieren sich Medizin und Pflege am christlichen Menschenbild. Ethik hat Vorrang vor Technik, und der Mensch hat Vorrang vor Dingen und Sachzwängen. Unsere Mitarbeiter sind täglich herausgefordert, kranken Menschen ganzheitlich zu helfen.

Träger des Marienhospitals ist die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Die katholische Schwesterngemeinschaft geht auf den französischen Priester Vinzenz von Paul zurück, der sein Leben der Armenfürsorge und Krankenpflege widmete und sich dabei stets vom Gedanken „Liebe sei Tat“ leiten ließ.

Belegabteilung für Phlebologie (Gefäßmedizin)

Leitung: Belegarzt (seit 01.04.2016) Dr. med. Hans Seiter

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Michael Schäffer

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. René Schmidt DESA, EDIC, MBA, FESAIC

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Leitung: Ärztlicher Dierktor Prof. Dr. med. Markus Zähringer

Klinik für Gefässchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Klaus Klemm

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Manfred Hofmann

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Helmut Steinhart

Klinik für Hand-, Mikro- und rekonstruktive Brustchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Doz. Dr. med. univ. Thomas Schoeller

Klinik für Innere Medizin 1 - Diabetologie und Endokrinologie, Kardiologie und Gefäßmedizin, Internistische Intensivmedizin, Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Monika Kellerer

Klinik für Innere Medizin 2 - Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Stefan Reinecke MBA

Klinik für Innere Medizin 3 - Klinik für Onkologie und Hämatologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Fillies

Klinik für Neurologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Alfred Lindner

Klinik für Notfallmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Yves Oberländer

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Liener

Klinik für Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Sekretariat Pia Langer

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Sekretariat Frau Christina Bakaloglou und Frau Meral Bozkus

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Thomas Hehr

Palliativmedizin

Leitung: Ärztlicher Leiter der Palliativstationen Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger (Ärztlicher Direktor) Dr. med. Martin Zoz

Zentrum für Schwerbrandverletzte

Leitung: Ärztl. Direktor Orthopädie/Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Ulrich Liener

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Im Bereich Geburtshilfe wird auf Wunsch der Patientinnen die Akupunktur angeboten. Sie stellt eine Bereicherung der bisherigen Geburtsvorbereitung dar und ergänzt die konventionellen Möglichkeiten der Geburtseinleitung.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Patienten-Informationszentrum (PIZ) ist für Patienten, Angehörige, Besucher und alle Interessierten für Informationen, Beratungen und Schulungen zu Gesundheits- und Krankheitsthemen zugänglich. Zusätzlich werden verschiedene Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Bereich der Geburtshilfe bietet das Marienhospital auch eine Aromatherapie an, um Schmerzen zu lindern. Dabei werden z.B. Ätherische Öle mit Lavendel (entspannend) oder Rosmarin (anregend) als Badezusatz oder zur Massage angewendet.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik stellt einen wesentlichen Anteil der physiotherapeutischen und atemtherapeutischen Behandlung bei jeglichen Atemwegserkrankungen sowie bettlägerigen, komatösen oder frisch operierten Patienten dar. Diese erfolgt manuell oder mit Einsatz von speziellen atemunterstützenden Geräten.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Audiometrie / Hördiagnostik wird in der HNO-Ambulanz angeboten. Weitere Informationen können Sie aus der Homepage des Marienhospitals entnehmen.

MP06: Basale Stimulation

Von Seiten der Pflege wird die Basale Stimulation angeboten. Diese umfasst die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Für die Abklärung der allgemeinen Belastungsfähigkeit führt die Physio-/Ergotherapie Belastungstrainings durch. Diese zeigen wie belastbar der Patient in Bezug auf die berufliche Fähigkeit ist und bereiten ihn durch die Steigerung der Fähigkeiten auf den Einstieg in das Arbeitsleben vor.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Sozial- und Pflegeberatung des Marienhospitals informiert und berät Patienten zu allen Fragen rund um die medizinische Rehabilitation. Bei Bedarf erfolgt die Kontaktaufnahme, Weitervermittlung und Überleitung der Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Alle Mitarbeiter der Pflege sind zum Thema "Sterbebegleitung" geschult. Dazu wurde ein Leitfaden entwickelt, der auf jeder Station Orientierung gibt. Mitarbeiter mit der Weiterbildung "Palliative Care" stehen den Patienten und Angehörigen zur Seite. Abschiedsräume werden vorgehalten.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Um die Beweglichkeit der Patienten bei Erkrankungen der Wirbelsäule zu steigern, bietet die Physiotherapieabteilung des Marienhospitals ein Bewegungsbad mit den verschiedensten Angeboten der Wassergymnastik an.

