Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
54292 Trier
Die Geschichte unseres Krankenhauses begann vor rund 120 Jahren mit einem ersten Gebäude auf dem Klostergelände des Ordens der Barmherzigen Brüder in Trier. Heute arbeiten im Brüderkrankenhaus rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und gehört zu den größten Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz. Als Haus der Schwerpunktversorgung für die Gesamtregion Trier verfügt es aktuell über 632 Betten, 15 medizinische Fachabteilungen auf modernstem wissenschaftlichen und technologischen Niveau sowie Spezialisten auch für seltene Erkrankungen. Das Brüderkrankenhaus ist seit Mai 2006 als eines von fünf notfallmedizinischen Zentren in Rheinland-Pfalz im Einsatz, um Schwerstverletzte und Schwerstkranke ohne zeitliche Verzögerung lebensrettend behandeln zu können. Das Brüderkrankenhaus ist eine Einrichtung der Barmherzigen Brüder Trier gGmbH, einem Verbund aus Krankenhäusern, Fachkliniken sowie Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Seit ihrer Gründung im Jahre 1850 durch den selig gesprochenen Bruder Peter Friedhofen verwirklichen die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf in den verschiedenen Einrichtungen ihrer Ordensgemeinschaft den christlichen Auftrag der Nächstenliebe.
Hohe Qualität in der Patientenversorgung
Der Anspruch an die Qualität unserer Leistung ist hoch. Eine regelmäßige Überprüpfung im Rahmen von Zertifizierungsprozessen ist für uns selbstverständlich. Das Brüderkrankenhaus wurde 2016 erneut mit den Zertifikaten für Qualität und Transparenz (KTQ) und proCum Cert ausgezeichnet. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über das Besondere an einem christlich geführten Krankenhaus, über unsere Geschichte, die Werte unserer Dienstgemeinschaft und unsere Struktur.
Fachabteilungen
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Detlef Ockert
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Detlef Ockert
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Tim Piepho
Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Lidplastisch-rekonstruktive Chirurgie Dr. med. Uwe Peter Press
Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 31.08.2023 Prof. Dr. med. Ivar Friedrich
Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hauke Heinzow
Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Weiner
Innere Medizin III (Kardiologie, Rhythmologie, Internistische Intensivmedizin)
Leitung: Chefarzt Kardiologie Prof. Dr. med. Nikos Werner
Innere Medizin IV (Pneumologie)
Leitung: Chefarzt Pneumologie Dr. med. Christian Kaes
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Belegarzt Hendrik Scheiderbauer
Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Bettag
Neurologie und Neurophysiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Maschke
Neurologie/Schwerpunkt Neurologische Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Maschke
Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Dieckmann
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Junge
Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Neisius
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Winfried A. Willinek
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenbetreuung/-beratung erfolgt u.a. durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung und das Patienten-Informationszentrum (PIZ). Seminare werden u.a. über das PIZ angeboten sowie aktuelles und valides Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Stationen sind mit einer Aromabox und einer elektrischen Duftlampe ausgestattet. Regelmäßige Arbeitskreise mit den Aromaexpert*innen finden statt. Das geschulte Pflegepersonal kann die jeweiligen Anwendungen durchführen.
MP54: Asthmaschulung
Erfolgt auf Anordnung im Rahmen der stationären oder ambulanten Versorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Mitarbeiter der Physiotherapie bieten Einzel- und Gruppentherapiemaßnahmen zur Atemgymnastik an. Dabei kommen unterstützende Geräte (z.B. Triflow) zum Einsatz. Die Atemgymnastik wird über die Durchführung im stationären Bereich hinaus auch als ambulante Leistung angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation gehört zum Leistungsspektrum der Physiotherapeutischen Abteilung und wird schwerpunktmäßig im Bereich Frührehabilitation und Stroke Unit eingesetzt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Wird im Rahmen der Erweiterten ambulanten Physiotherapie mit BG-Patienten durchgeführt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die soziale Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen erfolgt durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ein palliativmedizinischer Konsiliardienst bestehend aus Fachärzten und Fachpflegekräften sowie Physiotherapeuten ist etabliert (Palliative Komplexbehandlung).
MP57: Biofeedback-Therapie
Die Anwendung wird im Rahmen der Becken-Bodentherapie durch ausgebildete Therapeuten durchgeführt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Mehrere Mitarbeiter/-innen der physiotherapeutischen Abteilung sind anerkannte Bobath-Therapeuten. Eine Mitarbeiterin ist anerkannte Vojta-Therapeutin. Im Bereich der Pflege wird die Bobath-Therapie durch weitergebildete Mitarbeiter angewandt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Für die Diät- und Ernährungsberatung stehen Diätassistentinnen und ein Pflegeexperte für Ernährungsmanagement zur Verfügung. Darüber hinaus wird ein Beratungs- und Schulungsangebot für die Patienten durch die Diabetologie vorgehalten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement" sowie die Vorgaben des § 39 SGB V sind in der Pflege in allen Bereichen umgesetzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wird schwerpunktmäßig im Bereich der Neurologischen Frührehabilitation, Stroke Unit und im Rahmen der Komplexbehandlungen durchgeführt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassagen werden durch Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung angeboten. Dieses Leistungsangebot wird nach ärztlicher Anordnung zum überwiegenden Teil im ambulanten Versorgungsbereich genutzt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Alle genannten neuropsychologischen Trainings werden von zertifizierten Neuropsychologen des Fachpsychologischen Zentrums (FPZ) angeboten.
MP21: Kinästhetik
Im Rahmen des internen Fortbildungsangebotes werden regelmäßig durch anerkannte Trainer Kinaesthetics-Trainings angeboten. Auf vielen Stationen verfügen die Mitarbeiter/-innen über diese Expertise.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining wird durch die Mitarbeiter/-innen der Physiotherapie durchgeführt und auch im ambulanten Bereich vorgehalten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In allen Fachabteilungen erfolgt nach ärztlicher Anordnung die Durchführung von Lymphdrainagen durch Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung. Besonders häufig kommt dieses Verfahren nach Operationen zur Anwendung zur Unterstützung der Therapie. Ebenso ist eine ambulante Anwendung möglich.
MP25: Massage
Stationären sowie ambulanten Patienten werden alle Formen der klassischen Massage angeboten. Die Durchführung erfolgt durch examinierte Mitarbeiter/-innen der physikalischen Therapieabteilung.
