Krankenhaus

Krankenhaus Spremberg, Tagesklinik Guben

03172 Guben - https://krankenhaus-spremberg.de
10 von 25

Das Ziel der tagesklinischen Behandlung ist vor allem die Verkürzung oder Vermeidung vollstationärer Behandlungen bzw. die Intensivierung ambulanter Behandlungsansätze. Oft erfolgt auch ein längerer Übergang von der vollstationären Behandlung im Sinne einer Reintegration nach längerer vollstationärer Behandlung.

Die Behandlung erfolgt individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Grundsätzlich besteht ein gruppentherapeutischer Ansatz, wobei es in Guben zwei Gruppen, in Spremberg drei Gruppen gibt. Konzeptionell besteht ein tiefenpsychologischer Ansatz in der Gruppentherapie. Es existieren jedoch parallel auch verhaltenstherapeutische oder systemische Therapieangebote. Bei Bedarf können flankierende Einzeltherapien oder Paartherapien angeboten werden.

Behandlungsindikation

Behandelt werden können alle Patienten ab dem 18. Lebensjahr, die an einer akuten oder chronischen psychischen Störung leiden. Patienten mit aktueller Suchterkrankung können ebenso wie Patienten mit schweren hirnorganischen Störungen nicht in der Tagesklinik behandelt werden. Nach längerer Abstinenz ist jedoch auch eine Behandlung von Suchtpatienten prinzipiell möglich.

Darüber hinaus muss eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung im Rahmen einer akuten psychischen Störung ausgeschlossen sein. Für derartige Krankheitszustände muss zunächst eine stationäre Behandlung erfolgen. Die Patienten müssen in der Lage sein, täglich die Tagesklinik selbständig aufzusuchen.

Aufnahmebedingungen

Die Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt nach telefonischer Absprache. Vor der Aufnahme erfolgt ein Vorgespräch mit einem der Therapeuten. Für das Vorgespräch ist ein Einweisungsschein vom Hausarzt oder Facharzt erforderlich.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst führt umfangreiche Beratungs- und Beantragungsleistungen für Patienten aller Fachbereiche durch.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Da psychische Störungen oft mit Verspannungen und Rückenschmerzen einher-gehen, haben Patienten hier die Möglichkeit, gezielt Übungen zur Besserung dieser Beschwerden zu erlernen und diese aktiv anzuwenden. Gleichzeitig dient das Erlernen dieser Übungen auch der Prävention.

MP27: Musiktherapie

Eine ausgebildete Musiktherapeutin führt diese Therapieform für die Tagesklinikpatienten durch.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Leistungsangebote umfassen z.B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Edukationsgruppen und eine psychosoziale Begleitung durch den Sozialdienst.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Auch das Hirnleistungstraining und das regelmäßige Konzentrationstraining sind feste Bestandteile des Therapiekonzeptes für Patienten der Psychiatrie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen des Entlassungsmanagements erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit den nachsorgenden Einrichtungen durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit besteht mit folgenden Selbsthilfegruppen: Betroffene mit psychischen Erkrankungen, alkoholabhängige Patienten, mit der Organisation für Angehörige von psychisch kranken Menschen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Eine ausgebildete Physiotherapeutin führt die Behandlungen der Tagesklinikpatienten entsprechend dem Therapieplan durch.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Rückenschule und Yoga - Da psychische Störungen oft mit Verspannungen und Rückenschmerzen einhergehen, haben Patienten die Möglichkeit, gezielt Übungen zur Besserung dieser Beschwerden zu erlernen.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

angeboten werden z.B. Pflanzenheilkunde, Hausmittel

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Zum Therapiekonzept der Patienten der Psychiatrie gehören zahlreiche ergotherapeutische Maßnahmen, wie z.B Gestaltungstherapie, Musiktherapie, Kommunikative Bewegungstherapie, Sporttherapie, Entspannungstherapie.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Beim Tag der offenen Tür können sich interessierte Bürger über die Ausstattung der Tagesklinik und über das Leistungsprofil informieren.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Folgende Entspannungstherapien werden für die Tagesklinikpatienten angeboten: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Gestaltungstherapie beinhaltet den Ausdruck eigener Gedanken zu einem vorgegebenen Thema in einer Einzelarbeit oder die Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe bezüglich einer Aufgabe. Dabei wird das Material, z. B. Ton oder Papier, vorgegeben.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Durch den Sozialdienst erfolgt eine individuelle Beratung der Patienten und Angehörigen; bei Bedarf die Vermittlung in nachsorgende Einrichtungen, wie z.B. Hauskrankenpflege, Seniorenheime, Reha-Einrichtungen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Diese Therapieform beinhaltet auf den einzelnen Patienten abgestimmte Angebote, wie Ballspiele, verschiedene Formen von Gymnastik oder Drums Alive. Ziel ist die Förderung von physisch-psychischer Balance, Ausdauer, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Ziel der tagesklinischen Behandlung ist vor allem die Verkürzung oder Vermeidung vollstationärer Behandlungen bzw. die Intensivierung ambulanter Behandlungsansätze. Oft erfolgt auch ein längerer Übergang von der vollstationären Behandlung im Sinne einer Reintegration nach längerer vollstationärer Behandlung.

