Krankenhaus

Marien-Hospital Euskirchen

53879 Euskirchen - https://www.marien-hospital.com
Akademisches Lehrkrankenhaus: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
10 von 25
Betten
440
Fachabteilungen
14
vollstationär
15.154
teilstationär
162
ambulant
30.000
Marien-Hospital Euskirchen
Gottfried-Disse-Straße 40
53879 Euskirchen
+49 (2251) 90 0
vollstationär
15.154
teilstationär
162
ambulant
30.000

Das Marien-Hospital Euskirchen ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 465 Betten und gleichzeitig Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Jährlich werden ca. 16.000 Patienten stationär und 26.000 Patienten ambulant behandelt.

Ganz im Sinne des christlichen und stifterischen Auftrages, die Gesundheit der Menschen zu erhalten und krankheitsbedingten Leiden der Menschen zu lindern, wird im Marien-Hospital eine moderne patientenorientierte Versorgung sichergestellt und kontinuierlich weiterentwickelt, um den rasanten Entwicklungen der Medizin zu entsprechen.

Um in Einklang mit unseren Qualitätsgedanken und Zielen zu sein, haben für uns die „Behandlung der kurzen Wege“ und die „ganzheitliche Behandlung“ unserer Patienten oberste Priorität. Dafür entwickeln wir stetig neue Maßnahmen und Versorgungskonzepte:

  • Durch Kooperationen mit anderen Leistungserbringern wurden und werden Versorgungskonzepte zum Wohle des Patienten entwickelt und realisiert. So erfolgt über die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Belegärzten, der kassenärztlichen Notfallpraxis und die Anbindung der Praxen des Ärztehauses am Marien-Hospital eine nahtlose Überleitung der Patienten vom ambulanten in den stationären Versorgungsbereich.

  • Neben der Etablierung des Brustzentrums und der Niederlassung eines internistischen Onkologen am Krankenhaus hat sich in den letzten Jahren ein onkologischer Behandlungsschwerpunkt entwickelt. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine strahlentherapeutische Behandlungsmöglichkeit am Standort Marien-Hospital Euskirchen (2009). Gemäß unseres Leitbildes setzen wir stets den kranken, alten, pflege- und hilfsbedürftigen Menschen in den Fokus unseres Handelns, an dieser Wertvorstellung werden wir auch unser zukünftiges Handeln ausrichten.

  • Durch den Bau von zwei Ärztehäusern konnten neben den stationären Versorgungsangeboten weitere medizinische Angebote und Praxen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus angebunden werden. Die räumliche Nähe und enge Kooperation führt zu einer optimalen Vernetzung zwischen den Praxen in den Ärztehäusern, den Krankenhausärzten und den niedergelassenen Ärzten. Sie stellt sicher, dass jeder Patient ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept erhält. Aber auch die kurzen Wege zwischen den verschiedenen Behandlungsstationen wirken sich positiv auf den Behandlungsverlauf von Patienten aus.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der Schmerztherapie wird bei Patienten mit chronischen Schmerzen die Akupunktur erfolgreich angewendet. Ziel ist eine Reduzierung der Schmerzen. Außerdem wird die Akupunktur regelmäßig von den Hebammen (Kreißsaal) eingesetzt bei der Geburtsvorbereitung und zur Unterstützung der Geburt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation aktiviert Wahrnehmungsbereiche u. regt primäre Körper- u. Bewegungserfahrungen bei schwerst mehrfachbeeinträchtigten Menschen an. Mit einfachsten Möglichkeiten wird versucht, d. Kontakt zu d. Menschen aufzunehmen, um ihnen d. Zugang zu ihrer Umgebung zu ermöglichen.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik kann in Kombination mit anderen Methoden wie Klopfmassagen, Flüssigkeitszufuhr und Medikamentengabe die Behandlung von chronischer Bronchitis oder Lungenentzündung unterstützen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Medizinische Fußpflege wird im Rahmen der medizinischen Therapie bei Erkrankungen des Fußes wie zum Beispiel bei Diabetes mellitus oder Venenleiden durchgeführt.

MP27: Musiktherapie

Musik wird im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit eingesetzt. Die Musiktherapie wird in der Abteilung für Psychiatrie als Bestandteil verschiedener Therapiekonzepte angewendet.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Im Rahmen der Diabetesschulung werden Grundlagen zum Thema Diabetes, Bewegung, gesunde Ernährung, Fußpflege und richtige Blutdruck- und Blutzuckermessung vermittelt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die physikalische Therapie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen. Zu diesen Prinzipien zählen Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht, Wasseranwendungen und mechanische Behandlung wie zum Beispiel die Massage.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Speziell ausgebildete Diätassistentenin beraten die Patienten und deren Angehörige über die praktische Durchführung von ärztlich verordneten Diäten. Mit den Patienten wird ein individuelles Langzeitdiätprogramm entwickelt. Beratungsschwerepunkt ist die Ernährungsanleitung bei Diabetes mellitus.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Reflexzonenmassage ist eine Behandlungsform, die physiotherapeutische Anwendungen ergänzen kann sowie eine Verbesserung des Wohlgefühls unterstützen kann. Auf Wunsch wird sie durch die Abteilung für Physiotherapie angewendet.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten und der Psychosozialdienst der Abteilung für Psychiatrie betreuen bei Bedarf konsiliarisch alle Patienten im Marien-Hospital.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst entwickelt m. d. Patienten Lösungsmöglichkeiten bei wirtschaftlichen Notlagen, Wohnungsproblemen oder Partnerkonflikten. Weitere Felder sind finanzielle und rechtliche Angelegenheiten, Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, Organisation ambulanter häuslicher Pflege usw.

