Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Krankenhaus Jerusalem
“Das 1913 gegründete Krankenhaus Jerusalem im Zentrum Hamburgs vereint Tradition und intensive persönliche Zuwendung mit ärztlicher Fachkompetenz, innovativer Medizin und Forschung.
Eine besondere Atmosphäre wird auf allen Stationen spürbar und gewährleistet ein Höchstmaß an Versorgungsqualität sowie einen angenehmen Aufenthalt, der sich von modernen Gesundheitsinstitutionen wohltuend unterscheidet.
Durch den Zuspruch unserer Patientinnen ist das Jerusalem Krankenhaus mit seiner fachübergreifenden Brustklinik zu einem der bedeutentsden und größten Mammazentren Deutschlands geworden. Die Plastische Chirurgie und die Operative Gynäkologie sind im Krankenhaus Jerusalem ebenfalls mit besonderen Schwerpunkten vertreten.
2009 und erneut 2011 wurde unserem Haus das Qualitätssiegel der Techniker Krankenkasse überreicht: Danach gehört das Krankenhaus Jerusalem zu den beliebtesten Kliniken in Deutschland. Besonders herausragend schnitt die Klinik in den Bewertungskategorien “Information und Kommunikation” sowie „Medizinisch-pflegerische Versorgung“ ab.
Sie wollen mehr wissen über unsere Vorstellungen, über die Menschen, die dahinter stehen; über die Qualitätsstandards, die uns bestimmen und über die Möglichkeiten, mit uns zu arbeiten oder uns zu unterstützen – auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen.
Unser im Januar 2012 aktualisierter Webauftritt soll Ihnen hierbei eine noch bessere Orientierung über unser Leistungsangebot und aktuelle Entwicklungen geben.”
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Eine Angehörigenbetreuung findet über 2 Brustschwestern (Breast Care Nurse) und in Zusammenarbeit mit der onkologischen Ambulanz des Mamma-Zentrums Hamburg statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf von den Physiotherapeut:innen angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement erfolgt nach gesetzlicher Vorgabe. Unsere Brustschwestern (BCN) und Sozialarbeiterin im Studium übernehmen alle Aufgaben, die über eine Entlassung nach Hause hinaus erfolgen müssen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird nach ärztlicher Verordnung bei Bedarf von den Physiotherapeut:innen durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Auf Anfrage wird eine Medizinische Fußpflege terminiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Postoperativ werden die Patient:innen wochentäglich durch Physiotherapeut:innen einer kooperierenden Reha-Einrichtung betreut. Im Bedarfsfall und nach ärztlicher Anordnung, auch an einem Sonntag.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die gynäkologisch-onkologischen Patientinnen werden in unserem Haus von einem Psychoonkolog:innenteam betreut.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Leistungen werden bei Bedarf durch die Physiotherapeut:innen unseres Kooperationspartners angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie findet in Kooperation mit der Hämatologisch-Onkologischen-Praxis-Altona statt und über unsere Anästhesist:innen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Entsprechende Angebote werden über die Breast Care Nurses oder die onkologische Ambulanz des Mamma-Zentrum Hamburg organisiert und durchgeführt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Beratung und Anpassung von z. B. Brustprothesen, erfolgt auf Wunsch der Patient:innen im Krankenhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Werden bei Bedarf von den Physiotherapeut:innen durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Wird für die onkologischen Patient:innen über die Breast Nurses oder das Mamma-Zentrum Hamburg organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Hamburg-Schleswig-Holstein e.V. Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Eimsbüttel. Stiftung Phönikks ... was ist mit den Kindern Eigene Gesprächskreise
MP02: Akupunktur
Wird über unsere Ambulanz für chinesische Medizin(TCM) angeboten, die Terminierung erfolgt über unsere Brustschwestern.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung findet durch die Breast Nurses statt. Stephanie Flügge - Back to work - ist ein weiteres Angebot zur Unterstützung der Rückkehr ins Berufsleben.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatungen werden für die onkologischen Patient:innen durch die Breast Nurses durchgeführt. Zudem finden ärztlich geleitete Veranstaltungen zum Thema Gesundheit und Ernährung statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es finden ca. 12 Gesprächskreise p.a. zu wechselnden Themen statt. In Kooperation mit dem "Club an der Alster" wird Bewegungstherapie für onkologische Patient:innen angeboten.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Ambulanz für Chinesische Medizin haben die betroffenen Patient:innen die Möglichkeit, während ihres gesamten Behandlungszyklus eine Kombinationstherapie von westlicher und chinesischer Medizin in Anspruch zu nehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Meditationsstunden werden online angeboten, weitere Informationen erhalten die Patient:innen über die Brustschwestern, die selbst Meditationsstunden anbieten. MBSR Stressabbau und Mediation in Form von Workshops sind weitere Angebote.
