Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Krankenhaus St. Elisabeth Damme
49401 Damme
Wie die Anfänge des Krankenhauses St. Elisabeth gGmbH in Damme aussahen, lässt sich aus den Protokollbüchern des Krankenhauses, besonders aber auch aus den Akten des Archivs, das sich im Bischhöflichen Offizialat in Vechta befindet, ersehen. Der damalige Dammer Pfarrer Gerhard Alexander Kleikamp setzte sich für die Entsendung von Ordensschwestern nach Damme mit dem Direktor Müller von der Genossenschaft der Mauritzer Franziskanerinnen in Verbindung. Vorausgegangen war am 30. März 1860 auf Veranlassung von Pfarrer Kleikamp eine Zusammenkunft Dammer Bürger in der Wohnung des Amtsrichters Russel wegen der Errichtung einer “Heilanstalt” in Damme. Am 16. April 1860 folgten die beiden Schwestern Cornelia und Barbara vom Orden des hl. Franziskus von Münster-Mauritz dem Ruf von Pfarrer Kleikamp und begannen ihre Tätigkeit in der ambulanten Krankenpflege. Es gehört zum Verständnis der Entstehung der katholischen Krankenhäuser, dass am Anfang die Krankenpflege stand. So kann heute die Ankunft der Schwestern an ihrem vorgesehenen Wirkungsort als Gründungsdatum des Krankenhauses gewertet werden.
Unser Handeln wird bestimmt durch das christliche Menschenbild.
Unsere Aufgabe ist die Heilung und Besserung von Krankheiten, die Linderung von Beschwerden, die Gesundheitserziehung und die Prävention.
Im Mittelpunkt unseres beruflichen Strebens und Handelns stehen das Wohlergehen, die Zufriedenheit und die Würde, der sich uns anvertrauenden Patienten.
Wir nehmen die Wünsche und Kritik unserer Patienten ernst.
Die Seelsorge ist die Sorge um das Wohl des Menschen. Diese Sorge ist ein wichtiger Bestandteil des Angebotes im Krankenhaus St. Elisabeth.
Für die Öffentlichkeit machen wir unsere Arbeit transparent.
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind gleichzeitig Unternehmensziel und Voraussetzung einer individuellen Behandlung.
Allen Mitarbeitern wird gleichermaßen Respekt entgegengebracht.
Durch eine direkte, regelmäßige und offene Kommunikation sichern wir den Informationsaustausch auf allen Ebenen.
In unserer Einrichtung pflegen wir einen kooperativen, team- und zielorientierten Führungsstil.
Unsere Führungskräfte unterstützen und motivieren die Mitarbeiter, ihre Aufgaben zu erfüllen, indem sie eine effiziente und durchschaubare Organisation schaffen.
Fachabteilungen
Fachabteilung Allgemein,- Visceral,- und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemeinchirurgie Herr Gustav Peters
Fachabteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Simon Moormann
Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt gynäkologische Onkologie, spezielle operative Gynäkologie, MIC III Pränatl. Diagnostik DEGUM I, NT zertifiziert, AGUB II, Ausbildungszentrum AGE Herr Dr. med. Bernd Holthaus
Fachabteilung Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Diabetologie, Suchtmedizin Herr Dr. med. Tobias Hoge
Fachabteilung Kinderheilkunde
Leitung: Belegarzt Pädiatrie Herr Dr. med. Elmar Blömer
Fachabteilung Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurologische Frührehabilitation Dr. med. Marcel Knosalla
Fachabteilung Orthopädie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Rheumatologie Dr. med. Tom Berg
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Schulungen werden von der Abteilung für Physiotherapie angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Biofeedback Allgemeinchirurgie und Gynäkologie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Die Schlucktherapie und Therapie des Facio-Oralen Traktes wird durch die Logopädie abgebildet. Die Spiegeltherapie wird durch die Ergotherapie angeboten.
MP62: Snoezelen
Die neurologische Frührehabilitation verfügt über einen Snoezelwagen.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Auf unserer Homepage erhalten Sie Informationen zu den speziellen Kursangeboten der Hebammengemeinschaft am Krankenhaus St. Elisabeth.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein pädagogisches und pflegerisches Konzept, Anwedungsbereich z.B. in der Neurologischen Frührehabilitation.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
Wir möchten die Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen im bisherigen Umfeld erhalten, bzw. so weit wie möglich wieder herstellen. Die Pflegesituation verlangt auch für die Angehörigen eine große Umstellung im häuslichen Alltag. Auch hier stehen unsere Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Es sind Diätassisitentinnen sowie eine Diabetes- beratung ausgebildet nach der dt. Diabetesgesellschaft im Haus tätig. Diese beraten die Patienten auf eigenen Wunsch oder nach ärztlicher Anordnung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch die Einführung des Expertenstandards "Entlassungsmanagement in der Pflege", werden alle Patient*innen, die einer nachstationärer Versorgung bedürfen, ermittelt und auf Wunsch über vielfältige Hilfsangebote beraten. Des Weiteren werden Anschlußheilbehandlungen organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht ein direkter Kontakt zu einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen, unter anderem: Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose, Anonyme Alkoholiker, etc.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. Fangopackungen, Heißluft- und Rotlichttherapien, Kryotherapie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Insbesondere im Bereich der Pflege finden bei Bedarf Schulungen für Patient*innen und Angehörige statt. Z. B. Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen, Umgang mit enteraler oder parenteraler Ernährungstherapie.
MP43: Stillberatung
Dies fällt in den Aufgabenbereich der Hebammen und/ oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen auf der Station.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation, spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV).