MP26: Medizinische Fußpflege
Zum Leistungsangebot der physikalischen Therapieabteilung gehört die medizinische Fußpflege. Ausgebildete Podologen, die sich zudem speziell um die Durchführung der Behandlung beim diabetischen Fußsyndrom kümmern, sind vorhanden.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Für die Durchführung der manuellen Therapie stehen speziell geschulte Mitarbeiter/-innen zur Verfügung. Des Weiteren wird auch Craniosakrale Therapie angeboten.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die physikalische Therapieabteilung bietet den Patienten ein breites Behandlungsspektrum an. Es beinhaltet neben den bereits im Bericht erwähnten Leistungen u. a. Angebote wie Elektro- und Thermotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapieabteilung bietet den Patienten ein breites Behandlungsspektrum an. Es beinhaltet u. a. Angebote wie: - Sportphysiotherapie, - Manuelle Therapie, - funktionelle Bewegungslehre, - spezielle Gymnastikformen, - medizinische Trainingstherapie. - Manuelle Lymphdrainage
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventiv werden u.a. Entspannungstherapie und Funktionstraining in der Rheumatherapie (Bewegungsbad) im Medico angeboten. Weitere Leistungsangebote und Präventionskurse werden in Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen angeboten. Kinaesthetics-Kurse für Pflegende Angehörige werden angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird durch Mitarbeiter/-innen der Physiotherapieabteilung angeboten und durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Das Fachpsychologische Zentrum umfasst ein Team von Diplom-/Master-Psychologinnen u.a. mit folgenden Zusatzqualifikationen: - Psychotherapie (Approbation) - Neuropsychologie - Psychoonkologie - Psychotraumatherapie (EMDR) Sie betreuen psychodiagnostisch u. -therapeutisch stat. Patienten.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt durch die Mitarbeiter/-innen der Physiotherapeutischen Abteilung.
MP37: Schmerztherapie/-management
Orientiert am Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege ist ein hausweites Schmerzmanagement umgesetzt. Die Anästhesie verfügt über Pain Nurses, die postoperative Schmerzvisiten durchführen. Neben der Schmerzerfassung werden auch Maßnahmen zur Schmerzvermeidung u. Schmerzbekämpfung getroffen.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Das Angebot der konservativen und operativen Schielbehandlung (Sehschule) besteht innerhalb der Augenabteilung.
MP62: Snoezelen
Auf der Frührehabilitation wird ein Snoezelwagen eingesetzt. Dieser Wagen beinhalten u.a. eine Wasserrolle, Musik und verschiedene Lichtspiele.
MP63: Sozialdienst
Die Abteilung Soziale Beratung und Betreuung (SBB) unterstützt und begleitet die Patienten und deren Angehörige bei der Bewältigung von sozialen, wirtschaftlichen und psychosozialen Folgen ihrer Erkrankung durch Information, Beratung und Organisation von Hilfen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ein Patienten-Informationszentrum (PIZ) berät und informiert zu Umgang mit Erkrankung und Pflege. Als Ansprechpartner steht die Stabsstelle Unternehmenskommunikation der Öffentlichkeit zur Verfügung. Durch den Verein Kunst und Kultur finden regelmäßig Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, usw. statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durch die Mitarbeiter des Pflegedienstes, des PIZ sowie der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung erfolgen individuelle Beratungen und Anleitungen. Für Patienten und Angehörige besteht die Möglichkeit an Therapiemaßnahmen der physikalischen und physiotherapeutischen Abt. teilzunehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In erster Linie wird progressive Muskelrelaxation nach Jacobson angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Eine Abteilung für Diabetologie mit ambulanten Behandlungsmöglichkeiten ist etabliert. In allen Bereichen stehen Diabetesbeauftragte zur Beratung zur Verfügung.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Verschiedene spezielle Leistungsangebote für neurologische Erkrankungen stehen zur Verfügung. z.B. - MS-Ambulanz, - Parkinson-Komplexbehandlung, - Geriatrische Komplexbehandlung, - Tagesaktivierung Demenz, - Neurologische Tagesklinik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten stehen für die Bereiche Ernährungsmanagment, Wundmanagement, Stomaversorgung, Onkologie, Aromapraxis, Patientenedukation, enterale und parenterale Ernährung, Kinästhetik und Kontinenztraining sowie für Patienten mit Demenz und Herzinsuffizienz zur Verfügung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapeutische Leistungen werden nach ärztlicher Anordnung in allen Fachabteilungen angeboten und durchgeführt. Dazu stehen examinierte Physiotherapeuten und Masseure sowie ca. 20 Auszubildende der Physiotherapie zur Verfügung. Verschiedene Behandlungskonzepte werden angewandt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch umfangreiche Diagnostik werden sowohl Beeinträchtigungen als auch verbleibende Fähigkeiten der erkrankten Patienten zur individuellen Therapieplanung und -durchführung erfasst. Die Therapieziele werden in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen umgesetzt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Als spezielles pflegerisches Leistungsangebot stehen für alle Bereiche ausgebildete Pflegeexperten für die Stomaversorgung zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt eine Beratung durch weitergebildete Mitarbeiter/-innen einzelner Stationen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus der Barmherzigen Brüder erfolgt die Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln. Dies gilt ebenso für den Bereich der Versorgung mit Orthopädietechnik.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird durch eine Mitarbeiterin der physiotherapeutischen Abteilung angeboten. Sie ist anerkannte Vojta-Therapeutin.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen (Fango und Eistherapie) werden durch Mitarbeiter/-innen der physikalischen Therapieabteilung angeboten.