MP57: Biofeedback-Therapie

Als Biofeedback wird alles bezeichnet was dem Patienten eine Rückmeldung über seine Bewegungen und seine Haltung bzw. seine Muskelfunktion gibt. Dieses Feedback erfolgt durch die Physiotherapieabteilung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen (Schwerpunkt Neurologie) wenden diese an. Sie beinhaltet die Lagerung zur Tonusregulierung, gezielte Stimulation weniger bewusster Körperabschnitte, Erlernen der Bewegungsübergänge von Rücken- in Seitenlage, in den Sitz bis in den Stand und zum Laufen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzelberatungen und Schulungen für stationäre Patienten/Angehörige werden nach ärztlicher Verordnung angeboten. Auch die Betreuung onkologischer und palliativer Patienten (Wunschkost) gehört dazu, ebenso die telefonische und die schriftliche Beratung sowie Anfragen über das Internet.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die Sozial- und Pflegeberatung koordiniert zusammen mit dem Casemanagement die Überleitung (stat./amb.) unter Beachtung der Pflege- und Lebensqualität. Frühzeitig werden Ressourcen/Defizite ermittelt und Lösungen aufgezeigt. Mit der Brückenpflege besteht im Palliativbereich eine enge Zusammenarbeit.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In der Ergotherapie stehen die körperlichen und psychischen Einschränkungen der Handlungsfähigkeit des Patienten im Vordergrund. Die Ergotherapie des Marienhospitals arbeitet mit Handlungsabläufen aus dem täglichen Leben, um einen direkten Bezug zum persönlichen Alltag des Betroffenen herzustellen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Casemanagement steuert gemeinsam mit dem Pflege- und Sozialdienst das Entlassmanagement. Ferner koordiniert das Casemanagement die Aufnahme und Belegung der Patienten.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage wird in der Physiotherapie angeboten. Diese Massage bietet eine effektive Unterstützung bei der Behandlung von Problemen im Organ- und Skelettsystem.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Geburtsvorbereitungskurse werden von Hebammen des Marienhospitals im Rahmen des Familienzentrums angeboten. Die Angebote können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Ergotherapie bietet besonders neurologischen Patienten Hirnleistungstraining oder Gedächtnistraining an. Diese beinhalten Übungen zur Verbesserung der Konzentration, der Ausdauer und Orientierung.

MP21: Kinästhetik

Die Pflegefachkräfte des Marienhospitals sind in Kinästhetik, einem Konzept für Bewegungsabläufe, weitergebildet. Für den Patienten bedeutet dies weniger Schmerzen und mehr Selbstständigkeit, für die Pflegekräfte führt dies zu ergonomischen und schonenden Arbeitsabläufen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Marienhospital bietet eine individuelle Inkontinenzberatung und Kontinenztrainings für Betroffene und Angehörige an. Zudem werden Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, um die Kontinenz wieder zu erlangen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Kunsttherapie wird im Marienhospital auf den Palliativstationen und in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angeboten und hilft den Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit bzw. der palliativen Situation.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Über die Physiotherapie werden manuelle Lymphdrainagen und Kompressionen angeboten. Bei der Lymphdrainage wird eine spezielle Grifftechnik angewandt, die den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, z. B. nach Operationen, Unfällen oder rheumatischen Erkrankungen, fördert.

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei Patienten des Zentrums für Innere Medizin I, mit einem entsprechenden Risikoprofil (Diabetes, Durchblutungsstörungen, Nervenschäden), erfolgt eine Mitbehandlung durch eine mit dem Krankheitsbild vertrauten Fußpflegerin. In den anderen Kliniken steht konsiliarisch eine Fußpflege zur Verfügung.