MP51: Wundmanagement
Selten bedarf es eines Wundmanagements, dennoch beschäftigen wir eine qualifizierte Wundmanagerin in unserem Pflegeteam.
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer stehen in allen Bereichen zur Verfügung und sind neu renoviert.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind (wie alle Zimmer) renoviert worden und stehen in jedem Bereich zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für Patienten bieten wir einen Begleitdienst an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge wird durch die benachbarte Gemeinde angeboten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können, nach Absprache, gegen Aufpreis (€75), durch ein Zustellbett, untergebracht werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher/WLAN/Tresore befinden sich in jedem Zimmer. Neben dem Aufenthaltsraum besteht die Möglichkeit das Restaurant Santé aufzusuchen, das sich direkt am Krankenhaus befindet und über einen Innen - und Außenbereich verfügt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Brustschwestern stehen mit mehreren Selbsthilfeorganisationen im Kontakt und helfen gern weiter.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vor Aufnahme im Krankenhaus werden die Patient:innen um Angabe evtl. Allergien oder Unverträglichkeiten gebeten, die nach ärztlicher Bestätigung gern Berücksichtigung finden. Kultursensible, vegetarische/vegane Ernährungsgewohnheiten werden selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die größte Anzahl unserer Zimmer sind Zwei-Bett-Zimmer.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zimmer sind aktuell renoviert worden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Neben einer jährlich stattfindenden größeren Veranstaltung (meist im Februar), finden kleinere meist hausintern statt und werden über die Brustschwestern organisiert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 183Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 139Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 131Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 88Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 78Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 54Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie
Fallzahl 50Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie der Mamma [Brustdrüse] [Z42.1]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 43Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 40Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation an der Brustdrüse [Mamma] [Z40.00]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 30Fibrosklerose der Mamma [N60.3]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 29Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26Infektion und entzündliche Reaktion durch Mammaprothese oder -implantat [T85.73]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 20Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 19Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 17Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 16Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Axilläre Lymphknoten und Lymphknoten der oberen Extremität [C77.3]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 13Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 11Fibroadenose der Mamma [N60.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Brustwarze und Warzenhof [C50.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]
Endometriose
Fallzahl 8Endometriose des Uterus [N80.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 7Diffuse zystische Mastopathie [N60.1]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6Akzessorische Mamma [Q83.1]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 5Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 5Solitärzyste der Mamma [N60.0]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 5Sonstige gutartige Mammadysplasien [N60.8]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Brustdrüse [Mamma] [D48.6]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 4Carcinoma in situ: Endozervix [D06.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.78]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 4Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Andere Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff [Z48.8]
Endometriose
Fallzahl 0Endometriose des Ovars [N80.1]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 0Polyp der Cervix uteri [N84.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 0Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 0Dysplasie der Vulva, nicht näher bezeichnet [N90.3]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 0Postmenopausenblutung [N95.0]
Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Lymphknoten [D36.0]
Maßnahmen aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes
Fallzahl 0Plastische Chirurgie aus kosmetischen Gründen [Z41.1]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 0Primäre Dysmenorrhoe [N94.4]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 0Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0Zyste des Corpus luteum [N83.1]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Tubuläre Brust [Q83.80]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Peritoneale Adhäsionen [K66.0]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Atrophie der Mamma [N64.2]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 0Leukoplakie der Vulva [N90.4]
Radiodermatitis
Fallzahl 0Chronische Radiodermatitis [L58.1]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 0Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.1]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 0Lobuläres Carcinoma in situ der Brustdrüse [D05.0]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Ektozervix [D06.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Vaginale Enterozele [N81.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0Erysipel [Wundrose] [A46]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Sonstige Komplikationen durch Mammaprothese oder -implantat [T85.83]
Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 0Hypertrophe Narbe [L91.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0Follikelzyste des Ovars [N83.0]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 0Chronische Salpingitis und Oophoritis [N70.1]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0Lymphknotenvergrößerung, generalisiert [R59.1]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Vulva: Labium majus [C51.0]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Vulva [D07.1]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri [N83.8]
Aszites
Fallzahl 0Aszites [R18]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 0Zu starke Blutung in der Prämenopause [N92.4]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige atrophische Hautkrankheiten [L90.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Fallzahl 0Krankheit der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung, nicht näher bezeichnet [L59.9]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Rektozele [N81.6]
Endometriose
Fallzahl 0Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Sonstige Symptome der Mamma [N64.5]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Vagina [D07.2]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete unregelmäßige Menstruation [N92.5]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri
Fallzahl 0Striktur und Stenose der Cervix uteri [N88.2]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 0Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet [N70.9]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 0Sonstige unspezifische Lymphadenitis [I88.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Fallzahl 0Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken [N73.6]
Endometriose
Fallzahl 0Sonstige Endometriose [N80.8]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Zystozele [N81.1]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 0Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse] [R92]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Beteiligung des lymphoretikulären Gewebes und des retikulohistiozytären Systems
Fallzahl 0Sonstige Histiozytose-Syndrome [D76.3]
Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0Fremdkörpergranulom der Haut und der Unterhaut [L92.3]
Phlegmone
Fallzahl 0Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 0Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 0Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C85.9]
Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 0Abszess der Vulva [N76.4]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 0Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Erworbene hämolytische Anämien
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte nicht autoimmunhämolytische Anämie [D59.2]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Vulva: Labium minus [C51.1]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 0Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms [C85.7]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung [L59.8]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 0Ektasie der Ductus lactiferi [N60.4]
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 0Lokalisierte Adipositas [E65]
Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus den weiblichen Genitalorganen
Fallzahl 0Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus den weiblichen Genitalorganen: Abnorme zytologische Befunde [R87.6]
Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung
Fallzahl 0Cutis laxa senilis [L57.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sowohl eine rollstuhlgerechte Zimmerausstattung als auch ein separates, rollstuhlgerechtes Bad/Toilette sind vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Patienten/-innen werden vorab nach Besonderheiten gefragt, damit diese Berücksichtigung finden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Das Krankenhaus verfügt über eine Auflistung der Fremdsprachenkenntnisse aller Mitarbeiter, die dem gesamten Personal zugänglich ist.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wir bieten selbstverständlich personelle Unterstützung für unsere blinden oder sehbehinderten Patient:innen an.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Bereiche können über einen Fahrstuhl im hinteren Bereich des Gebäudes erreicht werden oder sind barrierefrei zugänglich.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Auf der Rückseite des Krankenhauses, in der Nähe des Parkplatzes, besteht die Möglichkeit des Zutritts über einen Fahrstuhl.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Betreuung von Dissertationen
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Die Onko-Kolleg Studiengesellschaft nimmt zzt. an > 50 klinischen Studien d. Phasen II - IV, nicht-interventionellen Beobachtungen u.weiteren Forschungsprojekten zur Diagnostik u. Behandlung von soliden Tumoren, Lymphomen, Leukämien, hämatologischen Erkrankungen u. supportiven Therapiezielen teil.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
s. FL05
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Leitlinien AGO, Frauenheilkunde aktuell, www.senolog.de
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Stationsleitung (all genders) für die PneumologieStation C3B für ein Co-Leitungsmodell
Seit 01.04.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
44 Aufrufe20457 Hamburg
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:in / Pflegefachperson (all genders) für die Palliativstation C2B
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
55 Aufrufe20251 Hamburg
Medizinische:r Dokumentar:in (all genders)
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
53 Aufrufe20251 Hamburg
Operationstechnische Assistenz (OTA) (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
172 Aufrufe20354 Hamburg
Mitarbeiter:in für den Empfang (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
397 Aufrufe20354 Hamburg
Medizinische Fachangestellte (MFA) (w/m/d) im Dermatologikum Hamburg
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
368 Aufrufe20354 Hamburg
Mitarbeiter:in Qualität und Patientensicherheit (m/w/d) in Hamburg
Seit 14.03.2025HoldCo Hamburg
236 Aufrufe20251 Hamburg
“Das 1913 gegründete Krankenhaus Jerusalem im Zentrum Hamburgs vereint Tradition und intensive persönliche Zuwendung mit ärztlicher Fachkompetenz, innovativer Medizin und Forschung.