MP54: Asthmaschulung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Abhängig von der Erkrankung des Patienten werden die Angehörigen und die Patienten selbst geschult, bestimmte Verhaltensweisen, Blutzuckerselbstmessungen, Therapieanpassungen oder Medikamenten- und Spritzenapplikationen selbst durchzuführen oder Hilfsmittel selbst anzuwenden.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch Entspannungstechniken (Autogenes Training, Atementspannung, Progressive Muskelrelaxation) werden körperliche und emotionale Anspannung oder Erregung verringert, die Empfindlichkeit für Belastungssituationen reduziert und ein Zustand der Entspannung und des Wohlbefindens herbeigeführt.

MP62: Snoezelen

Psychotherapeutisches Therapieangebot, Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum, bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachtend. Das Snoezelen dient der Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung und zugleich der Entspannung.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Der Patient stellt sich Belastungen/Aufgaben des alltäglichen Leben, zu Hause oder an anderen relevanten Orten. Z. B.: Haushaltsführung, Einhaltung der Tagesstruktur, Beziehungspflege, Expositinsübungen. Auftauchende Probleme/Konflikte werden anschließend m. Bezugstherapeut/ Bezugspflege besprochen.

MP37: Schmerztherapie/-management

Durch die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden sämtliche modernen Schmerztherapieverfahren angewendet. Sie steuert die Therapie, wenn sie im Rahmen eines Konsils zur Patientenmitbetreuung gebeten wird oder gibt Behandlungsempfehlungen in besonderen Fällen.

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte und dem Haus der Familie.

MP61: Redressionstherapie

MP25: Massage

Die Massage dient der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Unter Anleitung der Physikalischen Therapie wird der Patient in der Rückenschule selbst aktiv. Richtiges Bewegen und die gezielte Kräftigung der Muskulatur wird geübt, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Es werden Tipps und Hinweise für den täglichen Gebrauch zu Hause gegeben.

MP51: Wundmanagement

Für die Versorgung von problematischen Wunden stehen speziell ausgebildete Pflegekräfte zur Verfügung, die als Wundmanager die Versorgung übernehmen oder unterstützen. Es kommen sämtliche moderne Verbandstechniken sowie auch die Versorgung mit Vakuumpumpen zur Anwendung.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Eine Angehörigenberatung findet u.a. zur Versorg. m. Hilfsmitteln und deren Anwendung sowie z. häuslichen Pflege statt. D. den Sozialdienst werden weitere Hilfestellungen u. Tipps f. die Angehörigen gegeben. Es finden regelm. Informationstage statt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Um dem Patienten eine zügige Entlassung zu ermöglichen, wurden abteilungsspezifische Abläufe definiert, um eine reibungslose Weiterversorgung der Patienten nach der Entlassung zu gewährleisten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP53: Aromapflege/-therapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärme- und Kälteanwendungen finden im Rahmen verschiedener Anwendungsgebiete ihren Einsatz. So wird Wärme z. B. bei Muskelverspannungen und zur Durchblutungsförderung eingesetzt, Kälteanwendungen werden dagegen bei Prellungen, Blutungen und Fieber erfolgreich verabreicht.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zur Behandlung von Fehlstellungen oder Schäden am Haltungs- und Bewegungsapparat sowie zur Schienung nach Operationen werden Prothesen, Schienen und Orthesen angepasst und häufig individuell nach Maß hergestellt, um dem Patienten eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In der Psychiatrie werden durch verschiedene Therapieformen Methoden zur Suchtprävention und Gewaltprävention erlernt, ebenso werden Methoden der Konfliktprävention eingeübt. In den somatischen Abteilungen werden Anreize zur Prophylaxe von Krankheiten und zur Gesundheitsförderung gegeben.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Angebote d. Ergo- und Sporttherapie für d. Abteilung f. klinische Psychiatrie u. Psychotherapie sowie Neurologie finden in Einzel- u. Gruppentherapien statt. Das multiprofessionelle Therapeutenteam arbeitet stationsgebunden, Ziele u. Inhalte der einzelnen Therapieformen werden individuell angepasst.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wassergymnastik (auch Aqua-Gymnastik) ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser. Die Kraft- und Koordinationsübungen schonen die Gelenke, den Rücken und kräftigen die Muskulatur und das Herzkreislaufsystem. Wassergymnastik wird durch die Bäderabteilung angeboten.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die medizinische Rehabilitation versucht, einen die Teilhabe oder Erwerbsfähigkeit bedrohenden oder (z. B. durch Unfall) entstandenen Gesundheitsschaden zu beseitigen, zu mildern oder Folgen zu beseitigen.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Ein Enterostoma ist eine chirurgische Öffnung eines Darmteils durch die Bauchwand, die der Ausleitung der Ausscheidungen dient. Spezielle Stomaversorgungen dienen der Aufnahme von Stuhl und Gasen. Die Handhabung entspre. Produkte wird von geschulten Krankenschwestern und Krankenpflegern vermittelt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopädie behandelt Einschränkungen der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörfunktion vor allem nach einem Schlaganfall oder nach Verletzungen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Krankengymnastik wird eingesetzt bei: Vor- und Nachbehandlungen bei Operationen, Intensivmedizin, Atemwegserkrankungen, allgemeiner Immobilisation, Wochenbettgymnastik, Beckenbodengymnastik, Gangschulung, Kraft- und Ausdauertraining, Diabetes, Rückenschule, Schlaganfallbehandlung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir arbeiten mit Selbsthilfegruppen eng durch die Patientenbetreuung, Veranstaltung von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen und durch Bereitstellung von Räumlichkeiten zusammen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Eine Form der unterstützenden Psychotherapie, bei der Mittel und Prozesse der Bildenden Kunst eingesetzt werden. Auch im Rahmen d. Psychoonkologie Teil der Brustkrebsbehandlung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie wird als Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes vor allem in der Abteilung für Psychiatrie genutzt. Bewegungsübungen, Sport und Freizeitaktivitäten sind hier in den Tagesablauf integriert. Die Therapie wird durch die Abteilung für Ergotherapie durchgeführt.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Als Naturheilverfahren gelten: Hydrotherapie u. Balneotherapie (Wasseranwendungen), Bewegungstherapie, Diätetik (gesunde Kost und eine dem Krankheitsbild angepasste Diät), Ordnungstherapie (ausgewogene Lebensführung), Phytotherapie (Einsatz von Pflanzenwirkstoffen).

