Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Rheda-Wiedenbrück
33378 Rheda-Wiedenbrück
Die Tagesklinik in Rheda-Wiedenbrück ist ein teilstationäres, wohnortnahes Therapieangebot für Kinder und Jugendliche mit derzeit zwölf Behandlungsplätzen. Aufgenommen werden Schulkinder im Alter von sechs bis 18 Jahren.
In der ‘Klinik ohne Bett’ bietet ein zehnköpfiges multiprofessionelles Team aus Medizinern, Psychologe, Erzieher/innen, Heilpädagogin plus Arzthelferinnnen psychiatrisch behandlungsbedürftigen jungen Menschen auf zwölf Plätzen eine teilstationäre Therapie (Heilpädagogik, Psychomotorik und Ergotherapie). Dazu kommen die Kinder und Jugendlichen werktäglich in die Tagesklinik, bleiben aber abends sowie an Wochenenden und Feiertagen in ihrer gewohnten Umgebung. Ebenso wie die ambulante Behandlung hilft dieses teilstationäre Angebot, stationäre Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder und Jugendliche
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gruppenangebot für Kinder bipolarer Eltern
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, Vorträge
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Prof. Holtmann ist Herausgeber der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Herausgeber eines Lehrbuchs für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag) und Herausgeber der Leitfäden Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag)
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizinstudenten im Praktischen Jahr können ihr Wahlfach-Tertial in Hamm absolvieren. Im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt kann ein Wahlfach-Seminar absolviert werden. Für Studierende der Medizin und Psychologie wird ein Seminar zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Fach angeboten.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
- Der Ärztliche Direktor Herr Prof. Dr Dr. Holtmann ist Inhaber der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Ruhr-Universität Bochum.- Frau Prof. Dr. Tanja Legenbauer ist Leiterin der Forschungsabteilung und Testdiagnostik in der LWL-Universitätsklinik Hann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Rheda-Wiedenbrück und Umgebung
Die Tagesklinik in Rheda-Wiedenbrück ist ein teilstationäres, wohnortnahes Therapieangebot für Kinder und Jugendliche mit derzeit zwölf Behandlungsplätzen. Aufgenommen werden Schulkinder im Alter von sechs bis 18 Jahren.
In der ‘Klinik ohne Bett’ bietet ein zehnköpfiges multiprofessionelles Team aus Medizinern, Psychologe, Erzieher/innen, Heilpädagogin plus Arzthelferinnnen psychiatrisch behandlungsbedürftigen jungen Menschen auf zwölf Plätzen eine teilstationäre Therapie (Heilpädagogik, Psychomotorik und Ergotherapie). Dazu kommen die Kinder und Jugendlichen werktäglich in die Tagesklinik, bleiben aber abends sowie an Wochenenden und Feiertagen in ihrer gewohnten Umgebung. Ebenso wie die ambulante Behandlung hilft dieses teilstationäre Angebot, stationäre Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder und Jugendliche
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gruppenangebot für Kinder bipolarer Eltern
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, Vorträge
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Prof. Holtmann ist Herausgeber der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Herausgeber eines Lehrbuchs für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag) und Herausgeber der Leitfäden Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag)
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizinstudenten im Praktischen Jahr können ihr Wahlfach-Tertial in Hamm absolvieren. Im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt kann ein Wahlfach-Seminar absolviert werden. Für Studierende der Medizin und Psychologie wird ein Seminar zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Fach angeboten.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
- Der Ärztliche Direktor Herr Prof. Dr Dr. Holtmann ist Inhaber der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Ruhr-Universität Bochum.- Frau Prof. Dr. Tanja Legenbauer ist Leiterin der Forschungsabteilung und Testdiagnostik in der LWL-Universitätsklinik Hann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.