MP27: Musiktherapie

Eine qualifizierte Musiktherapie wird für die Patienten der Palliativstationen angeboten. Sie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher u. geistiger Gesundheit und hilft den Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit und Unterstützung der palliativen Situation.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Die Physiotherapie bietet unter anderem bei Verspannungen, Schmerzen oder Störungen des Organismus die Möglichkeit der Osteopathie oder manuellen Therapie an, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Bei der Physikalischen Therapie erfolgt eine gezielte Behandlung oder Anregung beeinträchtigter körperlicher Funktionen mit physikalischen bzw. naturgegebenen Mitteln. Die Angebote der Physiotherapie können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

In der Abteilung für Physiotherapie, "activum" und Ergotherapie werden Patienten sowohl ambulant als auch stationär behandelt. Dabei erarbeitet der Physiotherapeut zusammen mit dem Patienten ein individuelles, auf sein Problem abgestimmtes Trainingsprogramm.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das "activum", die ambulante Physiotherapie, sowie das Patienten-Informationszentrum (PIZ) bieten in den Bereichen Fitness und Prävention ein breites Behandlungsspektrum an. Dazu gehören Gesundheitskurse, wie z.B. Qigong und Aquafitness. Die genauen Kurstermine können der Homepage entnommen werden.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Bei Patienten, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung oder Operation eingeschränkt ist, arbeitet die Physiotherapie daran, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Das Marienhospital bietet eine umfangreiche psychologische und seelsorgerische Betreuung durch die katholische und evangelische Krankenhausseelsorge sowie Besuche einer Psychoonkologin an. Die psychoonkologische Betreuung ist Teil des Behandlungskonzeptes bei Krebserkrankungen.

MP61: Redressionstherapie

Die Redressionstherapie, bei welcher Fehlstellungen korrigiert werden, wird in seltenen Fällen durch die Physiotherapie in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern angewandt.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Bei Erkrankungen der Wirbelsäule und nach Wirbelsäulen-Operationen wird dem Patienten durch Schulung und Gymnastik gezeigt, wie die Eigenständigkeit erhalten bzw. gefördert werden kann. Im "activum" (amb. Physiotherapie) und im stationären Bereich werden für Patienten Kurse und Therapien angeboten.

MP36: Säuglingspflegekurse

Säuglingspflegekurse werden im Rahmen des Familienzentrums von erfahrenen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinen angeboten. Weitere Informationen können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP37: Schmerztherapie/-management

Für stationäre und ambulante Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, gibt es eine spezielle, qualifizierte Schmerzbehandlung. Für die stationäre Behandlung stehen im Haus 4 Betten zur Verfügung. Über den Akutschmerzdienst werden Patienten nach operativen Eingriffen betreut.

MP63: Sozialdienst

Die Sozial- und Pflegeberatung des Marienhospitals ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patienten. Qualifizierte Mitarbeiter helfen und beraten Patienten und Angehörige bei persönlichen und sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Über "Infopunkt-Gesundheit" und "Gesund bleiben-gesund werden" finden regelmäßige öffentliche Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte statt. Termine und Themen sind in den jeweiligen Veranstaltungskalendern (Homepage) und Flyern veröffentlicht.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Patienten-Informationszentrum (PIZ) des Marienhospitals können sich Patienten, Angehörige, Besucher und andere Interessierte kostenlos zu Gesundheits- und Krankheitsthemen informieren, schulen und beraten lassen. Betreut wird das PIZ von kompetenten und qualifizierten Fachkräften.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Für interessierte Patienten werden in der Physiotherapie spezielle ambulante Entspannungskurse angeboten. Dazu gehören unter anderem Kurse in Qigong, Rückenschule, Autogenem Training, Aquafitness und Entspannung nach Jakobsen.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Die Diabetesberater informieren und betreuen Patienten in allen Fragen, die mit der Diabetesbehandlung zusammenhängen (Informationen zur Krankheit, Schulung in Ernährungsfragen, Verhalten bei Blutzuckerentgleisungen, Blutzuckerselbstkontrolle, Umgang mit Insulin), Diabetesinfostunde 1x im Monat.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das Familienzentrum des Marienhospitals bietet Kurse rund um die Geburt und die Zeit danach an. Weitere Angebote können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Für neurologisch erkrankte Personen gibt es eine multimodale Schmerztherapie, ein Muskelzentrum und eine Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit). Parkinson-Patienten erhalten eine spezielle Komplexbehandlung.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das spezielle Angebot umfasst verschiedene Möglichkeiten zur Schmerzlinderung an, wie z.B. Akupunktur, Aromatherapie, Homöopathische Mittel, Opioide, Peridualanästhesie, oder Spasmolytika. Ergänzende Informationen sind auf der Homepage aufgeführt. Regelhaft werden Hebammensprechstunden angeboten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Vielfältige Zusatzqualifikationen, z. B. Gesundheitsförderung, Pflege in der Onkologie, Intensiv-/Anästhesie, Stroke-Nurse, Wundtherapie, Palliative Care, Algesiologische Fachassistenz, Geriatrie, Atemtherapie, Diabetes-, Wund- und Stomatherapie, etc. werden angeboten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist das Kerngebiet der Physiotherapie. Dabei werden die Übungen und Behandlungen auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst, um die körperliche Leistungsfähigkeit wieder aufzubauen bzw. zu erhalten.