MP51: Wundmanagement
In der Einrichtung ist ein strukturiertes Wundmanagement, orientiert am Nationalen Expertenstandard, etabliert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es bestehen mehrere Kooperationen mit ambulanten und stationären Pflegediensten und -einrichtungen, z.B. mit dem Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Durch Mitarbeiter/-innen der medizinischen Fachabteilungen und des PIZ erfolgt die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen insbesondere mit der SEKIS (Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle Trier) sowie Koordination und Unterstützung von im BKT ansässigen Selbsthilfegruppen durch das PIZ.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Das Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder Trier befindet sich auf dem Gelände des Krankenhauses. Es steht grundsätzlich jedem offen. Gemäß dem christlichen Auftrag des Ordens gibt es Sonderkonditionen für Angehörige von Patienten, Pilger und kirchliche Gruppen, unabhängig von Konfession.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Durch Zeit und Zuwendung sowie die Beachtung individueller Bedürfnisse werden Patienten und Besuchern Achtsamkeit und Wertschätzung entgegen gebracht. Hierin liegt ein zentraler Aspekt des Dienstes der „Grünen Damen und Herren“.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere Seelsorger/innen sind für Sie da. Mit ihnen können Sie über Ihre persönlichen Belange und Anliegen sprechen. Den Kontakt zur Seelsorge stellt gerne die Stationsschwester oder der Stationspfleger für Sie her.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die vielfältigen Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte werden über das Patienteninformations-Zentrum oder die Medizinischen Fachabteilungen angeboten.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppen mit unterschiedlichen Anliegen treffen sich auch in den Räumlichkeiten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier. In unserem Patienteninformations-Zentrum (PIZ) erhalten Sie Informationen hierüber, sowie über weitere regionale Ansprechpartner für die Selbsthilfe.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kulturelle und religiöse Aspekte werden im Rahmen der Speiseversorgung berücksichtigt. Sollten Sie Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten oder besondere Wünsche an Ihre Mahlzeiten haben, fragen Sie Ihre zuständige Pflegefachkraft.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
• Fernsehgerät im Zimmer • Internet/ WLAN • Rundfunkempfang am Bett • Telefon am Bett • Wertfach (Hauptkasse) • Klinikeigenes Parkhaus • Andachtsraum (Klosterkirche, Maria-Hilf-Kapelle) • Wahlleistungsbereich (79 Betten) • Geldautomat
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Angina pectoris
Fallzahl 641Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 524Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 477Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 417Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Hirninfarkt
Fallzahl 406Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 360Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 328Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 322Aortenklappenstenose [I35.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 306Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 291Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 288Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 287Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 279Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 262Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 247Ptosis des Augenlides [H02.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 232Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 224Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 221Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 189Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 186Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 183Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 174Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 174Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 172Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Atherosklerose
Fallzahl 159Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 153Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 153Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 149Ektropium des Augenlides [H02.1]
Epilepsie
Fallzahl 141Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 141Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 140Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 131Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 123Nierenstein [N20.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 115Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 115Synkope und Kollaps [R55]
Hirninfarkt
Fallzahl 114Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 109Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 108Ureterstein [N20.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 108Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 108Polyp des Kolons [K63.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 107Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 103Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 102Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 101Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 100Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 99Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 99Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Angina pectoris
Fallzahl 98Instabile Angina pectoris [I20.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 97Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 95Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 94Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 94Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 93Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 90Lagophthalmus [H02.2]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 88Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Rückenschmerzen
Fallzahl 88Lumboischialgie [M54.4]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 85Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 85Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 84Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 82Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 80Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Cholelithiasis
Fallzahl 80Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 79Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 79Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Glaukom
Fallzahl 78Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 77Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 76Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 76Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 74Angeborene Ptose [Q10.0]
Systemische Sklerose
Fallzahl 73CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 72Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Cataracta senilis
Fallzahl 70Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 67Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 66Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Zystitis
Fallzahl 65Sonstige chronische Zystitis [N30.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 65Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 65Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 64Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 64Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Hirninfarkt
Fallzahl 62Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 62Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 62Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Atherosklerose
Fallzahl 62Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 61Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Epilepsie
Fallzahl 60Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Migräne
Fallzahl 59Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 59Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 59Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 58Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 58Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 58Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 57Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 56Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 56Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 56Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Atherosklerose
Fallzahl 56Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
[]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 53Leichte kognitive Störung [F06.7]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 53Erysipel [Wundrose] [A46]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 52Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 52Chronische Oberflächengastritis [K29.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 52Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 51Neuropathia vestibularis [H81.2]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 51Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 51Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 49Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 49Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 49Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Systemische Sklerose
Fallzahl 49Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 49Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 49Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 49Aortenklappenstenose [I35.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 49Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 48Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 48Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 48Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Lungenembolie
Fallzahl 47Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 47Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 47Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 47Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 46Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 45Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 45Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 44Blasenhalsobstruktion [N32.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 44Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 44Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 44Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 44Parästhesie der Haut [R20.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 44Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 44Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 43Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 43Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 43Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 42Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Angina pectoris
Fallzahl 41Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Harnröhrenstriktur
Fallzahl 40Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Kardiomyopathie
Fallzahl 40Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 40Leberzellkarzinom [C22.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 39Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 39Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 39Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 39Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Polyneuritis
Fallzahl 38Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Hydrozephalus
Fallzahl 38Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 38Schwindel und Taumel [R42]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 38Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 38Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 38Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper [H44.7]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 38Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Akute Appendizitis
Fallzahl 38Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 37Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Cholelithiasis
Fallzahl 37Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 37Sonstige Affektionen mit Auswirkung auf die Augenlidfunktion [H02.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 36Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 36Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 35Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 35Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 35Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 34Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 34Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Zystitis
Fallzahl 32Akute Zystitis [N30.0]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 32Hypästhesie der Haut [R20.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 32Kopfschmerz [R51]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 32Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 32Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Glaukom
Fallzahl 32Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 31Fazialisparese [G51.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 31Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 31Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 31Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 30Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 30Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 30Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 30Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 29Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 29Spannungskopfschmerz [G44.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 29Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 29Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 29Glaskörperblutung [H43.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 28Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 28Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Störungen der Atmung
Fallzahl 28Mundatmung [R06.5]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 28Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 28Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 28Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]
Spondylose
Fallzahl 27Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Zervikalbereich [M47.12]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]
Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 26Akute Prostatitis [N41.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Spondylose
Fallzahl 26Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 26Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25Trimalleolarfraktur [S82.82]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 25Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 25Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 25Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 25Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Atherosklerose
Fallzahl 25Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 24Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 24Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 24Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 24Myasthenia gravis [G70.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 24Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 24Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 24Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Angina pectoris