MP25: Massage
Je nach ärztlicher Verordnung kommen klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, Virationsmassagen, Kolonmassagen, u. a. zum Einsatz.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Dies gehört zum Aufgabenbereich der Physiotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
z. B. Phoniatrie, Pädaudiologie, Diagnostik von Stimm- und Sprachstörungen wird konsiliarisch durch das MVZ Zweiplus Dinklage (HNO Damme) durchgeführt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird in Kooperation mit unterschiedlichen Firmen durchgeführt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Patient*innen und Angehörige werden auf den jeweiligen Stationen von examinierten Pflegekräften beraten. Im Bedarfsfall werden Schulungen durchgeführt z. B. im Umgang mit Port-Anlagen, Schmerzpumpen, Ernährungssonden, etc.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zur unterstützenden Behandlung von Atemwegserkrankungen und zur Vorbeugung von Lungenentzündungen findet ein breitgefächertes Spektrum an atemtherapeutischen Maßnahmen Anwendung. Z. B. Manuelle Atemtherapie, Atemtherapie mit Hilfsmitteln wie Atemtrainer, Vibrationsmassagen etc.
MP21: Kinästhetik
Durch Fortbildungen besteht die Möglichkeit den Grundkurs für Kinästhetik zu erwerben.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Je nach Therapieplan finden die ganzheitlich und neurologisch krankengymnastischen Therapien in Einzel- oder Gruppentherapien statt. Nach dem Krankenhausaufenthalt können die Leistungen der Physiotherapie auf Rezept in unserer Abteilung für Physiotherapie ambulant fortgesetzt werden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diese Art der Massage hat das Ziel, Lymphstauungen zu beseitigen. Sie wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitern durchgeführt und kommt überwiegend nach Operationen zum Einsatz.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird von der Abteilung für Physiotherapie auch für "Nichtpatient*innen" angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Das Krankenhaus verfügt ebenfalls über eine Neuropsychologin im Bereich der neurologischen Frührehabilitation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z.B. in der Therapieform des Qualifizierten Entzuges wird die Bewegungstherapie in kleineren Gruppen abgebildet.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege Palliativstation.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Enterostomatherapie (kurz: Stomatherapie) befasst sich mit Beratung, Pflege und Rehabilitation von Menschen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsbilder ein Entero- oder Urostoma erhalten haben oder erhalten sollen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Damit unsere Patient*innen die verantwortlichen Pflegekräfte schnell kennenlernen und Vertrauen aufbauen können, wird auf allen Stationen die Bezugspflege durchgeführt. Dabei übernimmt eine Pflegeperson über einen längeren Zeitraum konstant die Pflege mehrerer Patient*innen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Konzept wird von Therapeutinnen und Therapeuten der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie von Ärzten und Ärztinnen und Pflegepersonal in berufsübergreifender Zusammenarbeit angewandt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie ist im Krankenhaus vorhanden.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Wird durch die Abteilung Physiotherapie angeboten.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Dies gehört zum Aufgabenbereich der Physiotherapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitern durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es besteht eine Partnerschaft mit der Sozialstation St. Elisabeth. Dadurch wird eine lückenlose Weiterversorgung im ambulanten Bereich sichergestellt. Zudem besteht eine Partnerschaft mit der Stiftung Maria Rast in Damme, die Kurz- oder Langzeitpflege anbieten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie ist ein fester Bestandteil unseres Leistungsangebotes. Die Akutschmerztherapie wird durch die Ärzte der Anästhesieabteilung rund um die Uhr sichergestellt. Für chronische Schmerzpatienten wird eine multimodale Schmerztherapie angeboten.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Hebammengemeinschaft bietet unter anderem auch Babymassagen oder Rückbildungsgymnastik (teilweise mit Baby) an. Nährere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird von der Abteilung für Physiotherapie angeboten
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Das Angebot der Babymassagen durch die Hebammengemeinschaft.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Die Hebammengemeinschaft am Krankenhaus St. Elisabeth in Damme bietet ein vielfältiges Kursangebot für werdende Eltern (z.B. Geburtsvorbereitung für Frauen, Geburtsvorbereitung als Crash Kurs). Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kompetente Dozenten bieten regelmäßig und kostenlos Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Gesundheit, Therapie, Pflege und Prävention an.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Dies gehört in das Aufgabengebiet der Ergotherapie.
MP51: Wundmanagement
Die Wundversorgung wird sichergestellt durch den Einsatz von ausgebildeten Wundmanagern. Diese stellen auf ärztliche Verordnung eine individuell auf Patient*innen abgestimmte Wundversorgung sicher. Dabei kommen modernste Materialien wie Vakuumpumpen zum Einsatz.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Wundexperten, Laktationsberatung.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Im Rahmen eines Gesundheitsförderungsprogramms werden regelmäßig Fachvorträge für Patient*innen und Angehörige oder Interessierte angeboten. Z. B. Verhinderung des Herzinfarktes, "Darmkrebsinformationstag" , Informationstag "Schlaganfall".