MP43: Stillberatung

Die Still- und Laktationsberaterinnen beraten zum Thema Stillen. Das geburtshilfliche Team bildet sich regelmäßig zu allen Themen des Stillens und der Neugeborenenpflege weiter und kann damit den Müttern kompetent zur Seite stehen. Im Rahmen des Familienzentrums wird ein Stillcafe angeboten.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Abteilung für Logopädie ist der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde angeschlossen. Hier werden Patienten behandelt, die unter Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen, Hörwahrnehmungsstörungen oder neuropsychologischen Defiziten leiden.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Für Patienten und Angehörige stehen zur Beratung und Unterstützung (Informationsgespräche vor der Operation, Beratung und Anleitung bei der Wahl des individuellen Versorgungssystems, Leben mit der Stomaanlage, Stomasprechstunde) ausgebildete Pflegeexpertinnen und -therapeuten zur Verfügung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durch externe Firmen wird das Marienhospital mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik versorgt (z. B. Greifhilfsmittel, Venenkompressionsstrümpfe, Rollatoren, Geräte zur CPAP-, BIPAP- und ASV- Therapie sowie zur Heimbeatmung).

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Physikalischen Therapie werden Wärmeanwendungen in Form von Heißluft, Fango, heiße Rolle und Mikrowellenbehandlung sowie Kälteanwendungen in Form von Eis- und Kaltluftbehandlungen usw. durchgeführt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik findet für Normalentbindende täglich in der Gruppe auf Station statt. Entbindende nach Kaiserschnitt werden von den Physiotherapeutinnen einzeln behandelt, bis sie an der Gruppe teilnehmen können. Im Rahmen des Familienzentrums werden Kurse angeboten (siehe Homepage).

MP51: Wundmanagement

In enger Zusammenarbeit mit Ärzten beraten Wundexpertinnen- und therapeuten, Patienten, Angehörige und Pflegepersonal zum Umgang mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus, Diabetischer Fuß) sowie zum Thema moderner Wundversorgungsmaterialien.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Sozial- und Pflegeberatung des Marienhospitals helfen Patienten bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt, beraten und vermitteln an z.B. ambulante Pflegedienste, Pflegeheime, Tages- oder Kurzzeitpflege.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Kliniken und Tumorzentren arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen. Links zu den Selbsthilfegruppen können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Marienhospital stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung. Jedes dieser Zimmer ist mit einer eigenen Nasszelle, TV und Telefon ausgestattet. Darüber hinaus stehen Multimedia-Terminals zur Verfügung, über die der Zugang zum Internet möglich ist.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Das Marienhospital bietet dem Partner die Möglichkeit, im Familienzimmer (gegen Aufpreis) sein Kind von Anfang an mitzuerleben. Sollte dieses belegt sein, erfolgt die Unterbringung in einem geeigneten Zimmer.

