Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
LWL-Klinik Herten - Tagesklinik Haltern
Anfang 2015 hat die LWL-Klinik Herten auch in Haltern die Möglichkeit zur wohnortnahen tagesklinischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung geschaffen. Mit 20 Behandlungsplätzen versorgt die Tagesklinik vor allem die in Haltern und Umgebung lebenden Menschen. Sie ist eine Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen ab dem 18. Lebensjahr, bei denen eine ambulante psychiatrische/ psychotherapeutische Behandlung zur Zeit nicht ausreicht und/oder eine vollstationäre Behandlung nicht notwendig ist.
Die Behandlung findet ganztägig werktags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Den Abend, die Nacht und das Wochenende verbringen die Patientinnen und Patienten in gewohnter häuslicher Umgebung
Unser Behandlungsangebot
Das professionelle Team besteht aus Fachärztinnen und -ärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Psychologin, Sozialarbeiterin, Ergotherapeutin, Krankenschwestern/-pfleger und einem Bewegungstherapeuten.
Wir unterstützen Sie in gemeinsamer Arbeit bei Behandlung und Bewältigung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, psychosomatischen (somatoformen) und Persönlichkeitsstörungen. Auch Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, bei denen die akuten psychotischen Symptome abgeklungen, die Stimmung, soziale Kontaktgestaltung oder die Teilhabe am Alltagsleben noch beeinträchtigt sind, können von unserem Behandlungsangebot profitieren.
Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit primären Suchterkrankungen, hirnorganischen Beeinträchtigungen (Demenzen), schweren Selbstverletzungen oder akuter Suizidalität ist in der LWL-Tagesklinik Haltern nicht möglich.
Vor Beginn der Behandlung erfolgt zunächst ein Vorgespräch mit einem unserer Therapeuten. Hierzu vereinbaren Sie mit uns telefonisch oder persönlich einen Termin.
In diesem Gespräch erhalten Sie von uns weitere Informationen zur tagesklinischen Behandlung und erfahren nach ausführlicher Beratung hinsichtlich geeigneter Therapiemaßnahmen einen Aufnahmetermin. Die Behandlungskosten übernimmt die Krankenkasse.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progessive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Yoga
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ärztlicher Dienst mit besonderer Beachtung der Schnittstelle zwischen Tagesklinik und Psychiatrischer Institutsambulanz (PIA)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
i.S.v. Angehörigengruppen und -gesprächen bei verschiedenen Krankheitsbildern
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapeutisches Angebot in der Tagesklinik, Soziales Kompetenztraining (SKT), Regulationstraining (geschlechterspezifisch), Antiaggressionstraining als übergeordnetes Gruppenangebot
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Psychoedukation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kooperation mit vier Selbsthilfegruppen, Schwerpunkt: affektive Erkrankungen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
im Einzelfall, nach ärztlicher Anordnung
MP63: Sozialdienst
in der Tagesklinik und in der PIA
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigengruppe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
i.S.e. Euthymen Erlebens
MP02: Akupunktur
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie als Gruppentherapie, ambulantes Theatertherapieprojekt in Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Sowohl als Einzeltherapie sowie auch als Gruppentherapie, Computergestütztes Metakognitives Training für schizophren erkrankte Menschen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisitien, Pflegeexperten
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezialangebote: Qigong, Yoga
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Schweinefleischfrei & vegetarisches Menü, Hindu-, koscheres & veganes Menü, frisches Vollkostmenü, leichte Vollkost, Diäten & besondere Kostformen, bei Erkrankungen, Allergien & Lebensmittelunverträglichkeiten, 30 mögliche Diäten. Religiös & kulturell bedingte Menüs. Biolog. erzeugte Lebensmittel.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
durch externe Dienstleister
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise vorhanden
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
durch externe Dienstleister
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Haltern am See und Umgebung
Assistenzärztin/Assistenzarzt oder Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für die Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Seit 14.04.2025Universitätsklinikum Essen
95 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Ärztliche Laborleitung (m/w/d)
Seit 27.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
518 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) für die Gynäkologie mit Schwerpunkt gynäkologische Chirurgie
Seit 27.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
435 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt für die Innere Medizin (m/w/d)
Seit 26.03.2025St. Barbara-Hospital Gladbeck
308 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Facharzt Allgemeinmedizin / Innere Medizin (w/m/d) für das Gesundheitszentrum St. Vincenz
Seit 19.03.2025Gesundheitszentrum St. Vincenz gGmbH
363 Aufrufe45141 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) / Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin
Seit 13.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
417 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 13.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
378 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Anfang 2015 hat die LWL-Klinik Herten auch in Haltern die Möglichkeit zur wohnortnahen tagesklinischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung geschaffen. Mit 20 Behandlungsplätzen versorgt die Tagesklinik vor allem die in Haltern und Umgebung lebenden Menschen. Sie ist eine Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen ab dem 18. Lebensjahr, bei denen eine ambulante psychiatrische/ psychotherapeutische Behandlung zur Zeit nicht ausreicht und/oder eine vollstationäre Behandlung nicht notwendig ist.