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Betreuung von unteranderem neurologischen Patient*innen durch die Ergotherapie auf der Stroke Unit oder Neurologischen Frührehabilitation.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird im Bereich der Allgemeinchirurgie sowie Gynäkologie durch eine ausgebildete Fachkraft eingesetzt
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Im Krankenhaus sind zwei Mitarbeiterinnen speziell über die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) ausgebildet. Das Diabetes-Team nimmt Kontakt zu allen Patienten mit bestehendem Diabetes auf.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Stationen vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Patient*innen werden bei Bedarf durch einen Begleitdienst zu diversen Untersuchungen begleitet.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. Schlaganfalltag, Arthrosetag, innerbetriebliche Fortbildungen u.a.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
Hauptsächlich erfolgt das Angebot in der Geburtshilfe.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Auf allen Stationen vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Grundsätzlich möglich (je nach Verfügbarkeit).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Hauptsächlich erfolgt das Angebot in der Geburtshilfe.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge nimmt in unserem Haus einen hohen Stellenwert ein. Ein Seelsorgekonzept ist vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Stationen vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 417Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 333Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 306Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 304Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 267Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 217Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 195Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Epilepsie
Fallzahl 176Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 151Spontangeburt eines Einlings [O80]
Hirninfarkt
Fallzahl 145Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Angina pectoris
Fallzahl 143Instabile Angina pectoris [I20.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 132Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 124Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 119Somatisierungsstörung [F45.0]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 118Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 113Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 109Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 103Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Migräne
Fallzahl 100Status migraenosus [G43.2]
Volumenmangel
Fallzahl 97Volumenmangel [E86]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 97Synkope und Kollaps [R55]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 97Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 94Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 89Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 86Spannungskopfschmerz [G44.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 83Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 78Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 78Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 77Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 76Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 75Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 73Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 69Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 68Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 68Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 66Lumboischialgie [M54.4]
Hypotonie
Fallzahl 64Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 64Erysipel [Wundrose] [A46]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 63Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 62Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 61Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 59Neuropathia vestibularis [H81.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 59Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 59Schwindel und Taumel [R42]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Epilepsie
Fallzahl 56Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 55Fazialisparese [G51.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 55Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 54Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 53Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 53Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 51Delir bei Demenz [F05.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 51Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 51Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 51Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 50Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 49Synkope und Kollaps [R55]
Volumenmangel
Fallzahl 49Volumenmangel [E86]
Schulterläsionen
Fallzahl 48Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Epilepsie
Fallzahl 45Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Schulterläsionen
Fallzahl 44Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 44Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Endometriose
Fallzahl 44Endometriose des Uterus [N80.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 43Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 43Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 42Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Migräne
Fallzahl 41Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 41Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 39Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 39Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 39Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 38Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 38Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 37Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Hämolytische Krankheit beim Fetus und Neugeborenen
Fallzahl 36Sonstige hämolytische Krankheiten beim Fetus und Neugeborenen [P55.8]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 35Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Zystitis
Fallzahl 35Akute Zystitis [N30.0]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 35Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane [O65.5]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Kopfschmerz
Fallzahl 33Kopfschmerz [R51]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 32Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32Zystozele [N81.1]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 31Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Endometriose
Fallzahl 31Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Endometriose
Fallzahl 30Endometriose des Ovars [N80.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 30Sonstige Wehenschwäche [O62.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 29Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 29Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 29Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 29Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 28Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Polyneuritis
Fallzahl 28Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 27Zoster-Meningitis [B02.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 27Myasthenia gravis [G70.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 27Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 27Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 26Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 26Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 26Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 25Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 24Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 24Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 24Leichte kognitive Störung [F06.7]
Lungenembolie
Fallzahl 24Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 24Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 24Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 24Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 23Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 23Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 23Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 22Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22Erysipel [Wundrose] [A46]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 21Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Hypotonie
Fallzahl 21Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 21Kreuzschmerz [M54.5]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 20Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 20Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 20Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 20Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Epilepsie
Fallzahl 19Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 19Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 19Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 19Follikelzyste des Ovars [N83.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 19Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 18Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 18Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 18Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 18Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 18Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Angina pectoris
Fallzahl 18Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 18Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 18Lumboischialgie [M54.4]
Hernia ventralis
Fallzahl 18Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 17Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 17Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 17Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 16Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 16Postmenopausenblutung [N95.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 16Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Status epilepticus
Fallzahl 15Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Strabismus paralyticus
Fallzahl 15Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 15Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 15Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 15Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 15Dysmenorrhoe, nicht näher bezeichnet [N94.6]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 15Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 15Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 15Prellung des Thorax [S20.2]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Virusmeningitis
Fallzahl 14Sonstige Virusmeningitis [A87.8]
Migräne
Fallzahl 14Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes
Fallzahl 14Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS] [D47.2]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 14Parästhesie der Haut [R20.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 14Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 14Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 14Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 13Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]
Sehstörungen
Fallzahl 13Sonstige Sehstörungen [H53.8]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 13Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 13Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Akute Bronchitis
Fallzahl 13Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen [N99.4]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 13Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 13Sekundäre Dysmenorrhoe [N94.5]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 12Polyp des Kolons [K63.5]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Störungen der Atmung
Fallzahl 12Dyspnoe [R06.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 12Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 12Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]
Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung [N93.8]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 12Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 12Sonstige Appendizitis [K36]
Hernia ventralis
Fallzahl 12Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Trimalleolarfraktur [S82.82]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Rückenschmerzen
Fallzahl 11Zervikalneuralgie [M54.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 11Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 11Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 11Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 11Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 10Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 10Hypästhesie der Haut [R20.1]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 10Trigeminusneuralgie [G50.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 10Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 10Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 10Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten des Uterus [N85.8]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 10Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 10Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Akute Appendizitis
Fallzahl 10Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 10Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 9Ménière-Krankheit [H81.0]
Polyneuritis
Fallzahl 9Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 9Myoklonus [G25.3]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 9Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 9Cluster-Kopfschmerz [G44.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 9Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]
Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 9Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 9Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 9Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert [N87.2]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 9Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 9Drohender Abort [O20.0]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 9Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 9Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 9Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 9Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 8Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 8Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 8Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 8Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hydrozephalus
Fallzahl 8Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8Sonstige Gastritis [K29.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Lungenembolie
Fallzahl 8Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 8Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 8Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 8Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt [T83.4]
Endometriose
Fallzahl 8Sonstige Endometriose [N80.8]
Extrauteringravidität
Fallzahl 8Tubargravidität [O00.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 8Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 8Analabszess [K61.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Akute Appendizitis
Fallzahl 8Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 8Analfistel [K60.3]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 7Habituelle Subluxation der Patella [M22.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 7Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]
Akute Sinusitis
Fallzahl 7Sonstige akute Sinusitis [J01.8]
Virusmeningitis
Fallzahl 7Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet [A87.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 7Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 7Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 7Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Ulcus duodeni
Fallzahl 7Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 7Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger [A41.58]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 7Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 7Somnolenz [R40.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 7Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7Palpitationen [R00.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 7Schwindel und Taumel [R42]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 7Primäre Dysmenorrhoe [N94.4]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 7Zyste des Corpus luteum [N83.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 7Sonstiger Genitalprolaps bei der Frau [N81.8]
Spontanabort
Fallzahl 7Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 7Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 7Untersuchung und Beobachtung nach Transportmittelunfall [Z04.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Akute Appendizitis
Fallzahl 7Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 7Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 7Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 6Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 6Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 6Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 6Spät beginnende zerebellare Ataxie [G11.2]
Status epilepticus
Fallzahl 6Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 6Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Reaktion auf Spinal- und Lumbalpunktion [G97.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Sonstiges arzneimittelinduziertes Parkinson-Syndrom [G21.1]
Depressive Episode
Fallzahl 6Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 6Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Sonstige Anämien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6Meläna [K92.1]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 6Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 6Interkostalneuropathie [G58.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 6Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E11.11]
Hypotonie
Fallzahl 6Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 6Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 6Rektozele [N81.6]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 6Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Endometriose
Fallzahl 6Endometriose des Darmes [N80.5]
Endometriose
Fallzahl 6Endometriose des Septum rectovaginale und der Vagina [N80.4]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]
Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 6Akute entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix [N71.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur des Os pubis [S32.5]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Peritonitis
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 6Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 5Aneurysma und Dissektion der A. carotis [I72.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 5Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 5Lyme-Krankheit [A69.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 5Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums [K31.88]
Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes [D47.7]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 5Leberzellkarzinom [C22.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 5Übelkeit und Erbrechen [R11]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 5Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis durch Staphylococcus aureus [A41.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 5Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 5Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 5Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft [O20.8]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 5Sonstiges näher bezeichnetes Geburtshindernis [O66.8]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina [N83.5]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Fallzahl 5Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken [N73.6]
Präeklampsie
Fallzahl 5Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 5Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 5Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]
Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 5Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 5Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Phlegmone
Fallzahl 5Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 5Darmfistel [K63.2]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 5Peritoneale Adhäsionen [K66.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 5Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Atherosklerose
Fallzahl 5Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5Meniskusriss, akut [S83.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 5Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Schulterläsionen
Fallzahl 4Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 4Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 4Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]
Knochennekrose
Fallzahl 4Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]
Spondylose
Fallzahl 4Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 4Myelitis transversa acuta bei demyelinisierender Krankheit des Zentralnervensystems [G37.3]
Virusmeningitis
Fallzahl 4Meningitis durch Enteroviren [A87.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 4Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Kontakt mit und Exposition gegenüber übertragbaren Krankheiten
Fallzahl 4Kontakt mit und Exposition gegenüber sonstigen übertragbaren Krankheiten [Z20.8]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4Zoster mit sonstigen Komplikationen [B02.8]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4Zoster ophthalmicus [B02.3]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 4Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 4Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Abnorme Liquorbefunde
Fallzahl 4Abnorme Liquorbefunde: Abnorme zytologische Befunde [R83.6]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 4Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 4Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige Symptome, die das Kreislaufsystem und das Atmungssystem betreffen
Fallzahl 4Pleuritis [R09.1]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 4Trifaszikulärer Block [I45.3]
Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 4Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 4Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 4Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 4Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Angina pectoris
Fallzahl 4Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus [I20.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 4Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Hypotonie
Fallzahl 4Sonstige Hypotonie [I95.8]
[]
[]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 4Aortenklappenstenose [I35.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 4Infektion der Genitalorgane und des Urogenitaltraktes durch Herpesviren [A60.0]
Spontanabort
Fallzahl 4Spontanabort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.6]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 4Polyp der Cervix uteri [N84.1]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 4Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 4Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurkomplikationen [O69.8]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vagina
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vagina [N89.8]
Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 4Abszess der Vulva [N76.4]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri [N88.8]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 4Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 4Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 4Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In den Etagen SG, EG, 1.OG, 2.OG und 3.OG auffindbar.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
7 behindertengerechte Parkplätze, barrierefreier Zugang zum ganzen Haus
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
z.T. vorhanden Aufzug Hubschrauberlandeplatz, Aufzüge 4. Bauabschnitt + 3 Gruppe mit Ansage
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
4 Bauabschnitt
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, Sitzwagen, Toilettenstühle, C-Bogen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, Toilettenstühle für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Übergröße.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
DSA Anlage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Elektrische Verstellung Kopf- bzw. Fußteil, bis 250 kg zugelassen. ca. 110 Stk.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
4 Bauabschnitt Aufzüge mit Display und Sprachansage nach DIN 18040
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Zimmer sind mit Lichtrufanlage ausgestattet
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugang ebenerdig
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Dies bezieht sich unter anderem auf folgende Sprachen: englisch, russisch, polnisch, türkisch, arabisch, spanisch, fränzösisch etc. (eine Dolmetscherliste ist vorhanden).
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In den Aufzügen Eingangsbereich sowie 4. Bauabschnitt vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Station 1D ,Station 2D, Station 3D, Kernbereich Altbau nach DIN
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung von Personen mit Mobiltätseinschränkungen und/ oder Rollstuhlfahrern wird auf Wunsch angeboten. Des Weiteren kann die Schwerbehindertenbeuaftragte hinzugezogen werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Lehrkrankenhaus Universitätsmedizin Neumarkt A.M. Campus Hamburg Informationen unter: https://edu.umch.de/
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Dualer Studiengang Bachelor of Science Pflege (BA) erfolgt über das Bildungszentrum Schwester Euthymia Stiftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Die Ausbildung erfolgt über das Bildungszentrum Schwester Euthymia Stiftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Damme und Umgebung
Fachärzte für die Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Seit 03.03.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
457 Aufrufe49808 Lingen, Niedersachsen
Oberarzt Radiologie (m/w/d)
Seit 17.02.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
547 Aufrufe49808 Lingen, Niedersachsen
Oberarzt / Oberärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 11.02.2025Clemens-August-Jugendklinik
595 Aufrufe49434 Neuenkirchen-Vörden, Niedersachsen
Wie die Anfänge des Krankenhauses St. Elisabeth gGmbH in Damme aussahen, lässt sich aus den Protokollbüchern des Krankenhauses, besonders aber auch aus den Akten des Archivs, das sich im Bischhöflichen Offizialat in Vechta befindet, ersehen. Der damalige Dammer Pfarrer Gerhard Alexander Kleikamp setzte sich für die Entsendung von Ordensschwestern nach Damme mit dem Direktor Müller von der Genossenschaft der Mauritzer Franziskanerinnen in Verbindung. Vorausgegangen war am 30. März 1860 auf Veranlassung von Pfarrer Kleikamp eine Zusammenkunft Dammer Bürger in der Wohnung des Amtsrichters Russel wegen der Errichtung einer “Heilanstalt” in Damme. Am 16. April 1860 folgten die beiden Schwestern Cornelia und Barbara vom Orden des hl. Franziskus von Münster-Mauritz dem Ruf von Pfarrer Kleikamp und begannen ihre Tätigkeit in der ambulanten Krankenpflege. Es gehört zum Verständnis der Entstehung der katholischen Krankenhäuser, dass am Anfang die Krankenpflege stand. So kann heute die Ankunft der Schwestern an ihrem vorgesehenen Wirkungsort als Gründungsdatum des Krankenhauses gewertet werden.