NM07: Rooming-in

Es besteht die Möglichkeit für entbundene Mütter, das Neugeborene bei sich im Zimmer zu versorgen. So können sich Mutter und Kind am besten aufeinander einstellen und schon in der Klinik die Weichen für einen gemeinsamen Tagesrhythmus stellen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In vielen Bereichen können Begleitpersonen aufgenommen und untergebracht werden. Die Mitarbeiter des Patientenmanagement stehen bei Fragen hinsichtlich der Abrechnung gerne zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Im Marienhospital stehen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. Über am Bettplatz vorhandene Multimediaterminals können TV, Telefon und Internet genutzt werden.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Auf Anforderung durch das Pflegepersonal holen ehrenamtliche Helfer die Patienten in ihren Patientenzimmern auf der Station ab, begleiten sie zu den Untersuchungsräumen oder bringen sie von dort wieder zurück. Zusätzlich helfen sie neu ankommenden Patienten und Besuchern sich zu orientieren.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die katholischen und evangelischen Seelsorger stehen den Patienten und Angehörigen als Gesprächspartner oder als Berater zur Verfügung, unabhängig von der Konfession- und Religionszugehörigkeit. Die Krankenhausseelsorge ist jederzeit per Telefon oder über das Pflegepersonal zu erreichen.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Für Patienten, Angehörige, Mitarbeiter und Interessierte bietet das Bildungszentrum Kurs- und Bildungsangebote an. Das Patienten-Informationszentrum (PIZ) steht bei Gesundheitsfragen durch umfassende, persönliche Information, Schulung und Beratung sowie mit Veranstaltungsreihen zur Verfügung.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Flyer zu den jeweiligen Selbsthilfegruppen liegen auf den Stationen und im Patienten-Informationszentrum aus. Die Organisationen sind an verschiedenen Veranstaltungen und Informationstagen im Marienhospital vertreten.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Einmal täglich findet eine persönliche Essensabfrage bei allen Patienten durch die Serviceassisten statt. Dabei werden auch Wünsche im Sinne von religiösen Hintergründen sowie Unverträglichkeiten und Sonderkostformen abgefragt.

NM68: Abschiedsraum

Auf verschiedenen Stationen werden besonders gestaltete Verabschiedungsräume vorgehalten (Intensivstation, Palliativstationen, Ebene M8). Angehörigen wird in der Regel auf Station die Verabschiedung in einem Einzelzimmer ermöglicht.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Informationen hierzu sind über die Homepage abrufbar. Darüber hinaus verfügen die Bettplätze über ein Infotainment-System, über welches umfassende Informationen abgerufen werden können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 597

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 567

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 530

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 419

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 326

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 294

Peritonsillarabszess [J36]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 244

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 238

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 222

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 218

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 215

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 206

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 204

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 202

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Atherosklerose
Fallzahl 195

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Hirninfarkt
Fallzahl 191

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 180

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 176

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 169

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 155

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 153

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 148

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 146

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 146

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 142

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 135

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 132

Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 130

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 125

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 124

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 123

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 121

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 117

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Hernia ventralis
Fallzahl 115

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 111

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 110

Epistaxis [R04.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 106

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 106

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 105

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 105

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 96

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 95

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 93

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 91

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 91

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 91

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 90

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Epilepsie
Fallzahl 90

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 90

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 89

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 87

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 87

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 86

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Angeborene Muskel-Skelett-Deformitäten des Kopfes, des Gesichtes, der Wirbelsäule und des Thorax
Fallzahl 85

Sonstige angeborene Deformitäten des Schädels, des Gesichtes und des Kiefers [Q67.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 85

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 84

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 83

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 80

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Schulterläsionen
Fallzahl 78

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 76

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 75

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 74

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 72

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Angina pectoris
Fallzahl 72

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Angeborene Fehlbildungen der Nase
Fallzahl 72

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Nase [Q30.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 71

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 71

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 70

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 70

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Atherosklerose
Fallzahl 66

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Atherosklerose
Fallzahl 66

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 65

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 62

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 62

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 62

Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 62

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 62

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Lungenembolie
Fallzahl 61

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 61

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 60

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 59

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Volumenmangel
Fallzahl 59

Volumenmangel [E86]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 58

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 56

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 56

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 56

Erysipel [Wundrose] [A46]

Angina pectoris
Fallzahl 56

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 55

Polymyalgia rheumatica [M35.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 55

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 55

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 54

Synkope und Kollaps [R55]

Endometriose
Fallzahl 54

Endometriose des Ovars [N80.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 54

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 54

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 53

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 53

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Hirninfarkt
Fallzahl 52

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 52

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 52

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 51

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 51

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Volumenmangel
Fallzahl 51

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 51

Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 50

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 50

Sialadenitis [K11.2]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 50

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Fibromatosen
Fallzahl 49

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 48

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 47

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 46

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 45

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Kopfschmerz
Fallzahl 45

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 45

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Larynxödem [J38.4]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 45

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 45

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 44

Schwindel und Taumel [R42]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 44

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 44

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 44

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 44

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 43

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 43

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 43

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 43

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 42

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 42

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 40

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 40

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 39

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 39

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 39

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Angeborene Fehlbildungen der Nase
Fallzahl 38

Nasenfurche, Naseneinkerbung und Spaltnase [Q30.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 38