Eine besondere Atmosphäre wird auf allen Stationen spürbar und gewährleistet ein Höchstmaß an Versorgungsqualität sowie einen angenehmen Aufenthalt, der sich von modernen Gesundheitsinstitutionen wohltuend unterscheidet.
Durch den Zuspruch unserer Patientinnen ist das Jerusalem Krankenhaus mit seiner fachübergreifenden Brustklinik zu einem der bedeutentsden und größten Mammazentren Deutschlands geworden. Die Plastische Chirurgie und die Operative Gynäkologie sind im Krankenhaus Jerusalem ebenfalls mit besonderen Schwerpunkten vertreten.
2009 und erneut 2011 wurde unserem Haus das Qualitätssiegel der Techniker Krankenkasse überreicht: Danach gehört das Krankenhaus Jerusalem zu den beliebtesten Kliniken in Deutschland. Besonders herausragend schnitt die Klinik in den Bewertungskategorien “Information und Kommunikation” sowie „Medizinisch-pflegerische Versorgung“ ab.
Sie wollen mehr wissen über unsere Vorstellungen, über die Menschen, die dahinter stehen; über die Qualitätsstandards, die uns bestimmen und über die Möglichkeiten, mit uns zu arbeiten oder uns zu unterstützen – auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen.
Unser im Januar 2012 aktualisierter Webauftritt soll Ihnen hierbei eine noch bessere Orientierung über unser Leistungsangebot und aktuelle Entwicklungen geben.”
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Eine Angehörigenbetreuung findet über 2 Brustschwestern (Breast Care Nurse) und in Zusammenarbeit mit der onkologischen Ambulanz des Mamma-Zentrums Hamburg statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird bei Bedarf von den Physiotherapeut:innen angeboten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement erfolgt nach gesetzlicher Vorgabe. Unsere Brustschwestern (BCN) und Sozialarbeiterin im Studium übernehmen alle Aufgaben, die über eine Entlassung nach Hause hinaus erfolgen müssen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird nach ärztlicher Verordnung bei Bedarf von den Physiotherapeut:innen durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Auf Anfrage wird eine Medizinische Fußpflege terminiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Postoperativ werden die Patient:innen wochentäglich durch Physiotherapeut:innen einer kooperierenden Reha-Einrichtung betreut. Im Bedarfsfall und nach ärztlicher Anordnung, auch an einem Sonntag.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die gynäkologisch-onkologischen Patientinnen werden in unserem Haus von einem Psychoonkolog:innenteam betreut.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die Leistungen werden bei Bedarf durch die Physiotherapeut:innen unseres Kooperationspartners angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie findet in Kooperation mit der Hämatologisch-Onkologischen-Praxis-Altona statt und über unsere Anästhesist:innen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Entsprechende Angebote werden über die Breast Care Nurses oder die onkologische Ambulanz des Mamma-Zentrum Hamburg organisiert und durchgeführt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Beratung und Anpassung von z. B. Brustprothesen, erfolgt auf Wunsch der Patient:innen im Krankenhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Werden bei Bedarf von den Physiotherapeut:innen durchgeführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Wird für die onkologischen Patient:innen über die Breast Nurses oder das Mamma-Zentrum Hamburg organisiert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Hamburg-Schleswig-Holstein e.V. Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Eimsbüttel. Stiftung Phönikks ... was ist mit den Kindern Eigene Gesprächskreise
MP02: Akupunktur
Wird über unsere Ambulanz für chinesische Medizin(TCM) angeboten, die Terminierung erfolgt über unsere Brustschwestern.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung findet durch die Breast Nurses statt. Stephanie Flügge - Back to work - ist ein weiteres Angebot zur Unterstützung der Rückkehr ins Berufsleben.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatungen werden für die onkologischen Patient:innen durch die Breast Nurses durchgeführt. Zudem finden ärztlich geleitete Veranstaltungen zum Thema Gesundheit und Ernährung statt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es finden ca. 12 Gesprächskreise p.a. zu wechselnden Themen statt. In Kooperation mit dem "Club an der Alster" wird Bewegungstherapie für onkologische Patient:innen angeboten.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Ambulanz für Chinesische Medizin haben die betroffenen Patient:innen die Möglichkeit, während ihres gesamten Behandlungszyklus eine Kombinationstherapie von westlicher und chinesischer Medizin in Anspruch zu nehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Meditationsstunden werden online angeboten, weitere Informationen erhalten die Patient:innen über die Brustschwestern, die selbst Meditationsstunden anbieten. MBSR Stressabbau und Mediation in Form von Workshops sind weitere Angebote.