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte und Haus der Familie.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Wir versuchen Sterbenden ein schmerzfreies Sterben in ruhiger Umgebung im Beisein der Familie zu ermöglichen. Auf Wunsch bieten wir die Begleitung durch einen Geistlichen an.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik befasst sich mit dem Studium der menschlichen Bewegung, die für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich ist und hilft damit pflegenden Angehörigen ihre körperliche Belastung zu minimieren.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Neben der ursächlichen Behandlung der Unfähigkeit, Stuhl und Harn zu kontrollieren, werden Methoden wie Beckenbodentraining, die medikamentöse Therapie oder die Versorgung mit Hilfsmitteln durchgeführt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern durch unsere Hebammen an.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und an Armen und Beinen. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Auf dem Gelände des Krankenhauses befindet sich eine Kindertagesstätte mit insgesamt 30 Betreuungsplätzen. Gruppenform 1: 10 Betreuungsplätze für Kinder von 0; 4 bis 3 Jahren. Gruppenform 2: 20 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberaterin bietet Beratung und Hilfe bei allen Fragen rund um das Stillen an.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Tv und Radio auf den Zimmern, WLAN (Wahlleistungsbereich auch LAN)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle 1-BZ verfügen über eine eigene Nasszelle.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es finden Fortbildungsveranstaltungen zu medizinischen Themen für interessierte Patienten und Besucher statt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Im Bereich der Krankenhausseelsorge sind ein kath. und ein evangelischer Pfarrer sowie jeweils eine kath. u. evang. Krankenhausseelsorgerin tätig.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson ist auf Wunsch möglich.

NM68: Abschiedsraum

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle 2-BZ verfügen über eine eigene Nasszelle.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 541

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 368

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Hirninfarkt
Fallzahl 327

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 247

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 238

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 221

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 187

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Depressive Episode
Fallzahl 186

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 177

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 177

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 164

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 158

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 156

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 152

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Schizophrenie
Fallzahl 140

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Angina pectoris
Fallzahl 133

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 133

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 125

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 122

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 118

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 111

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Cholelithiasis
Fallzahl 110

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 106

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 100

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 98

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Lungenembolie
Fallzahl 89

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Angina pectoris
Fallzahl 88

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 85

Anpassungsstörungen [F43.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 84

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Rückenschmerzen
Fallzahl 83

Lumboischialgie [M54.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 75

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 74

Gehirnerschütterung [S06.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 69

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 68

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 68

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 66

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 66

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 66

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Cholelithiasis
Fallzahl 66

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 65

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 64

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 64

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 63

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 63

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 62

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 62

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Atherosklerose
Fallzahl 62

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Akute Appendizitis
Fallzahl 61

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Depressive Episode
Fallzahl 55

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 55

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Epilepsie
Fallzahl 54

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 51

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 49

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 47

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 47

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Volumenmangel
Fallzahl 47

Volumenmangel [E86]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 47

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 46

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 46

Erysipel [Wundrose] [A46]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 44

Synkope und Kollaps [R55]

Störungen der Atmung
Fallzahl 44

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 43

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 42

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 41

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 40

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akute Appendizitis
Fallzahl 40

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 37

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 37

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 37

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 37

Analabszess [K61.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 36

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 36

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 35

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 35

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 34

Schwindel und Taumel [R42]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 33

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 33

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 33

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 32

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 31

Kreuzschmerz [M54.5]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 31

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Zystitis
Fallzahl 31

Akute Zystitis [N30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 30

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 30

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 30

Erysipel [Wundrose] [A46]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 29

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 29

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Lungenembolie
Fallzahl 29

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 28

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 28

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 28

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 28

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 28

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Epilepsie
Fallzahl 27

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Atherosklerose
Fallzahl 26

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 26

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 26

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Spondylose
Fallzahl 25

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 25

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 25

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 24

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 23

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 23

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Epilepsie
Fallzahl 22

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 22

Delir bei Demenz [F05.1]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 22

Aortenklappenstenose [I35.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 22

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 21

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Hydrozephalus
Fallzahl 21

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Migräne
Fallzahl 21

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 21

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 21

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Atherosklerose
Fallzahl 21

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Ulcus duodeni
Fallzahl 21

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 20

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 20

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 19

Fazialisparese [G51.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 19

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 19

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Lumboischialgie [M54.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 18

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 18

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 18

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Status epilepticus
Fallzahl 17

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 17

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 17

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 17

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 17

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 17

Ureterstein [N20.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 16

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 16

Parästhesie der Haut [R20.2]

Depressive Episode
Fallzahl 16

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Andere Angststörungen
Fallzahl 16

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 16

Hyperkaliämie [E87.5]

Aszites
Fallzahl 16

Aszites [R18]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 15

Ménière-Krankheit [H81.0]

Volumenmangel
Fallzahl 15

Volumenmangel [E86]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Dyspnoe [R06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 15

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 15

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 15

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 15

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Pilonidalzyste
Fallzahl 15

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 14

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 14

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 14

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 14

Trichilemmalzyste [L72.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 13

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Symptome, die die Stimmung betreffen
Fallzahl 13

Sonstige Symptome, die die Stimmung betreffen [R45.8]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 13

Drohender Abort [O20.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 13

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Endometriose
Fallzahl 13

Endometriose des Uterus [N80.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 13

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 13

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Chronische Oberflächengastritis [K29.3]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 13

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur der Patella [S82.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 12

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 12

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 12

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 12

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 12

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 12

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Cholezystitis
Fallzahl 12

Akute Cholezystitis [K81.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 11

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Schizophrenie
Fallzahl 11

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 11

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 11

Abnorme Ergebnisse von kardiovaskulären Funktionsprüfungen [R94.3]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 11

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 11

Sonstige Wehenschwäche [O62.2]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 11