Fallzahl 24Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 24Zoster ophthalmicus [B02.3]
Zystitis
Fallzahl 23Sonstige Zystitis [N30.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 23Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 23Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]
[]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 23Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 23Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 23Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 23Netzhautblutung [H35.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 23Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hirninfarkt
Fallzahl 22Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 22Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 22Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 22Lungentuberkulose, durch sonstige und nicht näher bezeichnete Untersuchungsverfahren gesichert [A15.3]
Pyothorax
Fallzahl 22Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 21Stein in der Harnblase [N21.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 21Synkope und Kollaps [R55]
Cholelithiasis
Fallzahl 21Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 21Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Cholelithiasis
Fallzahl 21Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 21Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Orbita, nicht näher bezeichnet [D31.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 20Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 20Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Epilepsie
Fallzahl 20Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 20Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 20Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]
Glaukom
Fallzahl 20Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 20Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 20Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 20Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 19Prostatazystitis [N41.3]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 19Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 19Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 19Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 19Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 19Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 19Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 19Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 18Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 18Lumboischialgie [M54.4]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 18Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 18Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
[]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 18Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Peritonitis
Fallzahl 18Spontane bakterielle Peritonitis [SBP] (akut) [K65.00]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 18Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 18Sonstige Gastritis [K29.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 18Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 18Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 18Pterygium [H11.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 18Analabszess [K61.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 17Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 17Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Volumenmangel
Fallzahl 17Volumenmangel [E86]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 17Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Hypotonie
Fallzahl 17Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Epilepsie
Fallzahl 17Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 17Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 17Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sarkoidose
Fallzahl 17Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 17Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 17Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I und II [T86.01]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 17Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 17Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 17Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 17Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 17Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 17Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 17Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.33]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 16Lyme-Krankheit [A69.2]
Strabismus paralyticus
Fallzahl 16Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Lungenembolie
Fallzahl 16Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 16Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 16Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Ulcus duodeni
Fallzahl 16Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 16Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 16Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 16Blepharochalasis [H02.3]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 16Cataracta complicata [H26.2]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 16Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 16Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 15Hodentorsion [N44.0]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Knochennekrose
Fallzahl 15Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 15Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 15Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]
Kardiomyopathie
Fallzahl 15Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 15Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 15Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 15Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 15Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 15Luxation der Linse [H27.1]
Hernia ventralis
Fallzahl 15Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Hirninfarkt
Fallzahl 14Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 14Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 14Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]
Migräne
Fallzahl 14Status migraenosus [G43.2]
Neuritis nervi optici
Fallzahl 14Neuritis nervi optici [H46]
Lungenembolie
Fallzahl 14Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 14Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 14Präexzitations-Syndrom [I45.6]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 14Sonstige Cholangitis [K83.08]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 14Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Iridozyklitis
Fallzahl 14Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 14Carcinoma in situ: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D04.1]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14Leberzellkarzinom [C22.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 14Rektalabszess [K61.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 14Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Zystitis
Fallzahl 13Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Schulterläsionen
Fallzahl 13Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Status epilepticus
Fallzahl 13Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 13Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 13Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Schlafstörungen
Fallzahl 13Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 13Paroxysmale Tachykardie, nicht näher bezeichnet [I47.9]
Lungenembolie
Fallzahl 13Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 13Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 13Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]
Lungenembolie
Fallzahl 13Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Angina pectoris
Fallzahl 13Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Hernia inguinalis
Fallzahl 13Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 12Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 12Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]
Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Migräne
Fallzahl 12Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Epilepsie
Fallzahl 12Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 12Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
[]
[]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 12Hämoptoe [R04.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 12Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 12Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 12Wegener-Granulomatose [M31.3]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 12Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 12Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 12Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12Ösophagusverschluss [K22.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]
Pneumothorax
Fallzahl 12Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]
Melanozytennävus
Fallzahl 12Melanozytennävus des Augenlides, einschließlich Kanthus [D22.1]
Akute Appendizitis
Fallzahl 12Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 12Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 11Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 11Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Nierenbecken [D41.1]
Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Bimalleolarfraktur [S82.81]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 11Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 11Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Hirninfarkt
Fallzahl 11Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 11Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Sarkoidose
Fallzahl 11Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]
Kardiomyopathie
Fallzahl 11Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie [I42.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 11Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 11Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 11Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 11Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 11Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Volumenmangel
Fallzahl 11Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 11Pankreaszyste [K86.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 11Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]
Monozytenleukämie
Fallzahl 11Akute Monoblasten-/Monozytenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C93.00]
Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 11Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase unter 4 Tage [D70.10]
Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 11Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 11Chalazion [H00.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 11Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 11Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 11Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 11Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 11Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 11Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 10Prellung des Thorax [S20.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Phlegmone
Fallzahl 10Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Schulterläsionen
Fallzahl 10Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 10Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Hydrozephalus
Fallzahl 10Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 10Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]
Husten
Fallzahl 10Husten [R05]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 10Partielle Atelektase [J98.11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Lichen ruber planus
Fallzahl 10Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]
Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 10Nephrotisches Syndrom: Fokale und segmentale glomeruläre Läsionen [N04.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 10Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 10Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 10Rektumpolyp [K62.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 10Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 10Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10Analfistel [K60.3]
Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 9Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL09: Doktorandenbetreuung
Durch die habilitierten Ärzte erfolgt die Betreuung von medizinischen Doktoranden.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Mehrere Professoren bzw. Chefärzte sind als Mitherausgeber von medizinischen Fachzeitschriften und Jahrbüchern tätig.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Klinik des Medizincampus Trier der Universitätsmedizin Mainz Zusammenarbeit mit der Kath. Hochschule Mainz Zusammenarbeit mit der Universität und der Hochschule Trier, u.a. Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltung Medizin für den Studiengang Medizininformatik der Hochschule Trier.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Klinik des Medizincampus Trier der Universitätsmedizin Mainz Fachübergreifender Lehrverantwortlicher ist Prof. Dr. med. T. Piepho Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz PJ-Beauftragter ist Prof. Dr. med. Detlef Ockert
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Mehrere Abteilungen beteiligen sich aktiv an multizentrischen Studien.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Mehrere Abteilungen beteiligen sich aktiv an multizentrischen Studien.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Lehrverantwortlich für die verschiedenen med. Fachabteilungen am Medizincampus Trier (MCT) sind die jeweiligen Chefärzte (CÄ). Als Lehrbeauftragte bzw. Dozenten sind zusätzlich zu den CÄ nahezu alle Oberärzte & auch ferner einige Fachärzte am MCT tätig.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Zusammenarbeit mit den Universitäten Mainz und Trier sowie der Hochschule Trier.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Bieten wir in Kooperation mit dem Bildungscampus Koblenz BiK an.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Die Geschichte unseres Krankenhauses begann vor rund 120 Jahren mit einem ersten Gebäude auf dem Klostergelände des Ordens der Barmherzigen Brüder in Trier. Heute arbeiten im Brüderkrankenhaus rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und gehört zu den größten Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz. Als Haus der Schwerpunktversorgung für die Gesamtregion Trier verfügt es aktuell über 632 Betten, 15 medizinische Fachabteilungen auf modernstem wissenschaftlichen und technologischen Niveau sowie Spezialisten auch für seltene Erkrankungen. Das Brüderkrankenhaus ist seit Mai 2006 als eines von fünf notfallmedizinischen Zentren in Rheinland-Pfalz im Einsatz, um Schwerstverletzte und Schwerstkranke ohne zeitliche Verzögerung lebensrettend behandeln zu können. Das Brüderkrankenhaus ist eine Einrichtung der Barmherzigen Brüder Trier gGmbH, einem Verbund aus Krankenhäusern, Fachkliniken sowie Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Seit ihrer Gründung im Jahre 1850 durch den selig gesprochenen Bruder Peter Friedhofen verwirklichen die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf in den verschiedenen Einrichtungen ihrer Ordensgemeinschaft den christlichen Auftrag der Nächstenliebe.