MP51: Wundmanagement
Selten bedarf es eines Wundmanagements, dennoch beschäftigen wir eine qualifizierte Wundmanagerin in unserem Pflegeteam.
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer stehen in allen Bereichen zur Verfügung und sind neu renoviert.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind (wie alle Zimmer) renoviert worden und stehen in jedem Bereich zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für Patienten bieten wir einen Begleitdienst an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorge wird durch die benachbarte Gemeinde angeboten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können, nach Absprache, gegen Aufpreis (€75), durch ein Zustellbett, untergebracht werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher/WLAN/Tresore befinden sich in jedem Zimmer. Neben dem Aufenthaltsraum besteht die Möglichkeit das Restaurant Santé aufzusuchen, das sich direkt am Krankenhaus befindet und über einen Innen - und Außenbereich verfügt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Brustschwestern stehen mit mehreren Selbsthilfeorganisationen im Kontakt und helfen gern weiter.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vor Aufnahme im Krankenhaus werden die Patient:innen um Angabe evtl. Allergien oder Unverträglichkeiten gebeten, die nach ärztlicher Bestätigung gern Berücksichtigung finden. Kultursensible, vegetarische/vegane Ernährungsgewohnheiten werden selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die größte Anzahl unserer Zimmer sind Zwei-Bett-Zimmer.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zimmer sind aktuell renoviert worden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Neben einer jährlich stattfindenden größeren Veranstaltung (meist im Februar), finden kleinere meist hausintern statt und werden über die Brustschwestern organisiert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 183Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] [D24]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 139Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 131Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 88Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 78Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 54Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie
Fallzahl 50Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie der Mamma [Brustdrüse] [Z42.1]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 43Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]
Prophylaktische Operation
Fallzahl 40Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation an der Brustdrüse [Mamma] [Z40.00]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 30Fibrosklerose der Mamma [N60.3]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 29Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat [T85.4]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 26Infektion und entzündliche Reaktion durch Mammaprothese oder -implantat [T85.73]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 21Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 20Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 19Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 17Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 16Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Axilläre Lymphknoten und Lymphknoten der oberen Extremität [C77.3]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 15Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 13Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 11Fibroadenose der Mamma [N60.2]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Brustwarze und Warzenhof [C50.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 9Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]
Endometriose
Fallzahl 8Endometriose des Uterus [N80.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 7Diffuse zystische Mastopathie [N60.1]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6Akzessorische Mamma [Q83.1]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 5Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 5Solitärzyste der Mamma [N60.0]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 5Sonstige gutartige Mammadysplasien [N60.8]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Brustdrüse [Mamma] [D48.6]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 4Carcinoma in situ: Endozervix [D06.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.78]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 4Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 4Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Andere Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff [Z48.8]
Endometriose
Fallzahl 0Endometriose des Ovars [N80.1]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 0Polyp der Cervix uteri [N84.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 0Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 0Dysplasie der Vulva, nicht näher bezeichnet [N90.3]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 0Postmenopausenblutung [N95.0]
Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Lymphknoten [D36.0]
Maßnahmen aus anderen Gründen als der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes
Fallzahl 0Plastische Chirurgie aus kosmetischen Gründen [Z41.1]
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Fallzahl 0Primäre Dysmenorrhoe [N94.4]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 0Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0Zyste des Corpus luteum [N83.1]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Tubuläre Brust [Q83.80]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Peritoneale Adhäsionen [K66.0]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Atrophie der Mamma [N64.2]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 0Leukoplakie der Vulva [N90.4]
Radiodermatitis
Fallzahl 0Chronische Radiodermatitis [L58.1]
Dysplasie der Cervix uteri
Fallzahl 0Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri [N87.1]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 0Lobuläres Carcinoma in situ der Brustdrüse [D05.0]
Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Ektozervix [D06.1]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Vaginale Enterozele [N81.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 0Erysipel [Wundrose] [A46]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Sonstige Komplikationen durch Mammaprothese oder -implantat [T85.83]
Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 0Hypertrophe Narbe [L91.0]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0Follikelzyste des Ovars [N83.0]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 0Chronische Salpingitis und Oophoritis [N70.1]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 0Lymphknotenvergrößerung, generalisiert [R59.1]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Vulva: Labium majus [C51.0]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Vulva [D07.1]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 0Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri [N83.8]
Aszites
Fallzahl 0Aszites [R18]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 0Zu starke Blutung in der Prämenopause [N92.4]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige atrophische Hautkrankheiten [L90.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Fallzahl 0Krankheit der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung, nicht näher bezeichnet [L59.9]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Rektozele [N81.6]
Endometriose
Fallzahl 0Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Sonstige Symptome der Mamma [N64.5]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane
Fallzahl 0Carcinoma in situ: Vagina [D07.2]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete unregelmäßige Menstruation [N92.5]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri
Fallzahl 0Striktur und Stenose der Cervix uteri [N88.2]
Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 0Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet [N70.9]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]
Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 0Sonstige unspezifische Lymphadenitis [I88.8]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Fallzahl 0Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken [N73.6]
Endometriose
Fallzahl 0Sonstige Endometriose [N80.8]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 0Zystozele [N81.1]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 0Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 0Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse] [R92]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Beteiligung des lymphoretikulären Gewebes und des retikulohistiozytären Systems
Fallzahl 0Sonstige Histiozytose-Syndrome [D76.3]
Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0Fremdkörpergranulom der Haut und der Unterhaut [L92.3]
Phlegmone
Fallzahl 0Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 0Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 0Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C85.9]
Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Fallzahl 0Abszess der Vulva [N76.4]
Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
Fallzahl 0Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel [L27.0]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Erworbene hämolytische Anämien
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte nicht autoimmunhämolytische Anämie [D59.2]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 0Bösartige Neubildung der Vulva: Labium minus [C51.1]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 0Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms [C85.7]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung [L59.8]
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 0Ektasie der Ductus lactiferi [N60.4]
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 0Lokalisierte Adipositas [E65]
Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus den weiblichen Genitalorganen
Fallzahl 0Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus den weiblichen Genitalorganen: Abnorme zytologische Befunde [R87.6]
Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung
Fallzahl 0Cutis laxa senilis [L57.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sowohl eine rollstuhlgerechte Zimmerausstattung als auch ein separates, rollstuhlgerechtes Bad/Toilette sind vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Patienten/-innen werden vorab nach Besonderheiten gefragt, damit diese Berücksichtigung finden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Das Krankenhaus verfügt über eine Auflistung der Fremdsprachenkenntnisse aller Mitarbeiter, die dem gesamten Personal zugänglich ist.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Wir bieten selbstverständlich personelle Unterstützung für unsere blinden oder sehbehinderten Patient:innen an.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Bereiche können über einen Fahrstuhl im hinteren Bereich des Gebäudes erreicht werden oder sind barrierefrei zugänglich.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Auf der Rückseite des Krankenhauses, in der Nähe des Parkplatzes, besteht die Möglichkeit des Zutritts über einen Fahrstuhl.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Betreuung von Dissertationen
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Die Onko-Kolleg Studiengesellschaft nimmt zzt. an > 50 klinischen Studien d. Phasen II - IV, nicht-interventionellen Beobachtungen u.weiteren Forschungsprojekten zur Diagnostik u. Behandlung von soliden Tumoren, Lymphomen, Leukämien, hämatologischen Erkrankungen u. supportiven Therapiezielen teil.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
s. FL05
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Leitlinien AGO, Frauenheilkunde aktuell, www.senolog.de
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Stationsleitung (all genders) für die PneumologieStation C3B für ein Co-Leitungsmodell
Seit 01.04.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
44 AufrufeGesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:in / Pflegefachperson (all genders) für die Palliativstation C2B
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
55 AufrufeMedizinische:r Dokumentar:in (all genders)
Seit 31.03.2025Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
53 AufrufeOperationstechnische Assistenz (OTA) (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
172 AufrufeMitarbeiter:in für den Empfang (m/w/d)
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
397 AufrufeMedizinische Fachangestellte (MFA) (w/m/d) im Dermatologikum Hamburg
Seit 21.03.2025Dermatologikum Hamburg
368 AufrufeMitarbeiter:in Qualität und Patientensicherheit (m/w/d) in Hamburg
Seit 14.03.2025HoldCo Hamburg
236 Aufrufe