Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
LVR-Klinik Langenfeld Behandlungszentrum Solingen
42653 Solingen
Eine gerontopsychiatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, in der seelische Störungen, speziell von älteren Menschen ab dem 65. Lebensjahr, diagnostiziert und behandelt werden. Die Patientinnen und Patienten bleiben während der Behandlung in ihrem häuslichen Umfeld. Ein Fahrdienst, der die Patientinnen und Patienten abholt und wieder nach Hause bringt, wird angeboten.
Für die Aufnahme in die Tagesklinik ist eine schriftliche Einweisung der Patientin / des Patienten durch die behandelnde Ärztin / den behandelnden Arzt erforderlich. Außerdem ist ein Vorgespräch nach Absprache möglich.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Mehr als 150 Mitarbeiter/innen der Klinik wurden in Ausübung der Ohr-Akupunktur geschult.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Über den Sozialdienst der klinischen Abteilungen besteht ein enger Kontakt mit Pflegeeinrichtungen im Einzugsgebiet der Klinik.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In allen Behandlungsbereichen werden psychologische und psychotherapeutische Angebote vorgehalten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege ist in der Klinik eingeführt. Den Patienten wird während ihres Klinikaufenthaltes eine pflegerische Bezugsperson als Ansprechpartner benannt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Milieugestaltung und Förderung der Alltagskompetenz sind in der Klinik fest verankert.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining oder Arbeitserprobung werden über die Therapieangebote der Abteilung Therapeutische Dienste ermöglicht.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Stationen haben Konzepte ausgearbeitet, um den Patienten nach der Entlassung beim Übergang von der stationären Behandlung ins heimische Umfeld zu unterstützen. Überleitungsbögen werden eingesetzt. Die gesetzlichen Anforderungen an ein Entlassungsmanagement werden umgesetzt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistentin bietet Beratung rund um das Thema Ernährung an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
u.a. Heißluft, Fango und Massage, Kneipp-Anwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapeutische Angebote finden sowohl in der Sporthalle als auch auf den Stationen statt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der Ergotherapie wird ein systematisches Konzentrationstraining (Cogpack) angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine Rehabilitationsabklärung findet im vollstationären Bereich statt; Rehabilitationsberatung wird für ambulante und teilstationäre Patienten angeboten.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Physiotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Sommerfest (Tag der offenen Tür), Vorträge für Angehörige + Interessierte, Konzerte oder Benefizveranstaltungen finden regelmäßig in der Klinik statt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ergänzt die Behandlung durch fachliche Hilfen für Patienten mit sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung stehen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege, Angehörigen-Sprechstunden, Angehörigengruppen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation (PMR), Aromatherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromatherapie ist Bestandteil der innerbetrieblichen Fortbildung und wird auf einigen Stationen von geschultem Personal angeboten.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Psychoedukative Gruppen werden angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
In den Räumen der Klinik finden Treffen von verschiedenen Selbsthilfegruppen statt.
MP25: Massage
Massage kann im Rahmen der Physikalischen Therapie verordnet werden.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie ist Bestandteil der Abteilung Therapeutische Dienste.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie wird in allen Behandlungsbereichen angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Sporthalle steht allen Patienten der Klinik zur Verfügung. Angebote sind u.a.: Fitness, Walking, Therapeutisches Klettern, Gerätetraining, gruppentherapeutische Angebote. Ein Schwerpunkt für krankengymnastische Behandlung liegt in der Abt. für Gerontopsychiatrie.
MP51: Wundmanagement
Ein Wundmanagement ist eingeführt; ausgebildete Wundexpertinnen und Wundexperten sind in der Klinik tätig.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 156Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 100Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 19Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Schizophrenie
Fallzahl 18Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Eine gerontopsychiatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, in der seelische Störungen, speziell von älteren Menschen ab dem 65. Lebensjahr, diagnostiziert und behandelt werden. Die Patientinnen und Patienten bleiben während der Behandlung in ihrem häuslichen Umfeld. Ein Fahrdienst, der die Patientinnen und Patienten abholt und wieder nach Hause bringt, wird angeboten.
Für die Aufnahme in die Tagesklinik ist eine schriftliche Einweisung der Patientin / des Patienten durch die behandelnde Ärztin / den behandelnden Arzt erforderlich. Außerdem ist ein Vorgespräch nach Absprache möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP02: Akupunktur
Mehr als 150 Mitarbeiter/innen der Klinik wurden in Ausübung der Ohr-Akupunktur geschult.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Über den Sozialdienst der klinischen Abteilungen besteht ein enger Kontakt mit Pflegeeinrichtungen im Einzugsgebiet der Klinik.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In allen Behandlungsbereichen werden psychologische und psychotherapeutische Angebote vorgehalten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege ist in der Klinik eingeführt. Den Patienten wird während ihres Klinikaufenthaltes eine pflegerische Bezugsperson als Ansprechpartner benannt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Milieugestaltung und Förderung der Alltagskompetenz sind in der Klinik fest verankert.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining oder Arbeitserprobung werden über die Therapieangebote der Abteilung Therapeutische Dienste ermöglicht.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Stationen haben Konzepte ausgearbeitet, um den Patienten nach der Entlassung beim Übergang von der stationären Behandlung ins heimische Umfeld zu unterstützen. Überleitungsbögen werden eingesetzt. Die gesetzlichen Anforderungen an ein Entlassungsmanagement werden umgesetzt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistentin bietet Beratung rund um das Thema Ernährung an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
u.a. Heißluft, Fango und Massage, Kneipp-Anwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapeutische Angebote finden sowohl in der Sporthalle als auch auf den Stationen statt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der Ergotherapie wird ein systematisches Konzentrationstraining (Cogpack) angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Eine Rehabilitationsabklärung findet im vollstationären Bereich statt; Rehabilitationsberatung wird für ambulante und teilstationäre Patienten angeboten.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Physiotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Sommerfest (Tag der offenen Tür), Vorträge für Angehörige + Interessierte, Konzerte oder Benefizveranstaltungen finden regelmäßig in der Klinik statt.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ergänzt die Behandlung durch fachliche Hilfen für Patienten mit sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung stehen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege, Angehörigen-Sprechstunden, Angehörigengruppen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation (PMR), Aromatherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromatherapie ist Bestandteil der innerbetrieblichen Fortbildung und wird auf einigen Stationen von geschultem Personal angeboten.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Psychoedukative Gruppen werden angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
In den Räumen der Klinik finden Treffen von verschiedenen Selbsthilfegruppen statt.
MP25: Massage
Massage kann im Rahmen der Physikalischen Therapie verordnet werden.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie ist Bestandteil der Abteilung Therapeutische Dienste.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie wird in allen Behandlungsbereichen angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Sporthalle steht allen Patienten der Klinik zur Verfügung. Angebote sind u.a.: Fitness, Walking, Therapeutisches Klettern, Gerätetraining, gruppentherapeutische Angebote. Ein Schwerpunkt für krankengymnastische Behandlung liegt in der Abt. für Gerontopsychiatrie.
MP51: Wundmanagement
Ein Wundmanagement ist eingeführt; ausgebildete Wundexpertinnen und Wundexperten sind in der Klinik tätig.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 156Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 100Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 19Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Schizophrenie
Fallzahl 18Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet [F01.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.