Unser Handeln wird bestimmt durch das christliche Menschenbild.
Unsere Aufgabe ist die Heilung und Besserung von Krankheiten, die Linderung von Beschwerden, die Gesundheitserziehung und die Prävention.
Im Mittelpunkt unseres beruflichen Strebens und Handelns stehen das Wohlergehen, die Zufriedenheit und die Würde, der sich uns anvertrauenden Patienten.
Wir nehmen die Wünsche und Kritik unserer Patienten ernst.
Die Seelsorge ist die Sorge um das Wohl des Menschen. Diese Sorge ist ein wichtiger Bestandteil des Angebotes im Krankenhaus St. Elisabeth.
Für die Öffentlichkeit machen wir unsere Arbeit transparent.
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind gleichzeitig Unternehmensziel und Voraussetzung einer individuellen Behandlung.
Allen Mitarbeitern wird gleichermaßen Respekt entgegengebracht.
Durch eine direkte, regelmäßige und offene Kommunikation sichern wir den Informationsaustausch auf allen Ebenen.
In unserer Einrichtung pflegen wir einen kooperativen, team- und zielorientierten Führungsstil.
Unsere Führungskräfte unterstützen und motivieren die Mitarbeiter, ihre Aufgaben zu erfüllen, indem sie eine effiziente und durchschaubare Organisation schaffen.
Fachabteilung Allgemein,- Visceral,- und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemeinchirurgie Herr Gustav Peters
Fachabteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Simon Moormann
Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt gynäkologische Onkologie, spezielle operative Gynäkologie, MIC III Pränatl. Diagnostik DEGUM I, NT zertifiziert, AGUB II, Ausbildungszentrum AGE Herr Dr. med. Bernd Holthaus
Fachabteilung Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Diabetologie, Suchtmedizin Herr Dr. med. Tobias Hoge
Fachabteilung Kinderheilkunde
Leitung: Belegarzt Pädiatrie Herr Dr. med. Elmar Blömer
Fachabteilung Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurologische Frührehabilitation Dr. med. Marcel Knosalla
Fachabteilung Orthopädie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Rheumatologie Dr. med. Tom Berg
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Schulungen werden von der Abteilung für Physiotherapie angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Biofeedback Allgemeinchirurgie und Gynäkologie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Die Schlucktherapie und Therapie des Facio-Oralen Traktes wird durch die Logopädie abgebildet. Die Spiegeltherapie wird durch die Ergotherapie angeboten.
MP62: Snoezelen
Die neurologische Frührehabilitation verfügt über einen Snoezelwagen.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Auf unserer Homepage erhalten Sie Informationen zu den speziellen Kursangeboten der Hebammengemeinschaft am Krankenhaus St. Elisabeth.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein pädagogisches und pflegerisches Konzept, Anwedungsbereich z.B. in der Neurologischen Frührehabilitation.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
Wir möchten die Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen im bisherigen Umfeld erhalten, bzw. so weit wie möglich wieder herstellen. Die Pflegesituation verlangt auch für die Angehörigen eine große Umstellung im häuslichen Alltag. Auch hier stehen unsere Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Es sind Diätassisitentinnen sowie eine Diabetes- beratung ausgebildet nach der dt. Diabetesgesellschaft im Haus tätig. Diese beraten die Patienten auf eigenen Wunsch oder nach ärztlicher Anordnung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch die Einführung des Expertenstandards "Entlassungsmanagement in der Pflege", werden alle Patient*innen, die einer nachstationärer Versorgung bedürfen, ermittelt und auf Wunsch über vielfältige Hilfsangebote beraten. Des Weiteren werden Anschlußheilbehandlungen organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht ein direkter Kontakt zu einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen, unter anderem: Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose, Anonyme Alkoholiker, etc.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. Fangopackungen, Heißluft- und Rotlichttherapien, Kryotherapie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Insbesondere im Bereich der Pflege finden bei Bedarf Schulungen für Patient*innen und Angehörige statt. Z. B. Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen, Umgang mit enteraler oder parenteraler Ernährungstherapie.
MP43: Stillberatung
Dies fällt in den Aufgabenbereich der Hebammen und/ oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen auf der Station.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativstation, spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV).
MP25: Massage
Je nach ärztlicher Verordnung kommen klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, Virationsmassagen, Kolonmassagen, u. a. zum Einsatz.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Dies gehört zum Aufgabenbereich der Physiotherapie.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
z. B. Phoniatrie, Pädaudiologie, Diagnostik von Stimm- und Sprachstörungen wird konsiliarisch durch das MVZ Zweiplus Dinklage (HNO Damme) durchgeführt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird in Kooperation mit unterschiedlichen Firmen durchgeführt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Patient*innen und Angehörige werden auf den jeweiligen Stationen von examinierten Pflegekräften beraten. Im Bedarfsfall werden Schulungen durchgeführt z. B. im Umgang mit Port-Anlagen, Schmerzpumpen, Ernährungssonden, etc.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zur unterstützenden Behandlung von Atemwegserkrankungen und zur Vorbeugung von Lungenentzündungen findet ein breitgefächertes Spektrum an atemtherapeutischen Maßnahmen Anwendung. Z. B. Manuelle Atemtherapie, Atemtherapie mit Hilfsmitteln wie Atemtrainer, Vibrationsmassagen etc.