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 38

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 38

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Atherosklerose
Fallzahl 38

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Cholezystitis
Fallzahl 38

Akute Cholezystitis [K81.0]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 37

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 37

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 37

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 37

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 36

Koxarthrose, nicht näher bezeichnet [M16.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 36

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 36

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Mamma [Q83.88]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 35

Sonstige chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel [J35.8]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 35

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 34

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 34

Sonstige chronische Sinusitis [J32.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 33

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 33

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 33

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 33

Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 33

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 33

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 32

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 32

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 32

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 32

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 32

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 32

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Migräne
Fallzahl 31

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 31

Abszess, Furunkel und Karbunkel der Nase [J34.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 30

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 30

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 30

Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 30

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 30

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 29

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 29

Parästhesie der Haut [R20.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 29

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 29

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 29

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 29

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 28

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 28

Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste [Q18.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 28

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 28

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 28

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 27

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 27

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 27

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 27

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 27

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 27

Erysipel [Wundrose] [A46]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 27

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 27

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 26

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 26

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Nichteitrige Otitis media
Fallzahl 26

Sonstige chronische nichteitrige Otitis media [H65.4]

Angeborene Fehlbildungen der Ovarien, der Tubae uterinae und der Ligg. lata uteri
Fallzahl 26

Embryonale Zyste des Lig. latum uteri [Q50.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 25

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 25

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 25

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 25

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 25

Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 25

Ösophagusverschluss [K22.2]

Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 25

Tubuläre Brust [Q83.80]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 25

Sonstige unspezifische Lymphadenitis [I88.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 25

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Endometriose
Fallzahl 25

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 25

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 25

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 25

Analfistel [K60.3]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 24

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 24

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Otitis externa
Fallzahl 24

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 24

Sialolithiasis [K11.5]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 24

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 24

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 23

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 23

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 23

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 23

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 23

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Systemische Sklerose
Fallzahl 23

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 23

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 23

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Asphyxie unter der Geburt
Fallzahl 23

Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt [P21.1]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 23

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 23

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 23

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 22

Abszess, Furunkel und Karbunkel der Nase [J34.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 22

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 22

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 22

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 22

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 22

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 22

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 22

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Atherosklerose
Fallzahl 22

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 22

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 22

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 22

Tubargravidität [O00.1]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 22

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 21

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.93]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 21

Anomalien des Zahnbogenverhältnisses [K07.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 21

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 21

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Bösartige Neubildung des Hypopharynx
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C13.8]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 21

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 21

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 21

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Störungen der Atmung
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres
Fallzahl 20

Abstehendes Ohr [Q17.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 20

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 20

Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 20

Myasthenia gravis [G70.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 20

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 20

Wegener-Granulomatose [M31.3]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 20

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 20

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Rektalabszess [K61.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 20

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 19

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19

Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 19

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 19

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 19

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 19

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 19

Oligohydramnion [O41.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Störungen der Atmung
Fallzahl 18

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 18

Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung [K25.4]

Phlegmone
Fallzahl 18

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 18

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Atherosklerose
Fallzahl 18

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 18

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 18

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Hernia inguinalis
Fallzahl 18

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.21]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 17

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen [J34.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Epilepsie
Fallzahl 17

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 17

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Lungenembolie
Fallzahl 17

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 17

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Hypotonie
Fallzahl 17

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 17

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 17

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 17

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 17

Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]

Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 17

Transsexualismus [F64.0]

Bösartige Neubildung des Zungengrundes
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Zungengrundes [C01]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 17

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Bösartige Neubildung der Tonsille
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Fossa tonsillaris [C09.0]

Krankheiten der Zunge
Fallzahl 17

Sonstige Krankheiten der Zunge [K14.8]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 17

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 17

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Cholezystitis
Fallzahl 17

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 17

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 16

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 16

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 16

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige bakterielle Krankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Legionellose mit Pneumonie [A48.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 16

Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet [M34.9]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 16

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 16

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Atherosklerose
Fallzahl 16

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Atherosklerose
Fallzahl 16

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 16

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 16

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 16

Sonstige Krankheiten des Rachenraumes [J39.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 16

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 16

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 16

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Pilonidalzyste
Fallzahl 16

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 15

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Epilepsie
Fallzahl 15

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Hypotonie
Fallzahl 15

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 15

Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 15

Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 15

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 15

Aortenklappenstenose [I35.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 15

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 15

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 15

Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 15

Postmenopausenblutung [N95.0]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 15