Hohe Qualität in der Patientenversorgung
Der Anspruch an die Qualität unserer Leistung ist hoch. Eine regelmäßige Überprüpfung im Rahmen von Zertifizierungsprozessen ist für uns selbstverständlich. Das Brüderkrankenhaus wurde 2016 erneut mit den Zertifikaten für Qualität und Transparenz (KTQ) und proCum Cert ausgezeichnet. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über das Besondere an einem christlich geführten Krankenhaus, über unsere Geschichte, die Werte unserer Dienstgemeinschaft und unsere Struktur.
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Detlef Ockert
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Detlef Ockert
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Tim Piepho
Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Lidplastisch-rekonstruktive Chirurgie Dr. med. Uwe Peter Press
Herz- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt bis 31.08.2023 Prof. Dr. med. Ivar Friedrich
Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hauke Heinzow
Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Weiner
Innere Medizin III (Kardiologie, Rhythmologie, Internistische Intensivmedizin)
Leitung: Chefarzt Kardiologie Prof. Dr. med. Nikos Werner
Innere Medizin IV (Pneumologie)
Leitung: Chefarzt Pneumologie Dr. med. Christian Kaes
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Belegarzt Hendrik Scheiderbauer
Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Bettag
Neurologie und Neurophysiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Maschke
Neurologie/Schwerpunkt Neurologische Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Maschke
Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Dieckmann
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Junge
Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Neisius
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Winfried A. Willinek
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigenbetreuung/-beratung erfolgt u.a. durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung und das Patienten-Informationszentrum (PIZ). Seminare werden u.a. über das PIZ angeboten sowie aktuelles und valides Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Stationen sind mit einer Aromabox und einer elektrischen Duftlampe ausgestattet. Regelmäßige Arbeitskreise mit den Aromaexpert*innen finden statt. Das geschulte Pflegepersonal kann die jeweiligen Anwendungen durchführen.
MP54: Asthmaschulung
Erfolgt auf Anordnung im Rahmen der stationären oder ambulanten Versorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Mitarbeiter der Physiotherapie bieten Einzel- und Gruppentherapiemaßnahmen zur Atemgymnastik an. Dabei kommen unterstützende Geräte (z.B. Triflow) zum Einsatz. Die Atemgymnastik wird über die Durchführung im stationären Bereich hinaus auch als ambulante Leistung angeboten.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation gehört zum Leistungsspektrum der Physiotherapeutischen Abteilung und wird schwerpunktmäßig im Bereich Frührehabilitation und Stroke Unit eingesetzt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Wird im Rahmen der Erweiterten ambulanten Physiotherapie mit BG-Patienten durchgeführt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die soziale Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen erfolgt durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ein palliativmedizinischer Konsiliardienst bestehend aus Fachärzten und Fachpflegekräften sowie Physiotherapeuten ist etabliert (Palliative Komplexbehandlung).
MP57: Biofeedback-Therapie
Die Anwendung wird im Rahmen der Becken-Bodentherapie durch ausgebildete Therapeuten durchgeführt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Mehrere Mitarbeiter/-innen der physiotherapeutischen Abteilung sind anerkannte Bobath-Therapeuten. Eine Mitarbeiterin ist anerkannte Vojta-Therapeutin. Im Bereich der Pflege wird die Bobath-Therapie durch weitergebildete Mitarbeiter angewandt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Für die Diät- und Ernährungsberatung stehen Diätassistentinnen und ein Pflegeexperte für Ernährungsmanagement zur Verfügung. Darüber hinaus wird ein Beratungs- und Schulungsangebot für die Patienten durch die Diabetologie vorgehalten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement" sowie die Vorgaben des § 39 SGB V sind in der Pflege in allen Bereichen umgesetzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Wird schwerpunktmäßig im Bereich der Neurologischen Frührehabilitation, Stroke Unit und im Rahmen der Komplexbehandlungen durchgeführt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassagen werden durch Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung angeboten. Dieses Leistungsangebot wird nach ärztlicher Anordnung zum überwiegenden Teil im ambulanten Versorgungsbereich genutzt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Alle genannten neuropsychologischen Trainings werden von zertifizierten Neuropsychologen des Fachpsychologischen Zentrums (FPZ) angeboten.
MP21: Kinästhetik
Im Rahmen des internen Fortbildungsangebotes werden regelmäßig durch anerkannte Trainer Kinaesthetics-Trainings angeboten. Auf vielen Stationen verfügen die Mitarbeiter/-innen über diese Expertise.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining wird durch die Mitarbeiter/-innen der Physiotherapie durchgeführt und auch im ambulanten Bereich vorgehalten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
In allen Fachabteilungen erfolgt nach ärztlicher Anordnung die Durchführung von Lymphdrainagen durch Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung. Besonders häufig kommt dieses Verfahren nach Operationen zur Anwendung zur Unterstützung der Therapie. Ebenso ist eine ambulante Anwendung möglich.
MP25: Massage
Stationären sowie ambulanten Patienten werden alle Formen der klassischen Massage angeboten. Die Durchführung erfolgt durch examinierte Mitarbeiter/-innen der physikalischen Therapieabteilung.
MP26: Medizinische Fußpflege
Zum Leistungsangebot der physikalischen Therapieabteilung gehört die medizinische Fußpflege. Ausgebildete Podologen, die sich zudem speziell um die Durchführung der Behandlung beim diabetischen Fußsyndrom kümmern, sind vorhanden.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Für die Durchführung der manuellen Therapie stehen speziell geschulte Mitarbeiter/-innen zur Verfügung. Des Weiteren wird auch Craniosakrale Therapie angeboten.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die physikalische Therapieabteilung bietet den Patienten ein breites Behandlungsspektrum an. Es beinhaltet neben den bereits im Bericht erwähnten Leistungen u. a. Angebote wie Elektro- und Thermotherapie.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapieabteilung bietet den Patienten ein breites Behandlungsspektrum an. Es beinhaltet u. a. Angebote wie: - Sportphysiotherapie, - Manuelle Therapie, - funktionelle Bewegungslehre, - spezielle Gymnastikformen, - medizinische Trainingstherapie. - Manuelle Lymphdrainage
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventiv werden u.a. Entspannungstherapie und Funktionstraining in der Rheumatherapie (Bewegungsbad) im Medico angeboten. Weitere Leistungsangebote und Präventionskurse werden in Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen angeboten. Kinaesthetics-Kurse für Pflegende Angehörige werden angeboten.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird durch Mitarbeiter/-innen der Physiotherapieabteilung angeboten und durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Das Fachpsychologische Zentrum umfasst ein Team von Diplom-/Master-Psychologinnen u.a. mit folgenden Zusatzqualifikationen: - Psychotherapie (Approbation) - Neuropsychologie - Psychoonkologie - Psychotraumatherapie (EMDR) Sie betreuen psychodiagnostisch u. -therapeutisch stat. Patienten.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt durch die Mitarbeiter/-innen der Physiotherapeutischen Abteilung.
