Krankenhaus

LWL-Tagesklinik Gütersloh

33334 Gütersloh - https://www.lwl-klinik-guetersloh.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
10
Fachabteilungen
1
teilstationär
49
ambulant
338

Seit 1982 bietet die Tagesklinik des LWL-Klinikums Gütersloh teilstationäre Behandlung an. Unsere Therapieerfahrung ist über viele Jahre gewachsen. Das Behandlungsteam besteht aus MitarbeiterInnen verschiedener Berufsgruppen: Ärzten, einer Psychologin, Pflegekräften, einem Sozialarbeiter, einer Ergotherapeutin sowie einem Sport- und Bewegungstherapeut und unserer Sekretärin. Wir ergänzen uns in unserer Arbeit gegenseitig durch unsere unterschiedlichen Kompetenzen und Ausbildungen, die wir im Sinne der Förderung und des Erhalts der Gesundheit unserer PatientInnen zusammenfließen lassen.

Wie nehme ich Kontakt zur Tagesklinik auf?

Wenn Sie an einer Behandlung interessiert sind, können Sie oder Ihr behandelnder Arzt bzw. Psychotherapeut sich an uns wenden, um ein Informationsgespräch zu vereinbaren. In diesem können wir Ihnen die Tagesklinik und unser Behandlungsprogramm genauer vorstellen und von Ihren Anliegen erfahren. Dort wird auch gemeinsam besprochen, wann eine Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt. Die Kosten der Behandlung werden von Ihrer Krankenkasse vollständig übernommen.

Tagesklinische Behandlung heißt, dass Sie weiterhin zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung leben können und wochentags zu uns in die Therapie kommen. Wir beginnen den Tag in unserer Tagesklinik gemeinsam um 8.00 Uhr mit einem Frühstück in familiärer Atmosphäre. Danach nehmen Sie bis 16.00 Uhr am Therapieprogramm teil.

Wer wird in unserer Tagesklinik behandelt?

In unserer Tagesklinik werden Menschen ab dem 18. Lebensjahr behandelt, die unter seelischen Schwierigkeiten leiden, in eine schwere psychische Krise geraten sind und in ihrer psychischen Erkrankung Unterstützung und Behandlung benötigen. Tagesklinische Behandlung ist angezeigt, wenn eine ambulante Therapie nicht mehr ausreicht, eine vollstationäre Behandlung (was z.B. bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung der Fall wäre) aber nicht oder nicht mehr notwendig ist. Aufgenommen werden beispielsweise Menschen, die von einer traurigen, niedergeschlagenen Stimmung beherrscht werden, die Schwierigkeiten in der Orientierung und Struktur ihres Alltags haben, keinen Antrieb mehr finden, die in Folge seelischer Belastungen körperliche Symptome entwickeln, die durch Angstzustände beeinträchtigt sind oder die unter den Folgen körperlicher oder seelischer Gewalt leiden.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder und Jugendliche

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Tag der offenen Tür, Vorträge

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gruppenangebot für Kinder bipolarer Eltern

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Holtmann ist Herausgeber der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Herausgeber eines Lehrbuchs für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag) und Herausgeber der Leitfäden Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Medizinstudenten im Praktischen Jahr können ihr Wahlfach-Tertial in Hamm absolvieren. Im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt kann ein Wahlfach-Seminar absolviert werden. Für Studierende der Medizin und Psychologie wird ein Seminar zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Fach angeboten.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

- Der Ärztliche Direktor Herr Prof. Dr Dr. Holtmann ist Inhaber der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Ruhr-Universität Bochum.- Frau Prof. Dr. Tanja Legenbauer ist Leiterin der Forschungsabteilung und Testdiagnostik in der LWL-Universitätsklinik Hann

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Gütersloh und Umgebung

Seit 1982 bietet die Tagesklinik des LWL-Klinikums Gütersloh teilstationäre Behandlung an. Unsere Therapieerfahrung ist über viele Jahre gewachsen. Das Behandlungsteam besteht aus MitarbeiterInnen verschiedener Berufsgruppen: Ärzten, einer Psychologin, Pflegekräften, einem Sozialarbeiter, einer Ergotherapeutin sowie einem Sport- und Bewegungstherapeut und unserer Sekretärin. Wir ergänzen uns in unserer Arbeit gegenseitig durch unsere unterschiedlichen Kompetenzen und Ausbildungen, die wir im Sinne der Förderung und des Erhalts der Gesundheit unserer PatientInnen zusammenfließen lassen.

Wie nehme ich Kontakt zur Tagesklinik auf?

Wenn Sie an einer Behandlung interessiert sind, können Sie oder Ihr behandelnder Arzt bzw. Psychotherapeut sich an uns wenden, um ein Informationsgespräch zu vereinbaren. In diesem können wir Ihnen die Tagesklinik und unser Behandlungsprogramm genauer vorstellen und von Ihren Anliegen erfahren. Dort wird auch gemeinsam besprochen, wann eine Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt. Die Kosten der Behandlung werden von Ihrer Krankenkasse vollständig übernommen.

Tagesklinische Behandlung heißt, dass Sie weiterhin zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung leben können und wochentags zu uns in die Therapie kommen. Wir beginnen den Tag in unserer Tagesklinik gemeinsam um 8.00 Uhr mit einem Frühstück in familiärer Atmosphäre. Danach nehmen Sie bis 16.00 Uhr am Therapieprogramm teil.

Wer wird in unserer Tagesklinik behandelt?

In unserer Tagesklinik werden Menschen ab dem 18. Lebensjahr behandelt, die unter seelischen Schwierigkeiten leiden, in eine schwere psychische Krise geraten sind und in ihrer psychischen Erkrankung Unterstützung und Behandlung benötigen. Tagesklinische Behandlung ist angezeigt, wenn eine ambulante Therapie nicht mehr ausreicht, eine vollstationäre Behandlung (was z.B. bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung der Fall wäre) aber nicht oder nicht mehr notwendig ist. Aufgenommen werden beispielsweise Menschen, die von einer traurigen, niedergeschlagenen Stimmung beherrscht werden, die Schwierigkeiten in der Orientierung und Struktur ihres Alltags haben, keinen Antrieb mehr finden, die in Folge seelischer Belastungen körperliche Symptome entwickeln, die durch Angstzustände beeinträchtigt sind oder die unter den Folgen körperlicher oder seelischer Gewalt leiden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder und Jugendliche

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Tag der offenen Tür, Vorträge

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gruppenangebot für Kinder bipolarer Eltern

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF25: Dolmetscherdienste

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Holtmann ist Herausgeber der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Herausgeber eines Lehrbuchs für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag) und Herausgeber der Leitfäden Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hogrefe Verlag)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Medizinstudenten im Praktischen Jahr können ihr Wahlfach-Tertial in Hamm absolvieren. Im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt kann ein Wahlfach-Seminar absolviert werden. Für Studierende der Medizin und Psychologie wird ein Seminar zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Fach angeboten.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

- Der Ärztliche Direktor Herr Prof. Dr Dr. Holtmann ist Inhaber der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Ruhr-Universität Bochum.- Frau Prof. Dr. Tanja Legenbauer ist Leiterin der Forschungsabteilung und Testdiagnostik in der LWL-Universitätsklinik Hann

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Gütersloh und Umgebung