Die Behandlung findet ganztägig werktags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Den Abend, die Nacht und das Wochenende verbringen die Patientinnen und Patienten in gewohnter häuslicher Umgebung
Unser Behandlungsangebot
Das professionelle Team besteht aus Fachärztinnen und -ärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Psychologin, Sozialarbeiterin, Ergotherapeutin, Krankenschwestern/-pfleger und einem Bewegungstherapeuten.
Wir unterstützen Sie in gemeinsamer Arbeit bei Behandlung und Bewältigung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, psychosomatischen (somatoformen) und Persönlichkeitsstörungen. Auch Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, bei denen die akuten psychotischen Symptome abgeklungen, die Stimmung, soziale Kontaktgestaltung oder die Teilhabe am Alltagsleben noch beeinträchtigt sind, können von unserem Behandlungsangebot profitieren.
Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit primären Suchterkrankungen, hirnorganischen Beeinträchtigungen (Demenzen), schweren Selbstverletzungen oder akuter Suizidalität ist in der LWL-Tagesklinik Haltern nicht möglich.
Vor Beginn der Behandlung erfolgt zunächst ein Vorgespräch mit einem unserer Therapeuten. Hierzu vereinbaren Sie mit uns telefonisch oder persönlich einen Termin.
In diesem Gespräch erhalten Sie von uns weitere Informationen zur tagesklinischen Behandlung und erfahren nach ausführlicher Beratung hinsichtlich geeigneter Therapiemaßnahmen einen Aufnahmetermin. Die Behandlungskosten übernimmt die Krankenkasse.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progessive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Yoga
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Ärztlicher Dienst mit besonderer Beachtung der Schnittstelle zwischen Tagesklinik und Psychiatrischer Institutsambulanz (PIA)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
i.S.v. Angehörigengruppen und -gesprächen bei verschiedenen Krankheitsbildern
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapeutisches Angebot in der Tagesklinik, Soziales Kompetenztraining (SKT), Regulationstraining (geschlechterspezifisch), Antiaggressionstraining als übergeordnetes Gruppenangebot
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Psychoedukation
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kooperation mit vier Selbsthilfegruppen, Schwerpunkt: affektive Erkrankungen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
im Einzelfall, nach ärztlicher Anordnung
MP63: Sozialdienst
in der Tagesklinik und in der PIA
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Angehörigengruppe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
i.S.e. Euthymen Erlebens
MP02: Akupunktur
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie als Gruppentherapie, ambulantes Theatertherapieprojekt in Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Sowohl als Einzeltherapie sowie auch als Gruppentherapie, Computergestütztes Metakognitives Training für schizophren erkrankte Menschen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisitien, Pflegeexperten
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezialangebote: Qigong, Yoga
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Schweinefleischfrei & vegetarisches Menü, Hindu-, koscheres & veganes Menü, frisches Vollkostmenü, leichte Vollkost, Diäten & besondere Kostformen, bei Erkrankungen, Allergien & Lebensmittelunverträglichkeiten, 30 mögliche Diäten. Religiös & kulturell bedingte Menüs. Biolog. erzeugte Lebensmittel.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
durch externe Dienstleister
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise vorhanden
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
durch externe Dienstleister
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Haltern am See und Umgebung
Assistenzärztin/Assistenzarzt oder Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für die Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Seit 14.04.2025Universitätsklinikum Essen
95 AufrufeÄrztliche Laborleitung (m/w/d)
Seit 27.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
518 AufrufeOberarzt (m/w/d) für die Gynäkologie mit Schwerpunkt gynäkologische Chirurgie
Seit 27.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
435 AufrufeAssistenzarzt für die Innere Medizin (m/w/d)
Seit 26.03.2025St. Barbara-Hospital Gladbeck
308 AufrufeFacharzt Allgemeinmedizin / Innere Medizin (w/m/d) für das Gesundheitszentrum St. Vincenz
Seit 19.03.2025Gesundheitszentrum St. Vincenz gGmbH
363 AufrufeAssistenzarzt (m/w/d) / Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin
Seit 13.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
417 AufrufeAssistenzarzt für die Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 13.03.2025Marienhospital Gelsenkirchen
378 Aufrufe