MP37: Schmerztherapie/-management
Orientiert am Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege ist ein hausweites Schmerzmanagement umgesetzt. Die Anästhesie verfügt über Pain Nurses, die postoperative Schmerzvisiten durchführen. Neben der Schmerzerfassung werden auch Maßnahmen zur Schmerzvermeidung u. Schmerzbekämpfung getroffen.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Das Angebot der konservativen und operativen Schielbehandlung (Sehschule) besteht innerhalb der Augenabteilung.
MP62: Snoezelen
Auf der Frührehabilitation wird ein Snoezelwagen eingesetzt. Dieser Wagen beinhalten u.a. eine Wasserrolle, Musik und verschiedene Lichtspiele.
MP63: Sozialdienst
Die Abteilung Soziale Beratung und Betreuung (SBB) unterstützt und begleitet die Patienten und deren Angehörige bei der Bewältigung von sozialen, wirtschaftlichen und psychosozialen Folgen ihrer Erkrankung durch Information, Beratung und Organisation von Hilfen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ein Patienten-Informationszentrum (PIZ) berät und informiert zu Umgang mit Erkrankung und Pflege. Als Ansprechpartner steht die Stabsstelle Unternehmenskommunikation der Öffentlichkeit zur Verfügung. Durch den Verein Kunst und Kultur finden regelmäßig Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, usw. statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durch die Mitarbeiter des Pflegedienstes, des PIZ sowie der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung erfolgen individuelle Beratungen und Anleitungen. Für Patienten und Angehörige besteht die Möglichkeit an Therapiemaßnahmen der physikalischen und physiotherapeutischen Abt. teilzunehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
In erster Linie wird progressive Muskelrelaxation nach Jacobson angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Eine Abteilung für Diabetologie mit ambulanten Behandlungsmöglichkeiten ist etabliert. In allen Bereichen stehen Diabetesbeauftragte zur Beratung zur Verfügung.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Verschiedene spezielle Leistungsangebote für neurologische Erkrankungen stehen zur Verfügung. z.B. - MS-Ambulanz, - Parkinson-Komplexbehandlung, - Geriatrische Komplexbehandlung, - Tagesaktivierung Demenz, - Neurologische Tagesklinik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten stehen für die Bereiche Ernährungsmanagment, Wundmanagement, Stomaversorgung, Onkologie, Aromapraxis, Patientenedukation, enterale und parenterale Ernährung, Kinästhetik und Kontinenztraining sowie für Patienten mit Demenz und Herzinsuffizienz zur Verfügung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapeutische Leistungen werden nach ärztlicher Anordnung in allen Fachabteilungen angeboten und durchgeführt. Dazu stehen examinierte Physiotherapeuten und Masseure sowie ca. 20 Auszubildende der Physiotherapie zur Verfügung. Verschiedene Behandlungskonzepte werden angewandt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch umfangreiche Diagnostik werden sowohl Beeinträchtigungen als auch verbleibende Fähigkeiten der erkrankten Patienten zur individuellen Therapieplanung und -durchführung erfasst. Die Therapieziele werden in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen umgesetzt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Als spezielles pflegerisches Leistungsangebot stehen für alle Bereiche ausgebildete Pflegeexperten für die Stomaversorgung zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt eine Beratung durch weitergebildete Mitarbeiter/-innen einzelner Stationen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus der Barmherzigen Brüder erfolgt die Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln. Dies gilt ebenso für den Bereich der Versorgung mit Orthopädietechnik.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird durch eine Mitarbeiterin der physiotherapeutischen Abteilung angeboten. Sie ist anerkannte Vojta-Therapeutin.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen (Fango und Eistherapie) werden durch Mitarbeiter/-innen der physikalischen Therapieabteilung angeboten.
MP51: Wundmanagement
In der Einrichtung ist ein strukturiertes Wundmanagement, orientiert am Nationalen Expertenstandard, etabliert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Es bestehen mehrere Kooperationen mit ambulanten und stationären Pflegediensten und -einrichtungen, z.B. mit dem Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Durch Mitarbeiter/-innen der medizinischen Fachabteilungen und des PIZ erfolgt die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen insbesondere mit der SEKIS (Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle Trier) sowie Koordination und Unterstützung von im BKT ansässigen Selbsthilfegruppen durch das PIZ.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Das Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder Trier befindet sich auf dem Gelände des Krankenhauses. Es steht grundsätzlich jedem offen. Gemäß dem christlichen Auftrag des Ordens gibt es Sonderkonditionen für Angehörige von Patienten, Pilger und kirchliche Gruppen, unabhängig von Konfession.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Durch Zeit und Zuwendung sowie die Beachtung individueller Bedürfnisse werden Patienten und Besuchern Achtsamkeit und Wertschätzung entgegen gebracht. Hierin liegt ein zentraler Aspekt des Dienstes der „Grünen Damen und Herren“.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere Seelsorger/innen sind für Sie da. Mit ihnen können Sie über Ihre persönlichen Belange und Anliegen sprechen. Den Kontakt zur Seelsorge stellt gerne die Stationsschwester oder der Stationspfleger für Sie her.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die vielfältigen Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte werden über das Patienteninformations-Zentrum oder die Medizinischen Fachabteilungen angeboten.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppen mit unterschiedlichen Anliegen treffen sich auch in den Räumlichkeiten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier. In unserem Patienteninformations-Zentrum (PIZ) erhalten Sie Informationen hierüber, sowie über weitere regionale Ansprechpartner für die Selbsthilfe.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Kulturelle und religiöse Aspekte werden im Rahmen der Speiseversorgung berücksichtigt. Sollten Sie Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten oder besondere Wünsche an Ihre Mahlzeiten haben, fragen Sie Ihre zuständige Pflegefachkraft.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
• Fernsehgerät im Zimmer • Internet/ WLAN • Rundfunkempfang am Bett • Telefon am Bett • Wertfach (Hauptkasse) • Klinikeigenes Parkhaus • Andachtsraum (Klosterkirche, Maria-Hilf-Kapelle) • Wahlleistungsbereich (79 Betten) • Geldautomat
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Angina pectoris
Fallzahl 641Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 524Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 477Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 417Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Hirninfarkt
Fallzahl 406Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 360Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 328Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 322Aortenklappenstenose [I35.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 306Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 291Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 288Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 287Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 279Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 262Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 247Ptosis des Augenlides [H02.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 232Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 224Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 221Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 189Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 186Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 183Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 174Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 174Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 172Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Atherosklerose
Fallzahl 159Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 153Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 153Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 149Ektropium des Augenlides [H02.1]
Epilepsie
Fallzahl 141Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 141Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 140Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 131Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 123Nierenstein [N20.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 115Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 115Synkope und Kollaps [R55]
Hirninfarkt
Fallzahl 114Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 109Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 108Ureterstein [N20.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 108Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 108Polyp des Kolons [K63.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 107Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 103Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 102Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 101Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 100Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 99Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 99Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Angina pectoris
Fallzahl 98Instabile Angina pectoris [I20.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 97Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 95Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 94Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 94Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 93Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 90Lagophthalmus [H02.2]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 88Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Rückenschmerzen
Fallzahl 88Lumboischialgie [M54.4]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 85Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 85Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 84Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 82Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 80Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Cholelithiasis
Fallzahl 80Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 79Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 79Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Glaukom
Fallzahl 78Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 77Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 76Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 76Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 74Angeborene Ptose [Q10.0]
Systemische Sklerose
Fallzahl 73CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 72Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Cataracta senilis
Fallzahl 70Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 67Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 66Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Zystitis
Fallzahl 65Sonstige chronische Zystitis [N30.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 65Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 65Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 64Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 64Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Hirninfarkt
Fallzahl 62Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 62Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 62Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Atherosklerose
Fallzahl 62Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 61Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Epilepsie
Fallzahl 60Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Migräne
Fallzahl 59Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 59Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 59Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 58Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 58Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 58Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 57Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 56Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 56Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 56Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Atherosklerose