Die Behandlung erfolgt individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Grundsätzlich besteht ein gruppentherapeutischer Ansatz, wobei es in Guben zwei Gruppen, in Spremberg drei Gruppen gibt. Konzeptionell besteht ein tiefenpsychologischer Ansatz in der Gruppentherapie. Es existieren jedoch parallel auch verhaltenstherapeutische oder systemische Therapieangebote. Bei Bedarf können flankierende Einzeltherapien oder Paartherapien angeboten werden.

Behandlungsindikation

Behandelt werden können alle Patienten ab dem 18. Lebensjahr, die an einer akuten oder chronischen psychischen Störung leiden. Patienten mit aktueller Suchterkrankung können ebenso wie Patienten mit schweren hirnorganischen Störungen nicht in der Tagesklinik behandelt werden. Nach längerer Abstinenz ist jedoch auch eine Behandlung von Suchtpatienten prinzipiell möglich.

Darüber hinaus muss eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung im Rahmen einer akuten psychischen Störung ausgeschlossen sein. Für derartige Krankheitszustände muss zunächst eine stationäre Behandlung erfolgen. Die Patienten müssen in der Lage sein, täglich die Tagesklinik selbständig aufzusuchen.

Aufnahmebedingungen

Die Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt nach telefonischer Absprache. Vor der Aufnahme erfolgt ein Vorgespräch mit einem der Therapeuten. Für das Vorgespräch ist ein Einweisungsschein vom Hausarzt oder Facharzt erforderlich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst führt umfangreiche Beratungs- und Beantragungsleistungen für Patienten aller Fachbereiche durch.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Da psychische Störungen oft mit Verspannungen und Rückenschmerzen einher-gehen, haben Patienten hier die Möglichkeit, gezielt Übungen zur Besserung dieser Beschwerden zu erlernen und diese aktiv anzuwenden. Gleichzeitig dient das Erlernen dieser Übungen auch der Prävention.

MP27: Musiktherapie

Eine ausgebildete Musiktherapeutin führt diese Therapieform für die Tagesklinikpatienten durch.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Die Leistungsangebote umfassen z.B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Edukationsgruppen und eine psychosoziale Begleitung durch den Sozialdienst.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Auch das Hirnleistungstraining und das regelmäßige Konzentrationstraining sind feste Bestandteile des Therapiekonzeptes für Patienten der Psychiatrie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen des Entlassungsmanagements erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit den nachsorgenden Einrichtungen durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit besteht mit folgenden Selbsthilfegruppen: Betroffene mit psychischen Erkrankungen, alkoholabhängige Patienten, mit der Organisation für Angehörige von psychisch kranken Menschen.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Eine ausgebildete Physiotherapeutin führt die Behandlungen der Tagesklinikpatienten entsprechend dem Therapieplan durch.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Rückenschule und Yoga - Da psychische Störungen oft mit Verspannungen und Rückenschmerzen einhergehen, haben Patienten die Möglichkeit, gezielt Übungen zur Besserung dieser Beschwerden zu erlernen.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

angeboten werden z.B. Pflanzenheilkunde, Hausmittel

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Zum Therapiekonzept der Patienten der Psychiatrie gehören zahlreiche ergotherapeutische Maßnahmen, wie z.B Gestaltungstherapie, Musiktherapie, Kommunikative Bewegungstherapie, Sporttherapie, Entspannungstherapie.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Beim Tag der offenen Tür können sich interessierte Bürger über die Ausstattung der Tagesklinik und über das Leistungsprofil informieren.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Folgende Entspannungstherapien werden für die Tagesklinikpatienten angeboten: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Die Gestaltungstherapie beinhaltet den Ausdruck eigener Gedanken zu einem vorgegebenen Thema in einer Einzelarbeit oder die Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe bezüglich einer Aufgabe. Dabei wird das Material, z. B. Ton oder Papier, vorgegeben.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Durch den Sozialdienst erfolgt eine individuelle Beratung der Patienten und Angehörigen; bei Bedarf die Vermittlung in nachsorgende Einrichtungen, wie z.B. Hauskrankenpflege, Seniorenheime, Reha-Einrichtungen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Diese Therapieform beinhaltet auf den einzelnen Patienten abgestimmte Angebote, wie Ballspiele, verschiedene Formen von Gymnastik oder Drums Alive. Ziel ist die Förderung von physisch-psychischer Balance, Ausdauer, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.