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 14

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 14

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 14

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Angina pectoris
Fallzahl 14

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 14

Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]

Volumenmangel
Fallzahl 14

Volumenmangel [E86]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 14

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 14

Stärkere Anomalien der Kiefergröße [K07.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 14

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Fallzahl 14

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 14

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 14

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 14

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 14

Unspezifische Lymphadenitis, nicht näher bezeichnet [I88.9]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 14

Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene [P05.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 14

Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 14

Diffuse zystische Mastopathie [N60.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14

Zystozele [N81.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 14

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Epilepsie
Fallzahl 14

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 14

Trichilemmalzyste [L72.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 14

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 13

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 13

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Kopfschmerz
Fallzahl 13

Kopfschmerz [R51]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 13

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge
Fallzahl 13

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge [R91]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 13

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 13

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Schlafstörungen
Fallzahl 13

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
Fallzahl 13

Perichondritis des äußeren Ohres [H61.0]

Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 13

Geburtshindernis, nicht näher bezeichnet [O66.9]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 13

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Adipositas
Fallzahl 13

Sonstige Adipositas: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.86]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 13

Analabszess [K61.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 12

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Knochennekrose
Fallzahl 12

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur der Patella [S82.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 12

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Epilepsie
Fallzahl 12

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Volumenmangel
Fallzahl 12

Volumenmangel [E86]

Epilepsie
Fallzahl 12

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 12

Mantelzell-Lymphom [C83.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Fallzahl 12

[]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 12

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 12

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 12

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 12

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 12

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 12

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Supraglottis [C32.1]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 12

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 12

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 12

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 12

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Adipositas
Fallzahl 12

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 12

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 11

Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]

Melanoma in situ
Fallzahl 11

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 11

Infektion der Atemwege, anderenorts nicht klassifiziert [J98.7]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 11

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Adipositas
Fallzahl 11

Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.26]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 11

Somnolenz [R40.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Otosklerose
Fallzahl 11

Sonstige Otosklerose [H80.8]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 11

Zyste oder Mukozele der Nase und der Nasennebenhöhle [J34.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 11

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Pyothorax
Fallzahl 11

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF23: Allergenarme Zimmer

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

im Haus vorhanden

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Im Marienhospital sind viele ehrenamtliche Helfer, z.B. der Lotsendienst, der Besuchsdienst, der Patientenbegleitdienst und die Sitzwachen, tätig. Sie begleiten die Patienten, haben Zeit für Gespräche oder lassen sie einfach durch ihre stille Anwesenheit spüren, dass sie nicht alleine sind.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Zur Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung steht u. a. der ehrenamtliche Dienst zur Verfügung. Sie begleiten die Patienten zu den Untersuchungsräumen, helfen neu ankommenden Patienten sich zu orientieren oder engagieren sich als Sitzwachen.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Ehrenamtlicher Patientenbegleitdienst

BF24: Diätische Angebote

Angebot einer persönlichen Ernährungs- und Diätberatung, unter Berücksichtigung einer therapiegerechten und ausgewogenen Ernährung.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Vorgehalten werden beispielsweise entsprechende Betten, Patientenlifter, Rollatoren, extrabreite Toilettenstühle, etc.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Bett- und Matratzensysteme, Anti-Dekubitus-Matratzen und Anti-Thrombosestrümpfe stehen zur Verfügung.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Die OP-Tische sind bis zu 350kg belastbar, Verlängerungs- und Verbreiterungssysteme werden vorgehalten.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In den öffentlichen Bereichen des Hauses vorhanden - Eingangsebenen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf zahlreichen Stationen wird zusätzlich ein großes behindertengerechtes Bad, mit unterfahrbaren Waschbecken, großer Bewegungsfläche, schwellenfreier Dusche und Haltegriffen vorgehalten.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Betten können größen- und gewichtsmässig angepasst, bzw. im Bedarfsfall individuell geordert werden.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Im Patienten-Informationszentrum werden medizinische Informationen in leicht verständlicher Sprache vorgehalten.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Eine Lehrbeauftragung an Hochschulen und Universitäten besitzen unter anderem ärztliche Direktoren der Kliniken, Ärzte, Abteilungsleiter und Fachkräfte.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Eine Lehrbeauftragung an Fachhochschulen besitzen Abteilungsleiter und Fachkräfte.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Das Marienhospital ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard Karls Universität Tübingen und ermächtigt medizinische Studenten auszubilden. Die medizinische Studentenausbildung kann als ein- oder zweimonatige Krankenhausfamulatur und/oder als Praktisches Jahr erfolgen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Eine projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten erfolgt durch die Begleitung von Studenten während der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Zahlreiche Kliniken des Marienhospitals nehmen fortlaufend an verschiedenen Studien der Evidenzstufe Ib und IIa teil. Die Begleitung der Studien erfolgt unterstützend durch Study Nurses.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Eine Beteiligung an Studien der Evidenzstufe III/IV erfolgt regelhaft in zahlreichen Kliniken. Spezielle Study Nurses sind eingesetzt.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Initiierungen von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien erfolgen vor Studienstart durch den Sponsor und werden unter der Leitung des jeweilig delegierten Studienpersonals durchgeführt. Die Begleitung der Studien erfolgt unterstützend durch Study Nurses.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Wissenschaftliche Journale / Lehrbücher werden teilweise von Seiten der ärztlichen Direktoren der Kliniken, Ärzte, Abteilungsleiter und Fachkräfte veröffentlicht.