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Atherosklerose
Fallzahl 11

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 11

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 11

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Hernia inguinalis
Fallzahl 11

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Volvulus [K56.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 10

Prellung des Thorax [S20.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 10

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 10

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 10

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 10

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 10

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10

Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 10

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 10

Versorgung eines Kolostomas [Z43.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 9

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Virusmeningitis
Fallzahl 9

Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet [A87.9]

Epilepsie
Fallzahl 9

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 9

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 9

Kopfschmerz [R51]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 9

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 9

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 9

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Herzens und des Koronarkreislaufes [R93.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9

Zystozele [N81.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 9

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Meläna [K92.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 9

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 9

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 9

Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet [K59.9]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Analfistel [K60.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Knies [S80.0]

Epilepsie
Fallzahl 8

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 8

Lyme-Krankheit [A69.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 8

Myasthenia gravis [G70.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 8

Wahnhafte Störung [F22.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8

Palpitationen [R00.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 2 [N17.82]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 8

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 8

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 8

Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 8

Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 8

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 8

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 8

Polyp des Kolons [K63.5]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 8

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 8

Alkoholische Hepatitis [K70.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 8

Hämatemesis [K92.0]

Cholezystitis
Fallzahl 8

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7

Erysipel [Wundrose] [A46]

Schulterläsionen
Fallzahl 7

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 7

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 7

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 7

Leichte kognitive Störung [F06.7]

Epilepsie
Fallzahl 7

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 7

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 7

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 7

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 7

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 7

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7

Erysipel [Wundrose] [A46]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 7

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Extrauteringravidität
Fallzahl 7

Tubargravidität [O00.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 7

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 7

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hernia ventralis
Fallzahl 7

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 6

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Sehstörungen
Fallzahl 6

Subjektive Sehstörungen [H53.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 6

Soziale Phobien [F40.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir ohne Demenz [F05.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Anämien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 6

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 6

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 6

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 6

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 6

Synkope und Kollaps [R55]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 6

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 6

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 6

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 6

Abszess der Vulva [N76.4]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 6

Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 6

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 6

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 6

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.33]

Sonstige Anämien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Ulcus duodeni
Fallzahl 6

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 6

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 6

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 6

Sonstige Appendizitis [K36]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Rektalabszess [K61.1]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 6

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 6

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur des Talus [S92.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 5

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Meniskusriss, akut [S83.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 5

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 5

Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie [I67.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatisierungsstörung [F45.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Dysarthrie und Anarthrie [R47.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Angina pectoris
Fallzahl 5

Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus [I20.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 1 [N17.81]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 5

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 5

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 5

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock als unerwünschte Nebenwirkung eines indikationsgerechten Arzneimittels oder einer indikationsgerechten Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung [T88.6]

Harnverhaltung
Fallzahl 5

Harnverhaltung [R33]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 5

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 5

Primäre Dysmenorrhoe [N94.4]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5

Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina [N83.5]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 5

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 5

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 5

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 5

Linksseitige Kolitis [K51.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

MRT max. 250 kg, CT max. 200 kg, Röntgen max. 200-250 kg

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Verwaltungsgebäude und Aufzüge Teil A

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF38: Kommunikationshilfen

Aufzug gibt optisch und akustisch Information, Dolmetscherliste, Infoflyer in diversen Sprachen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Verwaltungsgebäude und Aufzüge Teil A

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Verwaltungsgebäude und Aufzüge Teil A

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf Station E / BE

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tisch bis 230kg, Verlängerung möglich

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bettverlängerung, Leihbetten / Leihgeräte / Toilettenstuhl etc.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Toilettenstuhl / Leihgeräte

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung durch Diätassistentinnen

BF25: Dolmetscherdienste

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tisch max. 230 kg, Verlängerung möglich

BF11: Besondere personelle Unterstützung

“Grüne Damen”

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Medizinstudenten d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn absolv.. d. Praktische Jahr in allen Abt. d. Hauses. D. prakt. Ausbildung wird d. regelm. Fortbildungen d. einzelnen Fachabteilungen unterstützt. Die PJ´ler haben außerdem die Möglichkeit, an den Bereitschaftsdiensten teilzunehmen.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe nimmt im Rahmen des Brustzentrums an mehreren multizentrischen Studien teil.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Projekt „Fragen zur palliativmedizinischen Ethik“ m. Prof. Verrel, Jurististische Fak. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn. Regelm. Symposien u. Seminare im Rahmen d. jährlichen DGPPN-Kongresses z. Psychiatrie u. Geschichte d. Psychiatrie zus. m. d. TU München, Univ. Köln u. Univ. Rostock.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

CA Chirurgie: außerplanm. Prof. Uni Düsseldorf, CA Abt. f. Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie u. Palliativmedizin: außerplanmäßiger Prof. Westf. Wilhelms-Universität Münster. CA Kardiologie: außerplanm. Prof. Uni Köln.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

2-3 Schüler(innen) der Karl-Borromäus-Schule Bonn absolvieren im Marien-Hospital den gesamten praktischen Teil ihrer dreijährigen Ausbildung zum bzw. zur OTA.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Krankenpflegeschule nimmt jährlich 28 Lernende zur 3-jährigen Ausb. zum/zur Gesundheits- u. Krankenpfleger(in) auf sowie bis zu 20 Lernende zur 1-jährigen Ausb. zum/zur Gesundheits- u. Krankenpflegeassistenten(tin). Es besteht eine Kooperation mit 2 weiteren Krankenpflegeschulen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Euskirchen und Umgebung

Das Marien-Hospital Euskirchen ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 465 Betten und gleichzeitig Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Jährlich werden ca. 16.000 Patienten stationär und 26.000 Patienten ambulant behandelt.

Ganz im Sinne des christlichen und stifterischen Auftrages, die Gesundheit der Menschen zu erhalten und krankheitsbedingten Leiden der Menschen zu lindern, wird im Marien-Hospital eine moderne patientenorientierte Versorgung sichergestellt und kontinuierlich weiterentwickelt, um den rasanten Entwicklungen der Medizin zu entsprechen.