MP21: Kinästhetik
Durch Fortbildungen besteht die Möglichkeit den Grundkurs für Kinästhetik zu erwerben.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Je nach Therapieplan finden die ganzheitlich und neurologisch krankengymnastischen Therapien in Einzel- oder Gruppentherapien statt. Nach dem Krankenhausaufenthalt können die Leistungen der Physiotherapie auf Rezept in unserer Abteilung für Physiotherapie ambulant fortgesetzt werden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diese Art der Massage hat das Ziel, Lymphstauungen zu beseitigen. Sie wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitern durchgeführt und kommt überwiegend nach Operationen zum Einsatz.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird von der Abteilung für Physiotherapie auch für "Nichtpatient*innen" angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Das Krankenhaus verfügt ebenfalls über eine Neuropsychologin im Bereich der neurologischen Frührehabilitation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z.B. in der Therapieform des Qualifizierten Entzuges wird die Bewegungstherapie in kleineren Gruppen abgebildet.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege Palliativstation.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Enterostomatherapie (kurz: Stomatherapie) befasst sich mit Beratung, Pflege und Rehabilitation von Menschen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsbilder ein Entero- oder Urostoma erhalten haben oder erhalten sollen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Damit unsere Patient*innen die verantwortlichen Pflegekräfte schnell kennenlernen und Vertrauen aufbauen können, wird auf allen Stationen die Bezugspflege durchgeführt. Dabei übernimmt eine Pflegeperson über einen längeren Zeitraum konstant die Pflege mehrerer Patient*innen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Konzept wird von Therapeutinnen und Therapeuten der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie von Ärzten und Ärztinnen und Pflegepersonal in berufsübergreifender Zusammenarbeit angewandt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie ist im Krankenhaus vorhanden.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Wird durch die Abteilung Physiotherapie angeboten.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Dies gehört zum Aufgabenbereich der Physiotherapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitern durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es besteht eine Partnerschaft mit der Sozialstation St. Elisabeth. Dadurch wird eine lückenlose Weiterversorgung im ambulanten Bereich sichergestellt. Zudem besteht eine Partnerschaft mit der Stiftung Maria Rast in Damme, die Kurz- oder Langzeitpflege anbieten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie ist ein fester Bestandteil unseres Leistungsangebotes. Die Akutschmerztherapie wird durch die Ärzte der Anästhesieabteilung rund um die Uhr sichergestellt. Für chronische Schmerzpatienten wird eine multimodale Schmerztherapie angeboten.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Hebammengemeinschaft bietet unter anderem auch Babymassagen oder Rückbildungsgymnastik (teilweise mit Baby) an. Nährere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird von der Abteilung für Physiotherapie angeboten
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Das Angebot der Babymassagen durch die Hebammengemeinschaft.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Die Hebammengemeinschaft am Krankenhaus St. Elisabeth in Damme bietet ein vielfältiges Kursangebot für werdende Eltern (z.B. Geburtsvorbereitung für Frauen, Geburtsvorbereitung als Crash Kurs). Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kompetente Dozenten bieten regelmäßig und kostenlos Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Gesundheit, Therapie, Pflege und Prävention an.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Dies gehört in das Aufgabengebiet der Ergotherapie.
MP51: Wundmanagement
Die Wundversorgung wird sichergestellt durch den Einsatz von ausgebildeten Wundmanagern. Diese stellen auf ärztliche Verordnung eine individuell auf Patient*innen abgestimmte Wundversorgung sicher. Dabei kommen modernste Materialien wie Vakuumpumpen zum Einsatz.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Wundexperten, Laktationsberatung.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Im Rahmen eines Gesundheitsförderungsprogramms werden regelmäßig Fachvorträge für Patient*innen und Angehörige oder Interessierte angeboten. Z. B. Verhinderung des Herzinfarktes, "Darmkrebsinformationstag" , Informationstag "Schlaganfall".
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Betreuung von unteranderem neurologischen Patient*innen durch die Ergotherapie auf der Stroke Unit oder Neurologischen Frührehabilitation.