Fallzahl 56Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
[]
Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 53Leichte kognitive Störung [F06.7]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 53Erysipel [Wundrose] [A46]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 52Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 52Chronische Oberflächengastritis [K29.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 52Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 51Neuropathia vestibularis [H81.2]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 51Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 51Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 49Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 49Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 49Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Systemische Sklerose
Fallzahl 49Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 49Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 49Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 49Aortenklappenstenose [I35.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 49Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 48Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 48Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 48Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Lungenembolie
Fallzahl 47Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 47Vorhofseptumdefekt [Q21.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 47Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 47Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 47Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 46Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]
Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase [N31.88]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 45Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 45Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 44Blasenhalsobstruktion [N32.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 44Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 44Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 44Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 44Parästhesie der Haut [R20.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 44Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 44Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 43Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 43Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 43Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 42Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 42Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]
Angina pectoris
Fallzahl 41Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Harnröhrenstriktur
Fallzahl 40Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 40Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Kardiomyopathie
Fallzahl 40Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 40Leberzellkarzinom [C22.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 39Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 39Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 39Vorhofflattern, atypisch [I48.4]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 39Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Polyneuritis
Fallzahl 38Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Hydrozephalus
Fallzahl 38Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 38Schwindel und Taumel [R42]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 38Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 38Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 38Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper [H44.7]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 38Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Akute Appendizitis
Fallzahl 38Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 37Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Cholelithiasis
Fallzahl 37Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 37Sonstige Affektionen mit Auswirkung auf die Augenlidfunktion [H02.5]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 36Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 36Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 36Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 35Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 35Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 35Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 34Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 34Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 34Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Zystitis
Fallzahl 32Akute Zystitis [N30.0]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 32Hypästhesie der Haut [R20.1]
Kopfschmerz
Fallzahl 32Kopfschmerz [R51]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 32Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 32Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Glaukom
Fallzahl 32Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 31Fazialisparese [G51.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 31Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 31Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 31Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 31Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 30Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 30Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 30Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]
Cholelithiasis
Fallzahl 30Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 30Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 29Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 29Spannungskopfschmerz [G44.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 29Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 29Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 29Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 29Glaskörperblutung [H43.1]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 28Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 28Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Störungen der Atmung
Fallzahl 28Mundatmung [R06.5]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 28Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 28Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 28Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]
Spondylose
Fallzahl 27Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Zervikalbereich [M47.12]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet [N31.9]
Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 26Akute Prostatitis [N41.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 26Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Spondylose
Fallzahl 26Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Zervikalbereich [M47.22]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 26Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25Trimalleolarfraktur [S82.82]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 25Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 25Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 25Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 25Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 25Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Atherosklerose
Fallzahl 25Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 24Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 24Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 24Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 24Myasthenia gravis [G70.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 24Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 24Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 24Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 24Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Angina pectoris
Fallzahl 24Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 24Zoster ophthalmicus [B02.3]
Zystitis
Fallzahl 23Sonstige Zystitis [N30.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 23Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 23Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]
[]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 23Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 23Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 23Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 23Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 23Netzhautblutung [H35.6]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 23Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hirninfarkt
Fallzahl 22Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 22Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 22Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 22Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 22Lungentuberkulose, durch sonstige und nicht näher bezeichnete Untersuchungsverfahren gesichert [A15.3]
Pyothorax
Fallzahl 22Pyothorax ohne Fistel [J86.9]
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 21Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 21Stein in der Harnblase [N21.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 21Synkope und Kollaps [R55]
Cholelithiasis
Fallzahl 21Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 21Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]
Cholelithiasis
Fallzahl 21Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Hernia diaphragmatica
Fallzahl 21Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]
Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 21Gutartige Neubildung: Orbita, nicht näher bezeichnet [D31.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 20Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 20Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Epilepsie
Fallzahl 20Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 20Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Bösartige Neubildung der Gallenblase
Fallzahl 20Bösartige Neubildung der Gallenblase [C23]
Glaukom
Fallzahl 20Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 20Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert [H47.0]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 20Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 20Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 19Prostatazystitis [N41.3]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 19Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 19Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 19Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 19Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 19Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 19Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 19Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 19Gemischtzelliges (klassisches) Hodgkin-Lymphom [C81.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 19Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 18Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 18Lumboischialgie [M54.4]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 18Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 18Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
[]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 18Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Peritonitis
Fallzahl 18Spontane bakterielle Peritonitis [SBP] (akut) [K65.00]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 18Mantelzell-Lymphom [C83.1]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 18Sonstige Gastritis [K29.6]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 18Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 18Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 18Pterygium [H11.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 18Analabszess [K61.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 18Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 17Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 17Fraktur des Os pubis [S32.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 17Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 17Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Volumenmangel
Fallzahl 17Volumenmangel [E86]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 17Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Hypotonie
Fallzahl 17Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Epilepsie