Um in Einklang mit unseren Qualitätsgedanken und Zielen zu sein, haben für uns die „Behandlung der kurzen Wege“ und die „ganzheitliche Behandlung“ unserer Patienten oberste Priorität. Dafür entwickeln wir stetig neue Maßnahmen und Versorgungskonzepte:

  • Durch Kooperationen mit anderen Leistungserbringern wurden und werden Versorgungskonzepte zum Wohle des Patienten entwickelt und realisiert. So erfolgt über die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Belegärzten, der kassenärztlichen Notfallpraxis und die Anbindung der Praxen des Ärztehauses am Marien-Hospital eine nahtlose Überleitung der Patienten vom ambulanten in den stationären Versorgungsbereich.

  • Neben der Etablierung des Brustzentrums und der Niederlassung eines internistischen Onkologen am Krankenhaus hat sich in den letzten Jahren ein onkologischer Behandlungsschwerpunkt entwickelt. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine strahlentherapeutische Behandlungsmöglichkeit am Standort Marien-Hospital Euskirchen (2009). Gemäß unseres Leitbildes setzen wir stets den kranken, alten, pflege- und hilfsbedürftigen Menschen in den Fokus unseres Handelns, an dieser Wertvorstellung werden wir auch unser zukünftiges Handeln ausrichten.

  • Durch den Bau von zwei Ärztehäusern konnten neben den stationären Versorgungsangeboten weitere medizinische Angebote und Praxen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus angebunden werden. Die räumliche Nähe und enge Kooperation führt zu einer optimalen Vernetzung zwischen den Praxen in den Ärztehäusern, den Krankenhausärzten und den niedergelassenen Ärzten. Sie stellt sicher, dass jeder Patient ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept erhält. Aber auch die kurzen Wege zwischen den verschiedenen Behandlungsstationen wirken sich positiv auf den Behandlungsverlauf von Patienten aus.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der Schmerztherapie wird bei Patienten mit chronischen Schmerzen die Akupunktur erfolgreich angewendet. Ziel ist eine Reduzierung der Schmerzen. Außerdem wird die Akupunktur regelmäßig von den Hebammen (Kreißsaal) eingesetzt bei der Geburtsvorbereitung und zur Unterstützung der Geburt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation aktiviert Wahrnehmungsbereiche u. regt primäre Körper- u. Bewegungserfahrungen bei schwerst mehrfachbeeinträchtigten Menschen an. Mit einfachsten Möglichkeiten wird versucht, d. Kontakt zu d. Menschen aufzunehmen, um ihnen d. Zugang zu ihrer Umgebung zu ermöglichen.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik kann in Kombination mit anderen Methoden wie Klopfmassagen, Flüssigkeitszufuhr und Medikamentengabe die Behandlung von chronischer Bronchitis oder Lungenentzündung unterstützen.

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Medizinische Fußpflege wird im Rahmen der medizinischen Therapie bei Erkrankungen des Fußes wie zum Beispiel bei Diabetes mellitus oder Venenleiden durchgeführt.

MP27: Musiktherapie

Musik wird im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit eingesetzt. Die Musiktherapie wird in der Abteilung für Psychiatrie als Bestandteil verschiedener Therapiekonzepte angewendet.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Im Rahmen der Diabetesschulung werden Grundlagen zum Thema Diabetes, Bewegung, gesunde Ernährung, Fußpflege und richtige Blutdruck- und Blutzuckermessung vermittelt.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die physikalische Therapie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen. Zu diesen Prinzipien zählen Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht, Wasseranwendungen und mechanische Behandlung wie zum Beispiel die Massage.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Speziell ausgebildete Diätassistentenin beraten die Patienten und deren Angehörige über die praktische Durchführung von ärztlich verordneten Diäten. Mit den Patienten wird ein individuelles Langzeitdiätprogramm entwickelt. Beratungsschwerepunkt ist die Ernährungsanleitung bei Diabetes mellitus.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Reflexzonenmassage ist eine Behandlungsform, die physiotherapeutische Anwendungen ergänzen kann sowie eine Verbesserung des Wohlgefühls unterstützen kann. Auf Wunsch wird sie durch die Abteilung für Physiotherapie angewendet.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten und der Psychosozialdienst der Abteilung für Psychiatrie betreuen bei Bedarf konsiliarisch alle Patienten im Marien-Hospital.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst entwickelt m. d. Patienten Lösungsmöglichkeiten bei wirtschaftlichen Notlagen, Wohnungsproblemen oder Partnerkonflikten. Weitere Felder sind finanzielle und rechtliche Angelegenheiten, Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, Organisation ambulanter häuslicher Pflege usw.

MP54: Asthmaschulung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Abhängig von der Erkrankung des Patienten werden die Angehörigen und die Patienten selbst geschult, bestimmte Verhaltensweisen, Blutzuckerselbstmessungen, Therapieanpassungen oder Medikamenten- und Spritzenapplikationen selbst durchzuführen oder Hilfsmittel selbst anzuwenden.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch Entspannungstechniken (Autogenes Training, Atementspannung, Progressive Muskelrelaxation) werden körperliche und emotionale Anspannung oder Erregung verringert, die Empfindlichkeit für Belastungssituationen reduziert und ein Zustand der Entspannung und des Wohlbefindens herbeigeführt.

MP62: Snoezelen

Psychotherapeutisches Therapieangebot, Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum, bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachtend. Das Snoezelen dient der Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung und zugleich der Entspannung.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Der Patient stellt sich Belastungen/Aufgaben des alltäglichen Leben, zu Hause oder an anderen relevanten Orten. Z. B.: Haushaltsführung, Einhaltung der Tagesstruktur, Beziehungspflege, Expositinsübungen. Auftauchende Probleme/Konflikte werden anschließend m. Bezugstherapeut/ Bezugspflege besprochen.