FL09: Doktorandenbetreuung

Eine Doktorandenbetreuung erfolgt in den einzelnen Kliniken durch die ärztlichen Direktoren, Fachärzte und Ärzte.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Berufsfachschule für Pflege verfügt über 126 Ausbildungsplätze und ermöglicht die 3jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau. In Kooperation mit der Kath. Hochschule Freiburg wird ein ausbildungsbegleitendes Studium "Bachelor of Arts in Pflege" angeboten.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Das Marienhospital bietet (in Koop. mit Uni Tübingen) jährlich 4 Ausbildungsplätze "Anästhesietechnische/r Assistent/in" an. Die Ausbildung (Dauer 3 Jahre) bereitet auf einen med. Assistenzberuf vor, der speziell auf die vielfältigen Aufgaben der Anästhesie ausgerichtet ist.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Diätassistenten/in in der Diätschule dauert 3 Jahre und qualifiziert zur Durchführung präventiver, diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen. In Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg wird ein Bachelorstudiengang Diätetik angeboten.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Das Marienhospital bietet (in Koop. mit Uni Tübingen) jährlich 8 Ausbildungsplätze "Operationstechnische/r Assistent/in" an. Dabei erfolgt die Vorbereitung auf einen med. Assistenzberuf, der auf den OP-Dienst und auf die individuelle, gezielte und invasive Behandlung von Patienten ausgerichtet ist.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Das Marienhospital bietet in Kooperation mit der Berufsfachschule für Ergotherapie Reutlingen einen fachpraktischen Ausbildungsplatz.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation mit der SRH Fachschule Stuttgart und der Kolping Berufsfachschule für Physiotherapie (Stuttgart) bietet das Marienhospital insg. 6 Praktikumsplätze im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung.

HB09: Logopädin und Logopäde

Das Marienhospital ermöglicht Praktika im Rahmen der Berufsausbildung u./o. Studierenden im Fachgebiet der Logopädie.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur MTLA ermöglicht das Marienhospital für bis zu 3 Auszubildende entsprechende Praktika im Institut für Laboratoriumsmedizin (Kooperationspartner Katharinenhospital Stuttgart).

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Fachpraktische Ausbildungsplätze bietet das Marienhospital für bis zu 5 angehenden MTRAs an. Hierzu bestehen Kooperationen mit der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen, dem Universitätsklinikum Tübingen und dem Katharinenhospital Stuttgart.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen bietet das Marienhospital 6 fachpraktische Praktikumsplätze an.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen bietet das Marienhospital 2 fachpraktische Ausbildungsplätze an.

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Das Marienhospital bietet 2 Ausbildungsplätze zur MTAF an.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Die Auszubildenden absolvieren 2 Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie im 3. Jahr einen Vertiefungsbereich wählen (Zusammenführung der drei Pflegefachberufe der "Altenpflege", "Gesundheits- und Krankenpflege" und "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege").

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die dahingehende Ausbildung erfolgt nach Inkrafttreten des Pflegeberufegesetz (Zusammenführung bisheriges Krankenpflege- und Altenpflegegesetz). Auszubildende, die im 3. Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Die Akademisierung der Pflegeberufe wird durch verschiedene Kooperationen mit Hochschulen unterstützt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.