Fallzahl 17Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 17Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Lymphknotenvergrößerung
Fallzahl 17Lymphknotenvergrößerung, umschrieben [R59.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sarkoidose
Fallzahl 17Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 17Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 17Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I und II [T86.01]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 17Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 17Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Lymphatische Leukämie
Fallzahl 17Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 17Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 17Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 17Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Fallzahl 17Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis [Q10.5]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 17Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 16Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand [C67.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 16Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.33]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 16Lyme-Krankheit [A69.2]
Strabismus paralyticus
Fallzahl 16Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] [H49.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 16Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 16Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Lungenembolie
Fallzahl 16Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 16Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] [I73.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 16Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Ulcus duodeni
Fallzahl 16Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 16Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 16Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 16Blepharochalasis [H02.3]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 16Cataracta complicata [H26.2]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 16Verschluss der A. centralis retinae [H34.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 16Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 15Hodentorsion [N44.0]
Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 15Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Knochennekrose
Fallzahl 15Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 15Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 15Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.03]
Kardiomyopathie
Fallzahl 15Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 15Versagen und Abstoßung: Lungentransplantat [T86.81]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 15Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Keimträger von Infektionskrankheiten
Fallzahl 15Keimträger sonstiger Infektionskrankheiten [Z22.8]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 15Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 15Luxation der Linse [H27.1]
Hernia ventralis
Fallzahl 15Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Hirninfarkt
Fallzahl 14Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 14Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 14Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]
Migräne
Fallzahl 14Status migraenosus [G43.2]
Neuritis nervi optici
Fallzahl 14Neuritis nervi optici [H46]
Lungenembolie
Fallzahl 14Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 14Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 14Präexzitations-Syndrom [I45.6]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 14Sonstige Cholangitis [K83.08]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 14Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 14Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 14Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Iridozyklitis
Fallzahl 14Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 14Carcinoma in situ: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D04.1]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14Leberzellkarzinom [C22.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 14Rektalabszess [K61.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 14Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]
Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 13Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]
Zystitis
Fallzahl 13Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 13Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Schulterläsionen
Fallzahl 13Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Status epilepticus
Fallzahl 13Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 13Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 13Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Schlafstörungen
Fallzahl 13Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 13Paroxysmale Tachykardie, nicht näher bezeichnet [I47.9]
Lungenembolie
Fallzahl 13Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 13Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
Fallzahl 13Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren [A15.0]
Lungenembolie
Fallzahl 13Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 13Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Angina pectoris
Fallzahl 13Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]
Hernia inguinalis
Fallzahl 13Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 12Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase [D41.4]
Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 12Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]
Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Migräne
Fallzahl 12Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Epilepsie
Fallzahl 12Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 12Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
[]
[]
Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 12Hämoptoe [R04.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]
Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 12Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 12Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 12Wegener-Granulomatose [M31.3]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 12Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 12Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K25.3]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 12Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 12Ösophagusverschluss [K22.2]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 12Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]
Pneumothorax
Fallzahl 12Sonstiger Spontanpneumothorax [J93.1]
Melanozytennävus
Fallzahl 12Melanozytennävus des Augenlides, einschließlich Kanthus [D22.1]
Akute Appendizitis
Fallzahl 12Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Cholelithiasis
Fallzahl 12Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 11Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
Fallzahl 11Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Nierenbecken [D41.1]
Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Fallzahl 11Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane [N50.8]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Bimalleolarfraktur [S82.81]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 11Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 11Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Hirninfarkt
Fallzahl 11Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 11Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 11Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich [M53.26]
Sarkoidose
Fallzahl 11Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]
Kardiomyopathie
Fallzahl 11Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie [I42.1]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 11Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 11Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 11Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 11Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 11Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Volumenmangel
Fallzahl 11Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]
Sonstige Krankheiten des Pankreas
Fallzahl 11Pankreaszyste [K86.2]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 11Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung [K31.81]
Monozytenleukämie
Fallzahl 11Akute Monoblasten-/Monozytenleukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C93.00]
Agranulozytose und Neutropenie
Fallzahl 11Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase unter 4 Tage [D70.10]
Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Fallzahl 11Bösartige Neubildung: Analkanal [C21.1]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 11Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 11Chalazion [H00.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 11Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 11Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 11Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse
Fallzahl 11Primärer Hyperparathyreoidismus [E21.0]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 11Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 11Hämorrhoiden 4. Grades [K64.3]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems [T85.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 10Prellung des Thorax [S20.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Phlegmone
Fallzahl 10Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Schulterläsionen
Fallzahl 10Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 10Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Hydrozephalus
Fallzahl 10Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 10Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pneumonie durch Escherichia coli [J15.5]
Husten
Fallzahl 10Husten [R05]
Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 10Partielle Atelektase [J98.11]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Lichen ruber planus
Fallzahl 10Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]
Nephrotisches Syndrom
Fallzahl 10Nephrotisches Syndrom: Fokale und segmentale glomeruläre Läsionen [N04.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 10Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 10Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 10Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 10Rektumpolyp [K62.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 10Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 10Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10Analfistel [K60.3]
Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 9Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL09: Doktorandenbetreuung
Durch die habilitierten Ärzte erfolgt die Betreuung von medizinischen Doktoranden.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Mehrere Professoren bzw. Chefärzte sind als Mitherausgeber von medizinischen Fachzeitschriften und Jahrbüchern tätig.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Klinik des Medizincampus Trier der Universitätsmedizin Mainz Zusammenarbeit mit der Kath. Hochschule Mainz Zusammenarbeit mit der Universität und der Hochschule Trier, u.a. Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltung Medizin für den Studiengang Medizininformatik der Hochschule Trier.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Klinik des Medizincampus Trier der Universitätsmedizin Mainz Fachübergreifender Lehrverantwortlicher ist Prof. Dr. med. T. Piepho Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz PJ-Beauftragter ist Prof. Dr. med. Detlef Ockert
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Mehrere Abteilungen beteiligen sich aktiv an multizentrischen Studien.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Mehrere Abteilungen beteiligen sich aktiv an multizentrischen Studien.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Lehrverantwortlich für die verschiedenen med. Fachabteilungen am Medizincampus Trier (MCT) sind die jeweiligen Chefärzte (CÄ). Als Lehrbeauftragte bzw. Dozenten sind zusätzlich zu den CÄ nahezu alle Oberärzte & auch ferner einige Fachärzte am MCT tätig.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Zusammenarbeit mit den Universitäten Mainz und Trier sowie der Hochschule Trier.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Bieten wir in Kooperation mit dem Bildungscampus Koblenz BiK an.
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.