MP37: Schmerztherapie/-management

Durch die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden sämtliche modernen Schmerztherapieverfahren angewendet. Sie steuert die Therapie, wenn sie im Rahmen eines Konsils zur Patientenmitbetreuung gebeten wird oder gibt Behandlungsempfehlungen in besonderen Fällen.

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte und dem Haus der Familie.

MP61: Redressionstherapie

MP25: Massage

Die Massage dient der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Unter Anleitung der Physikalischen Therapie wird der Patient in der Rückenschule selbst aktiv. Richtiges Bewegen und die gezielte Kräftigung der Muskulatur wird geübt, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Es werden Tipps und Hinweise für den täglichen Gebrauch zu Hause gegeben.

MP51: Wundmanagement

Für die Versorgung von problematischen Wunden stehen speziell ausgebildete Pflegekräfte zur Verfügung, die als Wundmanager die Versorgung übernehmen oder unterstützen. Es kommen sämtliche moderne Verbandstechniken sowie auch die Versorgung mit Vakuumpumpen zur Anwendung.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Eine Angehörigenberatung findet u.a. zur Versorg. m. Hilfsmitteln und deren Anwendung sowie z. häuslichen Pflege statt. D. den Sozialdienst werden weitere Hilfestellungen u. Tipps f. die Angehörigen gegeben. Es finden regelm. Informationstage statt.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Um dem Patienten eine zügige Entlassung zu ermöglichen, wurden abteilungsspezifische Abläufe definiert, um eine reibungslose Weiterversorgung der Patienten nach der Entlassung zu gewährleisten.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP53: Aromapflege/-therapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Wärme- und Kälteanwendungen finden im Rahmen verschiedener Anwendungsgebiete ihren Einsatz. So wird Wärme z. B. bei Muskelverspannungen und zur Durchblutungsförderung eingesetzt, Kälteanwendungen werden dagegen bei Prellungen, Blutungen und Fieber erfolgreich verabreicht.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zur Behandlung von Fehlstellungen oder Schäden am Haltungs- und Bewegungsapparat sowie zur Schienung nach Operationen werden Prothesen, Schienen und Orthesen angepasst und häufig individuell nach Maß hergestellt, um dem Patienten eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In der Psychiatrie werden durch verschiedene Therapieformen Methoden zur Suchtprävention und Gewaltprävention erlernt, ebenso werden Methoden der Konfliktprävention eingeübt. In den somatischen Abteilungen werden Anreize zur Prophylaxe von Krankheiten und zur Gesundheitsförderung gegeben.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Angebote d. Ergo- und Sporttherapie für d. Abteilung f. klinische Psychiatrie u. Psychotherapie sowie Neurologie finden in Einzel- u. Gruppentherapien statt. Das multiprofessionelle Therapeutenteam arbeitet stationsgebunden, Ziele u. Inhalte der einzelnen Therapieformen werden individuell angepasst.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Wassergymnastik (auch Aqua-Gymnastik) ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser. Die Kraft- und Koordinationsübungen schonen die Gelenke, den Rücken und kräftigen die Muskulatur und das Herzkreislaufsystem. Wassergymnastik wird durch die Bäderabteilung angeboten.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die medizinische Rehabilitation versucht, einen die Teilhabe oder Erwerbsfähigkeit bedrohenden oder (z. B. durch Unfall) entstandenen Gesundheitsschaden zu beseitigen, zu mildern oder Folgen zu beseitigen.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Ein Enterostoma ist eine chirurgische Öffnung eines Darmteils durch die Bauchwand, die der Ausleitung der Ausscheidungen dient. Spezielle Stomaversorgungen dienen der Aufnahme von Stuhl und Gasen. Die Handhabung entspre. Produkte wird von geschulten Krankenschwestern und Krankenpflegern vermittelt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopädie behandelt Einschränkungen der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörfunktion vor allem nach einem Schlaganfall oder nach Verletzungen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Krankengymnastik wird eingesetzt bei: Vor- und Nachbehandlungen bei Operationen, Intensivmedizin, Atemwegserkrankungen, allgemeiner Immobilisation, Wochenbettgymnastik, Beckenbodengymnastik, Gangschulung, Kraft- und Ausdauertraining, Diabetes, Rückenschule, Schlaganfallbehandlung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir arbeiten mit Selbsthilfegruppen eng durch die Patientenbetreuung, Veranstaltung von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen und durch Bereitstellung von Räumlichkeiten zusammen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Eine Form der unterstützenden Psychotherapie, bei der Mittel und Prozesse der Bildenden Kunst eingesetzt werden. Auch im Rahmen d. Psychoonkologie Teil der Brustkrebsbehandlung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie wird als Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes vor allem in der Abteilung für Psychiatrie genutzt. Bewegungsübungen, Sport und Freizeitaktivitäten sind hier in den Tagesablauf integriert. Die Therapie wird durch die Abteilung für Ergotherapie durchgeführt.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Als Naturheilverfahren gelten: Hydrotherapie u. Balneotherapie (Wasseranwendungen), Bewegungstherapie, Diätetik (gesunde Kost und eine dem Krankheitsbild angepasste Diät), Ordnungstherapie (ausgewogene Lebensführung), Phytotherapie (Einsatz von Pflanzenwirkstoffen).