MP57: Biofeedback-Therapie
Wird im Bereich der Allgemeinchirurgie sowie Gynäkologie durch eine ausgebildete Fachkraft eingesetzt
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Im Krankenhaus sind zwei Mitarbeiterinnen speziell über die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) ausgebildet. Das Diabetes-Team nimmt Kontakt zu allen Patienten mit bestehendem Diabetes auf.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Stationen vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Patient*innen werden bei Bedarf durch einen Begleitdienst zu diversen Untersuchungen begleitet.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
z.B. Schlaganfalltag, Arthrosetag, innerbetriebliche Fortbildungen u.a.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM07: Rooming-in
Hauptsächlich erfolgt das Angebot in der Geburtshilfe.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Auf allen Stationen vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Grundsätzlich möglich (je nach Verfügbarkeit).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Hauptsächlich erfolgt das Angebot in der Geburtshilfe.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge nimmt in unserem Haus einen hohen Stellenwert ein. Ein Seelsorgekonzept ist vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Stationen vorhanden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 417Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 333Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 306Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 304Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 267Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 217Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 195Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Epilepsie
Fallzahl 176Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 151Spontangeburt eines Einlings [O80]
Hirninfarkt
Fallzahl 145Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Angina pectoris
Fallzahl 143Instabile Angina pectoris [I20.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 132Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 124Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 119Somatisierungsstörung [F45.0]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 118Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 113Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 109Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Cholelithiasis
Fallzahl 103Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Migräne
Fallzahl 100Status migraenosus [G43.2]
Volumenmangel
Fallzahl 97Volumenmangel [E86]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 97Synkope und Kollaps [R55]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 97Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 94Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 89Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 86Spannungskopfschmerz [G44.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 83Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 78Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 78Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 77Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akute Bronchitis
Fallzahl 76Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 75Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 73Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 69Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 68Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 68Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 66Lumboischialgie [M54.4]
Hypotonie
Fallzahl 64Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 64Erysipel [Wundrose] [A46]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 63Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 62Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 61Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 59Neuropathia vestibularis [H81.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 59Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 59Schwindel und Taumel [R42]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Epilepsie
Fallzahl 56Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 55Fazialisparese [G51.0]
Akute Appendizitis
Fallzahl 55Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 54Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 53Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 53Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 51Delir bei Demenz [F05.1]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 51Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 51Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 51Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 50Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 49Synkope und Kollaps [R55]
Volumenmangel
Fallzahl 49Volumenmangel [E86]
Schulterläsionen
Fallzahl 48Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 46Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Epilepsie
Fallzahl 45Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Schulterläsionen
Fallzahl 44Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 44Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Endometriose
Fallzahl 44Endometriose des Uterus [N80.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 43Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 43Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 42Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Migräne
Fallzahl 41Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 41Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 39Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 39Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 39Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 38Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 38Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 37Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Hämolytische Krankheit beim Fetus und Neugeborenen
Fallzahl 36Sonstige hämolytische Krankheiten beim Fetus und Neugeborenen [P55.8]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 35Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Zystitis
Fallzahl 35Akute Zystitis [N30.0]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 35Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane [O65.5]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 34Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Kopfschmerz
Fallzahl 33Kopfschmerz [R51]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 32Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32Zystozele [N81.1]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 32Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 31Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Endometriose
Fallzahl 31Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Endometriose
Fallzahl 30Endometriose des Ovars [N80.1]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 30Sonstige Wehenschwäche [O62.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 29Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 29Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 29Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 29Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 28Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Polyneuritis
Fallzahl 28Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 27Zoster-Meningitis [B02.1]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 27Myasthenia gravis [G70.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 27Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Hernia inguinalis
Fallzahl 27Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 26Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 26Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 26Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 25Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 24Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 24Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 24Leichte kognitive Störung [F06.7]
Lungenembolie
Fallzahl 24Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 24Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 24Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 24Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 23Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 23Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 23Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.32]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 22Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 22Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 22Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22Erysipel [Wundrose] [A46]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 21Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Hypotonie
Fallzahl 21Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Rückenschmerzen
Fallzahl 21Kreuzschmerz [M54.5]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 20Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 20Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 20Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 20Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Epilepsie
Fallzahl 19Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 19Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 19Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 19Follikelzyste des Ovars [N83.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 19Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 18Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 18Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 18Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Hirninfarkt
Fallzahl 18Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 18Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Angina pectoris
Fallzahl 18Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 18Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 18Lumboischialgie [M54.4]
Hernia ventralis
Fallzahl 18Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 18Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 17Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Hirninfarkt
Fallzahl 17Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 17Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 17Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 16Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 16Postmenopausenblutung [N95.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 16Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Status epilepticus
Fallzahl 15Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Strabismus paralyticus
Fallzahl 15Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 15Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 15Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 15Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 15Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 15Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 15Dysmenorrhoe, nicht näher bezeichnet [N94.6]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 15Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 15Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 15Prellung des Thorax [S20.2]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Virusmeningitis
Fallzahl 14Sonstige Virusmeningitis [A87.8]
Migräne
Fallzahl 14Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes
Fallzahl 14Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS] [D47.2]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 14Parästhesie der Haut [R20.2]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 14Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 14Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 14Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 13Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]
Sehstörungen
Fallzahl 13Sonstige Sehstörungen [H53.8]
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 13Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 13Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Akute Bronchitis
Fallzahl 13Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen [N99.4]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 13Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 13Sekundäre Dysmenorrhoe [N94.5]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 13Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 12Polyp des Kolons [K63.5]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Störungen der Atmung
Fallzahl 12Dyspnoe [R06.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 12Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 12Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 12Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]
Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung [N93.8]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 12Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Sonstige Appendizitis
Fallzahl 12Sonstige Appendizitis [K36]
Hernia ventralis
Fallzahl 12Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Trimalleolarfraktur [S82.82]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Zervikozephales Syndrom [M53.0]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 11Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Rückenschmerzen
Fallzahl 11Zervikalneuralgie [M54.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 11Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 11Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 11Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 11Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 11Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 11Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 10Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 10Hypästhesie der Haut [R20.1]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 10Trigeminusneuralgie [G50.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 10Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 10Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 10Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten des Uterus [N85.8]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 10Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 10Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Akute Appendizitis
Fallzahl 10Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 10Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 9Ménière-Krankheit [H81.0]
Polyneuritis
Fallzahl 9Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 9Myoklonus [G25.3]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 9Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 9Cluster-Kopfschmerz [G44.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 9Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]
Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben [P96.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 9Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 9Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 9Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 9Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert [N87.2]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 9Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 9Drohender Abort [O20.0]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 9Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 9Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 9Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 9Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 8Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 8Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 8Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 8Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hydrozephalus
Fallzahl 8Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8Sonstige Gastritis [K29.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Lungenembolie
Fallzahl 8Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 8Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 8Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 8Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 8Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt [T83.4]
Endometriose
Fallzahl 8Sonstige Endometriose [N80.8]
Extrauteringravidität
Fallzahl 8Tubargravidität [O00.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 8Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 8Analabszess [K61.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 8Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 8Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Akute Appendizitis
Fallzahl 8Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 8Analfistel [K60.3]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 7Habituelle Subluxation der Patella [M22.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 7Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]
Akute Sinusitis
Fallzahl 7Sonstige akute Sinusitis [J01.8]
Virusmeningitis
Fallzahl 7Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet [A87.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 7Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell [D43.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 7Atypischer Gesichtsschmerz [G50.1]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 7Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Ulcus duodeni
Fallzahl 7Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 7Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger [A41.58]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 7Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 7Somnolenz [R40.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 7Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 7Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 7Palpitationen [R00.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 7Schwindel und Taumel [R42]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 7Primäre Dysmenorrhoe [N94.4]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 7Zyste des Corpus luteum [N83.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 7Sonstiger Genitalprolaps bei der Frau [N81.8]
Spontanabort
Fallzahl 7Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.1]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 7Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 7Untersuchung und Beobachtung nach Transportmittelunfall [Z04.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Akute Appendizitis
Fallzahl 7Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 7Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 7Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 7Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 6Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich [M42.16]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 6Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 6Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 6Spät beginnende zerebellare Ataxie [G11.2]
Status epilepticus
Fallzahl 6Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 6Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Reaktion auf Spinal- und Lumbalpunktion [G97.1]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 6Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Sonstiges arzneimittelinduziertes Parkinson-Syndrom [G21.1]
Depressive Episode
Fallzahl 6Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 6Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 6Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 6Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Sonstige Anämien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 6Meläna [K92.1]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 6Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 6Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 6Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 6Interkostalneuropathie [G58.0]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 6Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E11.11]
Hypotonie
Fallzahl 6Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Akute Tonsillitis
Fallzahl 6Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 6Rektozele [N81.6]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 6Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Endometriose
Fallzahl 6Endometriose des Darmes [N80.5]
Endometriose
Fallzahl 6Endometriose des Septum rectovaginale und der Vagina [N80.4]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]
Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 6Akute entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix [N71.0]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur des Os pubis [S32.5]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Peritonitis
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete akute Peritonitis [K65.09]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 6Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 6Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 5Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 5Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 5Aneurysma und Dissektion der A. carotis [I72.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 5Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 5Lyme-Krankheit [A69.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 5Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums [K31.88]
Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes [D47.7]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 5Leberzellkarzinom [C22.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 5Übelkeit und Erbrechen [R11]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 5Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E13.91]
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis durch Staphylococcus aureus [A41.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 5Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 5Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 5Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft [O20.8]
Sonstiges Geburtshindernis
Fallzahl 5Sonstiges näher bezeichnetes Geburtshindernis [O66.8]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 5Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina [N83.5]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]
Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Fallzahl 5Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken [N73.6]
Präeklampsie
Fallzahl 5Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 5Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 5Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]
Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 5Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 5Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Phlegmone
Fallzahl 5Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 5Darmfistel [K63.2]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 5Peritoneale Adhäsionen [K66.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 5Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 5Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Atherosklerose
Fallzahl 5Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 5Meniskusriss, akut [S83.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 5Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Schulterläsionen
Fallzahl 4Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 4Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 4Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]
Knochennekrose
Fallzahl 4Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]
Spondylose
Fallzahl 4Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 4Myelitis transversa acuta bei demyelinisierender Krankheit des Zentralnervensystems [G37.3]
Virusmeningitis
Fallzahl 4Meningitis durch Enteroviren [A87.0]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 4Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Kontakt mit und Exposition gegenüber übertragbaren Krankheiten
Fallzahl 4Kontakt mit und Exposition gegenüber sonstigen übertragbaren Krankheiten [Z20.8]
Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4Zoster mit sonstigen Komplikationen [B02.8]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 4Zoster ophthalmicus [B02.3]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 4Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 4Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 4Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Abnorme Liquorbefunde
Fallzahl 4Abnorme Liquorbefunde: Abnorme zytologische Befunde [R83.6]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 4Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Mit Wirkungsfluktuation [G20.91]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 4Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige Symptome, die das Kreislaufsystem und das Atmungssystem betreffen
Fallzahl 4Pleuritis [R09.1]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 4Trifaszikulärer Block [I45.3]
Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren
Fallzahl 4Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden [T63.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 4Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 4Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 4Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Schlafstörungen
Fallzahl 4Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 4Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 4Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 4Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Angina pectoris
Fallzahl 4Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus [I20.1]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 4Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Hypotonie
Fallzahl 4Sonstige Hypotonie [I95.8]
[]
[]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 4Aortenklappenstenose [I35.0]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 4Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 4Infektion der Genitalorgane und des Urogenitaltraktes durch Herpesviren [A60.0]
Spontanabort
Fallzahl 4Spontanabort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung [O03.6]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 4Polyp der Cervix uteri [N84.1]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 4Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 4Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurkomplikationen [O69.8]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vagina
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vagina [N89.8]
Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 4Abszess der Vulva [N76.4]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri [N88.8]
Misslungene Geburtseinleitung
Fallzahl 4Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung [O61.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 4Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.90]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 4Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In den Etagen SG, EG, 1.OG, 2.OG und 3.OG auffindbar.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
7 behindertengerechte Parkplätze, barrierefreier Zugang zum ganzen Haus
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
z.T. vorhanden Aufzug Hubschrauberlandeplatz, Aufzüge 4. Bauabschnitt + 3 Gruppe mit Ansage
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
4 Bauabschnitt
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, Sitzwagen, Toilettenstühle, C-Bogen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, Toilettenstühle für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Übergröße.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
DSA Anlage
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Elektrische Verstellung Kopf- bzw. Fußteil, bis 250 kg zugelassen. ca. 110 Stk.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
4 Bauabschnitt Aufzüge mit Display und Sprachansage nach DIN 18040
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Zimmer sind mit Lichtrufanlage ausgestattet
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugang ebenerdig
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Dies bezieht sich unter anderem auf folgende Sprachen: englisch, russisch, polnisch, türkisch, arabisch, spanisch, fränzösisch etc. (eine Dolmetscherliste ist vorhanden).
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In den Aufzügen Eingangsbereich sowie 4. Bauabschnitt vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Station 1D ,Station 2D, Station 3D, Kernbereich Altbau nach DIN
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung von Personen mit Mobiltätseinschränkungen und/ oder Rollstuhlfahrern wird auf Wunsch angeboten. Des Weiteren kann die Schwerbehindertenbeuaftragte hinzugezogen werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Lehrkrankenhaus Universitätsmedizin Neumarkt A.M. Campus Hamburg Informationen unter: https://edu.umch.de/
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Dualer Studiengang Bachelor of Science Pflege (BA) erfolgt über das Bildungszentrum Schwester Euthymia Stiftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Die Ausbildung erfolgt über das Bildungszentrum Schwester Euthymia Stiftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Damme und Umgebung
Fachärzte für die Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Seit 03.03.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
457 AufrufeOberarzt Radiologie (m/w/d)
Seit 17.02.2025Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
547 AufrufeOberarzt / Oberärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Seit 11.02.2025Clemens-August-Jugendklinik
595 Aufrufe