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte und Haus der Familie.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Wir versuchen Sterbenden ein schmerzfreies Sterben in ruhiger Umgebung im Beisein der Familie zu ermöglichen. Auf Wunsch bieten wir die Begleitung durch einen Geistlichen an.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik befasst sich mit dem Studium der menschlichen Bewegung, die für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich ist und hilft damit pflegenden Angehörigen ihre körperliche Belastung zu minimieren.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Neben der ursächlichen Behandlung der Unfähigkeit, Stuhl und Harn zu kontrollieren, werden Methoden wie Beckenbodentraining, die medikamentöse Therapie oder die Versorgung mit Hilfsmitteln durchgeführt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern durch unsere Hebammen an.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und an Armen und Beinen. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Auf dem Gelände des Krankenhauses befindet sich eine Kindertagesstätte mit insgesamt 30 Betreuungsplätzen. Gruppenform 1: 10 Betreuungsplätze für Kinder von 0; 4 bis 3 Jahren. Gruppenform 2: 20 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberaterin bietet Beratung und Hilfe bei allen Fragen rund um das Stillen an.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Tv und Radio auf den Zimmern, WLAN (Wahlleistungsbereich auch LAN)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle 1-BZ verfügen über eine eigene Nasszelle.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es finden Fortbildungsveranstaltungen zu medizinischen Themen für interessierte Patienten und Besucher statt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Im Bereich der Krankenhausseelsorge sind ein kath. und ein evangelischer Pfarrer sowie jeweils eine kath. u. evang. Krankenhausseelsorgerin tätig.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson ist auf Wunsch möglich.

NM68: Abschiedsraum

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle 2-BZ verfügen über eine eigene Nasszelle.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 541

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 368

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Hirninfarkt
Fallzahl 327

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 247

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 238

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 221

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 187

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Depressive Episode
Fallzahl 186

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 177

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 177

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 164

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 158

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 156

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 152

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Schizophrenie
Fallzahl 140

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Angina pectoris
Fallzahl 133

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 133

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 125

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 122

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 118

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 111

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Cholelithiasis
Fallzahl 110

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 106

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 100

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 98

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Lungenembolie
Fallzahl 89

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Angina pectoris
Fallzahl 88

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 85

Anpassungsstörungen [F43.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 84

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Rückenschmerzen
Fallzahl 83

Lumboischialgie [M54.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 75

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 74

Gehirnerschütterung [S06.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 69

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 68

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 68

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 66

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 66

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 66

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Cholelithiasis
Fallzahl 66

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 65

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 64

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 64

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 63

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 63

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 62

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 62

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Atherosklerose
Fallzahl 62

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Akute Appendizitis
Fallzahl 61

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Depressive Episode
Fallzahl 55

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 55

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Epilepsie
Fallzahl 54

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 51

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 49

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 47

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 47

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Volumenmangel
Fallzahl 47

Volumenmangel [E86]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 47

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 46

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 46

Erysipel [Wundrose] [A46]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 44

Synkope und Kollaps [R55]

Störungen der Atmung
Fallzahl 44

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 43

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 42

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 41

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 40

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akute Appendizitis
Fallzahl 40

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 37

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 37

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 37

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 37

Analabszess [K61.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 36

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 36

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 35

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 35

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 35

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 34

Schwindel und Taumel [R42]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 33

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 33

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 33

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 32

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 31

Kreuzschmerz [M54.5]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 31

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Zystitis
Fallzahl 31

Akute Zystitis [N30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 30

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 30

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 30

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 30

Erysipel [Wundrose] [A46]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 29

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 29

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Lungenembolie
Fallzahl 29

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Atherosklerose
Fallzahl 29

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 28

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 28

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 28

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 28

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 28

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Epilepsie
Fallzahl 27

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 27

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 26

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Atherosklerose
Fallzahl 26

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 26

Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 26

Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]

Spondylose
Fallzahl 25

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 25

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 25

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 24

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 23

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 23

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 23

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Epilepsie
Fallzahl 22

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 22

Delir bei Demenz [F05.1]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 22

Aortenklappenstenose [I35.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 22

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 21

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Hydrozephalus
Fallzahl 21

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Migräne
Fallzahl 21

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 21

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 21

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Atherosklerose
Fallzahl 21

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Ulcus duodeni
Fallzahl 21

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 20

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 20

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 20

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 19

Fazialisparese [G51.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 19

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 19

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 19

Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt [T83.5]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 19

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Rückenschmerzen
Fallzahl 18

Lumboischialgie [M54.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 18

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 18

Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet [E04.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 18

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Status epilepticus
Fallzahl 17

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 17

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 17

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 17

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 17

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 17

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 17

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 17

Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 17

Ureterstein [N20.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 16

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 16

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 16

Parästhesie der Haut [R20.2]

Depressive Episode
Fallzahl 16

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Andere Angststörungen
Fallzahl 16

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 16

Hyperkaliämie [E87.5]

Aszites
Fallzahl 16

Aszites [R18]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 15

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 15

Ménière-Krankheit [H81.0]

Volumenmangel
Fallzahl 15

Volumenmangel [E86]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 15

Dyspnoe [R06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 15

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 15

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 15

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 15

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 15

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 15

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Pilonidalzyste
Fallzahl 15

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 14

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 14

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 14

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 3 [N17.83]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 14

Trichilemmalzyste [L72.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 13

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 13

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Symptome, die die Stimmung betreffen
Fallzahl 13

Sonstige Symptome, die die Stimmung betreffen [R45.8]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 13

Drohender Abort [O20.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 13

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Endometriose
Fallzahl 13

Endometriose des Uterus [N80.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 13

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 13

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 13

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Chronische Oberflächengastritis [K29.3]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 13

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur der Patella [S82.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 12

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 12

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 12

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Chlamydien [J16.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 12

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 12

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 12

Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 12

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Cholezystitis
Fallzahl 12

Akute Cholezystitis [K81.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 11

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Schizophrenie
Fallzahl 11

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 11

Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I10.00]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 11

Abnorme Ergebnisse von kardiovaskulären Funktionsprüfungen [R94.3]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 11

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 11

Sonstige Wehenschwäche [O62.2]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 11

Übergewichtige Neugeborene [P08.0]

Atherosklerose
Fallzahl 11

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr [I70.21]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 11

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 11

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 11

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 11

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Hernia inguinalis
Fallzahl 11

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Volvulus [K56.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 10

Prellung des Thorax [S20.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 10

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 10

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 10

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 10

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 10

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 10

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 10

Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 10

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Versorgung künstlicher Körperöffnungen
Fallzahl 10

Versorgung eines Kolostomas [Z43.3]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 9

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Virusmeningitis
Fallzahl 9

Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet [A87.9]

Epilepsie
Fallzahl 9

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 9

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]

Kopfschmerz
Fallzahl 9

Kopfschmerz [R51]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 9

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 9

Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 9

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Herzens und des Koronarkreislaufes [R93.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9

Zystozele [N81.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 9

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Meläna [K92.1]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 9

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 9

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 9

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Perforation des Darmes (nichttraumatisch) [K63.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 9

Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet [K59.9]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 9

Analfistel [K60.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8

Prellung des Knies [S80.0]

Epilepsie
Fallzahl 8

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 8

Lyme-Krankheit [A69.2]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 8

Myasthenia gravis [G70.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 8

Wahnhafte Störung [F22.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 8

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 8

Palpitationen [R00.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 2 [N17.82]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 8

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 8

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 8

Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 8

Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) [O63.1]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 8

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 8

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 8

Polyp des Kolons [K63.5]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 8

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 8

Alkoholische Hepatitis [K70.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 8

Hämatemesis [K92.0]

Cholezystitis
Fallzahl 8

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7

Erysipel [Wundrose] [A46]

Schulterläsionen
Fallzahl 7

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 7

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 7

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 7

Leichte kognitive Störung [F06.7]

Epilepsie
Fallzahl 7

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 7

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 7

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 7

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Fremdkörper in den Atemwegen
Fallzahl 7

Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet [T17.9]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 7

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 7

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7

Erysipel [Wundrose] [A46]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 7

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Extrauteringravidität
Fallzahl 7

Tubargravidität [O00.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 7

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 7

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 7

Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hernia ventralis
Fallzahl 7

Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.60]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 6

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Status epilepticus
Fallzahl 6

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 6

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 6

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Sehstörungen
Fallzahl 6

Subjektive Sehstörungen [H53.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 6

Soziale Phobien [F40.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 6

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir ohne Demenz [F05.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Sonstige Anämien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 6

Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 6

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 6

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 6

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 6

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 6

Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 6

Synkope und Kollaps [R55]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 6

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 6

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 6

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 6

Abszess der Vulva [N76.4]

Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 6

Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 6

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 6

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 6

Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.33]

Sonstige Anämien
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Ulcus duodeni
Fallzahl 6

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 6

Pseudozyste des Pankreas [K86.3]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 6

Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 6

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige Appendizitis
Fallzahl 6

Sonstige Appendizitis [K36]

Hernia ventralis
Fallzahl 6

Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.5]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6

Rektalabszess [K61.1]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 6

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 6

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Rückenschmerzen
Fallzahl 5

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur des Talus [S92.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 5

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5

Meniskusriss, akut [S83.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 5

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 5

Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie [I67.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Somatisierungsstörung [F45.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Dysarthrie und Anarthrie [R47.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 5

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 5

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 5

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.01]

Angina pectoris
Fallzahl 5

Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus [I20.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 5

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 5

Sonstiges akutes Nierenversagen: Stadium 1 [N17.81]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
Fallzahl 5

Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae [J13]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5

Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 5

Somnolenz [R40.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 5

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Anaphylaktischer Schock als unerwünschte Nebenwirkung eines indikationsgerechten Arzneimittels oder einer indikationsgerechten Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung [T88.6]

Harnverhaltung
Fallzahl 5

Harnverhaltung [R33]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 5

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 5

Primäre Dysmenorrhoe [N94.4]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5

Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina [N83.5]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 5

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 5

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 5

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 5

Linksseitige Kolitis [K51.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 5

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

MRT max. 250 kg, CT max. 200 kg, Röntgen max. 200-250 kg

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Verwaltungsgebäude und Aufzüge Teil A

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF38: Kommunikationshilfen

Aufzug gibt optisch und akustisch Information, Dolmetscherliste, Infoflyer in diversen Sprachen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Verwaltungsgebäude und Aufzüge Teil A

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Verwaltungsgebäude und Aufzüge Teil A

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Auf Station E / BE

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tisch bis 230kg, Verlängerung möglich

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bettverlängerung, Leihbetten / Leihgeräte / Toilettenstuhl etc.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Toilettenstuhl / Leihgeräte

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung durch Diätassistentinnen

BF25: Dolmetscherdienste

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tisch max. 230 kg, Verlängerung möglich

BF11: Besondere personelle Unterstützung

“Grüne Damen”

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Medizinstudenten d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn absolv.. d. Praktische Jahr in allen Abt. d. Hauses. D. prakt. Ausbildung wird d. regelm. Fortbildungen d. einzelnen Fachabteilungen unterstützt. Die PJ´ler haben außerdem die Möglichkeit, an den Bereitschaftsdiensten teilzunehmen.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe nimmt im Rahmen des Brustzentrums an mehreren multizentrischen Studien teil.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Projekt „Fragen zur palliativmedizinischen Ethik“ m. Prof. Verrel, Jurististische Fak. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn. Regelm. Symposien u. Seminare im Rahmen d. jährlichen DGPPN-Kongresses z. Psychiatrie u. Geschichte d. Psychiatrie zus. m. d. TU München, Univ. Köln u. Univ. Rostock.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

CA Chirurgie: außerplanm. Prof. Uni Düsseldorf, CA Abt. f. Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie u. Palliativmedizin: außerplanmäßiger Prof. Westf. Wilhelms-Universität Münster. CA Kardiologie: außerplanm. Prof. Uni Köln.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

2-3 Schüler(innen) der Karl-Borromäus-Schule Bonn absolvieren im Marien-Hospital den gesamten praktischen Teil ihrer dreijährigen Ausbildung zum bzw. zur OTA.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Krankenpflegeschule nimmt jährlich 28 Lernende zur 3-jährigen Ausb. zum/zur Gesundheits- u. Krankenpfleger(in) auf sowie bis zu 20 Lernende zur 1-jährigen Ausb. zum/zur Gesundheits- u. Krankenpflegeassistenten(tin). Es besteht eine Kooperation mit 2 weiteren Krankenpflegeschulen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Euskirchen und Umgebung